Capitularia - Edition of the Frankish Capitularies

News

Many universities, researchers and projects have their own pages on social media platforms such as Facebook or Twitter, e.g. to inform about activities, to establish contacts or to promote their own research or research progress. Capitularia is now also active on Facebook and Twitter to make the project’s progress more visible and to inform about […]

Collection of the Month March 2021: Cava and Chigi

Die gemeinsame Vorlage der Handschriften Cava und Chigi Die Kapitularien sind fast ausschließlich in Sammlungen überliefert, die von den Kompilatoren für ihre persönlichen Zwecke und oft aus verschiedenen Vorlagen zusammengestellt wurden. Nur selten haben sich von einer solchen individuellen Sammlung mehrere Überlieferungszeugen erhalten. Ein prominenter Fall ist diejenige Sammlung, die von den beiden zu Beginn […]

Manuscript of the Month February 2021: Vatican, BAV, Pal. lat. 582

Sorry, this entry is only available in Deutsch. Bekanntlich hat sich von den über 250 Kapitularien der karolingischen Herrscher, im Gegensatz zu deren Diplomen, kein einziges Stück im Original erhalten. Praktisch die gesamte heute noch greifbare Überlieferung beruht auf Kopien in mittelalterlichen Codices, die meisten davon aus dem 9.-11. Jahrhundert. In einem solchen Codex kommt […]

A new Capitularia-PhD project: Slavery in Frankish capitularies

Sorry, this entry is only available in Deutsch. Im ersten Blogpost des Jahres 2021 möchte ich – nachdem im letzten Jahr gleich drei projektinterne Dissertationsprojekte erfolgreich abgeschlossen werden konnten – das jüngste Projekt aus den Reihen der Capitularia-Mitarbeiter vorstellen. In meinem Dissertationsvorhaben beschäftige ich mich seit November 2019 mit dem Themenkomplex der Unfreiheit in den […]

Promoting young talents in the Capitularia project

We are proud that since 2014, when the Capitularia project came into existence, three of our colleagues have successfully completed their doctoral studies. Their dissertations, all of which cover questions of legal history and focus on the 8th and 9th century, have by now been published. The first of those three dissertations is a study […]

Der Cap-Cake – ein konditorischer Kapitularien”fund” zum Jahresabschluss

An einem nieselverhangenen Wochenende zum Feste des heiligen Nikolaus im Jahre 2020 wurde in einer Bonner Archivküche (das Archiv möchte aus Datenschutzgründen nicht namentlich genannt werden) im hinteren Teil eines staubigen Schrankes mit Backutensilien ein sensationeller Fund gemacht: der Cap-Cake. Alles begann mit der Idee, einen Kuchen in Form der hochmittelalterlichen Reichskrone für die alljährliche […]

Technical news

Since the middle of last year our collation tool has been available to all, we have recently extended its functions: It is possible to compare several chapters from different capitularies, e.g. to check quotations from older provisions. The extended function facilitates the text-critical evaluation of even such cases. Furthermore, there is a new feature for […]

Capitulary of the Month November 2020: Capitula de rebus ecclesiasticis (BK 166)

Die Vermischung von weltlichem und kirchlichem Recht ist charakteristisch für die Kapitularien. Das kann nicht verwundern, denn der Schutz der Kirche war gleichermaßen das Ziel ihrer Vorsteher wie der karolingischen Herrscher. Daher wurden dieselben Themen sowohl auf Reichsversammlungen unter dem Vorsitz des Herrschers wie auf kirchlichen Synoden diskutiert und die dort gefassten Beschlüsse gingen in […]

Capitulum of the Month October 2020: Benedictus Levita 1, 186

Sorry, this entry is only available in Deutsch. Die Kategorie dieses Beitrags ist eine Premiere, da bisher noch kein “Kapitel des Monats” vorgestellt wurde. Das Kapitel, das hier thematisiert werden soll, ist darüber hinaus noch nie in einer Edition der (echten) Kapitularien herausgegeben worden: Benedictus Levita 1, 186. Es ist neben Benedictus Levita 1, 279 […]