Capitularia - Edition of the Frankish Capitularies

Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 10758

Manuscript description according to Mordek

Repository
Paris
Bibliothèque nationale de France
Lat. 10758
Name: Codex Tilius
Siglum P2
Digital image available at Gallica
To the "Manuscript of the Month" blogpost
Origin and history
Origin:

9. Jh., 3.-4. Viertel (Mordek), ca. 850 bis 880 (Bischoff); Reims (Mordek, Bischoff).

Provenance:

Saint-Remi, Reims. Fraglich scheint Devisses Annahme, Hinkmar von Reims habe die Hs. an seinen Neffen Hinkmar von Laon weitergegeben. Später gehörte sie Jean du Tillet, Bischof von Meaux († 1570) (Codex Tilius), dem Jesuitenkolleg Clermont (dortige Signatur 620) und G. Meerman († 1771). 1765 überließ dieser den Codex der Bibliothèque Royale. Alte Signatur: Suppl. Lat. 164 bis.

Physical description
Material: Pergament
Number: 171 + 1 foll. (gezählt I fol., 1-340 pp.; dazu der eingelegte Blattrest 200(bis)-201(bis))
Size: 245 × 200 mm
Body text: 185-190 × 130-140 mm
Quires:
IIII, 1-10 + 2 IV42 + (IV-1)56 + 5 IV136 + 1138 + 3 IV186 + (IV+1+1)204 + (IV+2)224 + IV240 + (IV-1)254 + 1256 + I260 + 2264 + II272 + 2 IV304 + (IV-4)312 + IV328 + II336 (dieser Binio gehört nach p. 304) + I340
Lines: 24
Columns: 1
Script: karolingische Minuskel
Scribe(s):

mehrere Hände (auch jüngere Nachträge; p. 255 Urkundenschrift). Die Vermutung Steins, Étude critique, S. 34 ff., Korrekturen des Codex stammten ebenso von der Hand Hinkmars wie Addenda in Cod. Paris Lat. 2866, der einzigen Überlieferung von Hinkmars De divortio Lotharii regis et Theutbergae reginae, läßt sich - wie schon Devisse, Hincmar 1, S. 387 Anm. 120 monierte - nicht beweisen, doch ist das Werk sicher in Hinkmars Nähe entstanden und benutzt worden.

Decoration:

schmucklose Hs. Rubriken in Capitalis rustica, rot oder in brauner Texttinte (im ersten, vierten und fünften Teil nur Texttinte)

Binding:

neuer weißer Ledereinband, der den alten braunen Ledereinband mit fehlendem Rücken ersetzt

Contents
Note:

Das Reimser Rechtskompendium ist wohl noch in den letzten Jahren Hinkmars († 882) vollendet worden. „Wenn ein hilfreicher Terminus post quem vorhanden ist“, so Bernhard Bischoff auf Wilhelm Alfred Eckhardts Anfrage wegen des jüngsten Textes pp. 329-335 (a. 877), „umso besser für den betreffenden Teil, der nicht viel später geschrieben sein wird“ (W. A. Eckhardt, Protokoll von Ravenna, S. 297). Von kundiger Hand zeugen das hohe Alter oder die Seltenheit der in mehreren Teilen zusammengetragenen Quellen (zumindest Teil 1 und 2 könnten noch aus dem 3. Viertel des 9. Jahrhunderts stammen):

1. Teil (pp. 1-56): Libellus sacrosyllabus episcoporum Italiae des Paulinus von Aquileia und Kapitular von Frankfurt (a. 794), ersteres Werk in einer eigentümlichen Form, das andere überhaupt nur im Überlieferungsstrang der Codd. Paris Lat. 10758, 4628 A und 4631 tradiert, dazu die Admonitio generalis (a. 789), eine wichtige Vorlage für das Frankfurter Kapitular.

2. Teil (pp. 57-136): Lex Salica mit vorgeschalteten merowingischen und frühen karolingischen Kapitularien (a. 779 und 803), an der Capitulatio als selbständige, ursprünglich umfangreichere Sammlung erkennbar. Nach K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae I 1, S. 138 und ders., Leges Alamannorum I, S. 18 soll Jean du Tillet um die Mitte des 16. Jahrhunderts über die „stellenweise... überlegen(e)“, „verlorene Vorlage“ dieses Teils verfügt haben (vgl. auch schon dens., Lex Salica. 100 Titel-Text [Weimar 1953] S. 68 und schließlich W. A. Eckhardt, Decretio Childeberti, S. 21), der indirekt derselben Vorstufe entnommen scheint wie Cod. Paris Lat. 18237 (ebd. S. 52 ff. mit Stemma S. 56).

3. Teil (pp. 138-255) und 4. Teil (pp. 256-304) (Teil 3 ist inhaltlich sowohl mit Teil 2 als auch mit Teil 4 verbunden, die Teile 3 und 4 überschneiden sich zudem codicologisch): Auf das von Teil 2 sich fortsetzende merowingische Recht folgt das Ansegis-Worms-Korpus der „Reimser Gruppe“ mit Zusätzen und Anhängen, wie die anderen älteren Exemplare der „Reimser Gruppe“ wohl nach einer „im Reims der Hinkmarzeit entstandene(n), vielleicht unter Mitwirkung oder doch mit Wissen Hinkmars redigierte(n) Vorlage“ (Mordek, Weltliches Recht, S. 84). Im codicologischen und paläographischen Erscheinungsbild verrät sich noch die gelehrte Anreicherung des Ansegis unter Hinkmar (und bald danach?), und von den Anhängen dürfte nicht nur De villa Noviliaco aus der Feder Hinkmars stammen.

Von der Wormser Gesetzgebung Ludwigs des Frommen a. 828/829 (MGH Capit. 2, Nrn. 184-193), die vollständig allein in Cod. Barcelona Ripoll 40 erhalten ist, fehlen hier und in den jüngeren Codd. Paris Lat. 4628 A, Lat. 4631 nur die Nrn. 185 und 190. Die gleichfalls zur „Reimser Gruppe“ des Ansegis-Worms-Korpus zählende Reimser Sammlung der Codd. Berlin Phill. 1762 und Paris Lat. 4638 sowie die Collectio des Cod. Sélestat 14 lassen die Nrn. 185, 187-188 und 190 aus (ebenso übrigens die nicht zur „Reimser Gruppe“ gerechneten Sammlungen der Codd. Bonn S. 402 und Schaffhausen Min. 75, der Codd. Vatikan Pal. Lat. 582 und Paris Lat. 9654 sowie des Cod. Paris Lat. 4417), in den Codd. Bamberg Can. 12 und Vatikan Reg. Lat. 417 (Redaktion) fehlt zusätzlich Nr. 189. Stärker dezimiert zeigen sich die Wormser Stücke der Ansegis-Worms-Verbindung in den außerhalb der „Reimser Gruppe“ stehenden Codd. Paris Lat. 4761/1 und 2 (ohne die Nrn. 185-188 und 190), Hamburg 141a in scrinio (ohne die Nrn. 184-187, 189-190, ebenso in der Sammlung des Cod. München Lat. 3853 u.a.) und Mailand A. 46 inf. (rezipiert allein die Nrn. 191-193).

Zum Bild der „Reimser Gruppe“ scheint auch das Capitulare Aquisgranense (a. 802/803) Karls des Großen zu gehören (MGH Capit. 1, Nr. 77), ein wahrscheinlich unter Ludwig dem Frommen erneuerter Erlaß (vgl. Seeliger, Kapitularien, S. 20 f. Anm. 1). Von den soeben erwähnten übrigen Hss. nehmen das Stück noch die Codd. Paris Lat. 4761/1 und 2, Vatikan Pal. Lat. 582 und Paris Lat. 9654 sowie Mailand A. 46 inf. (Exzerpt) auf.

5. Teil (pp. 329-335, 336, 305): Abschluß der rechtsrelevanten Texte mit dem Protokoll der Kaiserkrönung Karls des Kahlen (a. 877), während der

6. Teil (pp. 305-328, 337-339) mit dem letzten Stück, der Karlsvita Einhards, zeitlich wieder an den Anfang des Werkes zurücklenkt.

Im Parisinus Lat. 10758 fassen wir wohl die Vorlage für Cod. Paris Lat. 4760. Auch der Hauptteil von Cod. Paris Lat. 4628 A, auf den wiederum Cod. Paris Lat. 4631 zurückgeht, könnte sich direkt von ihm herleiten, nicht aber das verwandte Fragment Vatikan Reg. Lat. 520, das im Bereich des Pactus Childeberti I et Chlotharii I eine vollständigere Überlieferung repräsentiert.

Eine neuzeitliche Teilkopie ist in Cod. Hamburg theol. 1717 aus dem Jahre 1604 erhalten.

  • Ir
    Federproben. Radierte Signaturen?

  • Iv
    Altes Inhaltsverzeichnis, ursprünglich zur Sammlung gehörig:
    Eine Zeile radiert.
    Sequitur lex saliga.
    Subiunguntur capitula karoli et hludouuici imperatorum.
    Sequitur gesta quomodo domnus hincmarus uillam nouiliacum apud domnum karolum imperatorem filium hludouuici imperatoris impetrauit.
    Supponuntur capitula karoli et hludouuici multum necessaria breuiter collecta per loca.
    Sequitur gesta qualiter karolus filius hludouuici imperatoris fuit factus imperator in roma tempore iohannis apostolici. Uita etiam karoli magni imperatoris ab einhard dictata. Subiungitur descriptio karoli magni de thesauro ipsius qualiter per loca sanctorum et per episcopos ac per pauperes eos dispersari fecit.
    Eine Leerzeile.
    (Das Verweiszeichen zu Beginn zielt auf das gleiche Zeichen am Anfang des Textes unten p. 1) Synodus quae facta fuit tempore karoli magni imperatoris et paulini aquileiensis episcopi cum aliis plurimis episcopis in aquisgrani palatii contra felicem et elepantum qui male sentiebant de domino nostro iesu christo. (Von Händen des 11. Jh.) Zwei religiöse Texte, der zweite neumiert.

  • II-V
    Zwei eingebundene Papierdoppelblätter:

  • IIr
    der paraphierte Hinweis, das (IIIr-Vv folgende) Dossier (mit ausführlicher Inhaltsangabe) sei von der Hand des „abbé Mignot, de l'academie des Belles-Lettres“ († 1771).

  • Teil 1:
    1-24
    Paulinus von Aquileia, Libellus sacrosyllabus episcoporum Italiae (Denkschrift der italischen Bischöfe auf dem Konzil von Frankfurt [a. 794]), Altera forma, in dieser Version nur hier und in den Deszendenten Paris Lat. 4628 A und 4631 überliefert (MGH Conc. 2, 1, S. 130-142). P. 1 oben über radierter Zeile in schwarzer Tinte durchgestrichen: leges karoli, et ludouici imperatoris (11. Jh.).

  • 25-35
    II Cap. - LVII Cap. (Einleitung mit c. 1 nicht numeriert) - Capitulare Franconofurtense (a. 794), nur hier und in den Deszendenten Paris Lat. 4628 A und 4631 überliefert: CONiungentibus deo fauente apostolica auctoritate - in orationibus reciperunt (MGH Capit. 1, Nr. 28, S. 73 Z. 23 - S. 78 Z. 22; MGH Conc. 2, 1, S. 165-171); in c. 8 die Zahl der Arler Suffragane irrigerweise zur Kapitelzahl gemacht (ad arlatensis ecclesia VIIII Cap. Suffraganeas habere deberet), wodurch sich die folgenden Kapitelzahlen um eins erhöhen.

  • 35-56
    I CAPL. - LVIII Cap. (Vorwort und cc. 1-59) und I Cap. - XX Cap. (cc. 61-82) - Admonitio generalis (a. 789), ohne Datierungszeile: OMNIBUS. Regnante domino nostro iesu christo perpetuum. Ego karolus gratia dei eiusque misericordia donante rex - gloria domini nostri iesu christi amen (MGH Capit. 1, Nr. 22, S. 53 Z. 21 - S. 62 Z. 14; de Clercq, Neuf capitulaires, S. 14-34).

  • 56
    (Nachtrag 10. Jh.) Alkuin, Pippini regalis et nobilissimi iuvenis disputatio cum Albino scholastico, 1-11 (Migne, PL 101, Sp. 975 C-D; zuletzt ed. W. Wilmanns, in: Zs. für deutsches Alterthum 14 [Neue Folge, Bd. 2, 1869] S. 531-533); denselben Auszug überliefert Cod. London Add. 22398, fol. 90v, und zwar in ähnlichem Ambiente (nach Lex Salica, Capitulare legibus additum und Capitulare missorum [Exzerpt] des Jahres 803) wie Cod. Paris Lat. 4760, fol. 70r-v, siehe jeweils oben.

  • Teil 2 (beginnt mit neuer Lage und anderer Hand):
    57
    Bis auf Federprobe leer.

  • 58
    I-XVI - Inhaltsverzeichnis des 2. Teils der Hs. unter der Rubrik: INCIPIUNT LIBELLI UEL DECRETIO CHLODEUEO ET CHILDEBERTO SIUE CHLOTHARIO ET KAROLO FUIT LUCIDE EMENDATUM (ed. K. A. Eckhardt, Leges Alamannorum I, S. 17 f.). Das Verzeichnis führt auch Werke an, die nicht in der Hs. stehen: VI ... Memoratio de octo bannos ... id sunt cap. VIII (wohl die nur in Cod. Bamberg Jur. 35 erhaltene Summula de bannis, MGH Capit. 1, Nr. 110, S. 224), VIIII ... qualiter ordinauit propter famis inopiam (das nur in der Sammlung der Codd. Vatikan Pal. Lat. 582 und Paris Lat. 9654 überlieferte Memoratorium de exercitu in Gallia occidentali praeparando [a. 807], MGH Capit. 1, Nr. 48, S. 134 f.; sein dort verbürgter Titel Memoratorium erinnert an die Memoratio de octo bannos, die hier drei Lemmata früher angesprochen ist), XV Lex ribuariorum inde sunt cap. XCI und XVI Lex alamannorum. Im folgenden häufig Rubriken, auch bei den Kapitularien der Sammlung.

  • 59-65
    I - Exzerpte DE LEGIBUS DIUINIS ET HUMANIS aus Isidor von Sevilla, Etymologiae, vorwiegend Buch V (ed. Tardif, Un abrégé juridique, S. 673-681; zur abweichenden Textfolge S. 664 f., zur Hs. S. 663 und Beeson, Isidor-Studien, S. 94); EXPLICIT.

  • 65-68
    II (= Pactus Childeberti) und III (= Decretio Chlotharii) - Pactus Childeberti I et Chlotharii I (a. 511/558) (Klasse K), Inskription, cc. 1-13 (bis culpa), cc. 16 (ab ut continuo) - 18 (ut continuo folgt in gleicher Zeile direkt auf culpa, also kein Blattverlust): PACTUS PRO TIMORE PACIS DOMINORUM CHILDEBERTI ET CHLOTHARII REGIS. Et quia multarum insaniam conualuerunt - subiacere cognoscat. EXPLICIT (MGH Capit. 1, Nr. 3, S. 4 Z. 29 f., S. 4 Z. 32 - S. 6 Z. 19, S. 7 Z. 9-19; K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae II 2, S. 386-402, 406-408; Sigle K 33); ein kürzerer Auszug in anderer Version wird nochmals unten pp. 78-79 zitiert.

  • 68-71
    IIII-VI - Childeberti II decretio (a. 596): INCIPIT DECRETUM CHILDEBERTI REGES FRANCORUM UIR INLUSTER. Cum nos in dei nomine - de dorsum conponat (MGH Capit. 1, Nr. 7, S. 15 Z. 14 - S. 17 Z. 24; W. A. Eckhardt, Decretio Childeberti, S. 28-46; Version K); Zählung: IIII = MGH Capit. 1, S. 15 Z. 15 Cum - S. 16 Z. 3 admittat; V = S. 16 Z. 3 DE RELIQUIS - Z. 15 adquiratur; VI = Z. 16 DE HOMICIDIIS (c. 5) bis zum Ende des Kapitulars. Das Stück wird in anderer Version nochmals unten pp. 138-140 zitiert.

  • 71-75
    VII (korr. aus VII) als übergreifende Zählung, dann cap. I-XXIIII - Capitulare Haristallense (a. 779) in der Forma communis: INCIPIT DECRETUM KAROLI PRECIOSI REGIS FRANCORUM. Anno feliciter XI regni domni nostri karoli gloriosissimi regis in mense mar. facto capitulare - consenserint decretum. De metropolitanis ut suffragani episcopi eis secundum canonis - emendauerit moriatur (MGH Capit. 1, Nr. 20, S. 47 Anm. a, S. 47 Z. 16 - S. 51 Z. 26); c. 22 = XXII-XXIII. Am Schluß: EXPLICIT DECRETUM KAROLI REGIS.

  • 75
    cap. VII - Lex Salica, Sententias de septem septinas (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 271 f.).

  • 75-78
    VIII - Lex Salica, Recapitulatio solidorum (ed. K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae II 2, S. 529-532).

  • 78-79
    LXVIIII (= aus dem Pactus Childeberti), LXX (= aus der Decretio Chlotharii) - Pactus Childeberti I et Chlotharii I (a. 511/558) (Klasse A), Inskription, cc. 1, 9, 10 (1. Teil bis legis) und 12-15 (1. Teil): PACTUS CHLODOUEO UEL CHILDEBERTO SIUE CHLOTHARIO FUIT LUCIDE EMENDATUM. INCIPIT TRACTATUS LEGE SALICAE PROPTER TENORE PACIS ET QUIA MULTARUM INSANIA CONUALUERUNT MAGIS PRO INMANITATIS SCELERUM DIGNA REDDANTUR ID ERGO DECRETUM EST UT APUD QUEMCUMQUE POST INTERDICTUM LATROCINIIS CONprobantur uite incurrat in periculum. LXX De rege chlothario. Decretum est ut qui in uigiliis - de praetium redimat (MGH Capit. 1, Nr. 3, S. 4 Z. 29-34, S. 5 Z. 20 - S. 6 Z. 5, S. 6 Z. 11 - S. 7 Z. 1; K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae II 2, S. 386-388, 394-398, 400-404; Sigle A 33); ein längerer Auszug in anderer Version ist bereits oben pp. 65-68 zitiert.

  • 79-80
    Lex Salica, Langer Prolog (ed. K. A. Eckhardt, Lex Salica. 100 Titel-Text, S. 82-91; Sigle K 33).

  • 80-81
    Lex Salica, Kurzer Prolog (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 2 f.).

  • 81-84
    I-XI - Capitulare legibus additum (a. 803): INCIPIT CAPITULA QUAE IN LEGE SALICA DOMNUS AUGUSTUS KAROLUS ANNO AB INCARNATIONIS DOMINI NOSTRI IESU CHRISTI DCCCtosIII IMPERII UERO SUI ANNO TERTIO PRAEPONENDO ADDERE IUSSIT. CAP. XI. DE HOMICIDIIS CLERICORUM. Qui subdiaconum occiderit CCC sol. conponat - possunt indicere. EXPLICIT (MGH Capit. 1, Nr. 39, S. 112 Z. 4-6, S. 113 Z. 4 - S. 114 Z. 27).

  • 84-85
    I-VI - Capitulare missorum (a. 803), Inskription, cc. 11-13, 15, 16 und 20: INCIPIUNT CAPITULA VI. Vt nullus praesumat hominem ad iudicium - praeesse debent (MGH Capit. 1, Nr. 40, S. 115 Z. 5, S. 115 Z. 33, S. 116 Z. 1-5, 7-9, 17 f.).

  • 85
    Datierung der Lex Salica (MGH LL nat. Germ. 4, 2, S. 9); die Jahreszahl wurde radiert und taucht in den Deszendenten Paris Lat. 4760 und 4628 A nicht mehr auf, vgl. K. A. Eckhardt, Lex Salica. 100 Titel-Text, S. 65 ff. (mit Stemma S. 67).

  • 85-136
    Lex Salica (Karolina emendata), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 5-235; Sigle K 33; zur Hs. S. XX). EXPLICIT LEGIS SALICA DEO GRATIAS AMEN und kurzer liturgischer Text; danach 15 Zeilen frei.

  • Teil 3 (beginnt mit neuer Lage und anderer Hand)
    137
    Leer.

  • 138-140
    Childeberti II decretio (a. 596): INCIPIT DECRETIO HILDEBERTO REGIS. Hildebertus rex francorum uir inluster - COLONIA FELICITER AMEN (MGH Capit. 1, Nr. 7, S. 15 Z. 14 - S. 17 Z. 27; W. A. Eckhardt, Decretio Childeberti, S. 28-46; Version D). Das Stück ist in anderer Version schon oben pp. 68-71 zitiert.

  • 140
    Lex Salica, Epilog (ed. W. A. Eckhardt, Decretio Childeberti, S. 48, 50; MGH LL nat. Germ. 4, 2, S. 188, 190).

  • 140-141
    Lex Salica, Königsliste (MGH SS rer. Merov. 7, S. 479 f., zur Hs. S. 472; vgl. auch MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 253 f. und MGH LL nat. Germ. 4, 2, S. 192, 194).

  • 141-255
    Ansegisi abbatis capitularium collectio (Klasse D; ursprünglich ohne den Namen Lothars, der einige Male von anderer Hand nachgetragen ist), Praefatio (nach INCIPIT PRAEFATIO von anderem Rubrikator: UERTE FOLIUM INANTEA mit Verweiszeichen auf p. 142, wo dieselbe Hand hinzugefügt hat: IN CHRISTI NOMINE INCIPIUNT CAPITULA EPISCOPORUM REGUM et maxime - precare deum [MGH Capit. 1, S. 394 Z. 1-4 mit Anm. a]), Bücher 1-4, Appendices 1 und 2 bis einschließlich c. 37 (= in der Hs. XXXVI) (MGH Capit. 1, S. 394 - S. 449 Z. 29).

  • Zusätze:
    -- 148
    (zwischen Ansegis 1, Praefatio domni Karoli und dem nachfolgenden Zusatz hat eine Hand des 11. Jh. in einst freie Zeilen nachgetragen) DE DVBIA CONVENTIONE (Rubrik in Urkundenschrift). Si quis de conuentione ulla aliquem interpellauerit - oportet diffiniri (MGH Capit. 1, S. 398 Z. 43-47 [Anm. f von S. 397]); am Rand Inskription in teils ligierter Urkundenschrift: CAP. PRIMI TRACTATVS;

  • -- 148
    (Zusatz von kaum jüngerer als der Texthand) Epitome Iuliani 115, 28 (MGH Capit. 1, S. 397 Z. 47 f. und S. 398 Z. 39-42 [Anm. f von S. 397]; neuere Ed. Ganshof, Droit romain, S. 29);

  • -- 163
    (am unteren Rand von jüngerer Hand nachgetragen und mittels Verweiszeichen vor Ansegis 1, 77 [= Ludwigs Capitulare ecclesiasticum a. 818/819] gesetzt) Tempore adriani papę et karoli magni imperatoris - monachi uiuebant (korr. zu uiuerent) (MGH Capit. 1, S. 405 Anm. a Z. 41-45; zur entsprechenden Falschzuweisung Hinkmars ebd. S. 387);

  • -- 170
    (nach Ansegis 1, 99, von anderer Hand mit dem darauffolgenden Kapitel auf den Rest der Seite zusammengedrängt) Capitula incerta wohl Ludwigs des Frommen, c. 1: Qui sponsam alienam ipsa non consentiente - quam uoluerit accipiat (MGH Capit. 1, Nr. 156, S. 315 Z. 21-26);

  • -- 180
    (nach Ansegis 1, 162 von jüngerer Hand in einst freie Zeilen nachgetragen) Capitula Francica, c. 5, nur hier überliefert: Si aecclesię aliquid sui iuris defraudatum fuerit - compertam fuerit rescindatur (MGH Capit. 1, Nr. 167, S. 334 Z. 5-11);

  • -- 200(bis)
    (Vorderseite eines eingehefteten Pergamentblättchens, von derselben Hand beschrieben; der Text ist laut Zählung und Verweiszeichen nach Ansegis 2, 32 einzuordnen) XXXIII und XXXIIII - Capitula Francica, cc. 2 und 3, mit Rubriken: QUALITER IUSTITIAE FIANT PAUPERIBUS. De causis uiduarum pupillorum orfanorum - ad aures nostras. DE ILLIS HOMINIBUS QUI (korr. aus QUA) INIUSTAS QUAERELLAS HABENT. De illis hominibus qui iniuste - iustitiam reddat (MGH Capit. 1, Nr. 167, S. 333 Z. 16-24 und - mit Rubriken - S. 421 f. Anm. a); Kapitelzahlen und Rubriken auch in der Capitulatio;

  • -- 232
    (nach Ansegis 4, 14; von der Texthand) XV - Benedicti Levitae capitularium collectio 1, 186 (aus einem echten Kapitular?): DE SOLUTIONE OCCISI PRESBITERI. Presbiteri interfecti episcopo ad cuius parrochiam pertinent - domino sociauit (MGH LL 2, 2, S. 55; auch Mordek 1995, Anhang I, Nr. 27, 3: Capitula a Benedicto Levita singillatim tradita, c. 3); Kapitelzahl und Rubrik auch in der Capitulatio;

  • -- 236
    (nach Ansegis 4, 24; von anderer Hand mit dem darauffolgenden Kapitel bis p. 237 oben zusammengedrängt) XXVI - Capitula incerta wohl Ludwigs des Frommen, c. 2, mit Rubrik, und c. 3: QUALITER DE STATU SUO PULSATUS EUINDICET LIBERTATEM SUAM. Homo de statu suo pulsatus - fieri potest (MGH Capit. 1, Nr. 156, S. 315 Z. 27-33; Rubrik: S. 440 Anm. b); c. 3 ohne Kapitelzahl und Rubrik; Kapitelzahl und Rubrik von c. 2 auch in der Capitulatio;

  • -- 247
    (am unteren Rand von anderer Hand nachgetragen und mittels Verweiszeichen nach Ansegis 4, 69 gesetzt) LXXII - Capitula Francica, c. 7: Ut missi nostri et unusquisque - haec nota f<iant> (MGH Capit. 1, Nr. 167, S. 334 Z. 33-36); Kapitelzahl auch in der Capitulatio (p. 227), wo zudem die über dem Text fehlende Rubrik De non exigendo heribanno antequam iussio dominica nota fiat auftaucht;

  • -- 255
    (statt Ansegis, Appendix 2, 38 von derselben Hand des 11. Jh. wie p. 148) XXXVII - Capitula Francica, c. 8, nur hier überliefert: De non accipiendis qualibuscumque personis - contra digniores (MGH Capit. 1, Nr. 167, S. 334 Z. 39-45); gegen Beginn marginales Verweiszeichen. Darunter in Urkundenschrift nachgetragen: DEUS AMATOR BONORUM DIRIGE UIAM NOSTRAM ET OMNIUM NOSTRORUM CUM SOTIETATE. Vollständiger ist das Gebet von einer Hand des 10. Jh. in Cod. Paris Lat. 3877, fol. 2v nachgetragen (zu diesem Codex siehe Mordek 1995, Anhang I, Nr. 20).

  • Teil 4. Die recto-Seite 255 war ursprünglich wie pp. 57 und 137 unbeschrieben (Ansegis von anderer Hand vervollständigt). Teil 4 beginnt dann, wie Teil 2 und der über das Ansegis-Worms-Korpus inhaltlich mit Teil 4 verbundene Teil 3, auf der verso-Seite (siehe Lagenbeschreibung):

  • 256-259
    I-XX - Capitulare Aquisgranense (a. 802/803): Karlus serenissimus imperator augustus a deo coronatus - fidelitate sua permansit (MGH Capit. 1, Nr. 77, S. 170 Z. 28 - S. 172 Z. 32); wahrscheinlich unter Ludwig dem Frommen erneuert, vgl. Seeliger, Kapitularien, S. 20 f. Anm. 1.

  • 260
    Constitutio de synodis anno 829 in regno Francorum habendis (a. 828): ANNO SEXTO DECIMO REGNANTE DOMNO NOSTRO HLUDOUUICO. Conuentus episcoporum debet fieri - octab. paschae (MGH Capit. 2, Nr. 184, S. 2 Z. 19 - S. 3 Z. 5).

  • 260-261
    I-VII - Capitula ab episcopis in placito tractanda (a. 829): HAE CAPITULA AB EPISCOPIS TRACTANDA SUNT. De decimis quae ad capellas dominicas - notitiam deferant (MGH Capit. 2, Nr. 186, S. 6 Z. 40 - S. 7 Z. 14); c. 7 (Capitulum de expeditione exercitali) dürfte nach Form und Inhalt einem sonst unbekannten Kapitular Ludwigs des Frommen (a. 828/829) entstammen.

  • 261-264
    I-X - Capitulare Wormatiense (a. 829): DE EO QUI SINE CONSENSU EPISCOPI PRESBITERUM DE ECCLESIA EIECERIT UEL CONSTITUERIT. De his qui sine consensu episcopi - uenire conpellatur (MGH Capit. 2, Nr. 191, S. 12 Anm. c, S. 12 Z. 17 - S. 14 Z. 13); Kapitelüberschriften nachgetragen.

  • 264-267
    I-XV - Capitulare missorum Wormatiense (a. 829):ITEM ALIA CAPITULA (dann Rubrik nachgetragen: DE EO QUI BENEFICIUM DESERTUM FECERINT). De beneficiis destructis hoc obseruetur – ministerium amittat (MGH Capit. 2, Nr. 192, S. 14 Z. 34, S. 14 Anm. b, S. 14 Z. 35 - S. 17 Z. 9); c. 14 bis sedere uolumus unter c. 13 subsumiert; Kapitelüberschriften nachgetragen.

  • 267-271
    <XVI>-XXIII (XVI radiert, darüber CAP. geschrieben und die folgenden Zahlen jeweils zur nächstkleineren korrigiert) - Capitulare pro lege habendum Wormatiense (a. 829): De homicidiis in ecclesiis uel in atriis - inde non adcrescat (MGH Capit. 2, Nr. 193, S. 18 Z. 2 - S. 20 Z. 11); c. 1 vor der Korrektur zweigeteilt. Die Kapitelüberschriften sind teilweise nachgetragen.

  • 271
    XXIIII (korr. aus XXV) - Tractoria de coniectu missis dando (a. 829): Volumus ut tale coniectum missi nostri - octauas pentecosten (MGH Capit. 2, Nr. 189, S. 11 Z. 4-10). Capitulare missorum (a. 829), c. 5: Volumus atque iubemus ut missi - promittere faciant (MGH Capit. 2, Nr. 188, S. 10 Z. 14-16 und 18 f. mit 22 [Variante, Auslassung und Zusatz wie Codd. Barcelona Ripoll 40 und natürlich Paris Lat. 4628 A; vgl. Anm. g, h und i]); cc. 1-4 siehe unten pp. 274-275.

  • 272-274
    Capitula de missis instruendis (a. 829): Dicendum est illis quia necesse est - inferius adnocte sunt (MGH Capit. 2, Nr. 187, S. 7 Z. 39 - S. 9 Z. 13); abgesehen von den Deszendenten des Parisinus Lat. 10758 nur noch in Cod. Barcelona Ripoll 40 überliefert (ohne den Anfang).

  • 274-275
    Capitulare missorum (a. 829), cc. 1-4: Volumus ut res ecclesiasticę eo modo contineantur - capitula peragere. EXPLICIT (MGH Capit. 2, Nr. 188, S. 9 Z. 36 - S. 10 Z. 13); c. 5 siehe oben p. 271.

  • 275-277
    I-X - Capitula legi Salicae addita (a. 819/820): IN NOMINE DOMINI INCIPIUNT CAPITULA LEGIS SALICAE DE CAPITI ID EST DE MANNIRE. CAPITULA DE HOC CAPITUL. Vt ille qui mannitur spatium - rei ueritas conprobetur (MGH Capit. 1, Nr. 142, S. 292 Z. 11 - S. 293 Z. 38); cc. 10-12 = X.

  • 277-280
    Lex Salica, Recapitulatio solidorum (ed. K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae II 2, S. 529-532); p. 280 großenteils frei.

  • 281-285
    Hinkmar von Reims, De villa Noviliaco (ed. O. Holder-Egger, MGH SS 15, 2 [Hannover 1888] S. 1167-1169 [nach dem Druck Sirmonds, der auf einer unbekannten Hs. Claude Dupuys beruht]; Nachträge und Varianten anhand der Codd. Paris Lat. 10758 und 4628 A von Holder-Egger, Zum Texte, S. 197 f.).

  • 285-295
    Kapitularien- und Kanonessammlung über Heerbann und Kirchengut. Die Kapitularienvorlage nach Art eines Ansegis-Worms-Korpus der „Reimser Gruppe“, zu deren ältesten Vertretern nach Cod. Berlin Phill. 1762 der Parisinus Lat. 10758 zählt, die typisch Hinkmarsche Formel qui in terris miraculis coruscant et in cęlo cum deo regnant (in der Hs. p. 291) und die ähnliche Kapitelauswahl in Hinkmars Collectio de ecclesiis et capellis etc. legen als Auftraggeber oder gar Kompilator Hinkmar von Reims nahe. Mehr noch: Alles spricht für die Annahme, das Material der Sammlung habe Hinkmar konkret als Argumentationshilfe für jene Auseinandersetzung um das Kirchengut gedient, die der Erzbischof in seiner hier direkt voraufgehenden Schrift De villa Noviliaco dokumentierte (vgl. zu den historischen Hintergründen J. Hourlier, L’affaire de Neuilly-Saint-Front (814-876), in: Mémoires de la Société d’agriculture, commerce, sciences et arts du département de la Marne 76 [1961] S. 61-74). Immerhin berichtet Hinkmar, er habe Karl dem Kahlen bei dessen Reims-Besuch 871 neben dem Grab König Karlmanns, des Stifters des umstrittenen Landguts, und Karlmanns wie Karls des Großen Urkunden de uilla nouiliaco auch auctoritatem sacrorum canonum gezeigt: Anno XXXII regni sui uenit domnus karolus rex gloriosus in basilicam sancti remigii, ubi ostendi ei locum sepulchri karlomanni regis et praecepta ipsius karlomanni et karoli aui sui de uilla nouiliaco et auctoritatem sacrorum canonum, qualiter damnant spiritus sancti iudicio eos qui elemosinas defunctorum retinent et ecclesiis tradere demorantur, qui ut infideles ab ecclesia abiciendi et quasi egentium necatores nec credentes iudicium dei habendi iudicantur... (in der Hs. oben p. 283; ed. Holder-Egger, MGH SS 15,2, S. 1168 Z. 32, dazu ders., Zum Texte, S. 198). Der von Hinkmar mitgeteilte Wortlaut gleicht deutlich dem eines Kanons der Sammlung: Et item sacri canones decreuerunt. De damnatione eorum qui oblationes defunctorum retinent et ecclesiis tradere demorantur, ut infideles sunt ab ecclesia abiciendi ... Hi enim tales quasi egentium necatores nec credentes iudicium dei habendi sunt (Collectio Dacheriana 2, 59, zitiert nach der Sammlung in der Hs. p. 294 [pp. 290 f. kleiner Ausschnitt, ohne die signifikante Stelle]; ed. d’Achery - de La Barre, Spicilegium 1, S. 538 f.).

  • Der Inhalt der Sammlung im einzelnen:

    Kapitularientexte zum Heerbann (pp. 285-288), überschrieben IN LIBRO CAPITULORUM DOMNI KAROLI ET DOMNI HLUDOUUICI IMPERATORUM SCRIPTUM EST: zuerst Capitulare missorum Wormatiense (a. 829), c. 13: Postquam comes et pagenses - depositio uocatur (MGH Capit. 2, Nr. 192, S. 16 Z. 26-28), dann mehrere, meist Et item ibi scriptum est inskribierte Kapitel aus Ansegisi abbatis capitularium collectio (3, 14 und 68; 4, 68; App. 2, 36 und 29; 3, 71; App. 2, 30; 3, 70; MGH Capit. 1, S. 427, 432, 445, 449, 432) und schließlich eine abrundende Schlußbemerkung, die der Kompilator selbst formuliert haben könnte: Et quia in hostem aut propter terram defendendam aut propter terram adquirendam itur, de lantuueri id est de patrię defensione - sicut ibi scriptum est (in den Kapitularieneditionen wegen des seltenen Begriffs Landwehr-lantuueri jeweils als Anmerkung zu Hlotharii, Hludowici et Karoli conventus apud Marsnam primus [a. 847], Adnuntiatio Karoli, c. 5 gedruckt: Baluze, Capitularia 2, Sp. 1264 f., MGH LL 1, S. 395, MGH Capit. 2, S. 71).

    Kapitularientexte und Kanones zu diversen Kirchengutsfragen (pp. 288-293), zunächst überschrieben Item in libro secundo capitulorum domni karoli et domni hludouuici imperatorum: Ansegis 2, 21, gezählt als Cap. XXII (MGH Capit. 1, S. 418), Benedictus Levita, Add. 4, 132 und dann wieder Benedictus Levita 3, 261 (MGH LL 2, 2, S. 155 und 118 f.), mehrere Kanones, die auch in Hinkmars Collectio de raptoribus Vorkommen, hier aber dem zweiten Buch der Collectio Dacheriana entnommen sind (lib. 2, c. 56 [Falschinskription Chalkedon], c. 61 und c. 60 mit Sakrilegzitat aus c. 59; ed. d’Achery - de La Barre, Spicilegium 1, S. 538 f.), direkt anschließend p. 291 sic et sanctus urbanus papa et martyr, sic sanctus stephanus, sic omnes qui in terris miraculis coruscant et in cęlo cum deo regnant sancti episcopi et uiri apostolici decreuerunt, eine Formel, deren sich Hinkmar des öfteren bediente (vgl. etwa MGH Capit. 2, S. 288 Z. 31 f. und S. 308 Z. 7 f., Migne, PL 125, Sp. 1088 B und 1090 A, Migne, PL 126, Sp. 112 B und 129 A, aber auch oben De villa Noviliaco, ed. Holder-Egger, Zum Texte, S. 198), Capitulare Wormatiense (a. 829), c. 5 (mit Verweisnotiz am Rand): De his qui nonas et decimas - debet conuenerit (MGH Capit. 2, Nr. 191, S. 13 Z. 1-17), mehrere Ansegis-Kapitel (1, 85 [Inskription: In libro primo capitulorum cap. LXXXVI; am Rand Verweisnotiz], 142, 140, 141, 84, 143, dann noch 2, 34 und 45; MGH Capit. 1, S. 406 f., 412, 422 f.) und Capitulare Wormatiense (a. 829), cc. 1, 4, 6 und 7 (zu cc. 1 und 6 Verweisnotizen am Rand): Et item in libro capitulorum domni hludouuici anno XVI regni eius scriptum est. De his qui sine consensu episcopi - neglexerunt dare (MGH Capit. 2, Nr. 191, S. 12 Z. 17-21, 34-36, S. 13 Z. 18-26; cc. 4 und 6 inskribiert Et item in eodem libro, c. 7 Et item ibi; die vier Wormser Kapitel zusammen mit vier der voraufgehenden Ansegis-Kapitel (1, 85 und 84; 2, 34 und 45) auch in Hinkmars Collectio de ecclesiis et capellis, ed. M. Stratmann, MGH Fontes iuris 14 [Hannover 1990] S. 75, 93 ff.). Beschlossen wird die Kapitularienreihe von c. 2 des Capitulare Aquisgranense (a. 802/803), mit Zusatz: Et item in libro capitulorum domni karoli scriptum est. Ut ecclesię uiduae et pupilli - quomodo gestum sit et nobis renuntient (MGH Capit. 1, Nr. 77, S. 171 Z. 1-3), und dem drohenden Fazit des Kompilators (p. 293): Ex his capitulis potest quisque uidere, quia non leuiter offendit qui etiam in comitatu suo contra has tantas et tales regias auctoritates non ignoranter sed scienter et per contemptum facit.

    Mit der darauffolgenden Bemerkung Unde nihilominus sacri canones grauia multum iudicia decernunt (p. 294) werden noch einmal einige Kanones aus dem bereits oben pp. 290-291 verwerteten Dacheriana-Umfeld eingestreut: Collectio Dacheriana 2, 56 (korrekte Inskription Gangra), 57, 59 (in der ausführlicheren Form, mit Augustinus-Zitat) und 61 (ed. d’Achery - de La Barre, Spicilegium 1, S. 538f.). EXPLICIT.

  • 295-297
    Nochmals Teile von pp. 288-291 (am Rand p. 295 von der gleichen oder einer sehr ähnlichen Hand als Wiederholung signalisiert; das h-förmige Verweiszeichen findet sich wieder oben p. 288 vor Benedictus Levita 3, 261): Rubrik IN LIBRO SECUNDO CAPITULORUM DOMNI KAROLI ET DOMNI HLUDOUUICI IMPERATORUM CAPITULO CCLXI mit Benedicti Levitae capitularium collectio 3, 261, Collectio canonum Dacheriana 2, c. 56 (Falschinskription Chalkedon) und c. 60 mit Sakrilegzitat aus c. 59, direkt anschließend die Formel sic et sanctus urbanus papa - uiri apostolici decreuerunt.

  • 297-304
    Benedicti Levitae capitularium collectio, Additio 3, Rubrik HĘC CAPITULA PROPRIĘ SUNT ad episcopos - perdocere debent, cc. 1-6, 27-30, 32-33, 35-36, 38-39, 66, 75, 81, 115-116, 118, Additio 4, cc. 19, 77, 95, 143-154 mileuitano (endet fragmentarisch in der Rubrik von c. 154) (MGH LL 2, 2, S. 139 f., 142 f., 145, 148, 151, 153, 155 f.); am Rand neben einigen Kapiteln Verweiszeichen und eine Verweisnotiz.

  • Im folgenden falsche Lagenbindung; die Beschreibung stellt die alte Ordnung wieder her.

  • Teil 5 (beginnt mit neuer Lage und anderer Hand):
    329-335
    Protokoll der Kaiserkrönung Karls des Kahlen (a. 877) (ed. W. A. Eckhardt, Protokoll von Ravenna, S. 304-311); danach sieben Zeilen frei.

  • 336, 305
    Benedicti Levitae capitularium collectio, Add. 2, c. 20 (MGH LL 2, 2, S. 135 Z. 1-70).

  • Teil 6 (eine andere Hand setzt auf neuer Lage ein):
    305-328, 337-339
    Einhard, Vita Karoli Magni (MGH SS rer. Germ. [25], S. 1-41; zur Hs. S. XXIII).

  • 340
    Zeichen- und Schreibübungen (auch schon p. 339 unten).

Bibliography
References:


Transcription

Editorial Preface to the Transcription

Transkriptionsvorlage: Die Transkription erfolgte anhand eines auf Gallica bereitsgestellten guten Farbdigitalisats sowie eines schwarz-weiß Mikrofilms.

Schreiber

Die Teile 1-4 der Handschrift, die allein Kapitularien enthalten, sind von drei Haupthänden (A-C) und mehreren Nachtragshänden (von denen nur eine, Hand D, hier relevantes Material beitrug) geschrieben. Hand A war für Teil 1 (p. 1-56) verantwortlich, Hand B für Teil 2 (p. 57-136) und Hand C für die Teile 3 und 4 (p. 137-255, 256-304). Nachtragshand D ergänzte innerhalb der Ansegis-Sammlung von Teil 3 auf p. 170 und p. 236 den Text von BK 156. Ferner lassen sich zwei Korrektoren unterscheiden (Korrekturhand 1 und 2).

Hand C: Sehr gleichmäßige, aufrechte aber oft recht enge karolingische Minuskel. Der markante Feder- und Tintenwechsel auf p. 271 könnte möglicherweise mit einem Handwechsel zusammenfallen.

Nachtragshand D: Ähnlich Hand C, aber aufgrund des Platzmangels noch gedrängter als diese schreibend. Auffällig sind die flüchtigen, nach rechts ansteigenden Kürzungsstriche.

Korrekturhand 1: Korrektor, der im 4. Teil ab p. 256 mit anderer Tinte senkrechte Trennstriche bei eng zusammen geschriebenen Wörtern einfügte sowie interlinear zahlreiche, auch kleinliche bzw. redundante Korrekturen vornahm. Neben Änderungen der Interpunktion oder der Groß- und Kleinschreibung sowie des Aus- bzw. Überschreibens von völlig korrekten Abkürzungen des ursprünglichen Schreibers nimmt er auch häufig grammatische Korrekturen vor.

Korrekturhand 2: Korrektor, der die nachträgliche Ergänzung von Rubriken für die Kapitel auf p. 261-269 vornahm. Die Rubriken sind anfangs durchgängig in Majuskeln gehalten, später ist z.T. nur noch der Anfang in Majuskeln, während die letzten Worte der Rubrik in Minuskeln stehen. Eingefügt sind die Titel, wo immer sich Platz fand, meist interlinear oder auf etwaig freigebliebenem Platz der letzten Zeile des vorhergehenden Kapitels, manchmal aber auch auf dem Rand.

Buchstabenformen

Hand C:

Einzelbuchstaben: Häufige Verwendung von I-longa sowie Majuskel-N, letzteres auch im Wortinneren und nicht nur bei Verneinungen.

Hand D:

Einzelbuchstaben: Schaft-s mit deutlich ausgeprägter Unterlänge

Abkürzungen

Hand C: Auf p. 269 Verwendung eines einfachen Punkts als us-Kürzung (omnib., p[er]tinentib., fideiussorib.); ebenso p. 274 (reb., pertinentib.). Einfache, waagerechte Kürzungsstriche. Bei der pro-Kürzung ist der gekrümmte Bogen in Richtung Schaft zurückgebogen.

Hand D: Kürzungsstriche sind meist flüchtig und mit klar nach rechts ansteigender Tendenz gestaltet. Die pro-Kürzung endet in einem fahnenartigen, nach links geöffneten Bogen.

Gliederungsmerkmale

Teil 3: Im Rahmen einer Ansegis-Sammlung finden sich die drei Kapitel von BK 156 nachträglich ergänzt. Dabei ist c. 1 (ohne Rubrik) nach Ansegis 1, 99 (gezählt: XCVIIII) gedrängt auf Rasur eingetragen, gemeinsam mit dem zuvor wohl radierten Ansegis 1, 100 (mit Rubrik). Keines der beiden Kapitel weist eine Zählung auf, gleichwohl schließt sich auf der folgenden Seite Ansegis 1, 101 an, gezählt als CI. Diese Zählung, wie auch die der folgenden Kapitel, wurde aber augenscheinlich jeweils um eine Einheit nach unten korrigiert, d.h. lautete ursprünglich - was zum Zustand nach der Ergänzung von BK 156 c. 1 gepasst hätte - wohl CII. In der Capitulatio hingegen wurde allein eine unklare Korrektur der Kapitelzahl von Ansegis 1, 99 vorgenommen; eine Rubrik für BK 156 c. 1 findet sich dort nicht. Ähnlich verhält es sich mit den verbliebenen beiden Kapiteln von BK 156, c. 2-3. Diese sind, zu einem einzigen Kapitel verschmolzen, nach Ansegis 4, 24 (hier gezählt als XXV) auf Rasur eingetragen, gemeinsam mit dem zuvor wohl radierten Ansegis 4, 25. Dabei wird BK 156 c. 2+3 mit einer eigenen Rubrik versehen und als XXVI gezählt, Ansegis 4, 25 behält seine reguläre Rubrik, weist aber keine Zählung mehr auf. Letzteres ist wohl ein Versehen, da das anschließende Kapitel (Ansegis 4, 26) eine augenscheinlich von XXVII auf XXVIII korrigierte Zählung aufweist (ebenso dann bei den folgenden Kapiteln). In der Capitulatio stimmt die Zählung, nachdem ein bereits ab Ansegis 4, 19 einsetzender und durchlaufender Flüchtigkeitsfehler (die lange Rubrik von c. 19 erhielt irrig zwei Kapitelzahlen) korrigiert wurde, mit dem Textblock überein: Ansegis 4, 24 erscheint als XXV, die Rubrik des im Textblock nachträglich eingeschobenen Kapitels BK 156 c. 2+3 wird als XXVI gezählt und weist keine Anzeichen einer nachträglichen Ergänzung auf, der Anschluss erfolgt konsequent mit der Rubrik zu Ansegis 4, 25 als XXVII. Daraus ist zu folgern, dass die Einarbeitung von BK 156 in die Ansegis-Sammlung erfolgte, nachdem der Text von Buch 1-4 einschließlich der Capitulatio zu Buch 1 bereits kopiert war, aber noch bevor die Capitulatio zu Buch 4 geschrieben wurde. Möglicherweise wurde also neben der ursprünglich verwendeten Vorlage kurz vor Abschluss der Arbeit noch eine weitere Ansegis-Handschrift herangezogen und mit dem bereits kopierten Text abgeglichen.

Teil 4 beginnt ohne Rubrik direkt mit dem Prolog zu BK 77, gefolgt von den regulär in Texttinte von I-XX durchgezählten 20 Kapiteln (p. 256-259). Auf p. 260-261 folgt BK 184 und 186, mit den beiden Rubriken in Capitalis rustica. Eine Zählung der Kapitel von BK 186 in roter Tinte setzt erst abrupt auf p. 261 bei c. 4 ein. Ursprünglich wohl nur durch eine Leerzeile abgesetzt folgt auf p. 261-264 eine Liste mit 10 Kapiteln, die BK 191 entspricht. Die Zählung in roter Tinte läuft gleichmäßig durch von I-X. Die einzelnen Kapitel sind als Absätze gestaltet, deren Anfang jeweils mit versalienartig ausgerückten Initialen, meist alternierend in Texttinte und roter Tinte, hervorgehoben ist. Rubriken wurden erst nachträglich von Korrekturhand 2 ergänzt, mit Ausnahme von VIII (= BK 191 c. 8). Eingleitet von einer roten Rubrik in Capitalis (ITEM ALIA CAPITULA) folgt eine Kapitelliste mit 27 Absätzen (p. 264-273). Optisch weist sie wie die vorhergehende Liste eine Zählung in roter Tinte auf (nur für die ersten 25 Absätze) und markiert bis p. 271 jeden Kapitelanfang mit alternierend in roter und in Texttinte gehaltenen versalienartigen Initialen; ab p. 272 wird nur noch Texttinte verwendet. Nachträglich ergänzte Rubriken stehen bei I-XV (= BK 192 c. 1-15) sowie bei XVII-XVIIII (= BK 193 c. 2-4). Mutmaßlich bezog der Korrektor diese Rubriken aus der Additio 4 von Benedictus Levita (so Lukas 2005), da nur für die Kapitel Rubriken nachgetragen wurden, die dort enthalten sind. Hingegen wurden bei den Kapiteln, die nicht in der Additio 4 enthalten sind, eine Marginalnotiz gesetzt, wonach eine Rubrik noch erfragt und ergänzt werden sollte (r(e)q(uirit) titulu(m)). Die mit einer solchen Notiz versehenen Absätze sind die cc. XX-XXIIII (nach korrigierter Zählung) sowie die unnumerierten Absätze 25-27. Die Zählung läuft zunächst regelmäßig von I-XV (= BK 192). Danach hatte der Rubrikator offenbar irrig BK 193 c. 1 als zwei getrennte Kapitel aufgefasst und entsprechend das lange Ansegis-Zitat als neues Kapitel mit XVII bezeichnet. Ein mit Texttinte arbeitender Korrektor radierte mutmaßlich die Zählung XVI am Kapitelanfang und ersetzte sie durch gek. CAP(ITULUM), ließ aber die Kapitelzählung beim Ansegis-Zitat stehen und korrigierte diese sowie alle folgenden Kapitelzahlen um einen Wert nach unten. Die letzten drei Kapitel der Liste sind nicht gezählt. Es entsprechen somit in der korrigierten Zählung: I-XV = BK 192 c. 1-15 (mit leichter Verwirrung beim Übergang von c. 13 auf c. 14) XVI = BK 193 c. 1 (ab Si quis ex leui causa ...); der erste Satz des Kapitels ist damit streng genommen noch unter XV = BK 192 c. 15 subsumiert) XVII-XXIII = BK 193 c. 2-8 XXIIII = BK 189 (komplett). (Nr. 25) = BK 188 c. 5 (in einer Sonderform, wie sie sonst nur im Codex Barcelona Ripoll 40 vorkommt) (Nr. 26-27) = BK 187 Anfang (in der Edition: S. 7 Z. 39 - S. 8 Z. 28) Als neue, ungezählte Liste folgen auf p. 273-275 unter einer Rubrik in Capitalis (HAEC SUNT CAPITULA QUAE UOLUMUS UT DILIGENTER INQUIRANT) der Schluss von BK 187 sowie BK 188 c. 1-4. Die gesamte Liste ist in Texttinte gehalten, außer der Listenrubrik selbst kommen keine weiteren Rubriken vor. Durch versalienartig ausgerückte Initialen wird jeweils der Beginn von BK 187 sowie BK 188 c. 1+2 (in einem Absatz verschmolzen) und 3 hervorgehoben; BK 188 c. 4 folgt, wobei dessen Beginn hier nur noch durch eine ausgerückte und leicht vergrößerte Majuskel markiert ist. Auf das mit EXPLICIT betonte Ende der vorherigen Liste folgt auf p. 275-277 eine weitere Kapitelliste mit den regelmäßig von I-X gezählten Kapiteln von BK 142. Diese Liste beginnt mit einer Rubrik in Capitalis und ist durchgehend in Texttinte gehalten. Mit Ausnahme der cc. 6, 8 und 9 sind alle Kapitel mit einer eigenen Rubrik, ebenfalls in Capitalis, versehen.

Benutzungsspuren

Unterschiedliche Anmerkungs-, Notiz- oder Verweiszeichen auf mehreren Seiten zu finden. Die nicht immer gut lesbare Form der Zeichen ist im folgenden hilfsweise zumeist mit Buchstaben- und Zahlenkombinationen angedeutet. Es ist also keineswegs sicher, dass am Rand tatsächlich nn, und nicht z.B. alternativ auch mj o.ä. steht.

p. 261: ein X-artiges Zeichen direkt am Zeilenende (neben Kapitel I).

p. 262: eine vage an ein Wurzelzeichen (√) erinnernde Notamarkierung am linken Seitenrand (neben Kapitel IIII). Möglicherweise stand ein ähnliches Zeichen auch vor dem folgenden Kapitel auf dieser Seite. Dort ist aber nur noch der Ansatz eines Bogens und evtl. der blasse Schatten eines dünnen Schafts zu erahnen.

p. 263: ein vage an eine Kombination aus +3 erinnerndes Zeichen am linken Seitenrand (neben Kapitel VI). Ferner jeweils auf dem rechten Seitenrand v. 40 (neben Kapitel VII) und v. 140 (neben Kapitel VIIII), wobei die genauen Zeichen bzw. Ziffern nicht sicher auszumachen sind.

p. 264: v. 747 auf dem linken Seitenrand (neben Kapitel X).

p. 265: v. 47 auf dem rechten Seitenrand (neben Kapitel V).

p. 267: iiii.13 (evtl. auch nn.13?) auf dem rechten Seitenrand (neben Kapitel XVI). Ferner am rechten Rand verwischte (anradierte?) Spuren, möglicherweise einer Federprobe, vage ähnlich einem fragmentarischen n gefolgt von nes.

p. 269: v. 149 auf dem rechten Seitenrand (neben Kapitel XVIII).

p. 270: v. 150 auf dem linken Seitenrand (neben Kapitel XXI).

p. 271: iiii.27 (oder auch nn.27?) auf dem rechten Seitenrand (neben Kapitel XXIII).

Sonstiges

Auf manchen Seiten ist die Tinte vielfach abgeblättert, z.B. p. 258 unten.

[p. 170] [14]
[BK 156 c. 1]
Qui1* sponsam alienam ipsa non consentiente rapuerit · licet cum eam concubuerit .' reddat eam ei cui sponsa2* est · et is ducat eam si uelit · quia uim passa potius quam uiolata uidetur ; quodsi etiam ducere noluerit .' accipiat alteram feminam tamen si et ipsa nubere uoluerit · excepto raptore cui uoluerit alteri legitime copuletur ; raptor uero adulterii crimine reus teneatur ; quodsi et ipsa consensit · similiter ut raptor et nuptiis in ulterius prohibeatur · et his qui eam accepturus erat .' aliam quam uoluerit accipiat  
1*
Das gesamte Kapitel wurde zusammen mit dem folgenden Kapitel (Ansegis 1, 100) von Hand D auf Rasur eingetragen; unter der Rasur stand wohl ursprünglich bereits eine Fassung von Ansegis 1, 100, vgl. Schmitz G 1996, S. 138. Der Schreiber intendierte das hinzugefügte neue Kapitel möglicherweise als thematisch passende Ergänzung des vorherigen Kapitels (Ansegis 1, 99, hier mit der Rubrik DE DESPONSATIS ET AB ALIIS RAPTIS), da er weder eine eigene Rubrik formulierte, noch eine Kapitelzahl vergab, noch einen Verweis in der Capitulatio einfügte.
2*
korr. aus sponsam
[Nicht transkribierter Text]
[p. 225a] [13]
INCIPIUNT CAPITULA  
[Nicht transkribierter Text]
[p. 226a] [4]
XXVI3* Qualiter de statu suo pulsatus euindicet libertatem suam  
3*
korr. aus [†]
[Nicht transkribierter Text]
[p. 227b] [16]
EXPLICIUNT4* SUPRADICTA CAPITULA5* ET incipit6* TEXTUS EORUM  
[Nicht transkribierter Text]
[p. 236] [20]
QUALITER7* DE STATU SUO PULSATUS EUINDICET LIBERTATEM SUAM · XXVI  
[BK 156 c. 2 BK 156 c. 3]
Homo de statu suo pulsatus · si is qui eum pulsat ad conuincendum illum procinctum habuerit .' adhibeat sibi octo coniuratores legitimos ex ea parte unde pulsatur · siue illa paterna siue materna sit et quattuor aliunde non minus legittimos · et iurando uindicet libertatem suam ; quodsi procinctus defuerit8* · adsumat undecumque XII liberos homines · et iurando ingenuitatem suam defendat · omnis contrauersia coram centenario definiri potest excepta redditione9* terrae · et mancipiorum · quae nonnisi coram comite fieri potest ·  
4*
von Korrekturhand 1 korr. aus INCIPIUNT
5*
gek. CAPL
6*
incipit von Korrekturhand 1 mit Einfügungszeichen ergänzt
7*
Die Rubrik wurde mitsamt seines aus BK 156 c. 2+3 gebildeten Kapitels sowie des folgenden Kapitels (Ansegis 4, 25) von Hand D auf Rasur eingetragen; unter der Rasur stand wohl ursprünglich bereits eine Fassung von Ansegis 4, 25, vgl. Schmitz G 1996, S. 138. Obwohl erst nachträglich ergänzt, ist das hinzugefügte Kapitel dennoch mit seiner Rubrik in die Capitulatio eingereiht; daher muss die Ergänzung noch vor Abschluss der Herstellung des Codex erfolgt sein.
8*
korr. aus defuerat
9*
korr. aus redditionae
[Nicht transkribierter Text]
[p. 256] [1]
[BK 77 Prolog]
Karlus serenissimus Imperator augustus .' a deo coronatus magnus et pacificus · cum episcopis · abbatis · comitibus · ducibus · omnibusque fidelibus christianae ecclesiae · cum consensu consilioque constituit ex10* lege salica · romana atque gombata capitula ista in palatio aquis · ut unusquisque fidelis iustitias ita faceret .' quae et ipsa manu propria firmauit capitula ista · ut omnes fideles manu roborare studuissent ·  
10*
korr. aus e[†]
I  
[BK 77 c. 1]
Ut episcopi circumeant parochias11* sibi commissas · et ibi inquirendi studium habeant de incestu · de patricidiis · fratricidiis · adulteriis · xenodochiis12* · et aliis13* malis14* quae contraria sunt deo · quae in sacris scripturis leguntur15* · quod a16* christiani deuitari17* debent · et infra illorum parochias18* ecclesias19* quibus necesse est emendandi20* curam habeant · Similiter tam21* nostras a nobis in beneficio datas · quam et aliorum ubi reliquiae praeesse uidentur .' et ut monachi per uerbum episcopi · et per regimen abbatis · et per bona illorum exempla regulariter uiuant .' prout loca locata sunt · et ut prepositus et hi qui foras monasteria sunt .' ne uenatores habeant · qui iam frequenter iussimus .' ne monachi foras monasterium22* habitassent ·  
11*
von Korrekturhand 1 korr. aus parrochias
12*
von Korrekturhand 1 korr. aus cenodoxiis
13*
von Korrekturhand 1 korr. aus alia
14*
von Korrekturhand 1 korr. aus mala
15*
von Korrekturhand 1 korr. aus legitur
16*
quod a von Korrekturhand 1 korr. aus quae
17*
von Korrekturhand 1 korr. aus deuitare
18*
von Korrekturhand 1 korr. aus parrochias
19*
von Korrekturhand 1 korr. aus ecclesiae
20*
i ergänzt
21*
tam von Korrekturhand 1 mit Einfügungszeichen ergänzt
22*
von Korrekturhand 1 korr. aus monasterio
II  
[BK 77 c. 2]
Ut ecclesiae · uiduae · pupilli · per bannum regis pacem habeant .' sin aliter in presentia nostra hoc ueniat si fieri potest .' sin autem missi nostri inuestigent23* illud quomodo gestum sit ·  
23*
korr. aus inuestigient
III  
[BK 77 c. 3]
Ut iumenta pacem habeant similiter per bannum regis ˙  
IIII  
[BK 77 c. 4]
Ut hi qui beneficium nostrum habent bene illud inmeliorare in omni re studeant · et ut missi nostri hoc sciant ·  
V  
[BK 77 c. 5]
Ut uicarii nostri uel centenarii a seruo regis mancipia ne emant · et [p. 257] ut ab24* ipsis25* uicariis26* de hęreditate27* foris hęredibus28* si extiterit .' ad opus nostrum recipiatur ne illud fraudetur  
24*
ab von Korrekturhand 1 mit Einfügungszeichen ergänzt
25*
s2 von Korrekturhand 1 ergänzt
26*
von Korrekturhand 1 korr. aus uicarii
27*
von Korrekturhand 1 korr. aus hereditate
28*
von Korrekturhand 1 korr. aus heredibus
VI  
[BK 77 c. 6]
De his qui a literarum29* conscriptione ingenui fuerint si sine traditione mortui fuerint .' hęreditas30* eorum ad opus nostrum recipiatur · nec comis nec uicarius illud sibi societ .' sed ad opus nostrum reuocetur · Similiter uolumus ut banni nostri de illis unde censa exigunt · ut ipsa censa ad nostrum opus uel ubi nos iubemus ueniant ·  
29*
von Korrekturhand 1 korr. aus litterarum
30*
von Korrekturhand 1 korr. aus hereditas
VII  
[BK 77 c. 7]
De hęreditate31* inter heredes · si contentiose egerint et rex missum suum ad illam diuisionem transmiserit decimum mancipium32* et decimam uirgam hęreditatis33* fisco regis detur ·  
31*
von Korrekturhand 1 korr. aus hereditate
32*
pi korr. (?)
33*
von Korrekturhand 1 korr. aus hereditatis
VIII  
[BK 77 c. 8]
Ut uicarii luparios habeant unusquisque in suo ministerio duos .' et ipse de hoste pergendi et de placito comitis uel uicarii ne custodiat · nisi clamor super eum eueniat · et ipsa certare studeant de hoc ut perfectum exinde habeat · et ipsas pelles luporum ad nostrum opus dentur · et unicuique34* de illis qui in illo ministerio placitum custodiunt .' detur35* ei36* modium37* I de annona  
34*
von Korrekturhand 1 korr. aus unusquisque
35*
von Korrekturhand 1 korr. aus dentur
36*
von Korrekturhand 1 korr. aus eis
37*
gek. md
VIIII  
[BK 77 c. 9]
De hoste38* pergendi ut comiti in suo comitatu per bannum unumquemque hominem per LX solidos in hostem pergere bannire studeat · ut ad placitum denuntiatum ad39* illum locum ubi iubetur ueniant · Et ipse comes40* preuideat quomodo sint parati · id est lanceam · scutum · aut arcum cum duabus41* cordis42* · sagittis43* XII · De44* his utraque45* habeant · Et46* episcopi · comites abbates hos homines habeant .' qui hoc bene preuideant47* · et ad diem denuntiati placiti ueniant .' et ibi ostendant quomodo sint parati · habeant loricas uel galeas · et temporalem hostem id est48* aestiuo tempore · [p. 258]  
38*
korr. aus hos[†]
39*
ad ergänzt
40*
von Korrekturhand 1 korr. aus comis
41*
von Korrekturhand 1 korr. aus duas
42*
von Korrekturhand 1 korr. aus cordas
43*
von Korrekturhand 1 korr. aus sagittas
44*
von Korrekturhand 1 korr. aus de
45*
von Korrekturhand 1 korr. aus uterque
46*
von Korrekturhand 1 korr. aus et
47*
e1 korr. (?)
48*
id est gek. ide
X  
[BK 77 c. 10]
Ut regis spensa in carra ducatur simul episcoporum · comitum · abbatum · et optimatum regis · farinam · uinum · baccones · et uictus49* abundanter molae50* · dolatoriae51* · secures · taretris52* · fondibulae53* · et illis54* homines qui exinde bene sciant iactare · et marscalci regis adducant eis petras in saumas XX si opus est · et unusquisque hostiliter sit paratus · et omnia utensilia sufficienter habeant · et unusquisque comes55* duas partes de herba in suo comitatu defendat ad opus illius hosti · et habeat pontes bonos · naues bonas ·  
49*
von Korrekturhand 1 korr. aus uictum
50*
von Korrekturhand 1 korr. aus molas
51*
von Korrekturhand 1 korr. aus dolatorias
52*
von Korrekturhand 1 korr. aus taretros
53*
von Korrekturhand 1 korr. aus fondibulas
54*
von Korrekturhand 1 korr. aus illos
55*
von Korrekturhand 1 korr. aus comis
XI  
[BK 77 c. 11]
Ut comites unusquisque in suo comitatu carcerem56* habeant57* .' et iudices atque uicarii patibulos habeant  
56*
korr. aus carce[†]
57*
n ergänzt
XII  
[BK 77 c. 12]
Ut homines boni generis qui infra comitatum58* inique uel iniuste agunt · in presentia regis ducantur · et rex super eos districtionem faciat · carcerandi · exiliandi usque ad emendationem illorum ·  
58*
m2 von Korrekturhand 1 ergänzt
XIII  
[BK 77 c. 13]
Ut uicarii munera ne accipiant pro illis59* latronibus60* qui antea61* comite iudicati fuerint ad mortem · Quod si quis62* hoc perpetrauerit tale iudicium substineat63* .' sicut et latro iudicatus64* fuit · quia postquam scabini eum diiudicauerint .' non est licentia comitis uel uicarii ei uitam concedere · Sed si bannus ei iudicatus fuerit · et banno peracto stet in eo interim usquedum comiti et [eo] qui clamorem uel causam ad eum habuit .' et tunc sit foris banno ·  
59*
von Korrekturhand 1 korr. aus illos
60*
von Korrekturhand 1 korr. aus latrones
61*
a2 von Korrekturhand 1 mit Einfügungszeichen ergänzt
62*
quis von Korrekturhand 1 mit Einfügungszeichen ergänzt
63*
b von Korrekturhand 1 mit Einfügungszeichen ergänzt
64*
c korr. (?)
X[II]  
[BK 77 c. 14]
Ut episcopi et abbates aduocatos habeant .' et ipsi habeant in illo comitatu propriam hęreditatem65* .' et ut ipsi recti et boni sint · et habeant uoluntatem [recte] et iuste causas perficere ·  
65*
von Korrekturhand 1 korr. aus hereditatem
[..]  
[BK 77 c. 15]
Ut uicarii eos qui pro furto se in seruitio tradere cupiunt non consenti[.]nt · sed secundum iustum iudicium terminetur · [p. 259]  
XVI  
[BK 77 c. 16]
Quod nullus seniorem suum dimittat postquam ab eo acciperit ualente solido I excepto si eum uult occidere · aut cum baculo cędere66* · uel uxorem aut filiam maculari seu hęreditatem67* ei tollere ·  
66*
von Korrekturhand 1 korr. aus cedere
67*
von Korrekturhand 1 korr. aus hereditatem
XVII  
[BK 77 c. 17]
Quod nullus in hoste baculum habeat sed arcum ·  
XVIII  
[BK 77 c. 18]
De forestis ut forestarii bene illas defendant simul et custodiant bestias et pisces · et si rex intus foreste feramen unum68* aut magis69* dederit amplius ne prendat70* quam illi datum sit ·  
68*
feramen unum korr. aus feramenum
69*
korr. aus ma[†]s
70*
n korr. (?)
XVIIII  
[BK 77 c. 19]
Ut uilicus bonus sapiens et prudens in opus nostrum eligatur · qui sciat rationem misso nostro71* reddere et seruitium perficere · prout loca locata sunt aedificia emendent72* · nutriant porcos · iumenta · animalia · hOrtos73* · apes · aucas · pullos74* uiuaria cum piscibus75* · Uennas · molina · stirpes · terram aratoriam studeant femare ; In forestis mansum regale · et ibi uiuaria cum piscibus76* · Et77* homines ibi maneant et plantent uineas · faciant pomaria · et ubicumque inueniunt utiles homines detur illis silua ad stirpandum ut nostrum seruitium inmeliorentur · et ut feminae nostrae quae ad opus nostrum sunt seruientes .' habeant ex partibus nostris lanam et linum et faciant sarcilea78* et camisiles79* et perueniant ad cameram nostram per rationem per uilicos80* nostros81* · aut a missis eius a se transmissis ·  
71*
misso nostro mit Einfügungszeichen ergänzt
72*
von Korrekturhand 1 korr. aus emendant
73*
h von Korrekturhand 1 ergänzt
74*
gek. pull, die Kürzung von Korrekturhand 1 zu -os aufgelöst
75*
gek. pisc, die Kürzung von Korrekturhand 1 zu -ibus aufgelöst
76*
von Korrekturhand 1 korr. aus pisces
77*
von Korrekturhand 1 korr. aus et
78*
l korr. (?)
von Korrekturhand 1 korr. aus sarciles
79*
gek. camisil, die Kürzung von Korrekturhand 1 zu -es aufgelöst
80*
von Korrekturhand 1 korr. aus uilicis
81*
von Korrekturhand 1 korr. aus nostris
XX  
[BK 77 c. 20]
Et si quis cum82* fidelibus suis contra aduersarium suum pugnam aut aliquod certamen agere uoluit · et conuocauit ad se aliquem de conparibus83* suis ut ei ad[iutorium] prebuisset · et noluit · et exinde neglegens permansit .' ipsum benefi[cium] q[uo]d habuit auferatur ab eo · et detur ei qui in stabilitate et fideli[...]e s[..] permansit · [p. 260]  
82*
gek. c
cum von Korrekturhand 1 mit Einfügungszeichen ergänzt
83*
von Korrekturhand 1 korr. aus conparis
[BK 184 Abschnitt A]
ANNO SEXTO DECIMO REGNANTE DOMNO NOSTRO HLUDOUUICO  
[BK 184 Abschnitt A BK 184 Abschnitt B]
Conuentus episcoporum debet fieri In quattuor locis · id est mogontiaco In quo isti archiepiscopi cum eorum suffraganeis conuenire debent · autcarius · hadebaldus · heti bernuinus84* In parisio85* · ebo · ragnouuardus · lantramnus · archiepiscopus senonis · qui fuerit cum eorum suffraganeis · In tolosa · noto · bartolomeus · adalelmus · aiulfus cum eorum suffraganeis · In lugduno · agobardus · bernardus · andreas · benedictus · agaricus cum eorum suffraganeis · In quibus conuentibus tractare · quaerere · et cum dei adiutorio Inuenire debent de causis ad religionem christianam et earum86* curam pertinentibus · et quia principibus et reliquo populo uel ita ut diuina auctoritas docet · aut aliter teneatur uel quod inde ex parte uel ex toto dimissum87* sit ut non teneatur · Deinde quid in ipsorum qui pastores populi constituti sunt .' moribus conuersatione · et actibus inuenire possit quod diuinę regulę atque auctoritati non concordet · simulque Inuenire quae occasiones In utroque ordine id effecerint · ut a recto tramite deuiassent · Ut quicquid ab eis de his causis inuentum fuerit · tam solerti cura custodiatur .' ut nullatenus ad aliorum notitiam peruenire permittant ante tempus constitutum · et ideo unus notarius Inter omnes eligatur · quicquid ipsi Inuenerint subtiliter describat · et sub iuramento constrictus fideliter conseruet · Uolumus etiam ipsorum conuentum fieri octauis pentecostes88* · missi uero nostri suam incipiant legationem peragere ad89* octauas90* paschae ·  
84*
bernuinus mit Einfügungszeichen ergänzt
85*
o korr. (?)
86*
von Korrekturhand 1 korr. aus eorum
87*
s1 ergänzt
88*
octauis pentecostes von Korrekturhand 1 korr. aus octabas pentecosten
89*
ad von Korrekturhand 1 ergänzt
90*
von Korrekturhand 1 korr. aus octabas
HAE [!] CAPITULA AB EPISCOPIS TRACTANDA SUNT ·  
[BK 186 c. 1]
De decimis quae ad capellas dominicas dantur et hominibus qui eas habent · et in suos usus conuertunt91*  
91*
Die ersten drei Abschnitte hier als einfache Absätze ohne Numerierung. Diese setzt erst auf der folgenden Seite beim vierten Absatz abrupt mit IIII in roter Tinte ein. Wahrscheinlich ist die Zählung in rot später ergänzt worden, und der damit beauftragte Schreiber vergaß entweder, die Zählung auch auf der vorherigen Seite nachzutragen, oder er hatte die Lage nicht zur Hand (die Lage S. 257-260 ist ein Doppelblatt, die Lage S. 261-264 zwei Einzelblätter, vgl. Mordek [1995] S. 687).
[BK 186 c. 2]
De feminis quae In quibusdam locis inrationabiliter uelamen sibi sanctum inponunt ·  
[BK 186 c. 3]
Similiter de monasteriolis puellarum In legatione Autgarii92*  - - -93* In quibus [p. 261]nullus ordo bonę conuersationis tenetur  
92*
Ursprünglich erkannte der Kopist den Text nicht als Namen und schrieb daher zunächst aut garii. Er selbst oder ein späterer Korrektor modifizierte dann zu A und ergänzte einen Bindebogen von t zu g.
93*
Lücke von ca. 3 Buchstaben
IIII  
[BK 186 c. 4]
De monasteriolis etiam diuersis In missatico94* albrici  
94*
s2 ergänzt
V  
[BK 186 c. 5]
De iudicio aquae frigidae  
VI  
[BK 186 c. 6]
De his qui usuris Inseruiunt  
VII  
[BK 186 c. 7]
Uolumus atque iubemus ut missi nostri diligenter Inquirant · quanti homines liberi In singulis comitatibus maneant · qui per se possint expeditionem facere · uel quanti de his quibus unus alium adiuuet · quanti etiam de his qui a duobus tertius additur et pręparatur · necnon de his qui a tribus quartus adiuuatur et pręparatur · siue de his qui a quattuor quintus adiuuatur et pręparatur eandem expeditionem exercitalem facere possint · et eorum summam ad nostram notitiam deferant ˙  
I DE EO QUI SINE CONSENSU EPISCOPI PRESBITERUM DE ECCLESIA EIECERIT UEL CONSTITUERIT95*  
[BK 191 c. 1]
De his qui sine consensu episcopi presbiteros In ecclesiis suis constituunt · uel de ecclesiis eiciunt · et ab episcopo uel a quolibet misso dominico admoniti oboedire noluerint · ut bannum nostrum reuuadiare cogantur · et per fideiussores ad palatium nostrum uenire iubeantur · et tunc nos decernamus · utrum nobis placeat · ut aut illum bannum persoluat · aut aliam harmiscaram96* sustineat ˙  
95*
DE EO … UEL CONSTITUERIT von Korrekturhand 2 ergänzt
96*
h ergänzt
II DE ECCLESIIS INTER HĘREDES DIUISIS97*  
[BK 191 c. 2]
De ecclaesiis quae Inter coheredes diuisę sunt consideratum est · quatinus si secundum prouidentiam et admonitionem episcopi ipsi coheredes eas uoluerint tenere · et honorare faciant ˙ Si autem hoc contradixerint ut In episcopi potestate maneant · utrum eas Ita consistere permittat · aut reliquias exInde auferat · et ubi ad beneficium nostrum ecclesiae pertinentes Ita Inuentę diuisę fuerint .' ut describantur et nobis renuntietur ˙  
97*
DE ECCLESIIS INTER HĘREDES DIUISIS von Korrekturhand 2 ergänzt
III DE DESTRUCTIONE ECCLESIARUM ·98*  
[BK 191 c. 3]
De ecclaesiis destructis ut episcopi et missi Inquisitionem faciant · utrum [p. 262] per neglegentiam aut Inpossibilitatem destructę sint ; et ubi neglegentia Inuenta fuerit .' episcopali auctoritate emendare cogantur hi qui eas restaurare debuerant ; Si uero per Inpossibilitatem contigit ut aut plures sint quam necesse sit · aut maioris magnitudinis quam ut ex rebus ad eas pertinentibus restaurari possint .' episcopus modum Inueniat · qualiter congrue emendari et consistere99* possint ˙  
98*
DE DESTRUCTIONE ECCLESIARUM · von Korrekturhand 2 ergänzt
99*
Korrekturen des nicht mehr klar erkennbaren Ursprungszustands in etwas dunklerer Tinte, is möglicherweise auf Rasur komplett neu geschrieben, bei te hingegen Reste der ursprünglichen Buchstaben (ti?) noch zu erahnen.
IIII NE DE MANSO ECCLESIĘ DATO CONTRA SANCITA SERUITIUM EXIGATUR ·100*  
[BK 191 c. 4]
De uno manso ad ecclesiam dato · de quo aliqui homines contra statuta sibi seruitium exigunt ; quicumque pro hac causa accusatus fuerit · comes uel missi .' hoc quod Inde subtractum est · presbiteris cum sua lege restituere faciant ˙  
100*
NE DE … EXIGATUR · von Korrekturhand 2 ergänzt
V DE NONIS ET DECIMIS QUAS QUIDAM DARE NEGLIGUNT ·101*  
[BK 191 c. 5]
De his qui nonas et decimas iam per multos annos · aut ex parte aut ex toto dare neglexerunt ; Uolumus ut per missos nostros constringantur · ut secundum capitularem priorem · soluant unius anni102* nonam et decimam cum sua lege et Insuper bannum nostrum .' et hoc eis denuntietur · quod quicumque hanc neglegentiam Iterauerit .' beneficium unde haec nona et decima persolui debuit .' amisurum se sciat ; Ita enim continetur In capitulare bonae memoriae genitoris nostri In libro · I · capitulo CLVII ; Ut qui ecclesiarum beneficia habent .' nonam et decimam ex eis103* ecclesiae cuius res sunt donent ; et qui talem beneficium habent ut ad medietatem laborent · et de eorum portione proprio presbitero decimas donent ; Item In capitulare104* nostro In libro · II · capitulo XXI de eadem re ; De nonis quidem et decimis unde et genitor noster105* · et nos frequenter et In diuersis placitis admonitionem fecimus · et per capitularia nostra qualiter haec obseruentur ordinauimus .' Uolumus atque iubemus · ut de omni conlaborato · et de uino · et106* de107* feno fideliter et pleniter ab omnibus nona et decima persoluatur ; De nutrimine uero pro decima · sicut hactenus108* consuetudo fuit .' ab omnibus obseruetur ; [p. 263] si quis109* tamen episcoporum fuerit qui argentum pro hoc accipere uelit .' In sua maneat potestate · iuxta quod ei et illi qui hoc persoluere debet conuenerit ·  
101*
DE NONIS … NEGLIGUNT · von Korrekturhand 2 ergänzt
102*
korr. aus anno
103*
ei korr. (?)
104*
Ausnahmsweise verwendet der Schreiber hier die Abkürzung cap direkt nacheinander sowohl für capitulare wie für capitulo. Sonst steht cap ausschließlich für capitulum/capitulo, während capitulare stets ausgeschrieben wird.
105*
gek. nrt
106*
uino · et ergänzt
107*
In dunklerer Tinte, wohl nachgetragen nach Augensprung, da das am Beginn der folgenden Zeile eng gedrängte und leicht aus dem Textspiegel herausragende de ebenfalls nachgetragen wirkt, der Text also wahrscheinlich zunächst conlaboratu et de feno lautete. Der Schreiber sprang versehentlich von de (uino) direkt zu (de) feno, d.h. ließ uino et de zunächst aus.
108*
h ergänzt
109*
gek. q
VI DE EO QUI DECIMAM DARE NEGLEXERIT ECCLESIĘ CUIUS ESSE DEBET · ALTERIQUE ECCLESIĘ EAM DEDERIT110*  
[BK 191 c. 6]
Quicumque decima abstrahit de ecclesia ad quam per iustitiam debet dari · et eam pręsumptiose et propter munera aut amicitiam · uel aliam quamlibet occasionem ad alteram ecclesiam dederit .' a comite uel a misso nostro distringatur · ut eiusdem decimę quantitatem .' cum sua lege restituat ˙  
110*
DE EO … EAM DEDERIT von Korrekturhand 2 ergänzt
VII DE DECIMIS A POPULO DANDIS ·111*  
[BK 191 c. 7]
De decimis quae dare populus non uult · nisi quolibet112* modo ab eo redimantur · ab episcopis prohibendum est ne fiat ; Et si quis contemptor Inuentus fuerit · et nec episcopum nec comitem audire uoluerit .' si noster113* homo fuerit .' ad pręsentiam nostram uenire compellatur ; Ceteri uero distringantur · ut Inuiti ecclesiae restituant quae uoluntariae dare neglexerunt ·  
111*
DE DECIMIS … DANDIS · von Korrekturhand 2 ergänzt
112*
quo korr. (?)
113*
gek. nrt
VIII require titulum114*  
[BK 191 c. 8]
Vt de rebus ecclaesiarum quae ab eis per XXX annorum spatium sine ulla Interpellatione possessa sunt · testimonia non recipiantur115* · sed eo modo contineantur · sicut res ad fiscum dominicum pertinentes contineri solent ˙  
114*
korr. aus XXV; require titulum (gek. rq titulu) von Korrekturhand 2 ergänzt
115*
Das c von recipiantur mit dem langem Schaft eines p, wahrscheinlich hatte der Schreiber nach dem re- direkt mit -piantur fortsetzen wollen, seinen Fehler aber noch selbst bemerkt und sich nicht die Mühe gemacht, die so entstandene Unterlänge des c zu radieren.
VIIII DE HIS QUI ECCLESIAS RESTAURARE NEGLIGUNT DE REBUS EARUM QUAS IN BENEFICIUM HABENT ·116*  
[BK 191 c. 9]
Quicumque de rebus ecclesiarum quas In beneficium habent · restaurationes earum facere neglexerint .' iuxta capitularem anteriorem In quo de operibus · ac nonis et decimis constitutum est .' sic de illis adimpleatur · id est In libro quarto · capitulo XXXVIII ; De opere et restauratione consideratum est .' ut de frugibus terrae · et animalium nutrimine persoluantur ; de opere uero uel117* restauratione ecclesiarum · comes et episcopus siue abbas una cum misso nostro quem ipsi sibi ad hoc eligerint · considerationem faciant · ut unusquisque eorum tantum Inde accipiat ad operandum et restaurandum .' quantum ipse de rebus ecclesiarum habere cognoscitur ; Similiter et uassi nostri · aut In commune tantum operis accipiant .' quantum rerum ecclesiasticarum hahent [!] · uel unusquisque [p. 264] per se iuxta quantitatem quam ipse tenet · aut si Inter eos conuenerit ut pro opere faciendo argentum donent .' Iuxta aestimationem operis In argento persoluant ˙ Cum quo pretio rector ecclesiae ad praedictam restaurationem operarios conducere · et materiamen emere possit · et qui nonas et decimas dare neglexerit · primum quidem illas cum lege sua restituat et Insuper bannum nostrum soluat · ut Ita castigatus caueat · ne sepius Iterando beneficium amittat ˙  
116*
DE HIS … HABENT · von Korrekturhand 2 ergänzt
117*
korr. aus [†]
X DE HIS QUI AGROS DOMINICATOS EXCOLERE NEGLIGUNT · NE NONAS EX EIS PERSOLUANT ·118*  
[BK 191 c. 10]
De illis qui agros dominicatos propterea neglexerint excolere · ut nonas et decimas exInde non persoluat · et alienas terras ad excolendum propter hoc accipit .' Uolumus ut de tribus annis Ipsam nonam cum sua lege persoluat ; Et si quis contemptor aut comitis aut misorum [!] nostrorum propter hoc extiterit .' per fideiussores ad palacium uenire conpellatur ˙  
118*
DE HIS … PERSOLUANT · von Korrekturhand 2 ergänzt
ITEM ALIA CAPITULA ˙  
I DE EO QUI BENEFICIUM DESERTUM FECERINT ·119*  
[BK 192 c. 1]
De beneficiis destructis · hoc obseruetur quod In capitulare priori continetur id est In libro IIIIo capitulo XXXVI120* ; Quicumque beneficium suum occasione proprii desertum habuerit · et Intra annum postquam ei a comite uel misso nostro notum factum fuerit .' illud emendatum non habuerit .' Ipsum beneficium amittat ˙  
119*
DE EO … FECERINT · von Korrekturhand 2 ergänzt
120*
Mit ähnlicher, aber blasserer Tinte 38 über der Zeile ergänzt.
II DE MALIS SCABINIS EICIENDIS121*  
[BK 192 c. 2]
Vt missi nostri ubicumque malos scabinos Inueniunt .' eiciant · et totius populi consensu In locum eorum bonos eligant · et cum electi fuerint .' iurare faciant · ut scienter Iniuste iudicare non debeant  
121*
DE MALIS SCABINIS EICIENDIS von Korrekturhand 2 ergänzt
III DE MELIORIBUS ET UERACIORIBUS ELIGENDIS122*  
[BK 192 c. 3]
Vt In omni comitatu hi qui meliores et ueratiores Inueniri possunt .' eligantur ad missis nostris ad Inquisitiones faciendas · et rei ueritatem dicendam · et ut adiutores comitum sint ad iustitias faciendas  
122*
DE MELIORIBUS ET UERACIORIBUS ELIGENDIS von Korrekturhand 2 ergänzt
IIII DE SCABINIS QUI PROPTER MUNERA AUT AMICITIAM INIUSTA IUDICANT ·123*  
[BK 192 c. 4]
Volumus ut quicumque de scabinis deprehensus fuerit propter munera · [p. 265] aut propter amicitiam · uel Inimicitiam Iniuste iudicasse .' ut per fideiussores missus ad pręsentiam nostram ueniat ; de cetero omnibus scabinis denuntietur · ne quis deInceps etiam iustum iudicium uendere pręsumat  
123*
DE SCABINIS … IUDICANT · von Korrekturhand 2 ergänzt
V DE LEGITIMIS ET RATIONABILIBUS COMMUTATIONIBUS ECCLESIARUM DEI ·124*  
[BK 192 c. 5]
Vbicumque commutationes tam tempore125* nostro · quamque genitoris nostri legittime et rationabiles atque utiles ecclesiis126* dei factę sunt .' permaneant ; Ubicumque uero Inutiles · et Incommodę atque Inrationabiles factę sunt .' dissoluantur et recipiat unusquisque quod dedit ; Ubi uero mortua manus Interiacet · aut alia quaelibet quae rebellis esse127* uideatur Inuenta fuerit .' diligenter scribatur et ad nostram notitiam perferatur ·  
124*
DE LEGITIMIS … DEI · von Korrekturhand 2 ergänzt
125*
gek. tempr
126*
Gek. ecclis. Das -is in dunklerer Tinte auf Rasur, wobei offenbar versehentlich die Unterlänge des (abgekürzten) tempore aus der vorigen Zeile mit ausradiert wurde.
127*
BK bieten hier (quaelibet) causa, quae rationabilis (esse), wobei der Apparat nur die Ersetzung von rationabilis mit rebellis anmerkt, nicht aber das fehlende causa.
VI DE EO QUI CONPROBATUS FUERIT TESTES IN PERIURIUM [SCIENTER INDUXISSE]128*  
[BK 192 c. 6]
Quicumque conprobatus fuerit de eo quod scienter testes In periurium Induxisset .' sub fideiussione ad palatium nostrum uenire compellatur · ut ibi cum fidelibus nostris consideremus .' quid de tali homine faciendum sit ˙  
128*
DE EO … [SCIENTER INDUXISSE] von Korrekturhand 2 ergänzt
VII DE DISCORDIBUS HOMINIBUS129*  
[BK 192 c. 7]
De his qui discordiis et contentionibus studere solent · et In pace uiuere nolunt · et Inde conuicti fuerint .' similiter uolumus ut sub fideiussoribus ad nostrum placitum ueniant · ut ibi cum fidelibus nostris consideremus quid de talibus faciendum sit ˙  
129*
DE DISCORDIBUS HOMINIBUS von Korrekturhand 2 ergänzt
VIII UT NUMMOS BONOS NULLUS RESPUAT ·130*  
[BK 192 c. 8]
De bonis denariis quos populus recipere non uult .' uolumus ut hoc obseruetur et teneatur quod In priori caputulare [!] nostro constitutum est id est In libro IIII capitulo XXX ; Quicumque liber homo uel In emptione uel In debiti solutione denarium merum · et bene pensantem recipere noluerit .' bannum nostrum id est LX solidos componat ; Si uero serui ecclesiastici · aut fiscalini nostri · aut comitum aut uassallorum nostrorum hoc facere presumpserint .' LX ictus uapulent ; Et si actores nostri · aut aliorum · uel aduocati eos missis nostris uel comitibus iussi pręsentare noluerint .' praedictum131* [p. 266] bannum · id est LX132* conponat ; Et ad hanc constitutionem nostram adImplendam · episcopi et abbates · siue reliqui qui beneficia nostra habent adiuuent comites In suis hominibus distringendis ; Et si comites hanc nostram constitutionem neglexerint .' hoc per missos nostros ad nostram notitiam perferatur ˙  
130*
UT NUMMOS … RESPUAT · von Korrekturhand 2 ergänzt
131*
Offenbar begann der Schreiber mit pr-, entschied sich dann aber aufgrund des nahen Zeilenendes für eine Abkürzung und überschrieb das bereits ausgeführte r mit einem d, so dass der Schaft des r noch links aus dem Bogen des d heraus ragt. Über dem p ein Kürzungsstrich mit wiederum übergeschriebenem Zeichen, evtl. einem a.
132*
Das in anderen Hs. gebotene solidos fehlt hier.
VIIII DE MALIS QUE A FISCALINIS FIUNT ·133*  
[BK 192 c. 9]
De homicidiis uel aliis Iniustitiis · quae a fiscalinis nostris fiunt ˙ quia Inpune se ea committere134* se posse existimant .' Nos actoribus pręcipiendum esse decernimus · ne ultra Inpune fiant · Ita ut ubicumque facta fuerint .' soluere cum disciplina pręcipiemus ˙  
133*
DE MALIS … FIUNT · von Korrekturhand 2 ergänzt
134*
t2 ergänzt
X DE COLLECTIS MALIS OMNIMODIS INHIBENDIS135*  
[BK 192 c. 10]
Collectę ad malum faciendum fieri omnimodis prohibeantur · et ubicumque huiusmodi praesumptiones factę fuerint .' digna emendatione corrigantur · et si per neglegentiam comitis uel factę sunt uel Inemendatę remanserunt .' hoc ad nostram notitiam perferatur ; Auctor uero facti · si fuerit praepositus uel aduocatus · siue centenarius uel qualibet alia dignitate prędita libera persona .' post legalem emendationem In loco factam sub fideiussoribus ad nostram pręsentiam ueniat ; multitudo uero siue de seruis · siue de liberis sit .' legittima emendatione multetur ˙  
135*
DE COLLECTIS MALIS OMNIMODIS INHIBENDIS von Korrekturhand 2 ergänzt
XI UT PONTES PUBLICI QUI DESTRUCTI FUERINT ITERUM EXTRUANTUR ·136*  
[BK 192 c. 11]
De pontibus publicis destructis · placuit nobis ut hi qui iussionem nostram In reparandis pontibus contempserunt .' Uolumus ac iubemus · ut omnes homines nostri In nostram ueniant praesentiam rationes reddere · cur nostram iussionem ausi sunt contempnere ; Comites autem reddent rationes137* de eorum pagensibus cur eos aut non constrinxerunt ut hoc facerent · aut nobis nuntiare138* neglexerunt ; Similiter et de iniustis teloneis ubicumque accipiuntur .' sciant se exInde nobis rationem reddituros ˙  
136*
UT PONTES … EXTRUANTUR · von Korrekturhand 2 ergänzt
137*
s korr. (?)
138*
Stärkere Korrekturen; das u wohl auf Rasur mit dunklerer Tinte, der Balken des t mit dunklerer Tinte nachgezogen, evtl. über ein ursprüngliches c.
XII DE EXAMINE AQUĘ FRIGIDAE139*  
[BK 192 c. 12]
Vt examen aquae frigidae quod hactenus140* faciebant .' a missis nostris omnibus [p. 267] Interdicatur ne ulterius fiat ;  
139*
DE EXAMINE AQUĘ FRIGIDAE von Korrekturhand 2 ergänzt
140*
h ergänzt
XIII DE REUERSIONE COMITIS ET PAGENSIUM DE HOSTILI [EXPEDITIO][..] UT EX EO DIE SUPER XL DIES SIT BANNUS [R]ESISUS141*  
[BK 192 c. 13 BK 192 c. 14]
Postquam comes et pagenses de qualibet expeditione hostili reuersi fuerint .' ex eo die super XL noctes sit bannus resisus · quod lingua theodisca sca[s]tlegi id est armorum depositio uocatur ˙  - - -142* hoc missi nostri notum faciant comitibus et populo · quod nos In omni ebdomada unum diem ad causas audiendas · et iudicandas sedere uolumus ;143*  
141*
DE REUERSIONE ... RESISUS von Korrekturhand 2 ergänzt
142*
Lücke von ca. 10 Buchstaben
143*
Beim Übergang von diesem zum folgenden Kapitel verschlimmbesserte der Kopist (oder ein späterer Korrektor) einen vermeintlichen Fehler. Zunächst betrachtete er, völlig zu Recht, das vorherige Kapitel mit armorum depositio uocatur als abgeschlossen. Daher ließ er den Rest von dessen letzter Zeile frei und begann mit dem Text des neuen Kapitels ( Hoc missi nostri notum faciant ... = BK 192 c. 14) in einer neuen Zeile, wobei er das anfängliche H wie gewohnt als Versalie in brauner Texttinte konzipierte (bzw. dafür Platz ließ und diese Versalie erst nach Abschluss des übrigen Textes zu ergänzen begann). Mutmaßlich erst nachdem er mit dem gesamten Text des Kapitels fertig war und evtl. auch eine Kapitelzählung am Rand neben dem Hoc ergänzt hatte, kam er zu der irrigen Ansicht, das Kapitel würde erst mit dem zweiten Satz ( Comites autem ...) beginnen. Daraufhin radierte er die Kapitelzahl aus. Spuren dieser Rasur sind zu erkennen, nicht aber, ob dort zuvor eine rote XIIII stand. Von der H-Versalie sind die beiden Schäfte noch klar zu erkennen und nur leicht verwischt bzw. anradiert. Zwischen diesen beiden H-Schäften trug der Kopist sodann ein kleines h ein. Möglicherweise radierte er auch ein am Zeilenanfang stehendes kleines c von comites und ersetzte es durch eine größere C-Versalie in brauner Texttinte. Mit gleicher Tinte ergänzte er am Seitenrand in gleicher Zeile die Kapitelzählung XIIII. Dass hier abweichend von allen anderen ursprünglichen Kapitelnummern braune Texttinte statt roter Auszeichnungstinte für die Nummer verwendet ist, könnte darauf hindeuten, dass die Änderungen hier vom gleichen Korrektor stammen, der später die Kapitelzählung ab Nr. XVII mit brauner Tinte um jeweils eine Einheit nach unten korrigierte (bzw. gleichfalls verschlimmbesserte). Der Schreiber, der später Titel für die Kapitel ergänzte, folgte der Korrektur der Kapitelzählung und ergänzte seinen recht langen Titel nicht im freien Raum am Ende der letzten Zeile des vorigen Kapitels, sondern 4-zeilig auf dem rechten Seitenrand, beginnend auf der Höhe der neuen C-Versalie.
XIIII UT COMITES ET MISSI DOMINICI MAXIM[..] CURAM HABEANT PAU[PE]RUM ·144*  
[BK 192 c. 14]
Comites autem et missi nostri magnum studium habeant145* · ne forte propter eorum neglegentiam pauperes crucientur ˙ et nos tedium propter eorum clamores patiamur .' si nostram gratiam habere uelint ; populo autem dicatur ut caueat de aliis causis se ad nos reclamare · nisi de quibus aut missi nostri · aut comites eis iustitias facere noluerint ;  
144*
UT COMITES ... HABEANT PAU[PE]RUM von Korrekturhand 2 ergänzt. Die Tinte ist fast vollständig abgerieben, möglicherweise am Ende von MAXIM ein A mit Kürzungsstrich, das Wort lautete dann wohl MAXIMAM; s. auch Boretius 1897, S. 16, Anm. t.
145*
a2 ergänzt
XV DE INFERENDA A UICARIIS UEL ALIIS MISSIS COMITUM EXIGEND[A]146*  
[BK 192 c. 15]
Quicumque uicarii · uel alii ministri comitum tributum quod Inferenda uocatur · maioris pretii a populo exigere praesumpsit · quam a missis bonae memoriae genitoris nostri constitutum fuit .' hoc est duos solidos pro una uacca · hoc quod Iniuste superposuit atque abstulit .' sibique retinuit · his quibus hoc tulit .' cum sua lege restituat ˙ et Insuper fredum nostrum conponat · et ministerium amittat ˙  
146*
DE INFERENDA … COMITUM EXIGEND[A] von Korrekturhand 2 ergänzt
CAPITULUM147*  
[BK 193 c. 1]
De homicidiis in ecclesiis uel In atriis earum commissis · hoc obseruetur et teneatur · quod In capitulare priori constitutum est · In libro IIIIo capitulo XVII148*  
XVI149*  
[BK 193 c. 1]
Si quis ex leui causa aut sine causa hominem In ecclesia Interfecerit .' de uita conponat ; si uero foris rixati fuerint · et unus alterum In ecclesia fuger[i]t · et ibi se defendendo eum Interfecerit · et si huius facti testes non habuerit .' cum XII coniuratoribus legitimis per sacramentum adfirmet se defendendo eum Interfecisse ; et si ipse auctor commotę [p. 268] Inter eos rixę extiterit .' leudem Interfecti · et Insuper bannum nostrum soluere cogatur et publicam agat poenitentiam ; Sin autem non ille qui alterum Interfecit ; sed is qui Interfectus est eandem rixam commouit .' absque compositione iaceat · et is qui eum Interfecit .' secundum iudicium canonicum publicam habeat paenitentiam ; Si cuiuslibet proprius seruus hoc commiserit .' iudicio aquae feruentis examinetur · utrum hoc sponte an se defendendo fecisset ; Et si manus eius exusta fuerit .' Interficiatur · si autem non fuerit .' publica150* pęnitentia multetur · nisi forte et ipse auctor commotę Inter eos rixae fuerit Inuentus ˙ Tunc dominus eius iuxta quod uu[id]regildus151* illius est · ad ecclesiam persoluat aut eum si uoluerit .' eidem ecclesiae tradat ; De ecclesiastico et fiscalino · et beneficiario seruo .' uolumus ut pro una uice uuidrigildus eius pro eo conponatur ; altera uice ipse seruus ad supplicium tradatur · hereditas tamen liberi hominis qui propter tale facinus ad mortem fuerit iudicatus .' ad legittimos heredes illius perueniat ; Si In atrio ecclesiae cuius porta reliquiis sanctorum consecrata est · huiuscemodi homicidium perpetratum fuerit .' simili modo emendetur et componatur ; Si uero porta ecclesiae non est consecrata .' eo modo componatur · quid In atrio committitur · sicut componi debet quod Immunitate uiolata committitur · sicut continetur In libro superiori  
147*
Von Korrekturhand 2 auf Rasur ergänzt, wohl anstelle von ursprünglich XVI (s. Vorbemerkung). Die Handschrift Paris 4628a hat hier ebenfalls ein Cap., zieht es aber in den Text (Cap. de homicidiis in ecclesiis...).
148*
cap XVII mit deutlich dunklerer Tinte, evtl. auf Rasur.
149*
korr. aus XVII
150*
b korr. (?)
151*
Dunkler Fleck (Tintenklecks?) verdeckt etwa zwei Buchstaben, wahrscheinlich -id-, passend zu der Schreibweise uuidrigildus zwei Zeilen später.
XVII152* DE EO QUI PROPTER CUPIDITATEM RERUM quemcumque propinquorum suorum Interfecerit ˙153*  
[BK 193 c. 2]
Quicumque propter cupiditatem rerum patrem · aut matrem aut fratrem · aut sororem uel nepotem uel alium propinquum suum Interfecerit .' hereditas eius Interfecti ad alios suos legitimos [p. 269] heredes perueniat ; Interfectoris uero hereditas .' In fiscum redigatur · Ipsi uero ordinante episcopo publicae154* paenitentiae subdatur  
152*
korr. aus XVIII
153*
DE EO … Interfecerit ˙ von Korrekturhand 2 ergänzt
154*
b korr. (?)
XVIII155* DE CUIUSLIBET propria uxore dimissa uel sine culpa I[nter]fecta ·156*  
[BK 193 c. 3]
Quicumque propria uxore derelicta · uel sine culpa Interfecta · aliam duxerit uxorem .' armis depositis publicam agat paenitentiam · et si contumax fuerit .' conprehendatur a comite · et ferro uinciatur et In custodia · mittatur · donec res ad nostram notitiam deducatur ;  
155*
korr. aus XVIIII
156*
DE CUIUSLIBET … I[nter]fecta · von Korrekturhand 2 ergänzt
XVIIII157* DE EO qui res alienas cuilibet homini uendiderit158*  
[BK 193 c. 4]
Quicumque res alienas cuilibet homini uendiderit · et ipse homo easdem res alicui alteri dederit siue uendiderit · et ipse qui tunc easdem res comparatas habet per malum Ingenium proprio filio aut alteri cuilibet · necdum legitimos159* annos habenti ius[ti]tiae160* tollendae causa tradiderit .' Uolumus atque firmiter precipimus · ut si pater eiusdem paruuili [!] uixerit .' Ipse Intret In causam rationem reddendi pro filio suo ; si autem pater ipse mortuus est .' tunc legitimus161* eius propinquus qui iuste ei tutor ac defensor esse uidetur .' pro ipso rationem reddere compellatur ; Similiter de aliis omnibus iustitiis ad eum pertinentibus excepta sua legitima162* hereditate · quae ei per successionem parentum suorum legittime [!] uenire debuit · quodsi quis hanc nostram iussionem contempserit uel neglexerit .' sicut de ceteris contemptoribus Ita de eo agatur ; Is uero qui163* easdem res primus Inuasit · et Iniuste uendidit · necnon et emptores excepta sola persona paruuli hoc quod fraudvlenter164* admiserunt165* Infra patriam emendare cogantur · Et postea sicut contemptores iussionis nostrae .' sub fideiussoribus ad nostram pręsentiam uenire compellantur ˙  
157*
korr. aus XX
158*
DE EO … homini uendiderit von Korrekturhand 2 ergänzt
159*
korr. aus legittimos
160*
Dunkler Fleck (Tintenklecks?) verdeckt etwa zwei Buchstaben, wahrscheinlich -ti-. Der Fleck ist auf der Rückseite des Blattes nur schwach zu erkennen, aber auf dem gegenüberliegenden Blatt (S. 268) ähnlich stark ausgeprägt.
161*
korr. aus legittimus
162*
korr. aus legittima
163*
Unleserliche Reste über dem q, evtl. eine verwischte und anradierte Kürzung?
164*
korr. aus fraudelenter
165*
d ergänzt
XX166* require titulum167*  
[BK 193 c. 5]
De uicariis et centenariis · qui magis propter cupiditatem · quam propter iustitiam faciendam sepissime placita tenent · et exInde populum [p. 270]nimis adfligunt · Ita teneatur sicut In capitulare domni Karoli Imperatoris continetur In libro IIIo168* capitulo XL ; Ut nullus ad placitum manniatur .' nisi qui causam suam quaerit · aut si alter ei conquerere debet .' exceptis scabiniis VII · qui ad omnia placita esse debent ; Item de eadem re · In capitulare nostro In libro IIIIo capitulo LV169* De placitis170* siquidem quae liberi homines obseruare debent .' constitutio171* genitoris nostri penitus obseruanda atque tenenda est · Ut uidelicet In anno tria solummodo generalia placita obseruent · Et nullus eos amplius placita obseruare conpellat .' nisi forte quilibet aut accusatus fuerit · aut alium accussauerit [!] · aut ad testimonium perhibendum uocatus fuerit ; ad cetera uero quae centenarii tenent .' non alius uenire iubeatur172* .' nisi qui aut litigat aut iudicat aut testificatur · Et quicumque huius constitutionis transgressor a missis nostris Inuentus fuerit .' bannum nostrum persoluat ˙  
166*
korr. aus XXI
167*
korr. aus XXI; require titulum (gek. rq titulu) von Korrekturhand 2 ergänzt
168*
korr. aus IIIIo
169*
Von späterer Hand mit dunklerer Tinte 38 (oder 58?) über der Zeile ergänzt.
170*
korr. aus placidis
171*
con korr. (?)
172*
e ergänzt
XXI173* require titulum174*  
[BK 193 c. 6]
De liberis hominibus qui proprium non habent · sed In terra dominica resident · ut propter res alterius ad testimonium non recipiantur ; Coniuratores tamen aliorum liberorum hominum ideo esse possunt quia liberi sunt · illi uero qui et proprium habent et tamen In terra dominica resident .' propter hoc non abiciantur quia In terra dominica resident · sed propter hoc ad testimonium recipiantur .' quia proprium habent ·  
173*
korr. aus XXII
174*
korr. aus XXII; require titulum (gek. rq titulu) von Korrekturhand 2 ergänzt
XXII175* require titulum176*  
[BK 193 c. 7]
Volumus atque iubemus ut missi nostri diligenter Inquirant quanti177* liberi homines In singulis comitatibus maneant ; hinc uero ea diligentia et haec ratio examinetur per singulas centenas .' ut ueraciter sciant illos atque describant qui In exercitalem ire possunt expeditionem · ac deInde uidelicet secundus178* ordo de his qui per se ire non possunt · ut duo tertio [p. 271]adiutorium pręparent ˙ et qui necdum fidelitatem nobis promiserunt .' cum sacramento nobis fidelitatem promittere faciatis ˙  
175*
korr. aus XXIII
176*
korr. aus XXIII; require titulum (gek. rq titulu) von Korrekturhand 2 ergänzt
177*
Unter dem u des ausgeschriebenen quanti ein breiter Strich unklarer Bedeutung, evtl. nur Schmutz.
178*
ecun korr. (?)
XXIII179* require titulum180*  
[BK 193 c. 8]
De fagdis [!] cohercendis obseruetur et teneatur quod In capitulare nostro In libro IIII capitulo XX continetur , Si quis aliqua necessitate cogente homicidium commissit .' comes In cuius ministerio res perpetrata est ˙ et conpositionem soluere · et faida per sacramentum pacificare faciat ; quod si una pars ei ad hoc consentire noluerit · id est aut ille qui homicidium commisit · aut is qui conpositionem recipere debet .' faciat illum qui ei contumax fuerit .' ad pręsentiam nostram uenire · ut eum ad tempus quod nobis placuerit In exilio mittamus donec ibi castigetur · ut comiti suo Inoboediens esse ulterius non audeat · et maius dampnum Inde non adcrescat ˙  
179*
korr. aus XXIIII
180*
korr. aus XXIIII; require titulum (gek. rq titulu) von Korrekturhand 2 ergänzt
XXIIII181* require titulum182*  
[BK 189 Abschnitt A BK 189 Abschnitt B]
Volumus ut tale coniectum missi nostri accipiant · quando per missaticum suum perrexerint ; hoc est ut unusquisque accipiat panes XL frisingas183* II porcellum aut agnum · I · pullos184* IIII · oua XX uino sextarios185* VIII · Ceruisa modios II · annona modios II ; et quando prope sunt de illorum domibus .' nullum accipiant coniectum ; Uolumus etiam ut octabas paschę Incipiant suam agere legationem · Episcopi uero suum habere debent conuentum octauas pentecosten ˙  
181*
korr. aus XXV
182*
korr. aus XXV; require titulum (gek. rq titulu) von Korrekturhand 2 ergänzt
183*
gek. frising
184*
gek. pull
185*
gek. sext
require titulum186*  
[BK 188 c. 5]
Volumus187* atque iubemus ut missi diligenter Inquirant quanti liberi homines in singulis188* comitatibus maneant qui possint expeditionem exercitalem facere nobisque per breuem eorum summam deferant et qui necdum fidelitatem nobis promiserunt cum sacramento nobis fidelitatem promittere faciant ·  
186*
require titulum (gek. rq titulu) von Korrekturhand 2 ergänzt
187*
Ab diesem Wort Wechsel der Schreiberhand, vgl. die Vorbemerkung.
188*
korr. aus singul[†]
[p. 272]
require titulum189*  
[BK 187 Abschnitt A BK 187 Abschnitt B]
Dicendum est illis quia necesse est ut Intellegamus omnes communiter quale periculum nobis Inmineat in eo maxime quod in nostra neglegentia tanta et talia per quae deus offendi potuit et honor et honestas regni decrescere · adhuc etiam aliam Intellectum habemus neglegentiam ex priori occasione natam .' id est quod ipsa legatio non ita peracta fuit sicut ipsa necessitas deposcat quamquam ex parte uos dicatis nos materiam in eo dedisse quod non per omnia ad hanc necessitatem Inquirendam plenam uobis dedissemus iussionem · ideo summopere tractandum est · quomodo190* domino adiuuante et in presenti de his quę per neglegentiam et Incuriam deprauata sunt corrigantur et ne ultra talia fiant sollicite caueatur · Post haec socii denominandi sunt et tunc qualis debeat esse legatio Iniungenda est · Primo iniungendum est missis ut hoc omnimodis caueant ne populo in eorum profectione oneri sint191* ne forte quibus subuenire debuerint adflictionem Inferant ·  
189*
require titulum (gek. rq titulu) von Korrekturhand 2 ergänzt
190*
do mit Einfügungszeichen ergänzt
191*
korr. (?)
require titulum192*  
[BK 187 Abschnitt C BK 187 Abschnitt D BK 187 Abschnitt E]
Vt primo nostram populo uoluntatem et studium et qua intentione a nobis sint directi per nostrum scriptum nuntient · Instruendi etiam sunt quid inquirant · In primis hoc maxime inquirant quomodo hi qui populum regere debent unusquisque in suo ministerio se custoditum habeat · ut quae bene faciendo gratiarum actione digni sunt cognoscamus Qui uero correctionem et Increpationem pro eorum neglegentiis merentur .' omnimodis nobis manifesti fiant · Inquisitio autem hoc modo fiat Eligantur per singulos comitatus qui meliores et ueratiores sunt et si aliquis Inuentus fuerit de ipsis qui fidelitatem promissam adhuc nobis non habeat [p. 273] promittat · Et tunc instruendi sunt qualiter ipsam fidem erga nos saluare debeant id est ut quicumque ex his talem causam scit in illis rectoribus et diuersis ministris qui populum regere et seruare debent de quibus interrogati fuerint quae ad populi dampnum et detrimentum pertinet · et propter hoc nobis periculum animae euenire possit et inoratio [!] omnino si saluam uoluerit suam fidem et promissionem habere manifestum faciat et si post talem ammonitionem et constitutionem aliter quam se ueritas habeat dixisse aliquis deprehensus fuerit · sciat se inter infideles esse reputandum ·  
192*
require titulum (gek. rq titulu) von Korrekturhand 2 ergänzt
HAEC SUNT CAPITULA QUAE UOLUMUS UT DILIGENTER INQUIRANT ·  
[BK 187 Abschnitt F]
PRIMO DE EPISCOPIS QUOMODO SUUM MINISTERIUMM [!] EXPLEANT193* et qualis sit illorum conuersatio uel quomodo ecclesias et clerum sibi commissum ordinatum habeant atque dispositum uel in quibus rebus maxime studeant in spiritalibus uidelicet aut in saecularibus negotiis ·194* Deinde qualis sint adiutores ministerii eorum id est corepiscopi archidiaconi et uicedomni et presbiteri per parrochias eorum quale scilicet studium habeant in doctrina uel qualem famam habeant secundum ueritatem in populo ·195* Similiter de omnibus monasteriis inquirant iuxta uniuscuiusque qualitatem et professionem ·  
[BK 187 Abschnitt F]
Similiter et de ceteris ecclesiis nostra auctoritate in beneficio datis ·  
[BK 187 Abschnitt F]
Utrum episcopi in circumeundo parrochias suas ceteras minores ecclesias grauent aut populo oneri sint et si ab ipsis aut a ministris eorum indebita exsenia a presbiteris exigantur ·  
[BK 187 Abschnitt F]
Simili modo de comitibus inquirant quale studium de suo habeant [p. 274] ministerio ut qui bene exinde facit cognoscemus · si aliter facit et hoc nosse omnino uolumus · id est si populus per suam neglegentiam et desidiam iustitiae et pace careat aut si ipse sciens aliquid iniuste factum habeat · Deinde ergo quales ministros habeat ad populum regendum uel missos utrum iuste in ipsis ministeriis agant aut consentiente uel neglegente comite a ueritate et iustitia declinent ·196* Quae personę uel quibus causis culpabili ad presentiam nostram uenire debent isti ueniant · si talibus culpis et criminibus deprehensi fuerint quales inferius adnocte [!] sunt  
193*
Die erste Zeile des neuen Abschnitts in Majuskeln, aber etwas kleiner als in der Inscriptio.
194*
Hier wie auch zweimal auf der folgenden Seite eine kleine Raute über dem Punkt. Zumindest im zweiten Fall auf S. 274 steht das Zeichen an einer Position, wo laut Edition BK 188 c. 1 endet und BK 188 c. 2 beginnt, während die Hs. beide Kapitel in einen Absatz zusammen zieht, aber dieses (Trenn-?) Zeichen setzt. Es wäre also möglich, dass die jeweiligen Vorlagen des Schreibers auch an den beiden anderen so gekennzeichneten Stellen einen Einschnitt aufwiesen, den der Schreiber aber aus unbekannten Gründen nicht nachvollzogen hat. Da die Raute jeweils recht blass erscheint, kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass sie von einem späteren Korrektor oder Nutzer eingetragen wurde.
195*
Hier ähnlich wie zuvor eine kleine Raute über dem Punkt, diesmal allerdings etwas anders geformt.
196*
Hier ähnlich wie zuvor eine kleine Raute über dem Punkt.
[BK 188 c. 1 BK 188 c. 2]
Volumus ut res ecclesiasticę eo modo contineantur sicut res ad fiscum nostrum contineri solent usque dum nos ad generale placitum nostrum cum fidelibus nostris inuenerimus et constituerimus qualiter in futurum de his fieri debeat ·197* [Item] uolumus ut omnis Inquisitio quae de rebus ad ius fisci nostri pertinentibus facienda est non per testes198* qui producti fuerint sed per illos qui in eo comitatu meliores et ueratiores esse cognoscuntur per illorum testimonium inquisitio fiat et iuxta quod illi testificati fuerint uel contineantur uel reddantur ·  
197*
Hier ähnlich wie zuvor eine kleine Raute über dem Punkt, d.h. genau an der Stelle, wo in der Edition BK 188 c. 2 beginnt.
198*
tes ergänzt
[BK 188 c. 3]
Item uolumus ut de rebus quas matfredus per diuersa loca et per diuersos homines adquisiuit ipsi qui easdem res ei dederunt199* interrogentur si aliquis eorum eas repetere uelit et quicumque hoc se uelle pronuntiauerit ad generale placitum nostrum uenire iubeatur .' ut inde cum eodem matfrido rationem habere possit  
199*
gek. dedert
[BK 188 c. 4]
Uolumus ut missi nostri per totam legationem suam primo omnium Inquirant qui sint de liberis hominibus qui fidelitatem nondum nobis promissam habeant et fa[ciant] illos eam promittere sicut consuetudo semper fuit · et postea incipiant [p. 275]legationem suam per cętera capitula peragere ·  
 - - -200* EXPLICIT ·  
[BK 142 c. 1]
IN NOMINE DOMINI INCIPIUNT CAPITULA201* LEGIS SALICAE DE CAPITI202* ID EST DE MANNIRE · CAPITULA DE HOC CAPITULO203*  
I204*  
[BK 142 c. 1]
Vt ille qui mannitur spatium mannitionis suae · per XL noctes habeat et sic omnes205* infra supradictarum noctium numerum mallum · si uero non habuerit206* · ipsum spatium usque ad mallum comitis extendatur et deinde detur207* ei spatium ad VII noctes inde non noctium spatiae sed proximum mallum comitis ei concedatur  
200*
Lücke von ca. 7 Buchstaben
201*
zur Verdeutlichung der ursprünglichen Kürzung CAPITUL von Korrekturhand 1 ein A am Wortende ergänzt
202*
Mutmaßlich verlas oder missdeutete der Kopist hier ein De Capit. I seiner Vorlage.
203*
gek. CAPITUL
204*
korr. (?)
205*
gek. sicoms; möglicherweise verlesen aus einer Kürzung der Vorlage für si comes
206*
gek. habuert
207*
korr. aus de[†]
DE XII CAPITULO208* LEGIS SALICAE II  
[BK 142 c. 2]
Si quis seruum alienum occiserit uel uendiderit uel ingenuum dimiserit · ĪCCCC209* denarios210* qui faciunt solidos XXXV · culpabilis211* iudicetur212* excepto capitale213* et dilatura214* · De hoc capitulo215* iudicatum est ab omnibus ut si ille seruus qui iniuste uenditus uel ingenuus dimissus apparet · non alter pro eo in loco illius restituatur · quia dixerunt216* aliqui quod idem seruus qui ingenuus dimissus fuerat denuo ad seruitium reddere non debeat · sed pristino domino et seruitio restitutus fiat iudicauerunt  
208*
gek. CAPL
209*
ĪCCCC = 1400
210*
gek. denr
211*
gek. culp
212*
gek. iud
213*
gek. cap
214*
gek. dil
215*
gek. cap
216*
gek. dixert
DE XIIII CAPITULO217* LEGIS SALICAE III  
[BK 142 c. 3]
Si quis ingenuus ancillam alienam in coniugium acceperit ipsi cum ea in seruitium inplicetur De hoc capitulo218* iudicatum est ab omnibus ut si ingenua femina quemlibet seruum in coniugium sumpserit · non solum cum ipso seruo in seruitio permaneat · sed etiam omnes res quas habet si eas cum parentibus suis diuisas tenet ad dominum cuius seruum in coniugium accepit perueniant · et si cum parentibus suis res paternas uel maternas non diuisit nec alia [p. 276] quaerenti respondere · nec cum suis heredibus in rerum paternarum hereditate ultra diuisa accedere possit · similiter et si francus homo alterius ancillam in coniugium sumpserit · sic faciendum esse iudicauerunt  
217*
gek. CAP
218*
gek. cap
ITEM DE EODEM CAPITULO219* IIII  
[BK 142 c. 4]
Si quis uxorem alienam uiuo marito tulerit · VĪĪĪ220* denarios221* qui faciunt solidos · CC · culpabilis222* iudicetur · De hoc capitulo iudicatum est ut uiuo marito qui eadem uxor contra legem subtracta fuerat ab illo qui eam ei iniuste tulerat cum lege suprascripta id est · CC · solidis reddita fiat  
219*
gek. CAP
220*
VĪĪĪ = 8000
221*
gek. dnr
222*
gek. cul
DE XXXVI CAPITULO223* V  
[BK 142 c. 5]
Si quis puer infra XII annos aliquam culpam commiserit fredus ei non requiratur · De hoc capitulo224* iudicatum est ut si infans infra XII annos res alterius iniuste sibi usurpauerit eas excepto fredo cum lege sua conponat · et item maniatur sicut ille adduci potest cui contra legem fecit · De hereditate uero paterna uel materna si aliquis eum interpellare uoluerit usque ad spatium XII annorum expectare iudicatus est ·  
223*
gek. CAP
224*
gek. cap
VI  
[BK 142 c. 6]
Iudicatum est ab omnibus ut si francus homo uel ingenua femina in seruitio sponte sua inplicauerit se ut si res suas dum in libertate sua permanebat ad ecclesiam dei aut cuilibet legibus tradidit · ipse cui traditę fuerint eas habere et tenere possit et si filios uel filias dum in sua fuit libertate generauit ipsi liberi permaneant  
DE XXXVI CAPITULO VII  
[BK 142 c. 7]
Si quis seruus hominem ingenuum occiserit ipse homicida pro medietate conpositionis parentibus hominis occisi traditur et aliam medietatem dominus serui se nouerit soluiturum aut si legem intellexerit poterit se obmalare ut leodem non soluat · quia nullum de ecclesiastico225* aut beneficiario uel alterius persona seruo discretionem lex fecit · si ita [p. 277] ecclesiastici aut beneficiarii serui sicut liberorum tradi aut dimitti possunt  
225*
s2 korr. (?)
VIII  
[BK 142 c. 8]
De XLVI capitulo226* id est qui uiduam in coniugium accipere uult · iudicauerunt227* homines ut non ita sicut in lege salica scriptum est Eam accipiat sed cum parentorum consensu et uoluntate uiro usque nunc antecessores eorum fecerunt228* in coniugium sibi eam sumat ·  
226*
gek. cap
227*
gek. iudicauer
228*
gek. fecert
VIIII  
[BK 142 c. 9]
De XLVII capitulo229* de eo qui uillam alterius occupauerit · De hoc capitulo230* iudicauerunt231* · Ut nullus uillam aut res alterius migrandi gratia per annos tenere uel possidere possit sed in quacumque die inuasor illarum rerum interpellatus fuerit aut easdem res quęrendi reddat aut eas si potest iuxta legem se defendendo sibi uindicet  
229*
gek. cap
230*
gek. cap
231*
gek. iudicauert
DE AFFATOMIE DIXERUNT232* QUOD RADICTIO233* [!] FUISSET X  
[BK 142 c. 10 BK 142 c. 11 BK 142 c. 12]
De hoc capitulo234* iudicatum est · ut sicut per longam consuetudinem antecessores eorum facientes habuerunt235* · Ita et omnes qui lege salica uiuunt inantea habeant et faciant · et hoc iudicauerunt236* ut si seruus cartam ingenuitatis237* adtulerit si seruus eiusdem cartę auctorem legitimum habere non potuerit domino serui ipsam cartam falsare liceat · et hoc iudicauerunt238* ut omnes qui alteri aliquid quęrit licentiam habeat prius sua testimonia producere contra eum · Et si ille cui quęritur dixerit quod legibus teneat ea quę tenet · et talia sunt testimonia qui hoc ueraciter adfirmare possit · Iudicauerunt239* ut huius rei ueritas secundum capitulo domni imperatoris quę prius pro lege tenenda constituit rei ueritas conprobetur  
232*
gek. DIXER
233*
korr. aus RADICCIO
234*
gek. cap
235*
gek. habuert
236*
gek. iudicauert
237*
t2 korr. (?)
238*
gek. iudicauert
239*
gek. Iudicauert