Sorry, this entry is only available in German. Die sogenannte Collectio Senonica (vgl. Mordek 2000, S. 45-46) stellt zweifellos eine der bedeutendsten bekannten Kapitulariensammlungen dar. Die Bedeutung dieser Sammlung ist nicht zuletzt auf den enormen Umfang des überlieferten Materials zurückzuführen – die Sammlung enthält etwa 60 Kapitularien aus der Zeit zwischen ca. 750 und 884. […]
Sorry, this entry is only available in German. Die Genese einer Kapitelliste Unter dem Titel „Statuta Rhispacensia Frisingensia Salisburgensia“ (BK 112) nahm Alfred Boretius die sogenannte Tripelsynode von Reisbach, Freising und Salzburg von 799/800 (bei Mordek 800-803) in seine Edition der Kapitularien auf. Er verweist in diesem Zusammenhang auf die Inscriptio des Textes in der […]
Gemäß der antiqua consuetudo verabschieden wir das vergangene Jahr auf unserer Website mit einem Jahresrückblick. Es gab viele Gelegenheiten zur Vorstellung unserer Arbeit auf Tagungen und Workshops in 2022. Auf unserer Website sind im Laufe des Jahres wieder viele Seiten neu hinzugekommen: Die Handschriftenseiten wurden um einige vermehrt, und die Kapitularienseiten sind nun sogar bereits […]
Sorry, this entry is only available in German. Der für verschollen gehaltene „Codex Estensis“ An der Wende zum 11. Jahrhundert entstand in Italien ein Rechtsbuch, in dem das Recht der Langobarden mit den fränkischen Kapitularien in einer chronologischen Sammlung zusammengeführt wurde: der „Liber legis Langobardorum“ oder „Liber Papiensis“. Die letztere, von der Forschung mehrheitlich verwendete […]
Zum Jahreswechsel schauen wir zurück auf 2021 – mit dem dritten Erscheinen ist unser Jahresrückblick nun in die Phase des „Brauchtums“ eingetreten. Im vergangenen Jahr waren öffentliche Aktivitäten bedingt durch die Pandemie, wie überall, auch bei uns im Projekt nur sehr eingeschränkt möglich. Zum Glück musste nicht jeder Termin ausfallen oder verschoben werden. So konnte […]
Our hard-working junior researchers in the project provide some news that we would like to present here. Alina Ostrowski has just published an article in the blog “Digital Humanities Cologne”. It summarises a talk given by Dr. Britta Mischke and Marcello Perathoner at the Cologne DH Colloquium on July 1st 2021. The subject of the […]
Sorry, this entry is only available in German. Im ersten Blogpost des Jahres 2021 möchte ich – nachdem im letzten Jahr gleich drei projektinterne Dissertationsprojekte erfolgreich abgeschlossen werden konnten – das jüngste Projekt aus den Reihen der Capitularia-Mitarbeiter vorstellen. In meinem Dissertationsvorhaben beschäftige ich mich seit November 2019 mit dem Themenkomplex der Unfreiheit in den […]
We are proud that since 2014, when the Capitularia project came into existence, three of our colleagues have successfully completed their doctoral studies. Their dissertations, all of which cover questions of legal history and focus on the 8th and 9th century, have by now been published. The first of those three dissertations is a study […]
An einem nieselverhangenen Wochenende zum Feste des heiligen Nikolaus im Jahre 2020 wurde in einer Bonner Archivküche (das Archiv möchte aus Datenschutzgründen nicht namentlich genannt werden) im hinteren Teil eines staubigen Schrankes mit Backutensilien ein sensationeller Fund gemacht: der Cap-Cake. Alles begann mit der Idee, einen Kuchen in Form der hochmittelalterlichen Reichskrone für die alljährliche […]
December 2019 saw the publication of vol. 2 of the French-German “Hludowicus” project: Politische Kultur und Textproduktion unter Ludwig dem Frommen. Culture politique et production littéraire sous Louis le Pieux, ed by Martin Gravel and Sören Kaschke, (Relectio. Karolingische Perspektiven, 2), Ostfildern 2019 The volume includes an introduction to and translations of the Divisio Regni […]