Capitularia - Edition of the Frankish Capitularies

Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 18237

Manuscript description according to Mordek

Repository
Paris
Bibliothèque nationale de France
Lat. 18237
Siglum P25
Digital image available at Gallica

foll. 1bis-64

Origin and history
Origin:

9. Jh., 2. Viertel (Mordek), 9. Jh., 2. Viertel für foll. 1-56 und 9. Jh., 3. Viertel für foll. 57-64 (Bischoff); Frankreich (Haupthand bis fol. 56: wohl Nähe Tours) (Mordek, Bischoff)

Provenance:

Die Hs. stammt aus dem Besitz des Pariser Advokaten Antoine Loisel (1536-1617). Über dessen Enkel Claude Joly, Kantor von Notre-Dame, kam sie 1680 an das Kapitel dieser Pariser Kirche. Sollte die Vermutung von Lesne, Les livres, S. 589 f. zutreffen, mit den Nrn. 37, 80 und 82 des Notre-Dame zugeschriebenen Bibliothekskatalogs des 11. Jh. (Capitula regum, Liber legis salice und Item liber salice legis, ed. de Bruyne, Le plus ancien catalogue des manuscrits de Notre-Dame de Paris, in: Rev. Bén. 29 [1912] S. 484) seien die Parisini Lat. 18237 und 18238 gemeint, so hätten die Hss. schon vor Loisel zur Pariser Kathedralkirche gehört. 1756 von der Bibliothèque Royale erworben. Alte Signaturen: F 9, Bibliothèque de l’Eglise de Paris; Notre-Dame 252.

Physical description
Material: Pergament
Number: Aus drei Teilen bestehend (zusammen 144 foll.; dazu zahlreiche z. T. beschriebene Papierblätter mit und ohne zusätzliche Foliierung); hier: 64 foll.
Size: 221-225 × 156-161 mm
Body text: 155-172 × 118-125 mm
Quires:
4 IV32 + I34 + 2 (IV-1)48 + 2 IV64 (auch am Anfang und Ende Blattverlust); dazu folgende Lagen aus Papier: I + (VI+1)am Anfang, VIInach 33 IIInach 41, II 64a-d.
Die Teile 1 und 2 sind von späterer Hand mit Buchstabenkustoden versehen (von A bis T).
Lines: 19-20
Columns: 1
Script: karolingische Minuskel
Decoration:

Rote Rubriken in Capitalis rustica

Binding:

Brauner Ledereinband; Rückenaufschrift: ANSEGISI CAPITULARIA - LEX SALICA.

Contents
Note:

Die drei Teile der Hs. sind wohl nicht als einheitliches Werk konzipiert, sondern sukzessive aneinandergefügt worden.

Der erste Teil bietet ausschließlich Kapitularienrecht in Form der Collectio des Ansegis, eng verwandt mit den Überlieferungen des Cod. Paris Lat. 4636 (siehe auch dort) und der Codd. New Haven 413 und Vatikan Reg. Lat. 1036.

Die im Anschluß an die Lex Salica kopierten merowingischen Kapitularien des zweiten Teils, von dem die Codd. Mailand A. 46 inf. und Vatikan Reg. Lat. 291 partiell abhängen, gehen nach W. A. Eckhardt, Decretio Childeberti, S. 52 ff. (mit Stemma S. 56) indirekt auf dieselbe Vorlage zurück wie Cod. Paris Lat. 10758.

Der dritte Teil beschränkt sich auf die Wiedergabe der Lex Alamannorum, doch könnten im verlorenen Ende der Hs. weitere Texte (Kapitularien?) gestanden haben.

  • Ar-v
    Capitulare Haristallense (a. 779) in der Forma communis, cc. 6-11 (MGH Capit. 1, Nr. 20, S. 48 f.); nach c. 7 wie in Cod. München Lat. 19416 eingeschoben: Capitulare Mantuanum secundum, generale (a. 813), c. 8, aber nur bis non datae fuerint (MGH Capit. 1, Nr. 93, S. 197 Z. 21-24); Quellenhinweise (meist am Rand) ähnlich denen Veit Amerpachs (siehe Cod. München Lat. 19416).

  • 1v
    Wenige weitere Nachträge, darunter der Beginn von c. 62 der Admonitio generalis (a. 789) (MGH Capit. 1, Nr. 22, S. 58).

  • 1bis r-64v
    Ansegisi abbatis capitularium collectio (Klasse C, ohne den Namen Lothars), fragmentarisch von Buch 1, c. 59 abbates, comites bis Buch 3, c. 82 describantur (fol. 64 oben 3 Zeilen abgeschnitten), mit Lücken nach foll. 33 und 41, die von eingehefteten Papierblättern signalisiert werden (MGH Capit. 1, S. 401 Z. 39 - S. 416 Z. 17, S. 418 Z. 29 - S. 422 Z. 6, S. 422 Z. 29 - S. 434 Z. 1).

  • Von jüngerer Hand
    -- fol. 20r
    unten zwei Verse aus der Psychomachia des Prudentius (285 und 1): Desine grande loqui, frangit deus omne superbvm. Christe, graues hominum semper miserate labores.

  • 64a-64d
    Papierblätter, z. T. mit Textergänzungen.

foll. 65-120

Origin and history
Origin:

9. Jh., 2. Viertel (Mordek, Bischoff); wohl Frankreich (Mordek), Östliches Frankreich (Bischoff).

Provenance:

Die Hs. stammt aus dem Besitz des Pariser Advokaten Antoine Loisel (1536-1617). Über dessen Enkel Claude Joly, Kantor von Notre-Dame, kam sie 1680 an das Kapitel dieser Pariser Kirche. Sollte die Vermutung von Lesne, Les livres, S. 589 f. zutreffen, mit den Nrn. 37, 80 und 82 des Notre-Dame zugeschriebenen Bibliothekskatalogs des 11. Jh. (Capitula regum, Liber legis salice und Item liber salice legis, ed. de Bruyne, Le plus ancien catalogue des manuscrits de Notre-Dame de Paris, in: Rev. Bén. 29 [1912] S. 484) seien die Parisini Lat. 18237 und 18238 gemeint, so hätten die Hss. schon vor Loisel zur Pariser Kathedralkirche gehört. 1756 von der Bibliothèque Royale erworben. Alte Signaturen: F 9, Bibliothèque de l’Eglise de Paris; Notre-Dame 252.

Physical description
Material: Pergament
Number: 56 foll.
Size: 221-225 × 156-161 mm
Body text: 200-210 × 130-135 mm
Quires:
(IV-1)71 +3 IV95 + l96 + (IV-2)102 + 2 IV118 + I120 ; dazu folgende Papierblätter: 296bis und ter, Inach 102.
Die Teile 1 und 2 sind von späterer Hand mit Buchstabenkustoden versehen (von A bis T).
Condition: stark beschnitten; diese Hs. war also urspünglich um einiges größer
Lines: 26-27
Columns: 2
Script: karolingische Minuskel
Decoration:

Rote Unzialrubriken

Binding:

Brauner Ledereinband; Rückenaufschrift: ANSEGISI CAPITULARIA - LEX SALICA.

Contents
  • 65r
    Federproben.

  • 65va-66ra
    Lex Salica, Langer Prolog (Klasse D) (MGH LL nat. Germ. 4, 2, S. 3-9; Sigle D 6).

  • 66ra-rb
    Lex Salica, Kurzer Prolog (Klasse C) (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 2 f.; Sigle C 6); nach Boeren ist der Text „identisch“ mit jenem des alten Cod. Paris Lat. 4403 B (8. Jh., Ende; Luxeuil).

  • 66rb-68ra
    Lex Salica, Septem causae (Klasse C) (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 269-273; Sigle C 6).

  • 68ra-92va
    Lex Salica (Klasse C), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 4-233; Sigle C 6; zur Hs. S. XV; K. A. Eckhardt zählt zur Klasse C nur noch die erhaltenen Hss. Paris Lat. 4403 B und Leiden BPL 2005, dazu den verschollenen Cod. Fulda, Klosterbibliothek, † Ordo XLVI nr. 508 [769 nach dem Katalog des endenden 15. Jh.]).

  • 92va-94va
    LXVI (Pactus Childeberti) und LXVI (Decretio Chlotharii) - Pactus Childeberti I et Chlotharii I (a. 511/558): PACTUS PRO TIMORE PACIS DOMINORUM CHIDERTI (!) CHLOTARII REGIS. Et quia multorum insaniam conualuerunt - subiacere cognuscat (MGH Capit. 1, Nr. 3, S. 4 Z. 29 f., S. 4 Z. 32 - S. 7 Z. 19; K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae II 2, S. 386-408).

  • 94va-96rb
    Childeberti II decretio (a. 596): INCP. DECRETIO CHILDEBERTUS REX FRANCORUM UIR INLUSTER. Cum nos in dei nomine - de dorsum suum conponat (MGH Capit. 1, Nr. 7, S. 15 Z. 14 - S. 17 Z. 24; W. A. Eckhardt, Decretio Childeberti, S. 28-46 [Version K], nach dem sich vom Parisinus Lat. 18237 mittelbar der Text der Codd. Mailand A. 46 inf. und Vatikan Reg. Lat. 291 herleitet, vgl. ebd. S. 54 ff. mit Stemma S. 56).

  • 96v
    Leer.

  • 96bis-ter
    Papierblätter, wohl im 16. Jh. beschrieben mit:

  • -- 96bis r-v
    Capitula legibus addenda (a. 818/819), c. 10 (MGH Capit. 1, Nr. 139, S. 282 f.) unter der Überschrift: Karoli cap. ultimum legis Salicae;

  • -- 96ter v
    CAPITVLATIO mit den fehlenden Rubriken 1-12 zum folgenden Isidorexzerpt.

  • 97ra-120vb
    Isidor von Sevilla, Etymologiae, V, 1-27, beginnend mit c. XIII der Capitulatio (davor Blattverlust; auch nach fol. 102 fehlt ein Blatt); IX, 4-6; XV, 16 und 2; mit einfachem Konsanguinitätsstemma fol. 115v (ed. Lindsay; vgl. Tardif, Un abrégé juridique, S. 662 mit Anm. 3 und Beeson, Isidor-Studien, S. 93). Nach McKitterick, Some Carolingian law-books, S. 26 ähnelt der Isidor-Auszug jenem des Cod. Paris Lat. 4403 A.
    Merkel, MGH LL 3, S. 195 und von Schwind, MGH LL nat. Germ. 5, 2, S. 188 beziehen sich wahrscheinlich auf dieses Exzerpt, wenn sie im Parisinus Lat. 18237 den - meist Isidor übernehmenden - Prolog der Lex Baiuvariorum ausmachen.

foll. 121-144

Origin and history
Origin:

9. Jh., 2. Viertel (Mordek, Bischoff); Frankreich? (Mordek), Östliches Frankreich (?) (Bischoff).

Provenance:

Die Hs. stammt aus dem Besitz des Pariser Advokaten Antoine Loisel (1536-1617). Über dessen Enkel Claude Joly, Kantor von Notre-Dame, kam sie 1680 an das Kapitel dieser Pariser Kirche. Sollte die Vermutung von Lesne, Les livres, S. 589 f. zutreffen, mit den Nrn. 37, 80 und 82 des Notre-Dame zugeschriebenen Bibliothekskatalogs des 11. Jh. (Capitula regum, Liber legis salice und Item liber salice legis, ed. de Bruyne, Le plus ancien catalogue des manuscrits de Notre-Dame de Paris, in: Rev. Bén. 29 [1912] S. 484) seien die Parisini Lat. 18237 und 18238 gemeint, so hätten die Hss. schon vor Loisel zur Pariser Kathedralkirche gehört. 1756 von der Bibliothèque Royale erworben. Alte Signaturen: F 9, Bibliothèque de l’Eglise de Paris; Notre-Dame 252.

Physical description
Material: Pergament
Number: 24 foll.
Size: 221-225 × 156-161 mm
Body text: 160-165 × 105-115 mm
Quires:
3 IV144 (danach Lagenverlust); am Ende Papierblätter: (1+IV) + I.
Kustoden: I (128v) bis III (144v).
Lines: 21
Columns: 1
Script: karolingische Minuskel
Decoration:

Rote Unzialrubriken, am Anfang Capitalis rustica rot und in brauner Texttinte; Initialen oft mit Blattverzierungen und roten Füllungen, 126v großes S in Umrißzeichnung mit Vogelköpfen

Binding:

Brauner Ledereinband; Rückenaufschrift: ANSEGISI CAPITULARIA - LEX SALICA.

Contents
  • 121r
    Leer.

  • 121v-144v
    Lex Alamannorum (Klasse B), Titelverzeichnis und Text bis einschließlich Rubrik von Titel 54 (in der Hs. LIII); danach Blattverlust (MGH LL nat. Germ. 5, 1, S. 54-111; Sigle B 35; zur Hs. S. 17).


Transcription

Editorial Preface to the Transcription

Transkriptionsvorlage: Die Transkription wurde zunächst anhand eines Graustufen-Digitalisats auf Gallica erstellt. Für die Nachkollationen wurde ein zwischenzeitlich eingetroffenes hochauflösendes Farbdigitalist aus der BNF Paris verwendet. Dort sind aufgrund einer Falte im Papier fol. 96bis r Z. 13 sowie fol. 96bis v Z. 12 teilweise schlecht zu lesen.

Gliederungsmerkmale

Die Hs. enthält auf fol. 96bis r-v (eingeschobenes Papierblatt) eine Einzelkopie von BK 139 c. 10 in einer Kurrente des 16. Jh. Die beigegebene Überschrift weist es als "das letzte Kapitel/Kapitular [?] Karls [des Großen] zur Lex Salica" aus; über den Kontext, in dem es innerhalb der Vorlage gestanden haben mag, läßt sich nichts erschließen.

Sonstiges

Materialschäden: Am oberen Rand auf der Seite der Bindung ist eine Ecke des Papiers ausgerissen, was leichten Textverlust in den ersten beiden Zeilen verursacht.

Textabhängigkeit: Die sonst nirgends belegte Überschrift und einige spezifische Textvarianten legen den Schluß nahe, daß es sich um die direkte Kopie aus einer Mordek unbekannten Überlieferung handelt, nämlich aus der Hs. Paris lat. 4419, fol. 1v (9./10. Jh.). Dort ist BK 139 c. 10 ebenfalls separat überliefert und überschrieben mit KAROLI cap[itulum] decimu[m] . Legis salicae LX. Da die Seite am oberen Rand stark beschnitten wurde, ist die Überschrift nur teilweise zu entziffern, und der noch erkennbare untere Teil des decimu[m] kann leicht zu ultimum verlesen werden. Die Vermutung dieses Abhängigkeitsverhältnisses wird zusätzlich gestützt durch einige Lesarten, die beide Handschriften gegen die übrige Überlieferung teilen: Et campio qui victus fuerit ... dextram manum perdat statt ... dextra manus amputetur; die Ergänzung eines hoc nach Et an der Stelle Et in saeculari quidem causa; idem modus servetur statt ... observetur und rei veritas agnosci statt ... cognosci.

[fol. 96bis r] [1]
Karoli capitulum1* ultimum legis Salicae  
DE FALSIS TESTIBUS CONVINCENDIS  
[BK 139 c. 10]
[.....] cum altero de qualibet causa contention[em] habueri[.] [..] testem coram eo per iudicium producti fuerint , si ill[.][e] falsos eos suspicatur liceat ei alios testes quo[.] meliores putauerit contra eos opponere vt veracium testimonio peruersitas superetur · Quodsi ambę parte[s] testium ita Inter se dissenserint vt nullatenus vna pars alteri cedere2* velit , eligantur duo ex ipsis , id est ex vtraque parte vnus , qui cum scutis et fustibus In campo dicertent · vtra[q][.] pars falsitatem vtraque veritatem su[o] testimoni[o] sequatur · Et campio qui victus fuerit propter periurium quod ante pugnam conmisit dextram manum perdat ·3* Ceteri vero testes falsi manum redimant · Cuius compositi[.]nis duę partes ei contra quem · testati · sunt dentur · Tertia pro frid[o] soluatur · et ho[.] In secularibus causis · In ecclesiasticis autem vbi de vna parte secularem , de alt[er]a vero ecclesiasticum negotium est idem m[o]dus seruetu[.] vbi tamen ex vtraque parte4* ecclesiastic[um] fuer[..] rectores ecclesiarum si [p]acificari5* · possunt , licentiam habeant · Si autem6* hoc · d[e]finire non possunt , aduocati eorum [fol. 96bis v]In mallo ad presentiam comitis veniant7* ibi legitimus terminus eorum contentioni[b][..] Imponatur · Testes vero de qualibet c[....] nisi de ipso comitatu In quo res vnde causa agitur positae sunt · non querantur quia non est credibile vt de statu hominis vel possessione c††††††8* cuiuslibet per alios melius veritas agnosci possit · quam [per] vicinantes · Si tamen9* contentio quę Inter eos exorta est In confinio fueri[t] duorum comitatuum , liceat eis de vicina centena adiacentis comitatus ad causam suam testes haber[e] ·  
1*
gek. cap
2*
folgt getilgtes possit
3*
folgt getilgtes Cet[e]
4*
korr. aus pa[†]te
5*
folgt getilgtes volunt
6*
au korr. (?)
7*
Obwohl hier nicht zwingend ein weiteres Wort erforderlich ist, könnte doch eines dort gestanden haben, da der Rest der Zeile durch Pergamentausriß verloren ist.
8*
Am Ende der Tilgung ist noch vage ein sal (?) zu erahnen.
9*
m korr. (?)