Capitularia - Edition of the Frankish Capitularies

London, British Library, Egerton 2832

London, British Library, Egerton 269, Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4633 und Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 7561

Manuscript description according to Mordek

Repository
London
British Library
Egerton 2832
Digital image available at British Library
Origin and history
Origin:

10. Jh., Anfang; Nordostfrankreich.

Provenance:

Corbie (?). Pierre und François Pithou waren noch im Besitz des Gesamtkorpus. Nach Tischler 2008 S. 244 f. mit Anm. 152, gehörte das Londoner Einzelblatt jedoch bereits zu diesem Zeitpunkt nicht mehr dazu. Später in drei Teile zerlegt und getrennt verkauft. Dieser Teil: Bewegte Geschichte: 16.-17. Jh. im Besitz von Pierre und François Pithou; deren Neffe Pierre Pithou, Sohn von Antoine Pithou, gab den Codex an François Desmarés, De curia patronus (Vermerk fol. 2r); Präsident Le Pelletier (Wappen auf dem Innendeckel); Caroline Fernande Louise de Bourbon, Herzogin von Berry (Wappen der Bibliothèque de Rosny auf dem Innendeckel; verkauft 1837); Lord Ashburnham (Ms. Barrois 214; verkauft 1901 bei Sotheby's [Barrois sale, lot 332]).

Physical description
Material: dickes, durch Wasserschaden stark gewelltes Pergament
Number: insgesamt noch 183 foll., hier 47 foll. (gezählt 3-53, davor 3 Papierblätter, das dritte nicht numeriert; zwei der fehlenden drei Blätter der ersten Lage sind - nach Krusch von der Hand Pierre Pithous - durch die neuen Pergamentblätter 6-7 und 10-11 ersetzt; foll. 36-39 gehören nach fol. 43)
Size: ca. 235 × 165 mm
Body text: 175-180 × 115 mm
Quires: Die Lagen sind nur anhand der Kustoden rekonstruierbar, da die Doppelblätter bei der Restauration in Einzelblätter zerlegt wurden:
(IV-3)11 + 4 IV43 + (IV-6)45 + IV53
Kustoden: q. II (19v), Q III (27v), Q. IIII (35v), Q. V (39v), Q VI (45v), Q. VII (53v).
Lines: 25
Columns: 1
Script: karolingische Minuskel
Scribe(s): Auch Textergänzungen auf dem alten Pergament von der Hand Pithous (4v, 8r, 9v, 44v, 45r u. ö.)
Decoration:

Rubriken (Capitalis rustica) in Rot, zuweilen braun nachgezogen, selten ganz in Braun; Initialen in brauner Texttinte

Contents
Note:

Der Umfang dieses auch für die Textüberlieferung wichtigen spätkarolingischen Rechtsbuches wird erst aus der Rekonstruktion der heute versprengten Teile sichtbar, die immerhin noch 183 Blätter1* ausmachen. Demnach folgen auf das fränkische Recht der Salier und Ribuarier, dem sich die seltene Lex Saxonum anschließt, der knappe Kapitularienteil mit Erlassen Karls des Großen (in gleicher Abfolge schon in Cod. Montpellier H 136) und Ludwigs des Frommen (bis a. 818/819) sowie weitere Leges (Alamannorum, Baiuvariorum, Burgundionum) und römisches Recht. Vielleicht sind nach der fragmentarischen Divisio regnorum am Schluß noch Kapitularien verlorengegangen.

Daß der (erhaltene) Kapitularienblock von Leges eingerahmt wird, ist keine Besonderheit. Ungewöhnlicher schon scheint die Position der Lex Romana Visigothorum2* gegen Ende zwischen zwei Leges und der danach vorgenommene erneute Rückgriff auf Kapitularienrecht. Dies dürfte die Annahme Kruschs bestätigen, das in zwei Teilen geschaffene Werk (Teil II ab Cod. Paris Lat. 4633, fol. 36, inmitten der Lex Baiuvariorum) sei nicht ursprünglich so geplant gewesen.

  • 3r
    Lex Salica, Ende des Langen Prologs ab uel ferro (ed. K. A. Eckhardt, Lex Salica. 100 Titel-Text, S. 90).

  • 3r-27r
    Lex Salica (Karolina emendata), Titelverzeichnis und Text mit mehreren nachträglich eingefügten, neuzeitlichen Blättern (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 5-234; Sigle K 52; zur Hs. S. XXII).

  • 27r-35v, 40r-43v, 36r-39v, 44r-v
    Lex Ribuaria (Klasse B), Titelverzeichnis und Text bis Titel 91, 1 deprehensus fuerit (MGH LL nat. Germ. 3, 2, S. 52-133; Sigle B 17; zur Hs. S. 38).3*

  • 45r-46v
    III-XI - Fortsetzung des Capitulare legibus additum, c. 2 ohne den Anfang bis c. 11: crimen foris commitens - possunt iudicari (MGH Capit. 1, Nr. 39, S. 113 Z. 8 - S. 114 Z. 27); der in Cod. Egerton 2832 fehlende Anfang des Kapitulars ist von neuzeitlicher Hand (Pithou?) nachgetragen.

  • 46v-47v
    CAP. I-XXVIIII - Capitulare missorum (a. 803): CAPITULA DE CAUSIS AMONENDIS. DE ECCLESIIS EMENDANDIS. Vbi in unum locum plures - PLACITUM NOSTRUM HABERE UOLUMUS (MGH Capit. 1, Nr. 40, S. 115 Z. 17 - S. 116 Z. 30).

  • 47v-48v
    Lex Salica, Recapitulatio solidorum (ed. K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae II 2, S. 529-532).

  • 48v
    Capitularia missorum specialia (a. 802), Schwurformel: Sacramentale qualiter repromitto ego - sic adtendo et conseruo (MGH Capit. 1, Nr. 34, S. 101 Z. 32-37).

  • 48v-50v
    CAP. I-XXIII - Capitulare Haristallense (a. 779) in der Forma communis: XI anno feliciter regi domno nostro Karoli gloriosissimo regis in mense martio facta capitulare - consenserunt decretum. De metropolitanis ut sufraganis canones - emendauerit moriatur (MGH Capit.1, Nr. 20, S. 47 Z. 16 - S. 51 Z. 26).

  • 50v-52r
    Cap. I-V - Capitula legi addita (a. 816), Inskription (ohne Invocatio), cc. 1-5: INCIPIT CAPITULA HLUDUUUICI IMPERATORIS. Si quis cum altero de qualibet - legibus pertinet exsoluat. EXPLICIT (MGH Capit. 1, Nr. 134, S. 268 Z. 3 - S. 269 Z. 9).

  • 52r-53v
    CAP. I-VI - Capitula legibus addenda (a. 818/819), Capitulatio (vollständig) und cc. 1-6, Anfang: DE HONORE ECCLESIARUM. Si quis autem ex leui causa - uiuant quia ipse (MGH Capit. 1, Nr. 139, S. 281 Z. 3 - S. 282 Z. 10).4*

Bibliography
References:
Catalogues:
  • Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae 3, 3 (Paris 1744) S. 617
  • F. Madden, Index to the Additional Manuscripts, with those of the Egerton Collection, preserved in the British Museum, and acquired in the years 1783-1835 (London 1849)
  • Catalogue of Additions to the Manuscripts in the British Museum in the Years MDCCCC-MDCCCCV (London 1907) S. 386 f.
Project-specific references:
1*
Mit dem Neufund von D. Ganz/M. Tischler (Paris lat. 7561, S. 29-32; Tischler 2008) sind es insgesamt 185 Blätter
2*
Es handelt sich bei dem Text nicht um die Lex Romana Visigothorum, sondern um die Epitome Aegidii.
3*
Fortsetzung der Lex Ribuaria Titel 91, 1 in der Hs. London Egerton 269, fol. 3r.
4*
Fortsetzung des Kapitulars, cc. 6 (ohne den Anfang) bis 21 in der Hs. London Egerton 269, fol. 9r.


Transcription

Editorial Preface to the Transcription

Transkriptionsvorlage: Die Transkription wurde erstellt nach hochauflösenden Farbdigitalisaten der British Library.

Schreiber

Foll. 50v-53v: Dieser Teil wurde von einer Hand in karolingischer Minuskel geschrieben. Vereinzelte kleinere Korrekturen scheinen von einer zweiten Hand (X) vorgenommen worden zu sein: Evtl. die Nachzeichnung (?) des DC auf fol. 52v, Z. 17 und die Ergänzung des ad im zweiten Teil der Kopie von BK 139, die sich heute in der Hs. London Egerton 269 befindet (fol. 11v, Z. 1). In beiden Fällen wurde etwas dunklere Tinte und ein unziales d verwendet, das sich bei der Haupthand nicht findet.

Buchstabenformen

Foll. 50v-53v: Die leicht rechtsgeneigte Schrift der Haupthand ist im Mittelband klein und gedrängt, während die teilweise etwas verdickten Oberlängen steil in die Zeilenzwischenräume ragen.

Einzelbuchstaben: Neben dem einstöckigen a taucht auch cc-a auf (z.B. fol. 52r Z. 12: habeat [a1]). Das e hat oft einen am oberen Bogenabschnitt ansetzenden, nach rechts ausgreifenden Balkenfortsatz (z.B. fol. 52v Z. 7: terra, fol. 53r Z. 9: debet). Gelegentliche Verwendung von Majuskel-N (z.B. fol. 52v Z. 12: nouiter). Zwischen Doppel-s steht oft ein sehr großer Abstand (z.B. fol. 52v, Z. 14: caussa und Z. 17: fecisse).

Ligaturen: Auf Ligaturen wird verzichtet.

Besonderheiten: Überschriften und Auszeichnungsbuchstaben in Capitalis rustica.

Gliederungsmerkmale

Foll. 50v-53v: BK 134 ist als separat nummerierte Kapitelliste enthalten, die mit INCIPIT CAPITULA HLUDUUUICI IMPERATORIS beginnt und mit EXPLICIT (in Texttinte) endet. Das Incipit und die Kapitelzählung (i.d.R. am Ende der vorangehenden Zeile) sind in roter (auf dem Digitalisat aber oft braun erscheinender) Tinte geschrieben, während die über zwei Zeilen reichenden Initialen zu Beginn der Kapitel in brauner Texttinte gehalten sind. Bei c. 1 fehlt die Zählung, stattdessen steht vor der Zeile nur cap. in Texttinte. Gelegentlich werden Majuskelbuchstaben im Text etwas größer und dicker ausgeführt (z.B. auf fol. 51v).

Den aufeinander folgenden Kapitellisten BK 139 und 140 (cc. 1-7, mit vorangestelltem Zusatzkapitel De seruis ad sacros ordines non mittendis, ein Auszug aus BK 138 c. 6; vgl. Boretius - Krause Bd. 1 S. 286) ist eine gemeinsame Capitulatio auf fol. 52r-v vorangestellt, deren Einträge in Minuskel mit leicht vergrößerten Anfangsmajuskeln in hellbrauner Texttinte gehalten sind, während die vorangestellte Nummerierung mit römischen Ziffern wohl in roter Tinte vorgenommen wurde, die aber heute an den meisten Stellen dunkelbraun erscheint. Die Nummerierung und die Kapitelüberschriften des ausgeschriebenen Textes sind ebenfalls in roter Tinte geschrieben, während die jedes Kapitel einleitenden, in der Höhe über zwei Zeilen reichenden Anfangsinitialen in Texttinte gehalten sind.

Während die Capitulatio die Rubriken der beiden aufeinanderfolgenden Kapitellisten als cc. I-XXVIIII durchzählt, setzt die Kapitelzählung im anschließend ausgeschriebenen Text nach XXI (= BK 139 c. 21) neu mit I (= Zusatzkapitel vor BK 140) ein und bezieht auch die im Anschluss kopierten Kapitel BK 156 cc. 1-3 (2 und 3 zusammengefasst in eins), die nicht in der Capitulatio erscheinen, als IX und X als Fortsetzung derselben Liste mit ein.

Benutzungsspuren

Foll. 50v-53v: Neuzeitliche Randvermerke mit Verweis auf die Seitenangabe der Edition von Baluze finden sich am Beginn der Kopie von BK 134 auf fol. 50v (To. I. Capitular. pag. 601. - Verwechslung mit BK 139 c. 10, das über weite Strecken mit dem Wortlaut von BK 134 c. 1 übereinstimmt) sowie von BK 139 auf fol. 52v (To. I. Capitular. pag. 597.). Am unteren rechten Rand von fol. 53r von neuzeitlicher Hand: 49 (?).

Sonstiges

Foll. 50v-53v: Tinte/Pergament: Die sehr helle, blassbraune Texttinte ist an vielen Stellen durch Wasserschäden verlaufen oder teilweise ausgewaschen (besonders auf fol. 53v). Auf fol. 53 zieht sich eine senkrechte Falte mitten durch den Text, die offenbar schon bei der Herstellung der Hs. vorhanden war, denn der Text in Z. 8-19 weicht ihr erkennbar aus.

[fol. 50v] [12]
INCIPIT CAPITULA HLUDUUUICI IMPERATORIS ·  
capitulum  
[BK 134 c. 1]
Si quis cum altero de qualibet causa contentionem habuerit · et testes contra eum ad iudicium perducti fuerint · si ille falsos eos · esse · suspicatur · liceat ei alios testes quos meliores putauerit1* et contra eos opponere ut ueratium testimonio falsorum2* testium peruersitas3* superetur · Quod si ambe partes testium ita ut inter se dissenserint ut nullatenus alteri una pars cedere uelit · eligantur duobus ex ipsis · id est4* · ex utraquę5* parte6* unum qui scutis et fustibus in campo decertant · utra pars falsitatem · utra ueritatem suo testimonio sequatur · Et campioni qui uictus fuerit · propter periurium quod ante pugnam commisit · dextera manus amputetur · Ceteri uero eiusdem partis testes · qui falsi apparuerunt · manus suas7* redimant · [fol. 51r]Cuius compositiones due partes ei contra quem testati sunt dentur · tertia comitis est Et in seculari quidem causa huiuscemodi testium diuersitas campo comprobetur · In ecclesiasticis autem negotiis crucis iudicio · regi ueritas inquiratur · Hoc et de timidis et de inbeccillibus siue infirmis qui pugnare non ualent · Ne propter hoc8* iustitiam suam · careant censuimus faciend[u]m · Testes uero de qualibet causa non aliunde · querantur · nisi de ipso comitu in quo res unde causa agitur posite sunt · quia non est · credibile ut9* uel de statu hominis uel de possessione cuiuslibet per alios rei ueritas melius cognoscendi ualeant quam per illos qui uiciniores sunt ·  
1*
gek. putauert
2*
folgt getilgtes testimonio
3*
p korr. (?)
4*
id est gek. ide
5*
u1 ergänzt
6*
parte ergänzt
7*
folgt getilgtes app[†]
8*
hoc mit Einfügungszeichen ergänzt
9*
ut ergänzt
II ·  
[BK 134 c. 2]
Si quis in aliena terra uel patria ubi propter beneficium uel propter aliam quamlibet occassioni assidue conuersari solet de qualibet causa fuerit interpellatus · uerbi gratia de conquisitu suo uel de mancipiis suis · ibi secundum suam legem iustitiam faciat · Et cum talibus cumiuratoribus quales in odem [!] regione uel prouintia secum habere potuerit · legitimum sacramentum iuret · Excepto si quis eum de statu suo · id est · de libertate sua uel de hereditate quam ei pater suus moriens dereliquit appellauerit · de his duobus · liceat illi sacramentum in patria sua · id · est · legitimo sui sacramento loco iurandum offerre · Et his qui cum eo litigantur si uelit sequatur eum in patria sua ad recipiendum10* illud sacramentum · Ipse11* tamen primo eodem loco id · est · ubi interpellatus est satisfatiat12* tam comiti et iudicibus quam aduersario suo testibus probando · quod rem que ab eo · [fol. 51v]queritur pater suus ei13* dereliquid  
10*
r korr. (?)
11*
korr. aus Iose
12*
korr. aus satiafatiat
13*
i korr. (?)
III  
[BK 134 c. 3]
Vt omnis solutio atque compossitio que in lege salica continentur inter francos per XII · denariorum solidos componatur excepto ubi contentio contra saxones et frisiones exorta fuerint · Ibi uolumus ut · XL · denariorum14* solidus quanantitatem [!] habeat · Quem uel saxo uel friso ad partem salici franci cum eo litigantes soluere debet ·  
14*
gek. dr
IIII  
[BK 134 c. 4]
Vt de statu suo · id · est · de libertate uel hereditate conpellandus · iuxta leges constitutionem manniatur · De ceteris uero causis · unde quis rationem est redditurus · si post secundam15* comitis ammonitionem aliquis ad mallum uenire noluerit · rebus eius in bannum missis · uenire et iustitiam16* facere compellętur17* ·  
15*
d korr. (?)
16*
iti korr. (?)
17*
korr. aus compulętur
ę korr. (?)
V  
[BK 134 c. 5]
Cuiuscumquę18* hominis proprietas ob crimen aliquod ab eo commissum in bannum fuerit19* missa · et ille re cognita ne iustitiam fatiant uenire distulerit · annumquę hac diem in eo banno · esse · premiserit · ulterius eam non adquirat20* · sed ipsa fisco regis sotietur · Debitum uero quod his cuius ea fuit · soluere debuit · per comitem ac ministros eius iuxta ęstimationem damni de rebus mobilibus que in eadem proprietate inuente fuerunt · his quibus idem debitor fuit exsoluatur · Quid21* rerum mobilium ibidem inuentarum22* quantitas23* ad compositionem non sufficerit · de inmobilium subpleatur · Et quod superfuerit · sicut dictum est · fiscus · regis possideat · Si nihil super compositionem remanere potuerit · totum in illam expendatur · Si autem homo ille nondum cum suis coheredibus [fol. 52r]proprium suum diuisum habuit · conuocet eos comis et cum eis legimam [!] diuisionem faciat · Et tunc sicut iam dictum est · partem eius fisco regis addicat · Et compositionem de ea iuxta modum superius conprehensum his ad quos illa legibus pertinet exsoluat ·  
18*
cum mit Einfügungszeichen ergänzt
19*
gek. fuert
20*
i ergänzt
21*
d ergänzt
22*
a korr. (?)
23*
it korr. (?)
EXPLICIT ·  
I De honore ecclesiarum ·  
II De iniuriis sacerdotum in ecclesia factis ·  
III De iustitia uiduarum uel pauperum  
IIII De raptu uiduarum  
V De homine in penitentia interfecto ·  
VI Ut omnis homo liberam potestatem habeat sua dandi ·  
VII De homicidiis adhibendis ·  
VIII Quicquid in compositionem uuedregildi dare non debeat ·  
VIIII De raptu alienarum sponsarum ·  
X De falsis testibus conuincendis ·  
XI De proprio in banno misso  
XII De mannire ·  
XIII De faidis cohercendis  
XIIII Ubi sacramenta iurandi sunt ·  
XV De his qui de furto accusati fuerint ·  
XVI De dispectu litterarum dominicarum ·  
XVII De iniustis teloneis et consuetudinibus [fol. 52v]  
[X]VIII De his qui bonos denarios24* accipere nolunt  
[X]VIIII De adulteratoribus monete  
XX De proprio dominico · sine iussione illius reddita ·  
XXI De pueris inuitis parentibus detonsis uel puellis uelatis  
XXII De25* seruis ad sacros ordines non mittendis ·  
XXIII De forcapiis ·  
XXIIII De terra tributaria  
XXV26* De beneficiis destructis  
XXVI De terra censali  
XXVII De donis et dec[i]mis  
XXVIII De mancipiis in uillas dominicas confugientibus ·  
XXVIIII De forestibus nouiter institutis ·  
24*
gek. dr
25*
Siehe zu diesem Sonderkapitel die Vorbemerkung zu BK 140 (Boretius 1883, S. 286).
26*
V korr. (?)
CAPITULUM · I DE HONORE27* ECCLESIARUM ·  
[BK 139 c. 1]
Si quis aitem [!] ex leui causa aut sine caussa hominem in ecclesia interfecerit · de uita componat · Si uero rixati fuerint et unus alterum in ecclesia fugerit28* · et ibi se defendendo eum interfecisse · et post hoc · DC29* solidos ad partem ecclesiae quem illo30* homicidio polluerat · Et insuper bannum nostrum soluere cogatur · Is31* uero qui interfectus est · absquę compositione iaceat · Hac deinde secundum iudicium canonicum · congrua facinora quod amisit · penitentiam accipiet · Si seruus hoc commiserit iuditio atque feruentis examinetur · utrum hoc sponte an se defendendo fecisset · Et si se coxerit · interficiatur · si autem non coxerit · dominus eius iuxta quod uuedregildis illius est · ad ecclesiam persoluat32* · aut eum si uoluerit · eidem ecclesiam tradat · [fol. 53r]De ecclesiastico et fiscalino · et benefineficiario [!] seruo ut pro una uice uuiregildis eius · pro eo componatur · Altera uice · ipse seruus ad supplicium tradatur · Hereditas tamen liberi hominis qui propter talem facinus ad mortem fuerit33* iudicatus · ad legitimos heredes illius perueniat · Si in atrio eclesie · cuius porta consecrata est · huiuscemodi homicidium perpetratum fuerit · simili modo emendetur uel componatur34* · Si uero porta eclesię · non est consecrata eo modo componatur quod in atrio committitur35* · sicut componi debet · quod in munitate uiolata committitur ·  
27*
Der Schreiber scheint am Wortanfang zunächst zu einem M oder N angesetzt und dann zu H verbessert zu haben.
28*
g ergänzt
29*
DC wohl in roter, jetzt dunkelbraun erscheinender Tinte (vgl. zur Tintenfarbe die Vorbemerkung); evtl. von Hand B nachgezogen? Das D hat unziale Form, die der Schreiber sonst nicht verwendet. Eine Korrektur ist aber nicht zu erkennen.
30*
korr. aus ille
31*
korr. aus Ii. Nach Is ein kleiner Strich auf der Höhe eines s-Anstriches; der Schreiber wollte wohl Iis schreiben und hatte schon zum s angesetzt, bevor er sich umentschied und das zweite i zum s korrigierte.
32*
per ergänzt
33*
gek. fuert
34*
Durch die Unterlänge des p scheint ein waagerechter Strich wie bei einer per-Kürzung gezogen zu sein; allerdings befindet sich dieser genau auf Höhe der Blindlinierung und an einer offenbar durch Wasser beschädigten Stelle, so daß es sich wohl nur um verlaufene Tinte handelt. Ein ähnlicher Effekt läßt sich ansatzweise bei porta in derselben Zeile und bei quod in der Zeile darunter beobachten.
35*
t1 korr. (?)
II · DE INIURIIS SACERDOTUM IN ECCLESIIS FACTIS ·  
[BK 139 c. 2]
Si sanguinis effusio in eclesię facta cum fuste36* · si presbiter37* fuerit38* · triplo componatur · Duas eidem presbitero · tertia pro fredo ad ecclesiam · Insuper bannum nostrum · Similiter de diacono · iuxta compositionem eius in triplo cum banno nostro componatur · De subdiacono similiter39* triplo ·40* secundum compositionem · et de uniuscuiusque ordines clericorum · secundum suam compositionem triplum persoluatur · et insuper bannum nostrum · Similiter et de ictu41* sine sanguinis effusione de uniuscuiusquę ordinis clericorum · secundum conpositionem triplo et bannum nostrum · Et qui non habet unde ecclesiam42* persoluat · tradet se in seruitium eidem ecclesię usque totum debitum persoluat · ·  
36*
f korr. (?)
37*
si presbiter ergänzt
38*
gek. fuer
39*
l korr. (?)
40*
folgt getilgtes similiter
41*
et de ictu mit Einfügungszeichen ergänzt
42*
e1 korr. (?)
III DE IUSTITIA UIDUARUM UEL PAUPERUM ·  
[BK 139 c. 3]
Vt quandocumque in mallum ante comitem uenerint primo eorum causa audiatur · et definiatur · et si testes [fol. 53v]per se ad causas suas querendas habere non potuerint uel [legem nescierint] comis illos uel [i]ll[a]s adiuuet · dando [ei]s talem43* hominem qui r[a]tionem eorum teneat uel pro eis loquatur ·  
43*
e korr. (?)
IIII · DE RAPTU UIDUARUM ·  
[BK 139 c. 4]
Qui u[i]duam intra primos · XXX · dies uiduitatis suę · uel inuitam uel uolentem sibi copulauerit · bannum n[ostru]m [i]d est · LX solidos in triplo componat · Et si inui[..] eam duxerit legem suam ei componat ille tamen qui eam rapuit [ha]bere non permittit ·  
V DE HOMINE IN PUBLICA PENITENTIA INTERFECTO  
[BK 139 c. 5]
Qui [hominem]44* [pu]blicam penitentiam agentem interfecerit bannum nostrum [i]n triplo45* componat · Et uuirgildis eius proximis eius · persoluat ·  
44*
korr. aus [†]
45*
korr. aus tro
VI · UT OMNIS HOMO LIBER POTESTATEM HABEAT RES SUAS DARE PRO SALUTE ANIMĘ SUĘ  
[BK 139 c. 6]
Si quis res suas pro salute a[nime] suę · uel aliquem uenerabilem uel propinquo suo uel cuilibet alteri tradere [u]oluerit · et eo tempore intra ipsum comi[46*...] fuerit in quo ille posite sunt · legitimam traditionem studeat facere · Quodsi eodem tempore quo illas tradere uult · extra eundem comitatum fuerit · id est si[u]e [in] exercitu · siue in palatio · siue in alio in quolibet loco · adhibeat sibi uel de suis pagensibus · uel de al[ii]s qui eadem leg[e]m uiuant quia ipse ·   
46*
m korr. (?)