Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 18237
Beschreibung der Handschrift nach Mordek
Aufbewahrungsort
ParisBibliothèque nationale de France
Lat. 18237
foll. 1bis-64
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
9. Jh., 2. Viertel (Mordek), 9. Jh., 2. Viertel für foll. 1-56 und 9. Jh., 3. Viertel für foll. 57-64 (Bischoff); Frankreich (Haupthand bis fol. 56: wohl Nähe Tours) (Mordek, Bischoff)
Provenienz:
Die Hs. stammt aus dem Besitz des Pariser Advokaten Antoine Loisel (1536-1617). Über dessen Enkel Claude Joly, Kantor von Notre-Dame, kam sie 1680 an das Kapitel dieser Pariser Kirche. Sollte die Vermutung von Lesne, Les livres, S. 589 f. zutreffen, mit den Nrn. 37, 80 und 82 des Notre-Dame zugeschriebenen Bibliothekskatalogs des 11. Jh. (Capitula regum, Liber legis salice und Item liber salice legis, ed. de Bruyne, Le plus ancien catalogue des manuscrits de Notre-Dame de Paris, in: Rev. Bén. 29 [1912] S. 484) seien die Parisini Lat. 18237 und 18238 gemeint, so hätten die Hss. schon vor Loisel zur Pariser Kathedralkirche gehört. 1756 von der Bibliothèque Royale erworben. Alte Signaturen: F 9, Bibliothèque de l’Eglise de Paris; Notre-Dame 252.
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | Aus drei Teilen bestehend (zusammen 144 foll.; dazu zahlreiche z. T. beschriebene Papierblätter mit und ohne zusätzliche Foliierung); hier: 64 foll. |
Maße: | 221-225 × 156-161 mm |
Schriftraum: | 155-172 × 118-125 mm |
Lagen: |
4 IV32 + I34 + 2 (IV-1)48 + 2 IV64 (auch am Anfang und Ende Blattverlust);
dazu folgende Lagen aus Papier: I + (VI+1)am
Anfang, VIInach 33 IIInach 41, II 64a-d.
Die Teile 1 und 2 sind von späterer Hand mit
Buchstabenkustoden versehen (von A bis T).
|
Zeilen: | 19-20 |
Spalten: | 1 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Ausstattung: |
Rote Rubriken in Capitalis rustica |
Einband: |
Brauner Ledereinband; Rückenaufschrift: ANSEGISI CAPITULARIA - LEX SALICA. |
Inhalte
Anmerkung:
Die drei Teile der Hs. sind wohl nicht als einheitliches Werk konzipiert, sondern sukzessive aneinandergefügt worden.
Der erste Teil bietet ausschließlich Kapitularienrecht in Form der Collectio des Ansegis, eng verwandt mit den Überlieferungen des Cod. Paris Lat. 4636 (siehe auch dort) und der Codd. New Haven 413 und Vatikan Reg. Lat. 1036.
Die im Anschluß an die Lex Salica kopierten merowingischen Kapitularien des zweiten Teils, von dem die Codd. Mailand A. 46 inf. und Vatikan Reg. Lat. 291 partiell abhängen, gehen nach W. A. Eckhardt, Decretio Childeberti, S. 52 ff. (mit Stemma S. 56) indirekt auf dieselbe Vorlage zurück wie Cod. Paris Lat. 10758.
Der dritte Teil beschränkt sich auf die Wiedergabe der Lex Alamannorum, doch könnten im verlorenen Ende der Hs. weitere Texte (Kapitularien?) gestanden haben.
Bibliographie
Literatur:
- Pertz G 1835, S. XXV
- Pertz G 1839, S. 730 f., 764
- Pardessus 1843, S. XXXI f.
- MGH LL 3 (1863), S. 9
- A. Franklin, Les anciennes bibliothèques de Paris 1 (Histoire générale de Paris, Paris 1867) S. 32 ff.
- Delisle 1868-1881, Bd. 1, S. 431 f.
- Tardif E 1895, S. 660 ff.
- Boretius 1897, S. XXV
- Christ 1937, S. 317
- Lesne 1938, S. 590 Anm. 2
- Stein 1947, S. 410 f.
- Eckhardt K 1951, S. 16
- Eckhardt K 1954, S. 26
- Boeren 1954, S. 47 ff.
- Eckhardt K 1955a, S. 8
- Eckhardt W 1959, S. 140
- Eckhardt W 1967, S. 12 f., 52 ff.
- Dolezalek 1972, Bd. 2
- McKitterick 1980, S. 17 Anm. 12, S. 25 f.
- Kottje 1987, S. 372, 376
- McKitterick 1989, S. 43 Anm. 62, S. 45, 47, 48 Tab. A
- de Sousa Costa 1993, S. 191 u. ö.
- Woll I 1995, S. 17 f.
Kataloge:
Projektspezifische Referenzen:
- Mordek 1995, S. 612-616
- Hartmann W 2004, S. 321 (Bemerkung zum Format)
- Bischoff 2014, S. 229-230, Nr. 5041
- Innovating Knowledge Database
- Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012 ff.
foll. 65-120
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
9. Jh., 2. Viertel (Mordek, Bischoff); wohl Frankreich (Mordek), Östliches Frankreich (Bischoff).
Provenienz:
Die Hs. stammt aus dem Besitz des Pariser Advokaten Antoine Loisel (1536-1617). Über dessen Enkel Claude Joly, Kantor von Notre-Dame, kam sie 1680 an das Kapitel dieser Pariser Kirche. Sollte die Vermutung von Lesne, Les livres, S. 589 f. zutreffen, mit den Nrn. 37, 80 und 82 des Notre-Dame zugeschriebenen Bibliothekskatalogs des 11. Jh. (Capitula regum, Liber legis salice und Item liber salice legis, ed. de Bruyne, Le plus ancien catalogue des manuscrits de Notre-Dame de Paris, in: Rev. Bén. 29 [1912] S. 484) seien die Parisini Lat. 18237 und 18238 gemeint, so hätten die Hss. schon vor Loisel zur Pariser Kathedralkirche gehört. 1756 von der Bibliothèque Royale erworben. Alte Signaturen: F 9, Bibliothèque de l’Eglise de Paris; Notre-Dame 252.
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | 56 foll. |
Maße: | 221-225 × 156-161 mm |
Schriftraum: | 200-210 × 130-135 mm |
Lagen: |
(IV-1)71 +3 IV95 + l96 + (IV-2)102 + 2 IV118 + I120 ; dazu folgende Papierblätter: 296bis
und ter, Inach 102.
Die Teile 1 und 2 sind von späterer Hand mit
Buchstabenkustoden versehen (von A bis T).
|
Zustand: | stark beschnitten; diese Hs. war also urspünglich um einiges größer |
Zeilen: | 26-27 |
Spalten: | 2 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Ausstattung: |
Rote Unzialrubriken |
Einband: |
Brauner Ledereinband; Rückenaufschrift: ANSEGISI CAPITULARIA - LEX SALICA. |
Inhalte
Bibliographie
Literatur:
- Pertz G 1835, S. XXV
- Pertz G 1839, S. 730 f., 764
- Pardessus 1843, S. XXXI f.
- MGH LL 3 (1863), S. 9
- A. Franklin, Les anciennes bibliothèques de Paris 1 (Histoire générale de Paris, Paris 1867) S. 32 ff.
- Delisle 1868-1881, Bd. 1, S. 431 f.
- Tardif E 1895, S. 660 ff.
- Boretius 1897, S. XXV
- Christ 1937, S. 317
- Lesne 1938, S. 590 Anm. 2
- Stein 1947, S. 410 f.
- Eckhardt K 1951, S. 16
- Eckhardt K 1954, S. 26
- Boeren 1954, S. 47 ff.
- Eckhardt K 1955a, S. 8
- Eckhardt W 1959, S. 140
- Eckhardt W 1967, S. 12 f., 52 ff.
- Dolezalek 1972, Bd. 2
- McKitterick 1980, S. 17 Anm. 12, S. 25 f.
- Kottje 1987, S. 372, 376
- McKitterick 1989, S. 43 Anm. 62, S. 45, 47, 48 Tab. A
- de Sousa Costa 1993, S. 191 u. ö.
- Woll I 1995, S. 17 f.
Kataloge:
Projektspezifische Referenzen:
- Mordek 1995, S. 612-616
- Hartmann W 2004, S. 321 (Bemerkung zum Format)
- Bischoff 2014, S. 230, Nr. 5042
- Innovating Knowledge Database
- Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012 ff.
foll. 121-144
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
9. Jh., 2. Viertel (Mordek, Bischoff); Frankreich? (Mordek), Östliches Frankreich (?) (Bischoff).
Provenienz:
Die Hs. stammt aus dem Besitz des Pariser Advokaten Antoine Loisel (1536-1617). Über dessen Enkel Claude Joly, Kantor von Notre-Dame, kam sie 1680 an das Kapitel dieser Pariser Kirche. Sollte die Vermutung von Lesne, Les livres, S. 589 f. zutreffen, mit den Nrn. 37, 80 und 82 des Notre-Dame zugeschriebenen Bibliothekskatalogs des 11. Jh. (Capitula regum, Liber legis salice und Item liber salice legis, ed. de Bruyne, Le plus ancien catalogue des manuscrits de Notre-Dame de Paris, in: Rev. Bén. 29 [1912] S. 484) seien die Parisini Lat. 18237 und 18238 gemeint, so hätten die Hss. schon vor Loisel zur Pariser Kathedralkirche gehört. 1756 von der Bibliothèque Royale erworben. Alte Signaturen: F 9, Bibliothèque de l’Eglise de Paris; Notre-Dame 252.
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | 24 foll. |
Maße: | 221-225 × 156-161 mm |
Schriftraum: | 160-165 × 105-115 mm |
Lagen: |
3 IV144 (danach Lagenverlust);
am Ende Papierblätter: (1+IV) + I.
Kustoden: I (128v) bis III (144v).
|
Zeilen: | 21 |
Spalten: | 1 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Ausstattung: |
Rote Unzialrubriken, am Anfang Capitalis rustica rot und in brauner Texttinte; Initialen oft mit Blattverzierungen und roten Füllungen, 126v großes S in Umrißzeichnung mit Vogelköpfen |
Einband: |
Brauner Ledereinband; Rückenaufschrift: ANSEGISI CAPITULARIA - LEX SALICA. |
Inhalte
Bibliographie
Literatur:
- Pertz G 1835, S. XXV
- Pertz G 1839, S. 730 f., 764
- Pardessus 1843, S. XXXI f.
- MGH LL 3 (1863), S. 9
- A. Franklin, Les anciennes bibliothèques de Paris 1 (Histoire générale de Paris, Paris 1867) S. 32 ff.
- Delisle 1868-1881, Bd. 1, S. 431 f.
- Tardif E 1895, S. 660 ff.
- Boretius 1897, S. XXV
- Christ 1937, S. 317
- Lesne 1938, S. 590 Anm. 2
- Stein 1947, S. 410 f.
- Eckhardt K 1951, S. 16
- Eckhardt K 1954, S. 26
- Boeren 1954, S. 47 ff.
- Eckhardt K 1955a, S. 8
- Eckhardt W 1959, S. 140
- Eckhardt W 1967, S. 12 f., 52 ff.
- Dolezalek 1972, Bd. 2
- McKitterick 1980, S. 17 Anm. 12, S. 25 f.
- Kottje 1987, S. 372, 376
- McKitterick 1989, S. 43 Anm. 62, S. 45, 47, 48 Tab. A
- de Sousa Costa 1993, S. 191 u. ö.
- Woll I 1995, S. 17 f.
Kataloge:
Projektspezifische Referenzen:
- Mordek 1995, S. 612-616
- Bischoff 2014, S. 230, Nr. 5043
- Hartmann W 2004, S. 321 (Bemerkung zum Format)
- Innovating Knowledge Database
- Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012 ff.
Transkription
Editorische Vorbemerkung zur Transkription
Transkriptionsvorlage: Die Transkription wurde zunächst anhand eines Graustufen-Digitalisats auf Gallica erstellt. Für die Nachkollationen wurde ein zwischenzeitlich eingetroffenes hochauflösendes Farbdigitalist aus der BNF Paris verwendet. Dort sind aufgrund einer Falte im Papier fol. 96bis r Z. 13 sowie fol. 96bis v Z. 12 teilweise schlecht zu lesen.
Gliederungsmerkmale
Die Hs. enthält auf fol. 96bis r-v (eingeschobenes Papierblatt) eine Einzelkopie von BK 139 c. 10 in einer Kurrente des 16. Jh. Die beigegebene Überschrift weist es als "das letzte Kapitel/Kapitular [?] Karls [des Großen] zur Lex Salica" aus; über den Kontext, in dem es innerhalb der Vorlage gestanden haben mag, läßt sich nichts erschließen.
Sonstiges
Materialschäden: Am oberen Rand auf der Seite der Bindung ist eine Ecke des Papiers ausgerissen, was leichten Textverlust in den ersten beiden Zeilen verursacht.
Textabhängigkeit: Die sonst nirgends belegte Überschrift und einige spezifische Textvarianten legen den Schluß nahe, daß es sich um die direkte Kopie aus einer Mordek unbekannten Überlieferung handelt, nämlich aus der Hs. Paris lat. 4419, fol. 1v (9./10. Jh.). Dort ist BK 139 c. 10 ebenfalls separat überliefert und überschrieben mit KAROLI cap[itulum] decimu[m] . Legis salicae LX. Da die Seite am oberen Rand stark beschnitten wurde, ist die Überschrift nur teilweise zu entziffern, und der noch erkennbare untere Teil des decimu[m] kann leicht zu ultimum verlesen werden. Die Vermutung dieses Abhängigkeitsverhältnisses wird zusätzlich gestützt durch einige Lesarten, die beide Handschriften gegen die übrige Überlieferung teilen: Et campio qui victus fuerit ... dextram manum perdat statt ... dextra manus amputetur; die Ergänzung eines hoc nach Et an der Stelle Et in saeculari quidem causa; idem modus servetur statt ... observetur und rei veritas agnosci statt ... cognosci.