Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Bamberg, Staatsbibliothek, Jur. 35

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Bamberg
Staatsbibliothek
Jur. 35
Sigle: Ba4
Digitalisat verfügbar bei Bayerische Staatsbibliothek München
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

9. Jh., 1. Hälfte (Mordek), 9. Jh., 1. Drittel (Bischoff); Nordostfrankreich (Mordek, Bischoff).

Provenienz:

Dombibliothek Bamberg bis 1803 (Einband mit Schließen), dortige Signatur D. 33; weitere alte Signatur: D. II. 2.

Äußere Beschreibung
Material: Rustikales Pergament (dick, gewellt)
Umfang: 146 foll.
Maße: 210-215 × 120-125 mm
Schriftraum: 160-170 × 80-90 mm
Lagen:
(IV-1)7 + 5 IV47 + (IV-1)54 + 5IV94+ (III-2)98 + (IV-2)104 + 3 IV128 + (IV-4)132 + (III+1)139 + 1 + III146
Kustoden: a (7v), B (15v) bis q (128v).
Zeilen: 20-22
Spalten: 1
Schrift: schwerfällige karolingische Minuskel
Ausstattung:

Rubriken und Zahlen in dunkelbrauner Texttinte; einfache Initialen mit roten und gelben Über- bzw. Ausmalungen.

Einband:

Einband mit Schließen

Inhalte
Anmerkung:

Boretius hielt die Zusammenfassung der acht großen, 60 Schilling schweren Bannfälle (Summula de bannis, foll. 145v-146r) „haud dubie“ für eine Privatarbeit. In der Tat begegnet der Herrscher nur in der dritten Person, als DOMNUS NOSTER und domino regis, doch tritt Karl der Große so gelegentlich auch in Kapitularien auf. Vergleichsstellen, die sich um die Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert konzentrieren, zählen dieselben Verbrechen in genau derselben Anzahl auf: octo banni in der Summula (im Bambergensis I CAP. - VIII CAP. gezählt, in Cod. Paris Lat. 10758, p. 58 offenbar als Memoratio de octo bannos... id sunt cap. VIII bezeichnet), octo capitula in c. 2 des Capitulare Saxonicum (a. 797) und in c. 3 der Capitula ad legem Baiuvariorum addita (a. 803?) (MGH Capit. 1, S. 71 und 157 f.). Laut Capitulare Italicum (a. 801), c. 2 hatte Karl solche Kapitel in eigener Person erlassen: Similiter et pro contemtu singulorum capitulorum quae per nostrae regiae auctoritatis bannum promulgavimus, id est qui pacem ecclesiarum Dei, viduarum, orfanorum et pupillorum ac minus potentium inruperit, sexaginta solidorum multam exsolvat (MGH Capit. 1, S. 205). Bedenkt man, daß auch c. 6 der Capitula Francica Karolo Magno adscripta (a. 802?) den Königsbann in der dritten Person anspricht (De banno domini imperatoris et regis...; MGH Capit. 1, S. 214), so mag die Summula, am Hof formuliert und/oder kundgetan von einem Missus, doch mehr Gesetzescharakter besessen haben, als der Text auf den ersten Blick erkennen läßt.

Zu datieren wäre die Summula wegen des Königstitels (regis) wohl eher in die Zeit vor Karls Kaiserkrönung, also vor oder in das Jahr 800. Schmidt-Wiegand, Stammesrecht und Volkssprache in karolingischer Zeit, S. 186 bzw. S. 163 kommt über die Capitula ad legem Baiuvariorum addita (a. 803?) zu dem etwas späteren Zeitansatz „bald nach 803“.

  • 1r-56r
    Lex Salica (Karolina emendata), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 5-234; Sigle K 64; zur Hs. S. XXIV).

  • 56v
    Leer.

  • 57r-98v
    Lex Ribuaria (Klasse B), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 3, 2, S. 52-134; Sigle B 7; zur Hs. S. 36 f.).

  • 99r-145v
    Auf neuer Lage folgt: Lex Alamannorum (Klasse B), Titelverzeichnis und Text, wegen Blattverlusten lückenhaft (MGH LL nat. Germ. 5, 1, S. 54-63, 67-114, 116-128, 130-156; Sigle B 3; zur Hs. S. 15).

  • 145v-146r
    I CAP. - VIII CAP. - Summula de bannis, nur hier überliefert (einst wohl auch in einer Vorstufe des Cod. Paris Lat. 10758, 2. Teil): DE ILLOS [VIII] OCTO BANNUS UNDE DOMNUS NOSTER UULT QUOD EX<E>ANT SOL. LX. Dishonora<tio> sancte ecclesiae - de unoquisque solido LX (MGH Capit. 1, Nr. 110, S. 224 Z. 21-34).

  • 146v
    Federproben (unten): in nomine domini lucas marcus matheus ihohannes (viermal der gleiche Text untereinander).

Bibliographie
Literatur:
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: Gutes Farbdigitalisat, das von der Staatsbibliothek Bamberg bereitgestellt wird.

Schreiber

Eine Hand mit dicker Feder, die eine schmucklose, etwas grobe karolingische Minuskel schreibt.

Gliederungsmerkmale

Fol. 145v-146r: Der Text von BK 110 setzt ohne besonderen Einschnitt vom vorherigen Text auf neuer Zeile mit der Rubrik ein. Im Gegensatz zu den folgenden Kapiteln wird in der Rubrik keine farbige Tinte verwendet. Einzelne Buchstaben der Rubrik sind ohne erkennbares Muster in ihrer Majuskelform gehalten. Bei den gleichmäßig durchgezählten 8 Kapiteln sowie dem Epilog ist die erste Zeile jeweils leicht nach links ausgerückt.

Sonstiges

Fol. 146r oben ein größerer Fleck mit Tintenfraß, dem Teile der ersten Zeile zum Opfer gefallen sind.

[fol. 145v] [18]
De ILLOS · VIII · OCTO BaNNUS UNDe DOMNUS NOSTeR UULT qUOD exaNT SOLIDI LX · [fol. 146r]  
I · capitulum ·  
[BK 110 c. 1]
dishonora[...​...] ecclesiae ·,·  
II · capitulum ·  
[BK 110 c. 2]
qui iniuste agit contra uiduas ·,·  
III · capitulum ·  
[BK 110 c. 3]
de orfanis ·,·  
IIII · capitulum ·  
[BK 110 c. 4]
contra pauperinus qui se ipsus defendere non possunt qui dicuntur uruermagon ·,·  
V capitulum ·  
[BK 110 c. 5]
qui raptum facit hoc est qui feminam ingenuam trahit contra uoluntatem parentum1* suorum ·,·  
1*
Mit Ansatz zu einem redundanten Kürzungsstrich über u.
VI · capitulum ·  
[BK 110 c. 6]
qui incendium facit infra patriam hoc est qui incendit alterius casam aut scuriam ·,·  
VII · capitulum ·  
[BK 110 c. 7]
qui harizhut facit hoc est qui frangit alterius sepem aut portam aut casam cum uirtute ·,·  
VIII2* · capitulum ·  
[BK 110 c. 8]
qui in hoste non uadit ·,·  
2*
I3 korr. (?)
[BK 110 Epilog]
Isti sunt octo banni domino regis unde exire debent de unoquisque solido · LX ·