Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Handschrift des Monats August 2020: Straßburg, ehemalige Stadtbibliothek, † C. V. 6

Im deutsch-französischen Krieg von 1870 wurde die Stadtbibliothek von Straßburg durch den Beschuss deutscher Truppen zerstört. Damals verbrannte mit der Handschrift C. V. 6 ein wichtiger Zeuge für das weltliche und kirchliche Recht der Karolingerzeit. Nach der Rekonstruktion von Mordek bestand der Straßburger Codex aus der Lex Alamannorum, der Kapitulariensammlung des Ansegis, dem Excarpsus Cummeani, […]

Neu veröffentlicht

Neu veröffentlichte Handschriftenseiten: – Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 120 – Padua, Biblioteca del Seminario Vescovile, DXXVIII – Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 3841 – Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 12755 – Poitiers, Médiathèque François Mitterand, Ms 512 Réserve précieuse Tome LVI-1 – Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. Lat. 927 – Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. […]

Capitularia als digitales Projekt – Publikationen zur digitalen Edition

Die Edition der fränkischen Herrschererlasse ist eine Hybridedition, d.h., dass es einen digitalen und einen gedruckten Editionsteil gibt. Der gedruckte Teil, die kritische Edition, wird in der Leges-Reihe der MGH erscheinen. Die digitale Edition, die alle Kapitularientexte aus den verschiedenen Textzeugen als Transkription bietet, ist dabei die Grundlage für die Erstellung der kritischen Printedition. Die […]

Handschrift des Monats Juni 2020: Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 263

Ein italienisches Kapitularienfragment mit einem unbekannten Kapitular Kaiser Ludwigs II.? Im Miszellancodex Reg. Lat. 263 der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom, in dem verschiedene Fragmente unterschiedlicher Herkunft vereint sind, finden sich auch zwei Doppelblätter mit den Fragmenten einer italienischen Kapitulariensammlung (fol. 227-230; 10. Jh.). Die Blätter wurden vermutlich am Ende des 16. bzw. zu Beginn […]

Neue Anzeige bei den Transkriptionen

Herzstück der einzelnen Handschriftenseiten sind neben den umfangreichen Informationen zur Handschrift selbst die Transkriptionen der Kapitularientexte. Als neues Feature wird nun angezeigt, ob ein Textabschnitt mit einer Glossierung oder mit einem Annotationszeichen wie z.B. einem Nota-Zeichen versehen wurde. Dies geschieht durch ein rotes G bzw. N auf hellem Grund, das zu Beginn der jeweiligen Textabschnitte […]

Sammlung des Monats Mai 2020: Ein Scheinkapitular in 33 Kapiteln aus dem Umfeld Lothars I.?

In der Handschrift München lat. 3853 aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts, sowie teilweise auch in ihren beiden Deszendenten (Heiligenkreuz 217, Paris lat. 3878), finden sich auf fol. 248r-314v fünf Kapitellisten. Alle fünf Listen haben jeweils eine eigene Capitulatio. Da Capitulationes in Kapitularienhandschriften eher selten anzutreffen sind, dürfte ihre Hinzufügung zu allen fünf Listen […]

Handschrift des Monats April 2020: Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4419

Kapitularien in einer römischrechtlichen Handschrift Die römischrechtliche Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4419 (Wende 9./10. Jh., Burgund) ist als Handschrift des Monats keine Unbekannte, da wir schon im Juni 2016 über sie berichtet haben. Damals haben wir auf eine Kopie von c. 10 der Capitula legibus addenda (BK 139) Ludwigs des Frommen von 818/819 auf […]

Neu veröffentlicht

Neu veröffentlichte Handschriftenseiten: – Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 89 sup. 86 – London, British Library, Add. 5411 – Padua, Pontificia Biblioteca Antoniana, 182 Scaff. X – Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 9656 – Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 4227 – Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 471 Um neue Transkriptionen ergänzte Handschriftenseiten: – Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. […]

Workshop in Wolfenbüttel

Die Semesterferien sind traditionell die Zeit, in der Tagungen abgehalten werden. Das gibt zwei Projektmitarbeitern die Gelegenheit, ihre Forschungen vorzustellen. Auf dem Workshop “New Approaches to Early Medieval Legal Manuscripts: Canon Law and Secular Law – Neue Zugänge zu frühmittelalterlichen Rechtstexten: Kirchenrecht und weltliches Recht”, der von Dr. John Burden am 16./17. März 2020 an […]

Handschrift des Monats März 2020: Paris, Bibliothèque Nationale, Nouv. acq. lat. 2317, fol. 47-48

Fragment einer italienischen Sammlung, 12./13. Jh. Zu den Recherchearbeiten für die neue Edition gehört auch die Überprüfung von Überlieferungen, die Hubert Mordek nur flüchtig erwähnt oder die er möglicherweise sogar übersehen haben könnte. In diesem Zusammenhang stießen wir im Anhang II seiner Bibliotheca auf folgenden Absatz: „Auf eine Sammlung dürften sich jene von mir nicht […]