Capitularia - Edition of the Frankish Capitularies

Mailand, Biblioteca Ambrosiana, O. 55 sup.

Manuscript description according to Mordek

Repository
Mailand
Biblioteca Ambrosiana
O. 55 sup.
Siglum Mi4
Digital image available at Biblioteca Ambrosiana
To the "Collection of the Month" blogpost
Origin and history
Origin:

11. Jh., etwa Mitte; von dem Notar Secundus (Kolophon fol. 75v wohl zusammen mit der voraufgehenden Teilhs. O. 53 sup. in Oberitalien geschrieben (Pavia?)

Provenance:

Kloster San Giusto di Susa (Oscela) in Piemont (westlich von Turin); die Hs. gelangte 1606 über Turin nach Mailand: Hunc codicem Praepositus Platea Taurino Mediolanum dono transmisit, eumque ex quodam coenobio extraxit quod est oscela, uulgo appellatur Susa di Sauoia (Notiz des ersten Bibliothekars der Ambrosiana, Antonio Olgiati, im vorderen Spiegel; nochmals unten rechts: Questo libro e stato mandato da Susa del Preuosto).

Physical description
Material: Pergament
Number: 80 foll., Kleinformat
Body text: 200 × 135 mm
Body text: ca. 145-155 × 90 mm
Quires:
I2 + 9 IV74 + III80
Lines: meist 20-21
Columns: 1
Script: karolingische Minuskel
Decoration:

orangerote Rubriken; Initialen rotbraun, rot oder braun, auch mit Grün, meist mit Blattwerk, einige auch phantasievoll als Vögel und Menschen gestaltet, fol. 27v als Vierbeiner

Contents
Note:

Codd. Mailand O. 53 sup. und O. 55 sup., Teilbände einer Hs., überliefern den im 11. Jahrhundert kompilierten Liber Papiensis. Neben den Leges der langobardischen Könige (Cod. O. 53 sup.) fanden darin Herrschererlasse von Karl dem Großen bis zu den Ottonen Aufnahme (Cod. O. 55 sup. bis Otto III. und - schon Zusatz zur Sammlung - Heinrich II., in anderen Hss. noch Konrad II.), d. h. weitgehend auch jenes sog. Capitulare Italicum, das sich nach gängiger Meinung bis ins endende 9. Jahrhundert als Paveser Privatarbeit ausgebildet haben soll, vgl. ausführlich Astuti, Lezioni, S. 131 ff.; dazu aber bei Cod. St. Gallen 733.

In der Bibliotheca sind nur zwei Überlieferungen des nachkarolingischen Liber Papiensis eigens vorgestellt, um die hier erhaltenen seltenen Texte zu erfassen: Mailand O. 55 sup. und Paris Lat. 9656. Weitere Liber-Papiensis-Codices (Datierungen z. T. nach Boretius, MGH LL IV, S. LIII ff.):

  • Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 89 sup. 86 (11. Jh., 2. Hälfte)
  • London, British Library, Add. 5411 (11. Jh., 2. Hälfte; aus dem Besitz des venezianischen Buchhändlers Pinelli [† 1780]); vgl. Radding, The Origins of Medieval Jurisprudence, S. 116 ff.
  • Modena, Biblioteca Estense (der ca. a. 1490 vom Este-Geschichtsschreiber Pellegrino Prisciani verfertigte Codex Estensis mit den Annales Ferrarienses, dessen Kapitularienvorlage [vielleicht saec. XI, unmöglich aber saec. IX, wie MGH Capit. 2, S. XXI vermerkt] nahe verwandt war mit den Codd. Paris Lat. 9656 und Wien 471, „ist von Muratori in SS. I abgedruckt und von mir im herzoglichen archive zu Modena wieder aufgefunden worden“ [Merkel, Die Geschichte des Langobardenrechts, S. 20 f.], nachdem E. de Rozière 1842 noch vergeblich danach gesucht hatte, vgl. Pardessus, Loi Salique, S. LXVIII f.; heute wieder verschollen? K. Siewert, Zu den Leges Langobardorum [Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philol.-hist. Kl. 1993, Nr. 6] S. 210 lokalisiert den Codex übrigens statt in Modena irrigerweise in Este)
  • Padua, Biblioteca del Seminario Vescovile, DXXVIII (11. Jh., 2. Hälfte; Provenienz: Polirone)
  • Venedig, Biblioteca Marciana, Lat. V. 81 (2751) (11./12. Jh.), Fragment ohne Kapitularien
  • Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 471 (olim iur. civ. 210) (11. Jh., 2. Hälfte).
  • Cod. Neapel, Biblioteca Nazionale, Brancat. II. B. 28 (11./12. Jh.) tradiert die Lombarda und die nur hier faßbare Expositio ad Librum Papiensem, nicht den Liber Papiensis selbst; vgl. zur Expositio ausführlich, aber offenbar ohne Benutzung der Hs., G. Diurni, L’Expositio ad Librum Papiensem e la scienza giuridica preirneriana, in: Rivista di storia del diritto italiano 49 (1976) S. 5-277 und zuletzt Radding, The Origins of Medieval Jurisprudence, S. 125 ff.

Dolezalek, Verzeichnis 1 nennt - unter Berufung auf Conrat, Geschichte, S. 640, der aber nur von einem Cod. Londin. ohne nähere Spezifizierung spricht - noch Cod. London, Lambeth Palace, 38 vel 39. In beiden Überlieferungen wird man den Liber Papiensis vergeblich suchen. Cod. 38 kommt vom Inhalt her überhaupt nicht in Betracht, Cod. 39 enthält die Lombarda, eine Hs., die schon Bluhme für seine Lombarda-Edition herangezogen hat (MGH LL 4, S. CIX).

Im folgenden sind die anderweitig nicht oder nur selten überlieferten Kapitel des Liber Papiensis und seiner Zusätze anhand des Cod. Mailand O. 55 sup. eigens aufgeführt (andere Unikate siehe Cod. Paris Lat. 9656; dazu Capitula Italica, c. 17 [MGH Capit. 1, Nr. 105, S. 219 Z. 19 f.] in der Florentiner und in der Londoner Liber-Papiensis-Hs.; c. 18 [MGH Capit. 1, Nr. 105, S. 219 Z. 23 f.], nur tradiert von der Florentiner Hs., ist Epitome Aegidii, Pauli Sent. II, 2, 1 [ed. Hänel, Lex Romana Visigothorum, S. 356]).

  • 1r-2v
    Quaestiones ac monita (zum langobardischen Recht), cc. 21-30 (MGH LL 4, S. 592 f.); cc. 1-20 am Ende der Teilhs. O. 53 sup., cc. 31 und 32 unten foll. 76r-77r.

  • 3r-75v
    Liber Papiensis, zweiter Teil mit karolingischen Herrschererlassen und Gesetzen Ottos I. und Ottos III., mit Glossen, ohne Expositiones, geringfügige Auslassungen (MGH LL 4, S. 484-581; zur Hs. eingehend S. LIII f.; die Gesetze der Ottonen als Capitulare Veronense de duello iudiciali [a. 967] und Capitulare de iustitia [a. 996/1002] in: MGH Const. 1, Nrn. 13 und 22, S. 28-30 und 48). Fol. 75v schließt die Sammlung mit den Worten: explicit capitulariis. SECVNDVS NOTARIVS SCRIPSIT OC MANVS SVAS.

  • Kapitularienteil Karls des Großen:

    -- 7r-v
    XXVII-XXX - Capitula Karoli Magni apud Ansegisum servata (a. 810/811?), cc. 1-4, nur bei Ansegis und im Liber Papiensis überliefert: Si quis super missum domi<ni>cum - disciplina corporali subiacead (MGH Capit. 1, Nr. 70, S. 160 Z. 7-26).

  • -- 7v-8r
    XXXI - Capitula Italica, c. 6, nur im Liber Papiensis überliefert (Karl der Große c. 33): Si quoque qualibet persona - interpellaset et si iurare (-a- über der Zeile, -re und das Folgende marginal nachgetragen) non praesumserit ipsum sacramentum XV sol. componat (MGH LL 4, S. 492; MGH Capit. 1, Nr. 105, S. 217 Z. 3-5).

  • -- 12r
    cap. LXIII - Capitula Italica, c. 8, nur im Liber Papiensis überliefert (Karl der Große c. 65): Mencio etenim facta est - periurium (danach radiert: ex apsconso) perpetrent (MGH LL 4, S. 499; MGH Capit. 1, Nr. 105, S. 217 Z. 20-23).

  • -- 21r
    cap. CXVIII - Capitula Italica, c. 9, nur im Liber Papiensis (Karl der Große c. 121) und in Cod. München Lat. 29555/1 überliefert: Si quis praepositus aut ministeriales - pro infidelitate computetur (MGH LL 4, S. 509; MGH Capit. 1, Nr. 105, S. 217 Z. 26-30).

  • -- 22r-v
    CXXIII-CXXV (Zahlen korrigiert) - Capitula Italica, cc. 10-12, cc. 10 und 11 nur im Liber Papiensis, c. 12 auch in Cod. München Lat. 29555/1 überliefert (Liber Papiensis: Karl der Große cc. 126-128): Placuit nobis secundum sanctorum patrum octoritate - homo non separet (MGH LL 4, S. 510 f.; MGH Capit. 1, Nr. 105, S. 218 Z. 3-5, 8-11, 14-17).

  • -- 22v
    cap. XXXII - Capitula Italica, c. 13, nur im Liber Papiensis überliefert (Karl der Große c. 132): Si qua mulier filium uel filiam - non separetur (MGH LL 4, S. 511 f.; MGH Capit. 1, Nr. 105, S. 218 Z. 20-22).

  • Kapitularienteil Pippins von Italien:

    -- 32v
    capitulo XLVII - Capitula Italica, c. 14, nur im Liber Papiensis überliefert, hier gegen Ende des Pippinschen Teiles, während andere Hss. das Kapitel an das Ende des Kapitularienteils Karls des Großen setzen (Karl der Große c. 143 bzw. Pippin c. 46): Sicut consuetudo nostre est - in edicto adiucxit (MGH LL 4, S. 514; MGH Capit. 1, Nr. 105, S. 218 Z. 26 - S. 219 Z. 5).

  • -- 32v
    cap. XLVIII - Capitula Italica, c. 15 (= Epitome Iuliani 119, 6), sonst nur noch in Cod. Gotha Memb. I 84, fol. 406rb überliefert: Neque deceni necque uiceni aut XXX annorum - in ereditatibus (MGH LL 4, S. 587 [Capitula extra librum Papiensem vagantia, c. 20]; MGH Capit. 1, Nr. 105, S. 219 Z. 9-11); direkt anschließend und inhaltlich zusammenhängend:

  • -- 32v
    CAPITVLO XLVIIII (am Ende des Kapitels) - Capitula Italica, c. 16, überliefert im Großteil der Liber-Papiensis-Hss. und nochmals unten fol. 53r: inter duos fratres annorum curricula - tercio sequatur gradum (MGH Capit. 1, Nr. 105, S. 219 Z. 14-16; MGH LL 4, S. 588 [Capitula extra librum Papiensem vagantia, c. 24]).

  • -- 33r-40r
    CAP. I - CAP. XLII - Eine aus „Capitularien, Concilienschlüssen und anderem Stoff gebildete Compilation“ unter der Rubrik INCIPIT CAPITULA SECUNDUM LODOICI IMPEFRIS. (!) FILIUS LOTHARI IMPHR. (!), die Boretius, Capitularien im Langobardenreich, S. 193 und 195 (dazwischen Analyse der Sammlung) aus inhaltlichen Gründen auf Ludwig den Frommen und Lothar, nicht Ludwig II. bezog (sämtliche Kapitel ediert von Pertz, MGH LL 1, S. 524-527; cc. 2, 41*, 10, 11, 19-21 und 42 als Capitula Italica cc. 6-13 gedruckt bei Boretius, MGH Capit. 1, Nr. 168, S. 336 Z. 7 f. [Rubrik], S. 336 Z. 13 - S. 337 Z. 8, doch identifizierte Conrat c. 19 als Kapitel aus der Epitome Aegidii [Cod. Theod. IV, 5, 1; ed. Hänel, Lex Romana Visigothorum, S. 108] und cc. 20-21, 42 [= Capitula Italica, cc. 10-13] als Auszug aus der Lex Romana Curiensis [XXIII, 25 und 26; ed. Hänel, Lex Romana Visigothorum, S. 353 (= Epitome S. Galli), Meyer-Marthaler, Lex Romana Curiensis, S. 479]; cc. 5 und 22 der Sammlung als cc. 1 und 2 des Pippini Italiae regis capitulare (a. 800/810?) bei Boretius, MGH Capit. 1, Nr. 100, S. 207 Z. 26 - S. 208 Z. 3 [vollständig nur in Cod. Ivrea XXXIV, cc. 4 und 2 in der Florentiner Hs. des Liber Papiensis]). C. 4 der Pertzschen Ausgabe (= Capitula Italica, c. 7) ist nicht gezählt, aber mittels Initiale als eigenes Kapitel ausgewiesen.

  • -- 40v
    cap. IIII - Karoli Magni notitia Italica (a. 776), c. 1: Primis homnium placuit nobis ut cartulas oblicacionis - sicut primitus fuerit (MGH Capit. 1, Nr. 88, S. 187 Z. 22-24).

  • -- 51r
    (Am unteren Rand von der Texthand nachgetragen und mittels Verweiszeichen hinter Ludwig den Frommen c. 40 gesetzt) De tradicionibus seu comparacionibus ut nullus in absconso faciad (MGH LL 4, S. 587 [Capitula extra librum Papiensem vagantia, c. 22]; Boretius hält das Kapitel ebd. S. XCI „pro iureconsulti cuiusdam monito ut videtur“).

  • Kapitularienteil Ludwigs des Frommen:

    -- 52r
    cap. LI - Capitula Italica, c. 1, nur im Liber Papiensis überliefert (Ludwig der Fromme c. 53): Vt omnis ordo ecclesiarum - non soluantur (MGH LL 4, S. 511 f.; MGH Capit. 1, Nr. 168, S. 335 Z. 5-7).

  • -- 52r-v
    CAP. LIII - Capitula Italica, c. 2, außer im Liber Papiensis (Ludwig der Fromme c. 55) nur noch in Cod. Ivrea XXXIV überliefert: Placuit nobis de ilis ominibus - ostendant (MGH LL 4, S. 539; MGH Capit. 1, Nr. 168, S. 335 Z. 13-15).

  • -- 52v-53r
    cap. LVII - Konzil von Pavia (a. 850), c. 22, überliefert in einem Teil der Liber-Papiensis-Hss. (MGH LL 4, S. 588 [Capitula extra librum Papiensem vagantia, c. 25]; MGH Capit. 2, Nr. 228, S. 122 Z. 27-31; MGH Conc. 3, S. 229); daneben steht am Rand von fol. 53r Capitula Italica, c. 16: Inter duos fratres anni curricula (erstes r nachgetragen) - tercio sequatur gradu (siehe schon oben fol. 32v).

  • -- 53r
    cap. LVIII - Nur hier überliefertes Kapitel: Uolumus etiam atque iubemus sicut apostolus - a domno suo (MGH LL 4, S. 588 [Capitula extra librum Papiensem vagantia, c. 26]; Kommentar S. XCI: „Quid de textu prorsus corrupto iudicandum sit et unde caput fluxerit nescio“).

  • Kapitularienteil Lothars:

    -- 54r-v
    2* cap. XIII - cap. XIIII - Memoria Olonnae comitibus data, cc. 15 und 16 (Lothar I. cc. 13-14): De cangellariis qui ueraces ellecti sunt - ut simili modo seruetur in ceter[.]rum nacione mulieribus (MGH LL 4, S. 542; MGH Capit. 1, Nr. 158, S. 319 Z. 19-25).

  • -- 66r-v
    LXXII - Memoria Olonnae comitibus data, c. 18 (Lothar I. c. 74): Quicumque liber homo a comite suo aut a ministri - unusquisque emendet secundum suam legem (MGH LL 4, S. 552; MGH Capit. 1, Nr. 158, S. 319 Z. 29 - S. 320 Z. 4).

  • -- 68r-v
    cap. LXXVIIII - cap. LXXXI - Capitula Italica, cc. 3 und 4, nur im Liber Papiensis überliefert (Lothar cc. 81 und 82): Uolumus ut si quaelibet personis - nullum abead uigorem (MGH LL 4, S. 555; MGH Capit. 1, Nr. 168, S. 335 Z. 20-28, 31-33); c. 3 zweigeteilt.

  • -- 68v
    LXXII - Hludowici II capitulum Italicum originis incertae (a. 844/850?), außer im Liber Papiensis (Lothar c. 83) nur noch von Cod. Vatikan Chig. F. IV. 75 überliefert: Vt is personis qui res suas - iusticiam faciant (MGH LL 4, S. 555; MGH Capit. 2, Nr. 208, S. 78 Z. 29-33).

  • -- 71r
    cap. XCVII - Capitula singillatim tradita Hlothario uel Hludowico II adscripta, c. 1, nur hier überliefert (Randglosse non sunt in ceteris): De is uero personis qui apsque senioribus - incompositos (in der Hs. p mit Kürzungsstrich [also prae] statt po) iacead (MGH LL 4, S. 589 [Capitula extra librum Papiensem vagantia, c. 32]; MGH Capit. 2, Nr. 219, S. 97 Z. 8-11).

  • -- 71r
    XCVIII - Capitula Italica, c. 5, nur im Liber Papiensis überliefert (Lothar c. 102): De notariis qui carls. accipiant - iuret cum XII (MGH LL 4, S. 558; MGH Capit. 1, Nr. 168, S. 336 Z. 3-5).

  • -- 71r-v
    XCVIIII-C - Karoli Magni notitia Italica (a. 776), c. 4 und Schluß (MGH LL 4, S. 589 [Capitula extra librum Papiensem vagantia, cc. 33 und 34]; MGH Capit. 1, Nr. 88, S. 188 Z. 18-20, 12-18, 21-23); einzige Liber-Papiensis-Überlieferung, sonst nur aus anderen italienischen Kapitulariensammlungen bekannt.

  • Kapitularienteil Widos:

    -- 72r-74r
    cap. I - cap. X - Widonis imperatoris capitulare Papiense legibus addendum (a. 891), sonst nur noch fragmentarisch überliefert (siehe Codd. München Lat. 29555/1 und Vatikan Reg. Lat. 263): incipit cap. que dommnus uuido impr. adit in kl. madias ciuitate ticinense ano imperi primo indic. IIII. Placuit nobis eciam sumopere - camere nostre (MGH LL 4, S. 559-567 [ohne Expositiones, nur geringfügig Glossen]; MGH Capit. 2, Nr. 224, S. 107 Z. 9-11, S. 107 Z. 23 - S. 109 Z. 13).

  • 76r-77r
    Quaestiones ac monita (zum langobardischen Recht), cc. 31 und 32 (MGH LL 4, S. 593 f.); cc. 1-20 am Ende der Teilhs. O. 53 sup., cc. 21-30 oben foll. 1r-2v.

  • 77r-78r
    capitulo primo - VII - Capitula incerta unter der Rubrik IN NOMINE DOMINI INCIPIT CAPR. QVAS SINGVLAS REGIBVS VEL IMPERATORIBUS INSTITVTVM EST, c. 1 nur bis acusare, dann Beginn von c. 2 Si quis percuserit sacerdotem idest pbr., nochmals c. 1 (= III) ab Ut nulus (direkt anschließend ex codico e nom. canonum sententia) und cc. 2-4 (MGH Capit. 2, Nr. 232, S. 127 Z. 7 f., S. 127 Z. 20-23, S. 128 Z. 1, S. 127 Z. 23-33, 10, S. 128 Z. 1-6; zur Edition Gaudenzis nach Cod. London Add. 47676 [olim Holkham 210] siehe bei Cod. Vatikan Chig. F. IV. 75, foll. 59v-60r); CAP. IIII vor c. 2, V nach c. 2, VI nach c. 3, VII neben c. 4.

  • 78r
    Konzil von Ravenna (a. 877), c. 6, mit Rubrik DE RA<P>TORIBUS, Kapitelzahl VIII und Inskription (Mansi 17, Sp. 338).

  • 78r-79r
    Catalogi regum Italicorum Oscelenses, II (I in Cod. Mailand O. 53 sup.) (MGH SS rer. Lang., S. 520 f.; zur Hs. S. 519). Danach drei Zeilen frei.

  • 79v-80r
    Liber Papiensis, Vorwort und drei Kapitel Heinrichs II., ohne Glossen und ohne Expositiones, mit nur hier überlieferter, in das Jahr 1019 weisender Indiktion (MGH LL IV, S. 581-583; als Capitulare Argentinense de mutua successione maritorum et de interfectoribus in: MGH Const. 1, Nr. 32, S. 63 f.).

Bibliography
References:
Catalogues:
  • Inventario Ceruti dei manoscritti della Biblioteca Ambrosiana 4 (Fontes Ambrosiani 60, Trezzano s/N. 1978) S. 296 f.
Images:
  • L. A. Muratori, Rerum Italicarum Scriptores 1, 2 (Mailand 1723) nach S. 12 (Nachzeichnungen)
  • Gengaro - Villa Guglielmetti, Inventario, Tav. 30-32 (foll. 3r, 16v und die untere Hälfte von fol. 78r)
Project-specific references:
1*
Hiermit ist nicht das in der Hs. als cap. IIII gezählte, sondern das am Rand daneben nachgetragene, unnummerierte Kapitel gemeint, das mit Ut nullus ecclesiasticus ... beginnt.
2*
Die Einträge zu BK 158 wurden hier ergänzt.


Transcription

Editorial Preface to the Transcription

Transkriptionsvorlage: Ein Graustufendigitalisat; einzelne Lesungen (foll. 52r-v, 68r-v, 71r-v) wurden im September 2017 am Original geprüft. Für die im Oktober 2020 ergänzten Transkriptionen (BK 224, 232) konnte ein farbiges Online-Digitalisat der Biblioteca Ambrosiana benutzt werden. Auch die alten Transkriptionen wurden anhand dieses neuen Digitalisates noch einmal überprüft.

Schreiber

Der Schreiber identifiziert sich im Kolophon auf fol. 75v: SECVNDVS NOTARIVS SCRIPSIT OC MANVS SVAS. Er schreibt eine breite, runde karolingische Minuskel. Das lokale Sprachkolorit der in Oberitalien entstandenen Handschrift zeigt sich z.B. im Weglassen von anlautendem h (ominibus, fol. 52v Z. 1; anc, ebd. Z. 2), der Verwendung von d für t (faciad, fol. 68v Z. 9) oder von x für s/ss (posexionem, xint, fol. 52v, Z. 3), bzw. gelegentlich auch von s für x (iusta, fol. 71v, Z. 8). Generell folgen Orthographie und Grammatik "nicht mehr 'klassischen' Grundsätzen, wodurch die Grenze zu 'echten' Fehllesungen zerfließt" (Kaiser W 2007, S. 263, mit weiteren Beispielen). Oft ist der Wortlaut nahezu unverständlich; auch scheint der Schreiber seine Vorlage nicht immer richtig verstanden zu haben (z.B. fol. 77r Z. 13-15: DE INSTITVCIONE INPVDOSII IMPERATORIS ET VALENTINA ANIMI BELXINVM PERFECTVM statt "de constitutione Theodosii imperatoris et Valentiniani augusti ad Albinum praefectum", vgl. Boretius 1897, S. 127). An einigen Stellen hat ein Korrektor (vermutlich bei einem nachträglichen Kolorierungsdurchgang, da die betreffenden Korrekturen teilweise in farbiger Tinte ausgeführt wurden) versucht, dem unverständlichen Text Sinn zu verleihen, was nicht immer gelang (z.B. auf fol. 77r Z. 17f.: o- [vor Zeilenwechsel] -dead (= audeat) wurde nachträglich in roter Tinte 'korrigiert' zu omo dead).

Buchstabenformen

Einzelbuchstaben: Der obere Bogen von a ist nur im Ansatz vorhanden; steht a jedoch alleine oder am Wortanfang, dann greift der obere Bogen oft weit nach oben aus. Minuskel-e hat einen nach rechts ausgezogenen Balken. Der untere, kreisförmige Bogen von g ist offen. Die Bögen von d und q sind nicht rund, sondern aus einem Bogen und einem waagerechten Deckbalken zusammengesetzt. Der Bogen von p ist nach oben hin oft nicht ganz geschlossen. Der Schreiber verwendet Ligaturen bei ci- und ti-, bei denen das i am Fuß des Konsonanten angesetzt und in die Unterlänge gezogen wird.

Abkürzungen

Der Schreiber verwendet oft Kürzungen, wobei meist ein einfacher Kürzungsstrich (für Nasale, e, Konsonantenverdopplungen etc.) eingesetzt wird. Gekürztes c-/co- vor p wurde mit con- aufgelöst (der Schreiber schreibt es sowohl mit m als auch, etwas öfter, mit n). Die Kürzung pbr wurde mit presbiter aufgelöst.

Gliederungsmerkmale

Der Text wird gegliedert durch eine Kapitelzählung und Initialen in roter Tinte; die Initialen sind zusätzlich mit gelber Tinte verziert und z. T. aufwendig mit floralen und Flechtbandornamenten oder Tiermotiven gestaltet (z.B. auf fol. 33r, 36r und 72r). Bei der Handschrift handelt es sich um die ältste Überlieferung des sogenannten Liber Papiensis, die allerdings noch keine systematische Einteilung in chronologische, bestimmten Herrschern zugeordnete Abschnitte erkennen lässt, die für den Liber Papiensis typisch ist. Die gelegentlich am Anfang neu einsetzender Kapitularien stehenden roten Rubriken beziehen sich in der Regel nur auf die jeweils ersten folgenden Kapitel, auf die weitere Kapitularien(-exzerpte) in durchgehender Zählung folgen können, ohne dass ein Einschnitt angezeigt würde.

Foll. 33r-40r: BK 168 c. 6 sowie 8-13 sind als c. II, X, XI, XVIIII, XX und XLII in einer Liste enthalten, die auf fol. 33r beginnt und durch die Rubrik Ludwig II. zugeschrieben wird (INCIPIT CAPITVLA SECUNDUM LODOICI IMPEPRIS. FILIVS LOTHARI IMPER.). Sie versammelt aber Exzerpte verschiedenster Herkunft und ist nicht als ein eigenständiges Kapitular dieses Herrschers anzusehen (vgl. Geiselhart 2002 S. 215). BK 168 c. 7 wurde in dieser Liste am oberen und linken Seitenrand neben c. IIII vom selben Schreiber ohne Nummerierung nachgetragen. BK 168 c. 10 und 11 waren zuerst in einem Kapitel (XVIIII) zusammengefasst, was aber nachträglich geändert wurde: Die Kapitelzählung vor BK 168 c. 12 wurde durchgestrichen und stattdessen an den Anfang von BK 168 c. 11 (beginnend mit Quicumque homo alteri ...) gesetzt, so dass durch die Korrektur nunmehr c. 11 und 12 in einem Kapitel zusammengezogen wurden. Das letzte Kapitel der Liste (XLII) ist BK 138 c. 12, das hier nur der Vollständigkeit halber mit transkribiert wurde, da BK 138 eine umfangreiche eigenständige Überlieferung außerhalb des Liber Papiensis aufweist.

Foll. 52r-71v: BK 168 c. 1 und 2 sind als c. LI und LIII in einer Liste enthalten, die auf fol. 40r mit BK 135 einsetzt (Rubrik: IN NOMINE DOMINI LODOICUS A DEO CORONATUS SERENISSIMO AUG. OMNIBUS ABATIBUS DUCIBUS COMITIBUS ET CUNCTIS FIDELIBUS NOSTRIS CAP. CONPOSUIT DE CAUSIS OPORTUNIS EC SUNT). Sie umfasst neben Auszügen aus Kapitularien Ludwigs des Frommen auch einige Einsprengsel aus Kapitularien Karls des Großen. Auf fol. 53r beginn eine neue Liste mit BK 158 und folgender, darauf bezogener Rubrik: CAP. QUE DOMNUS LOTARIUS INPERATOR ANNO IMPERII SUI COACES [!] IN ITALIA GENERALE PLACITUM CURTE OLONNA. Darin sind enthalten: BK 168 c. 3 und 4 als c. LXVIIII und LXXXI, BK 208 (von BK Ludwig II. zugeschrieben) als c. LXXXII, BK 219 c. 1 (von BK Lothar oder Ludwig II. zugeschrieben, hier unikal überliefert) als c. XCVII und BK 168 c. 5 als c. XCVIII. Die Liste endet mit c. 4 und dem Epilog von BK 88 (Karoli Magni notitia Italica) als c. XCVIIII - C (wobei der letzte Satz aus BK 88 c. 4 [Et hoc damus in mandatis - sic faciad sicut lex eorum fuerit] c. XCVIIII entspricht und c. C den Rest von BK 88 c. 4 sowie den Epilog umfasst).

Foll. 72r-74r: BK 224 ist als eigene Liste enthalten; sie wird mit einer roten Rubrik (INCIPIT CAP. Q. DOMMNUS UUIDO IMPERATOR ADIT IN KL. MADIAS CIUTE. TICINENSE ANO IMPERI PRIMO INDICTIONE IIII) und einer aufwendig gestalteten Flechtbandinitiale (in rot und gelb) eingeleitet. Auch die Initialen am Kapitelanfang sind zweifarbig (rot-gelb). C. 6 ist zweigeteilt (VI und VII).

Foll. 77r-78r: Die Kapitelliste, die in einigen Handschriften in direktem Zusammenhang mit Kapitularien überliefert wird (vgl. Kaiser W 2007, S. 255 ff.) und die Boretius und Krause unter dem Titel "Capitula incerta italica" ediert haben (BK 232), erinnert an eine apokryphe Konstitution der Kaiser Theodosius II. und Valentinian III. Die Einleitung wurde in Capitalis in hellbrauner Texttinte mit roter Verzierung gestaltet und wird durch eine Flechtbandinitiale mit rot-gelber Verzierung eingeleitet. Die teilweise mit Ornamenten und Tiermotiven geschmückten Initialen am Kapitelanfang sind mit roter, gelber und grüner Tinte gemalt. Nach der (stark verballhornten und nahezu unverständlichen) Einleitung folgen zunächst der jeweils erste Satz von BK 232 c. 1 und 2 (gezählt als capitulo primo - II), bevor der volle Text von c. 1-4 einsetzt (Zählung: III-VII, c. 4 versehentlich - nach Seitenwechsel - doppelt gezählt als VI und VII). Nach Kaiser könnte es sich bei den ersten beiden Kapiteln um eine vorangestellte Capitulatio handeln, wobei dies voraussetze, dass die Zählung (capitulo primo, II-III, CAP. IIII, V, VI) "jedenfalls ab Ziffer III, wodurch der eigentliche Textbeginn als drittes Kapitel erscheint, erst nachträglich hinzukam." (Kaiser W 2007, S. 263). Der paläographische Befund stützt diese Vermutung: Die Kapitelzählung steht entweder am Seitenrand (II, V, VII) oder in freigebliebenem Zeilenraum (capitulo primo, CAP. IIII, VI) und ist zudem sehr uneinheitlich gestaltet (capitulo primo in roter Tinte, II und III in Texttinte mit rotem Schattenstrich; IIII und VI in braun mit grünem Schattenstrich und V und VII in rot, VII zusätzlich mit grünem Schattenstrich). Es bliebe aber die Merkwürdigkeit bestehen, dass in der mutmaßlichen Capitulatio nur zwei der insgesamt vier Kapitel der Liste vermerkt worden wären. Nach den vier Kapiteln von BK 232 folgt noch, mit fortlaufender Zählung VIII (und Rubrik De ratoribus [sic], wohl ebenfalls nachgetragen), c. 6 des Konzils von Ravenna 877 (MGH Conc. 5, S. 69).

Benutzungsspuren

An manchen Stellen wurden mit .i. (für id est) eingeleitete, interlineare Glossen eingetragen, die jedoch größtenteils unleserlich sind. Auf fol. 34v findet sich ein Nota-Zeichen oder ein gekürztes Non (Majuskel-N mit Überstrich) am Rand auf Höhe von BK 168 c. 8; ähnliche Zeichen, allerdings mit einem Minuskel-n und weniger auffällig, auch auf fol. 71r am Rand neben c. XCVII (= BK 219 c. 1) sowie auf fol. 71v auf Höhe des Beginns von c. C (= BK 88 c. 4, 1. Teil). Auf fol. 71r steht zusätzlich auf Höhe des Kapitelbeginns von c. XCVII (= BK 219 c. 1) non sunt in ceteris.

Auf fol. 72r (seitenübergreifend ab fol. 71v) und fol. 77v wurden Gebete am unteren Seitenrand eingetragen.

[fol. 33r] [1]
INCIPIT CAPITVLA SECUNDUM LODOICI IMPEPRIS1* FILIVS LOTHARI IMPERATORIS2*  
CAPITULUM · I ·  
De3* incestis4* coniuncionibus ic [!] precipimus5* · ut nullus deinceps propinquam nec6* quam propincus abuit uxorem ducat ·,·  
1*
Nicht sicher aufzulösende Abkürzung; IMPERATORIS?
2*
gek. IMPER
3*
Bei dem Eröffnungskapitel der Liste handelt es sich nicht um einen Auszug aus einem Kapitular, sondern um eine veränderte Fassung von c. 38 des Konzils von Rom (826) in der Forma minor; MGH Conc. 2, 2 S. 583.
4*
korr. aus ince[†]
5*
pi mit Einfügungszeichen ergänzt
6*
korr. aus m
capitulum · II ·  
[BK 168 c. 6]
Ut omnimodis diligentissima examinacione secundum scriptam legem quam diutissime fieri poxit · iusto iudicio omnibus usus iuramenti proibeatur ut deo donante consuetudo pexima periurii a cristiano populo auferatur tamen omnino x[s]iant7* uniuersi nullathenus hoc consentire uolvmus8* set si9* quis in periurio fuerit conprobatus aut manum destram perdat aut eam secundum scriptam legem redimad et numquam amplius in nullo iudicio a sacramentum10* uenire permitatur ·,·  
7*
[s] von anderer Hand ergänzt
8*
von anderer Hand korr. aus uolemus
9*
korr. (?)
10*
cra mit Einfügungszeichen ergänzt
folgt getilgtes in nullo iudicio
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 33v] [1]
[BK 168 c. 7]
Ut11* nullus ecclesiasticus femina12* secum habere presummat · si presbiter fuerit13* aut diaconus · aut episcopus · ab ordine deponatur si clericus14* nudus ad palum uapuletur · et femina15* que eum consensit similiter16* uapuletur · et capud17* tondantur · Quia sic dicit18* scriptura dei menbra19* christi noli tangere meretricis ·,·  
11*
Der Text des Kapitels wurde am oberen und linken Seitenrand neben c. IIII vom selben Schreiber ohne Nummerierung nachgetragen.
12*
gek. femia
13*
r korr. (?)
14*
gek. cls
15*
gek. fmia
16*
gek. simil
17*
capud mit Einfügungszeichen ergänzt
18*
gek. dic
19*
Über -en- ein Kürzungsstrich?
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 34v] [10]
capitulum · VIIII ·  
[BK 168 c. 8]
Statuimus de decimis unde iam inter episcopo seu reliquis sacerdotibus et comitibus et uassis20* et reliqui fidelibus nostris multa audiuimus intenciones set si eclesie sive21* in sua proprietate habeat sicut in capitulare constitutum est ipsa decima de suo domo coltile rebus in eadem ecclesia concedimus ipse sacerdus qui ibi ordinatus fuerit ipsa decima disspenset pro luminaria siue elemosinis distribuad · Statuimus de suos manentes qui in eadem parrohia [!] comanentes sunt ipsa decima a plebe donent et si contradixerint [fol. 35r] a publice22* distringantur sicut in capitulare nostro constituimus ·,·  
20*
gek. uass
21*
eclesie sive von anderer Hand korr. aus eclesie
22*
l korr. (?)
capitulum · X ·  
[BK 168 c. 9]
De propincus23* non accipiendas in coniungio quod uxori parentellam24* sit uiro sicut et propria parentella ·,·  
23*
korr. aus propi[†]cus
24*
korr. aus pa[†]entellam
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 36r] [13]
XVIII ·  
[BK 168 c. 10]
Res litigosa [!] nullathenus potest dare neque uendere antequam elitigetur ·,·  
 · XVIIII ·25*  
[BK 168 c. 11 BK 168 c. 12]
Quicumque homo alteri debito fuerit ipsum debitum negare uoluerit et postea conuictus fuerit ipsum debitum26* in dublum27* persoluad ·,·28* Similiter29* et ille homo qui res uendiderit et exinde cartula30* fecerit si minus dederit quam ipsa cartula31* scriptum32* fuerit in dublo qui acceperit restituad ·,·  
25*
Die Kapitelzählung XVIIII wurde nachträglich mitten in der Zeile ergänzt, über einer wegen eines Pergamentlochs frei gebliebenen Stelle.
26*
et postea … ipsum debitum mit Einfügungszeichen ergänzt
27*
gek. dublu, allerdings mit Kürzungsstrich durch den l-Schaft und nicht mit Nasalstrich über u2.
28*
folgt getilgtes capitulum XVIIII. Die Kapitelzählung wurde durchgestrichen und stattdessen zwei Zeilen höher (vor Quicumque homo, am Anfang von BK 168 c. 11) ergänzt.
29*
gek. Simil
30*
gek. carl
31*
gek. car
32*
folgt getilgtes non
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 39v] [18]
 · XLI ˙  
[BK 168 c. 13]
Si de una causa plures fideiusores dati fuerint et unum ex ipsis33* fideiusoribus mortui fuerint ut proinde causam suam34* non perdat set per eos qui de illi fideiu[fol. 40r]soribus qui35* uiui sunt36* soluatur quod37* promisi ·,·  
33*
gek. ips
34*
suam mit Einfügungszeichen ergänzt
35*
qui ergänzt
36*
sunt ergänzt
37*
gek. q
capitulum · XLII ·  
[BK 138 c. 12]
Sancitum est de uillis nouis ecclesiis in eius nouiter constitutis ut decimas de ipsis38* uillis ad eadem ecclesias conferantur ·,·  
38*
gek. ips
In nomine39* domini lodoicus a deo coronatus serenissimo · augusto40* omnibus abatibus41* ducibus comitibus et cunctis fidelibus42* nostris capitula43* conposuit de causis oportunis ec sunt ·,·  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 52r] [10]
capitulum · LI ·  
[BK 168 c. 1]
Vt omnis ordo ecclesiarum secundum44* legem romana uiuant et sic inquiratur et defendantur45* res ecclesiastice ut per emthintheussin46* unde dannum [!] ecclesie patitur non obseruetur secundum legem romana distruantur et pena non soluantur ·,·  
39*
In nomine korr. aus cap[†]
40*
gek. aug
41*
Am oberen Ende des Schaftes von b1 ein kleiner Strich; evtl. Kürzungsstrich für abba-.
42*
korr. aus fi[†]elibus
43*
gek. cap
44*
gek. scdm, korr. aus uiua-.
45*
n2 ergänzt
46*
korr. aus [†]ussin
[Nicht transkribierter Text]
[20]
capitulum · LIII · [fol. 52v]  
[BK 168 c. 2]
Placuit nobis de ilis ominibus qui liberi per XXX ·47* annos esse dicunt uolumus atque instituimus ut per anc posexionem si liberi non xint nisi48* de ingenuo patre aut matre nati sunt aut cartam libertatis49* ostendant ·,·  
47*
folgt getilgtes annos (vor Zeilenwechsel).
48*
si ergänzt
49*
folgt getilgtes osten
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 53r] [16]
capitula50* que domnus lotarius inperator anno imperii sui coaces [!] in italia generale placitum curte olonna ·,·  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 54r] [16]
capitulum XIII ·  
[BK 158 c. 15]
De cangelariis qui ueraces ellecti sunt ad omines infirmos ueniant et secundum legem intrumenta [!] cartularum conscribant et a testibus roborentur et statim51* conscripta carta fuerit ostendatur ante [fol. 54v] episcopum comitem iudices uel uicarios52* ut plebes ueritas53* agnositur54* [!] esse ·,·  
50*
gek. cap
51*
korr. aus statu[†]
52*
korr. aus uicario[†]
53*
korr. aus ueriri
54*
korr. aus agi
capitulum · XIIII ·  
[BK 158 c. 16]
Ut mulieres romane que uiros abuerit longobardus eos defuctos [!] a legem uiri sui sint solute et ad suam reuertatur legem hoc statuentes ut simili modo seruetur in ceter[.]rum nacione mulieribus ·,·  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 66r] [13]
LXXII  
[BK 158 c. 18]
Quicumque liber homo a comite suo aut a ministri et eius a patriam defensandam ire necglexerit et exercitu superuenerit ad istius regni uuastacione uel contrarietate fidelium nostrorum capitale55* subiacead sentencia56* similiter57* obseruandum est · Si uero uocati fuerint auditui58* inimicorum nostrorum59* auentu [!] et ita contingerit ut oste non superuenerit60* [fol. 66v] hii tamen61* qui uocati fuerint et uenire noluerint unusquisque emendet secundum suam62* legem ·  
55*
gek. capital
56*
n1 korr. (?)
57*
gek. simil
58*
a korr. (?)
59*
nostrorum von anderer Hand ergänzt
60*
su von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
61*
tamen von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
62*
suam von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 68r] [19]
capitulum LXXVIIII ·  
[BK 168 c. 3]
Uolumus ut si quislibet personis in finibus regni nostri ignem63* per siluam conuivare64* ausu[s] fuerit diligenter inquiratur et si seruus65* [fol. 68v] conprobat[us] fuerit hoc feciset aut dominus eius a flagelan[dum]66* et capite tundendum tradat aut pro eo quicquit67* damnietas fecit emendare cogatur ·,·  
capitulum LXXX  
[BK 168 c. 3]
Si quoque libera persona hoc fecisse68* probatus fuerit penitus emendare cogatur et insuper bannum nostrum69* conponat70* et si non abuerit unde conponat71* flagelletur quod si factum fuerit per meliores loci illius inquiratur si in qualibet persona suspeccio fuerit si seruus est aut ad72* iudicium dominus eius mittat aut ipse pro eo sacramentum faciad quod73* si libera persona fuerit proprium sacramentum se idoneum redead ·,·  
63*
korr. aus ige
64*
korr. aus conui[†]are
65*
seruus ergänzt
66*
korr. aus flagelendum
67*
gek. qqt
68*
s1 ergänzt
69*
gek. nru
70*
gek. cop
71*
gek. cop
72*
d ergänzt
73*
gek. q
capitulum LXXXI  
[BK 168 c. 4]
Auditum comperimus74* In finibus tusie tali[e] scripta esse prolata75* que adque mense et die mensem76* de quibus uolumus ut si deimceps [!] prolata fuerint nullum abead uigorem ·,·  
74*
Über dem Wort die Glosse id est (e)...(a)mus.
75*
Über dem Wort die Glosse (id est) nunciata.
76*
korr. aus mensis
 · LXXXII ·  
[BK 208]
Vet [!] is personis qui77* res suas ideo in78* alteram79* partem personam delegunt80* ut a platitum uenire non conpellantur81* ut mala que facta abent non emendent [quodsi] aparuerit ideo delegasent nec iusticiam facerent uolumus ut ipsas res in bannum mittantur quod uque [!] illi82* qui eas abent a doctorem a placitum adducant et isdem malefactor iusticiam facia[nt ·,· ]  
77*
gek. q
78*
n korr. (?)
79*
l ergänzt
80*
Über dem Wort die Glosse id est ...(a)dient
81*
Über dem Wort die Glosse id est ...niant.
82*
Über uque illi eine unleserliche Glosse (...(a)ntum?).
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 71r] [9]
capitulum XCVII ·  
[BK 219 c. 1]
De83* is uero personis qui apsque senioribus per diuersa loca moram et predaciones faciunt ministri rei publici eos conpreendere et ad nostra presenciam ducere studeam84* · Si quis se defendere uoluerit et ibidem interfectus fuerit inconpositos85* iacead ·,·  
83*
Am Rand auf Höhe des Kapitelbeginns die Notiz non sunt in ceteris und, etwas weiter unten, ein Nota-Zeichen bzw. ein gekürztes non.
84*
gek. studea
85*
gek. icpsitos
XCVIII  
[BK 168 c. 5]
De notarius qui cartulas86* accipiant ad scribendum si eas non scripserat87* aut si eas perdiderat88* restoras [!] ipsas res cuius ipsas cartulas89* eis tradite non fuiset iuret cum · XII ·,·  
86*
gek. carls
87*
r1 korr. (?)
88*
korr. aus perdideras
89*
gek. carls
 · XCVIIII ·  
[BK 88 c. 4]
Et hoc damus in mandatis ut quicumque homo ˙ ab ac presenti dię · XX · die mensis90* februarii res uenundare aut alienare uoluerit in omnibus eorum permanead91* potestatem tantum92* sic faciad sicut lex eorum fuerit ·,·  
 · C · [fol. 71v]  
[BK 88 c. 4 BK 88 Epilog]
De93* donacione uel uindiccione que in loca uenaerabilia facta sunt suspendi iuximus dum enim conpensauerimus in sinodum cum episcopis et comitibus comodo fieri debeant et oc iubemus ut illis partibus iustum procedant iudicium ubi nos aut nostris austes [!] ut fuerimus94* pro illut quod95* suprascriptum96* est et oc statuimus ut cartulas97* illas que in tempore98* desiderio facte fuerint per districcionis famis aut per qualecumque ingenio ut ista causa non conputetur et iusta lege ipsorum exinde procedat iudicium · Vnde qualiter99* nobis conplacuit presenti deliberacione noticia pro amputandam si intenciones fieri iuximus et nobis relegere fecimus et uolumus100* ut sicut procedat iudicium si facta noticia anno dominorum101* nostrorum tercio ·,·  
90*
gek. ms
91*
ne korr. (?)
92*
Über tan- (gek. ta mit Kürzungsstrich) n übergeschrieben; wohl zur Verdeutlichung
93*
Am Rand auf Höhe des Kapitelbeginns ein Nota-Zeichen bzw. ein gekürztes non.
94*
korr. aus fueri[†]
95*
gek. q
96*
gek. sstu
97*
gek. carls
98*
gek. tepr
99*
gek. qual
100*
korr. aus nolumus
101*
gek. donor
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 72r] [3]
incipit102* capitula103* que104* dommnus uuido imperator adit in kalendas105* madias ciuitate106* ticinense ano imperi primo indictione107* · IIII ·  
capitulum · I ·,·  
[BK 224 c. 1]
Placuit nobis eciam108* sumopere · quod109* statuęre110* ut episcopi et comites111* uniti112* sint in suis parachiis [!] et comitatibus113* pro pace et saluacione in omnibus onoribus suis abitantibus ita ut nullum predonem reptorem uel inceptu114* permittant115* morari116* in suis sedibus uel concessis117* onoribus et si intellexierint ex alia parte per ęorum termino118* uelleant119* aut debere tranxire120* et ceteros121* Istius regni uastatores122* ouiam [!] eis misos comunitorios123* dirigant ut pacifice124* sine preda per eorum transeant terram uendere autem eis que necessaria sunt faciant non plus125* carum se secundum usum126* et consuetudinem terre si uero noluerint aquiexere127* set predas et rapinas exercuerint128* quicquit alteri rapuerint legaliter129* cum banno nostro ad episcopo et comite eiusdem loci emendare cogatur quodsi130* exequi131* noluerint statiim [!] ab episcopo excomunicentur postea uero si contingnerit [!] ut comes132* loci populusque terre set per ipsos133* predores uenerint [fol. 72v] et eos impedierint et mortui fuerint precipimus134* nec faida inde crescat neque conposicio aliquando135* requiretur136* pro is qui ibidem ocubuerit137* et si comes138* eiusdem loci · hoc adinplere necglexerit proprio honore priuetur139* et si oportuerit140* et necese141* fuerit aut in suo auxilio142* uicinu auocem143* [!] comes144* et ille145* si146* se subtraxerit147* · similiter148* proprio honore149* priuetur et insuper XXX libras argenti comiti cui denegauit osilium150* persoluat ·,·  
102*
Am Rand auf Höhe des Beginns von BK 224 steht die vom Schreiber selbst stammende Glosse hic debet esse II loduicus filius ip(sius) lotherius.
103*
gek. cap
104*
gek. q
105*
gek. kl
106*
gek. ciute
107*
gek. idic
108*
Über dem Wort eine unleserliche, durchgestrichene Glossierung (id est st...uere?).
109*
korr. (?)
110*
Über dem Wort eine unleserliche Glossierung (statue... maior abe...et studium?).
111*
gek. coms
112*
Über dem Wort die Glosse id est uno ordo.
113*
Über parachiis et comitatibus die Glosse scilicet comitibus episcop(alis) .
114*
Über dem Wort die Glosse id est adulterium.
115*
Über dem Wort die Glosse id est concedat.
116*
Über dem Wort die Glosse id est moram facere.
117*
gek. ccess
118*
Über dem Wort die Glosse id est finis.
119*
ant mit Einfügungszeichen ergänzt
120*
Über dem Wort die Glosse id est exstraneos.
121*
Über dem Wort die Glosse scilicet ominibus.
122*
Neben dem Wort am Rand die Glosse id est contrarios.
123*
Über dem Wort die Glosse id est comuno.
124*
ci ergänzt
125*
Über dem Wort die Glosse scilicet uendat.
126*
Über secundum usum eine Rasur.
127*
Über dem Wort die Glosse id est credere.
128*
Über dem Wort die Glosse id est fece....
129*
gek. legal
130*
Gek. qsi., zwischen q und si, wohl zur Verdeutlichung, ein d übergeschrieben.
131*
Über dem Wort die Glosse id est credere.
132*
gek. coms
133*
korr. aus [†]sos
134*
folgt getilgtes nec f††da inde precimus
135*
Über dem Wort die Glosse scilicet tempore.
136*
re ergänzt
137*
Über dem Wort eine unleserliche Glosse (id est oci...rit?).
138*
gek. coms
139*
korr. aus priuenitur
140*
Über dem Wort die Glosse id est euenerit(?)
141*
Über dem Wort die Glosse id est opus.
142*
Über dem Wort die Glosse id est aiutorio.
143*
Über den Worten uicinu auocem die Glosse scilicet uicinum comes.
144*
gek. coms
145*
Am Rand auf Höhe der Zeile, die mit diesem Wort (-le nach Zeilenwechsel) beginnt, ein s. (scilicet?).
146*
si mit Einfügungszeichen ergänzt
147*
b ergänzt
148*
gek. simil
149*
Über -or- ein radiertes Zeichen.
150*
comiti - osilium ergänzt; es folgt eine unleserliche Glosse (id est a...?).
capitulum · II ·  
[BK 224 c. 2]
Quicumque igitur ex laicali ordine tam liberi quam serui homines in comitatu cummanentes a proprio comites uel a conpublica partes it est151* ab eis qui rem publicam agunt amoniti fuerint si se subtraxerint152* ab153* aiutorio suo proprio154* comite et eum non aiuuauerint infra ipsum comitatum contra superuenientes predones in suo comitatu liberi terciam partem ex suis mobilibus conponant155* serui autem · LX · ictos uapuletur si tamen probatum fuerit quod156* at ipsis157* denunciatum fuiset ·,·  
151*
it est gek. ite
152*
s korr. (?)
153*
b korr. (?)
154*
korr. aus proprii
155*
gek. cop
156*
gek. q
157*
gek. ips
III ·  
[BK 224 c. 3]
Neque comes158* neque locoprepositus159* eius neque scluldascius160* ab arimannis161* suis aliquit per euim [!] exigat preter162* quod in legibus constitutum est set neque per suam forciam in [fol. 73r] manxionem arimanni sui amplicet163* aut placitum tenead aut aliquam uiolenciam faciant si uero de predictis personis publicis oc irritum fecerit164* onore165* proprio siue misterio preuetur166* secundum legem emendet ·,·  
158*
gek. coms
159*
korr. aus l[†]prepositus
160*
korr. aus scudatcius
161*
nis korr. (?)
162*
Über dem Wort die Glosse id est anteposito
163*
gek. aplicet. Über dem Wort die Glosse id est albergat.
164*
Über den beiden Worten die Glosse id est rumptum fecit.
165*
e korr. (?)
166*
Über dem Wort die Glosse id est tolletur(?).
 · IIII ·  
[BK 224 c. 4]
Si igitur167* ex precepto imperiali168* comes169* loci a defenxione patrie170* siue suos171* arimannos ostiliter172* properare173* monuerit aut per se aut per suum misum si174* aliquis175* eorum remanserit exepto is176* quos episcopus eligerit necexitate aut comes177* dimittere uoluerit nisi aliquod sunnis et ceteris178* inpedimentis qui le[i]bus continetur detentus fuerit uuid[eri]gild s[uo]s conponat179* et hoc nullus comes180* aut181* publicam182* pote[st]atem abead exiendum183* nisi cum misso de palacio impiratoris184* ·,·  
167*
Über dem Wort die Glosse id est certe(?).
168*
Über dem Wort die Glosse id est comendamento(?).
169*
gek. coms
170*
Über dem Wort die Glosse (id est) regnum.
171*
korr. aus sui
172*
gek. ostil
173*
Über dem Wort die Glosse id est ambulare.
174*
si von anderer Hand ergänzt
175*
gek. aliq
176*
Über dem Wort eine unleserliche Glosse (id est ...).
177*
gek. coms
178*
e2 korr. (?)
179*
gek. cop
180*
gek. coms
181*
ut von anderer Hand ergänzt
182*
am Wortende eine unklare Korrektur von anderer Hand; korr. zu publicam ex oder zu publicarum?
183*
Über dem Wort die Glosse id est exquirendi(?).
184*
gek. ipirs
capitulum · V ·  
[BK 224 c. 5]
De cartis uero interdicimur185* nemini186* licead · alienas res presumtiue187* inuadere occasionem cartula188* ab eo facta qui uestituram legitimam non abes degnositur189* [!] inuassiset190* set si quis aquisitores exstiterit non antea inuadere alienas res ecclesie uel cuiuspiam191* ominis presummat antequam octor192* cartule193* legali et iudiciali difinicione eas194* uendicet195* · et tunc demum196* cui uult libera tradendi abead facultate197* et si quis ipsas [fol. 73v] sine lege inuaserit non solum ipsas res amittant set insuper banum nostrum198* conponat199*  
185*
Über dem Wort eine unleserliche Glosse (id est uetamus?).
186*
Über dem Wort die Glosse id est nullis omine oder id est nulli scilicet omini.
187*
Über dem Wort eine unleserliche Glosse oder Korrektur (p...s...tiue?).
188*
gek. carl
189*
Über dem Wort die Glosse cogosit(ur)(?).
190*
gek. iuasiset
191*
Über u2 eine redundante us-Kürze.
192*
o1 korr. (?)
193*
gek. cartul
194*
Über dem Wort die Glosse scilicet res.
195*
Über dem Wort die Glosse id est aquirat(?).
196*
Über dem Wort eine unleserliche Glosse (i... ...utimum?)
197*
Über dem Wort die Glosse id est potestate.
198*
gek. nru
199*
gek. cop
capitulum VI  
[BK 224 c. 6]
De cartis eciam200* uel quibuscumque scripcionibus qui201* a quibusdam personis false apellantur statuimus si notarius uixerit et testes ut eidem202* notarius cum legitimis sacramentalibus XII · simul cum ipsis203* testibus qui in eadem carta scripti sunt ipsam cartam ueram faciant ·,·  
capitulum VII  
[BK 224 c. 6]
Similiter204* et carte205* ostensor cum · XII · sacramentalibus sicut legitime iurare ualeant206* ipsam cartam ueram et idoneam faciam Interpellator autem207* primo iuret quod208* senscientem209* nihil aliut nisi uerissimam · et iusta racionibus In omnibus exquirat si autem notarius se subtraxerit et cartam suo scripto nomen idoneam minime potuerit confirmare nullam redemcionem ei concedatur set manu propria amitat et210* ostensor ipsius post211* rerum amisione uuidrild suum conponat212* et si notarius defuerit et testes superaduixerit ipse213* ostensor carte214* cum ipsis215* testibus et cum · XII · sacramentalibus · VI suis propinquis et ipse [se]216* septimo217* et · V · aliis idoneis ostensis218* primum duabus aliis cartis manus coleccionis ab eodem notario descript[a]s ipsam terciam cartam per sacramentum ueram et idoneam faciad ·,·  
200*
Über dem Wort die Glosse id est insuper.
201*
gek. q
202*
e1 ergänzt
203*
gek. ips
204*
gek. Simil
205*
Über dem Wort die Glosse scilicet homo.
206*
Über dem Wort die Glosse id est pesant(?)
207*
t korr. (?)
208*
gek. q
209*
korr. aus sescientem
210*
korr. aus ut
211*
Über p ein getilgtes Kürzungszeichen.
212*
gek. cop
213*
e korr. (?)
214*
ar korr. (?)
215*
gek. ips
216*
et ipse [se] ergänzt
217*
Boretius (MGH LL 4 S. 562) liest hier, wie in London, British Library, Add. 5411 (L6), et ipse sit septimus statt et - septimo. Während die Lesung septimo gegen die Angabe von Boretius gesichert ist, könnte es sich bei se auch um sit handeln.
218*
gek. ostens
capitulum VIII  
[BK 224 c. 7]
Volumus219* proterea220* [!] adque221* sancimus222* ut si quis liber homo223* legitime uxo[fol. 74r]ri sui dum uixerit res suas per scriptum usumfructum dederit224* et filios · [II] · uel plures abuerit [et] unum ex ipsis225* uel · II · mortuus fuerit et filios aut filias relinquerit equaliter226* ipsas res quas usufructuario predicta227* uxor abuerit filii defuncti cum patriis228* suis sicut cetera ęreditate Ita usufructuario229* diuidant ·,·  
219*
Über dem Wort die Glosse scilicet statue.
220*
Über dem Wort die Glosse id est deinceps.
221*
Über dem Wort die Glosse id est et.
222*
Über dem Wort die Glosse id est iudicamus.
223*
Über dem Wort die Glosse id est aliquis colibet.
224*
de ergänzt
225*
Über dem Wort die Glosse id est de filiis.
226*
gek. equal
227*
korr. aus pre[†]cta
228*
Über dem Wort die Glosse scilicet frater patris(?)
229*
i ergänzt
capitulum · VIIII ·  
[BK 224 c. 8]
Concedimus ęciam ut sicut muliheres cum uiris suis uenundare et donare res suas possunt ita comutare ualeant230* ac familiam suam liberam facere ·,·  
230*
Über dem Wort die Glosse id est pesant(?)
capitulum X  
[BK 224 c. 9]
Si quis iudicibus nostris in iudicio residentibus minas231* aut ęciam cumuicia232* intullerit233* eosque234* uerbis235* aut factis turpiter236* deonestauerit237* uuidrigild illi238* conponat239* quem leserit240* si uero aliquem241* ex ipsis242* iudicibus nostris pro ipso iudicio falsidicos dixerit uel243* pro ipsa intencione et causa qualibet244* omine245* Interfecerit · L · libras auri optimi conponat246* medietatem247* primum ęredes248* interfecti iudicis et altera mediętatem camere nostre ·,·  
231*
Über dem Wort die Glosse id est minacas.
232*
Über dem Wort die Glosse id est reprouerium(?)
233*
Über dem Wort die Glosse id est fecerit.
234*
Über dem Wort die Glosse scilicet iudicibus.
235*
gek. uerbs
236*
Über dem Wort die Glosse id est uerecidint(?)
237*
Über dem Wort die Glosse id est danauerit(?)
238*
Über dem Wort die Glosse scilicet iudex.
239*
gek. cop
240*
Über dem Wort die Glosse id est da(m/n?)...uerit?
241*
gek. aliq
242*
gek. ips
243*
von anderer Hand korr. aus [†]
244*
bet von anderer Hand ergänzt
245*
korr. aus ominem
246*
gek. cop
247*
Über dem Wort die Glosse scilicet conponat (gek. cop.).
248*
Über dem Wort eine Tilgung (Glosse?).
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 77r] [9]
[BK 232 c. 1]
IN NOMINE DOMINI INCIPIT CAPITULARE249* · QVAS SINGVLAS · REGIBVS VEL IMPERATORIBVS INSTITVTVM EST · DVM RELIGISIXIMVS CAPITVLIS250* A ROMANIS LEGIBVS IN N[O]VELLA IVSTINIANI INVENIMVS SCRIPTVM INTER CETERA · DE INSTITVCIONE · INPVDOSII IMPERATORIS ET VALENTINA · ANIMI BELXINVM PERFECTVM ·,·  
capitulo primo · ·  
[BK 232 c. 1]
Ut nulus debead251* episcopos presbiteros diaconos252* acusare ·,·  
 · II ·  
[BK 232 c. 2]
Si quis percuserit sacerdotem · id est253* · presbiter ·  
III ·  
[BK 232 c. 1]
Ut nulus omo dead254* episcopos presbiteros diaconos255* acusare ot de nos quidem sermonem facere solerter plus sermonem de superscriptis256* ac uenerabilibus sacerdotibus uel leuitis omni timore quibus omnibus terra inclina caput [fol. 77v] tamen aduc257* odiuimus perfidia in urbem at deum uiuum ˙ ot in tuum nomen fieri set si quis ausus au258* temerarius legi ecclesie uel clero per quem nomen paulet inperium iniuria odere uoluerit et si acusacionem sedicior persona fuerit reposita penta259* fisco nostro id est260* C · ponderas auri · et · C · ponderas argenti insere cogatur et si261* cum actoribus ecclesie causam diderit si uero infirmior fuerit persona prius cogitet animo suo perfido et sic aut acuset aut iniuriam faciet et discriminis si causa262* diderit263* numquam264* aut quod recto patrimonio nostro nisi oquilifidia [!] adtemtare adsueuit militantes in palacio christi terre currie opduti sumus manus eius implumbari265* si autem uoluerit superscripta266* denegare uita nihil xit carta ecclesie catholice ex codico enomen267* canonum sentencia ·,·  
249*
gek. CAPR
250*
gek. CAPS
251*
be von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
252*
gek. diacs
253*
id est gek. i
254*
omo dead von anderer Hand korr. aus odead
255*
gek. diacos
256*
gek. sstis
Zu erwarten wäre sanctis (so auch gelesen von Kaiser W. 2007 S. 262), aber der Buchstabenbestand spricht dagegen. Vgl. auch fol. 77v Z. 15, wo sich eine analoge Abkürzung für superscripta findet.
257*
korr. aus atuc
258*
Haplographie; lies aut.
259*
Wort evtl. ergänzt; über die Zeile hinausgeschrieben, aber nicht von anderer Hand.
260*
id est gek. i
261*
Haplographie (sic)? So bei Boretius 1897 S. 127 Z. 29.
262*
korr. aus [†]ausa
a2 korr. (?)
263*
de von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
264*
gek. nuq
265*
korr. aus implumbatur
266*
gek. ssta
267*
gek. enom
CAPITVLVM IIII  
[BK 232 c. 2]
Si quis percuserit sacerdotem268* siue diaconus269* decretum est ut det pena270* auri libras · X · id est271* · solidos · CCXI · ·,·  
268*
Folgt getilgtes presbiter (gek. pbr).
269*
gek. diacs
270*
korr. aus pe[†]a
271*
id est gek. i
V  
[BK 232 c. 3]
Si quis percuserit diaconum ecclesie det pena auri libras · V · oc est solidos · CCCLX ·,·  
VI [fol. 78r]VII  
[BK 232 c. 4]
Si quis lectorem percuserit det pena auri libras  · III · oc est solidos · CCXVI ·,·