Capitularia - Edition of the Frankish Capitularies

Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Hamilton 132

Manuscript description according to Mordek

Repository
Berlin
Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz
Hamilton 132
Siglum B3

foll. 1-251

Origin and history
Origin:

9. Jh., Anfang und Mitte (Mordek), 9. Jh., Anfang (Bischoff); Corbie (Mordek, Bischoff)

Provenance:

Provenienz: Alexander Douglas, Duke of Hamilton (in dessen Bücherverzeichnis von 1819 aufgeführt als „Ecclesiae Concilia: Codex Antiq. fol.“); Hamilton-Beckford-Nr. 155. 1882 vom Preußischen Staat für die Berliner Museen erworben, 1883 übernommen von der Königlichen Bibliothek. Interimistische Signatur des Kupferstich-Kabinetts: 435.

Physical description
Material: Pergament
Number: insg. 264 foll. (1-263; 47 doppelt)
Size: ca. 375 × 265 mm
Body text: ca. 285 × 205-210 mm
Quires:
Alte Kustoden in römischen Ziffern (meist am Anfang der Lagen), teilweise erhalten bis XXXI (247v)
Lines: 42
Columns: 2
Script: ab-Schrift von Corbie (mehrere Hände), mit zahlreichen Ergänzungen in karolingischer Minuskel (mehrere Hände)
Decoration:

Rubriken und Initialen (teilweise mit Bandmuster, Fisch- und Vogelmotiven) in Rot, Grün und in brauner Texttinte

Binding:

Schwarzer Ledereinband um Holzdeckel mit Zierprägung (England; 19. Jh., 1. Hälfte)

Contents
Note:

Die gleiche Verbindung der Dionysio-Hadriana mit der Collectio Sancti Amandi (und so mit unserem Kapitular) kennzeichnet die Pariser Hss. Lat. 3846 und - davon abhängig - Lat. 1455. Bewahrt wurde das Edikt Gunthrams sonst nur noch von der verwandten Kanonessammlung der Hs. von Beauvais (Vatikan Vat. Lat. 3827).

  • 1ra-128va
    Collectio canonum Dionysio-Hadriana (durch Rasuren, interlineare Nachträge und zugefügte Blätter umgestaltet zu einer Hispana Gallica Augustodunensis).

  • 128vb-130vb
    (Von einem der karolingischen Bearbeiter angefügt) Haec omnibus ortodoxis et fidelibus - quecumque audiet loquetur: redigierte Fassung des anonymen, in Cod. Laon, Bibliothèque municipale, 122bis zu Unrecht unter Alkuins Namen laufenden Libellus de processione spiritus sancti (ed. A. Mai, Scriptorum Veterum Nova Collectio 7 [Rom 1833] S. 245-252).

  • 131ra-238vb
    Collectio canonum Sancti Amandi (vgl. die Analyse von Maassen, Geschichte, S. 780-784). Neben c. 14 des Konzils von Mâcon (a. 581/583) mit dem Zitat aus Childeberti I regis edictum (a. 538?) (siehe Mordek 1995, Anhang I, Nr. 1) sind in der Sammlung enthalten:

  • 139ra-rb
    Chlodowici regis ad episcopos praeceptio in Briefform (a. 507/511): INCIP. CAN. AURIL. TEMPORE CHLOUEGI REGIS. I. Dominis sanctis et apostolica sede dignissimis episcopis chloueus rex. Enunciante fama quod actum fuerit - Orate pro me domini sancti et apostolica sede dignissimi pape (MGH Capit. 1, Nr. 1, S. 1 Z. 8 [kürzere Inskription], S. 1 Z. 18 - S. 2 Z. 9).

  • 169va-170rb
    Guntchramni regis edictum (a. 585): Preceptio gloriosissimi regis gunthramni ad eps. datum qui in sinodo suprascripto fuerunt de obseruando die dominica. Gunthramnus rex francorum omnibus pontificibus - studuimus definire que presente auctoritate uulgamus. SUBSCRIPTIO DOMNI GUNTHRAMNI REGIS PERRUNAS (zwischen U und N ein Buchstabe getilgt) DAT. SUB DIE QUARTO ID. NOU. ANNO XXIIII REGNI SUBSCRIPTI REGIS (MGH Capit. 1, Nr. 5, S. 10 Z. 35 f., S. 11 Z. 7 - S. 12 Z. 24).

  • 239ra-243ra
    Libellus responsionum Gregors I. an Augustinus von Canterbury, JE 1843 (MGH Epp. 2, S. 332-343).

  • 243ra-va
    Gregor II., JE 2174 (Migne, PL 89, Sp. 524 f.).

  • 243vb-247ra
    Paenitentiale Pseudo-Theodori Cantuariensis (Disc. Umbr.), Buch 2, I, 4-11; II-X, 4; XII-XIV; Buch 1, XIII (ed. Finsterwalder, Canones Theodori Cantuariensis, S. 312-324, 326-333 und 306).

  • 247ra-rb
    Römische Synode Gregors II. vom 7. 4. 721, JE nach †2158 (Migne, PL 77, Sp. 1339 f.).

  • 247va-248vb
    Römische Synode Gregors I. vom 5. 7. 595, JE nach 1365 (MGH Epp. 1, S. 362-367).

  • 248vb-251va
    Traktat gegen den Adoptianismus (nach 800; vielleicht von Alkuin verfaßt): INCIPIT EPISTOLA CONTRA HERETICOS... Sancta trinitas esto mihi cooperatrix - in ęternum. INCIPIT CONTEXTUS PREFATE RATIONES CONTRA PRAUITATEM SUPRADICTAM HERETICORUM. Questio namque apud nos quedam orta est - in eternum AMEN (vgl. Bullough, Alcuin and the Kingdom of Heaven, S. 59 Anm. 135 bzw. S. 236 Anm. 139; Achten, S. 45).

  • 251vb
    Leer.

Bibliography
References:
  • Steinmeyer 1879-1922, Bd. 4, S. 384
  • W. Wattenbach, Die Handschriften der Hamiltonschen Sammlung, in: NA 8 (1883) S. 332-335 (weitgehend nach P. Ewald)
  • P. Hinschius, Die kanonistischen Handschriften der Hamilton’schen Sammlung im Kupferstich-Kabinett des königlichen Museums zu Berlin, in: ZKG 6 (1884) S. 193-238
  • F. Maassen, Pseudoisidor-Studien II, in: SB Wien 109 (1885) S. 824-831
  • Boretius 1897, S. XIII
  • Schmitz H 1898, S. 557-565
  • Traube 1900, S. 503
  • auch Traube 1907, S. 211
  • E. H. Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen (Deutscher Verein für Kunstwissenschaft. Denkmäler deutscher Kunst, III. Sektion: Malerei, I. Abteilung, Berlin 1916) S. 199-200 u. ö.
  • Fournier 1931-1932, Bd. 1, S. 103, 139
  • Christ 1937, S. 303-305, 314
  • CLA 8 (1959) Nr. 1047, S. 8, 61 und CLA Suppl. (1971) S. 60
  • E. Seckel, Bisher nicht identifizierte Texte im Dekret des Burchard von Worms. Aus dem Nachlaß hg. und ergänzt von H. Fuhrmann, in: DA 15 (1959) S. 17-18
  • F. Gasparri, Le scriptorium de Corbie à la fin du VIIIe siècle et le problème de l’écriture a-b, in: Scriptorium 20 (1966) S. 269
  • Martínez Díez 1966-1992, Bd. 1, S. 347
  • H. Mordek, Zur handschriftlichen Überlieferung der Dacheriana, in: QFIAB 47 (1967) S. 591 Anm. 40 von S. 590
  • Fuhrmann H 1972-1974, Bd. 1, S. 151 f., 158 Anm. 36
  • Bergmann 1973, S. 6 Nr. 47
  • T. Brandis, in: Zimelien. Abendländische Handschriften des Mittelalters aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Ausstellung und Katalog, bearbeitet von T. Brandis u. a. (Wiesbaden 1975) S. 18 Nr. 17
  • Mordek 1975, S. 273-274
  • U. Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken (Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977) S. 268, 313 u. ö.
  • J. Richter, Stufen pseudoisidorischer Verfälschung, in: ZRG Kan. Abt. 64 (1978) S. 23-24
  • P. Fournier, La question des Fausses Décrétales, in: Nouvelle revue historique de droit français et étranger 11 (1887) S. 74, wiederabgedruckt in: Fournier 1983, S. 27
  • G. Achten u. a., Das christliche Gebetbuch im Mittelalter (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Ausstellungskataloge 13, Wiesbaden 21987) S. 45 Nr. 1
  • Genevois 1987, S. 167 Nr. 1348
  • T. A. M. Bishop, The Scribes of the Corbie a-b, in: P. Godman - R. Collins (Ed.), Charlemagne’s Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814 - 840) (Oxford 1990) S. 528 f.
  • Ganz 1990, S. 50-52
  • Haggenmüller 1991, S. 153.
  • Coumert 2023, S. 138
Catalogues:
Images:

foll. 252-261, 263

Origin and history
Origin:

9. Jh., 2. Hälfte (Mordek), 9. Jh., 2. Drittel (Bischoff); wohl Nordfrankreich (Mordek), Nordostfrankreich (Bischoff).

Provenance:

Provenienz: Alexander Douglas, Duke of Hamilton (in dessen Bücherverzeichnis von 1819 aufgeführt als „Ecclesiae Concilia: Codex Antiq. fol.“); Hamilton-Beckford-Nr. 155. 1882 vom Preußischen Staat für die Berliner Museen erworben, 1883 übernommen von der Königlichen Bibliothek. Interimistische Signatur des Kupferstich-Kabinetts: 435.

Physical description
Material: Pergament
Number: insg. 264 foll. (1-263; 47 doppelt)
Size: ca. 375 × 265 mm
Body text: ca. 285 × 205-210 mm
Quires:
Alte Kustoden in römischen Ziffern (meist am Anfang der Lagen), teilweise erhalten bis XXXI (247v)
Lines: 42
Columns: 2
Script: karolingische Minuskel
Decoration:

Rubriken und Initialen (teilweise mit Bandmuster, Fisch- und Vogelmotiven) in Rot, Grün und in brauner Texttinte

Binding:

Schwarzer Ledereinband um Holzdeckel mit Zierprägung (England; 19. Jh., 1. Hälfte)

Contents
  • 252ra-253vb
    Lateinisch-lateinisches Glossar zu Konzilen der Dionysio-Hadriana mit einigen althochdeutschen Glossen; die lateinisch-ahd. Lemmata edierte nach dem Berolinensis W. Wattenbach, Ahd. glossen in Hamiltonhss., in: Zs. für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur 27 (1883) S. 157 f., nach dem Berolinensis und den Dionysio-Hadriana-Codd. München Lat. 6355, Paris Lat. 12445, Reims 671 [510] und Vatikan Vat. Lat. 7222 Steinmeyer - Sievers, Die althochdeutschen Glossen 2, S. 89 f. und 4, S. 321 (jeweils Nr. 587a; dazu Bd. 2, S. 90 Nr. 587b nach dem verwandten Parisinus Lat. 12447), nach den Codd. Paris Lat. 12445, Reims 671 und Paris Lat. 12447 Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, S. 270 - 288 (die von Baluze verbürgte Metzer Überlieferung dürfte in Cod. Paris Lat. 3843 wiedergefunden sein von H. Mayer, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Paris, BN. Lat. 3843, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 15 [1980] S. 53-57).

  • 254r
    Bücherverzeichnis (ed. Wattenbach, Die Handschriften der Hamiltonschen Sammlung, S. 335 und Hinschius, Die kanonistischen Handschriften, S. 217).

  • 254v
    Leer.

  • 255ra-261vb, 263ra-vb
    Ansegisi abbatis capitularium collectio (wie Klasse C ohne den Namen Lothars; verwandt mit Cod. St. Gallen 728), Bücher 3 (wegen Blattverlusts fehlen cc. 29, Text - 74, Mitte) und 4, also nur jene Teile, in denen Ansegis nach eigenem Bekunden das weltliche Recht zusammengetragen hat (MGH Capit. 1, S. 424-429 und 433-446); am Schluß: EXPLICIT LIBER QUARTUS.

Bibliography
References:
  • Steinmeyer 1879-1922, Bd. 4, S. 384
  • W. Wattenbach, Die Handschriften der Hamiltonschen Sammlung, in: NA 8 (1883) S. 332-335 (weitgehend nach P. Ewald)
  • P. Hinschius, Die kanonistischen Handschriften der Hamilton’schen Sammlung im Kupferstich-Kabinett des königlichen Museums zu Berlin, in: ZKG 6 (1884) S. 193-238
  • F. Maassen, Pseudoisidor-Studien II, in: SB Wien 109 (1885) S. 824-831
  • Boretius 1897, S. XIII
  • Schmitz H 1898, S. 557-565
  • Traube 1900, S. 503
  • auch Traube 1907, S. 211
  • E. H. Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen (Deutscher Verein für Kunstwissenschaft. Denkmäler deutscher Kunst, III. Sektion: Malerei, I. Abteilung, Berlin 1916) S. 199-200 u. ö.
  • Fournier 1931-1932, Bd. 1, S. 103, 139
  • Christ 1937, S. 303-305, 314
  • CLA 8 (1959) Nr. 1047, S. 8, 61 und CLA Suppl. (1971) S. 60
  • E. Seckel, Bisher nicht identifizierte Texte im Dekret des Burchard von Worms. Aus dem Nachlaß hg. und ergänzt von H. Fuhrmann, in: DA 15 (1959) S. 17-18
  • F. Gasparri, Le scriptorium de Corbie à la fin du VIIIe siècle et le problème de l’écriture a-b, in: Scriptorium 20 (1966) S. 269
  • Martínez Díez 1966-1992, Bd. 1, S. 347
  • H. Mordek, Zur handschriftlichen Überlieferung der Dacheriana, in: QFIAB 47 (1967) S. 591 Anm. 40 von S. 590
  • Fuhrmann H 1972-1974, Bd. 1, S. 151 f., 158 Anm. 36
  • Bergmann 1973, S. 6 Nr. 47
  • T. Brandis, in: Zimelien. Abendländische Handschriften des Mittelalters aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Ausstellung und Katalog, bearbeitet von T. Brandis u. a. (Wiesbaden 1975) S. 18 Nr. 17
  • Mordek 1975, S. 273-274
  • U. Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken (Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977) S. 268, 313 u. ö.
  • J. Richter, Stufen pseudoisidorischer Verfälschung, in: ZRG Kan. Abt. 64 (1978) S. 23-24
  • P. Fournier, La question des Fausses Décrétales, in: Nouvelle revue historique de droit français et étranger 11 (1887) S. 74, wiederabgedruckt in: Fournier 1983, S. 27
  • G. Achten u. a., Das christliche Gebetbuch im Mittelalter (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Ausstellungskataloge 13, Wiesbaden 21987) S. 45 Nr. 1
  • Genevois 1987, S. 167 Nr. 1348
  • T. A. M. Bishop, The Scribes of the Corbie a-b, in: P. Godman - R. Collins (Ed.), Charlemagne’s Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814 - 840) (Oxford 1990) S. 528 f.
  • Ganz 1990, S. 50-52
  • Haggenmüller 1991, S. 153.
Catalogues:
Images:

fol. 262

Contents
  • 262
    (Nachträglich eingeheftetes Blatt; 9./10. Jh., karolingische Minuskel, vier Hände)

    Die stark beschädigte recto-Seite - sie war offenbar (am Innendeckel?) angeleimt und verlor beim Ablösen einen Teil ihrer Oberfläche - tradiert eine kurze Charakteristik der ersten allgemeinen Konzile, die verso-Seite bringt u. a. einen Auszug aus der Collectio canonum Vetus Gallica (cc. XLVII, 1 und 2; XLV, 3, Anfang; XLVI, 5; ed. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 526 ff.) und folgendes Kapitel: DE ILLIS SACERDOTIBUS QUI PER DIES DOMINICOS - OFFICIIS AUERTANT. Sanccitum est ut missę quę per dies domi<ni>cos - usque ad satisfactionem subdatur, es handelt sich um eine bislang unbekannte Überlieferung jenes bei Migne, PL 105, Sp. 208 gedruckten Textes, den zuerst Pierre Delalande in seinen Conciliorum antiquorum Galliae... supplementa... (Paris 1666) als Additio zur Sirmondschen Edition der Capitula I Bischof Theodulfs von Orléans herausgegeben hat nach dem wesentlich jüngeren Codex Suessionicus (= Berlin Phill. 1764 [11./12. Jh.], foll. 4v-5v), eine spätere Redaktion des Schlusses der Capitula Theodulfi I (c. 45, andere Überlieferung cc. 45 und 46), vgl. E. Dahlhaus-Berg, Nova antiquitas et antiqua novitas. Typologische Exegese und isidorianisches Geschichtsbild bei Theodulf von Orléans (Kölner Historische Abh. 23, Köln - Wien 1975) S. 24 ff. Étienne Baluze bezog den Text des Kapitels (Cod. Paris Baluze 4, fol. 72r-v), wie er selbst notierte, aus zwei Hss., dem genannten Codex aus Soissons und „Ex codice Reginonis MS.“ (= heute Cod. Paris Lat. 17527, fol. 45v, Nachtrag am Rand oben und an der Seite [Text unvollständig, da an den Rändern beschnitten]). Auf eine weitere Überlieferung des Stückes am Anfang des Dionysio-Hadriana-Cod. Laon 200 machte Contreni, Cathedral School of Laon, S. 45 aufmerksam.


Transcription

Editorial Preface to the Transcription

Transkriptionsvorlage: