Capitularia - Edition of the Frankish Capitularies

Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 1339

Manuscript description according to Mordek

Repository
Vatikan
Biblioteca Apostolica Vaticana
Vat. Lat. 1339
Siglum V26
Digital image available at BAV
Origin and history
Origin:

11. Jh., etwa Mitte; umbro-römisch (Narni?)

Provenance:

Narni, S. Maria Maggiore (ovales Schema einer Siegelumschrift fol. 205v: SIGILLVS ARCHIPR. SCE. MARIE MA. NAR.; Besitzvermerk fol. 315r: Iste liber est conventus fratrum praedicatorum de Narnia), vielleicht auch aus dem nahen Borgaria (Besitzvermerk fol. lr: Iste liber est fratrum praedicatorum de V<ulgari?>a [so Supino Martini]).

Physical description
Material: Pergament
Number: 317 foll.; Lage 38 wohl 1 Blatt verlorengegangen; der hier vorgestellte Text steht auf der letzten Seite des Quaternio XVI und auf der ersten des Quaternio XVII
Size: 400 × 280 mm
Body text: 240 × 207 mm
Quires:
ab Sammlungsbeginn (fol. 15) Quaternionen
am Ende mit Kustoden von I (22v) bis XXXVII (310v)
Lines: 34
Columns: 2
Script: römische Minuskel mit Beneventana-Einfluß (Vorlage wohl eine Beneventana-Hs.)
Scribe(s): foll. 1-6, 311-317 von anderer Hand, zahlreiche zeitgenössische und jüngere Glossen
Decoration:

Text in brauner Tinte, rote Rubriken (meist Minuskel, aber auch Capitalis), Anfänge der Kapiteltexte gern in Capitalis, mehrere prächtige Initialen, verziert mit Flechtmuster, Tieren und Tierköpfen; foll. 7-14: meist farbige, mit Texterläuterungen versehene Federzeichnungen auf künstlerisch hohem Niveau (in der Literatur vielfach behandelt), mit thematischem Bezug zum Inhalt der Hs.; fol. 303v: Verwandtschaftsstemma.

Contents
Note:

Die in 5 Büchern angelegte Kirchenrechtssammlung (CC Cont. med. 6, Bücher 1-3, ed. M. Fornasari) mit ihrem hier herangezogenen Vertreter Cod. Vatikan Vat. Lat. 1339 (weitere Überlieferungen: Montecassino, Biblioteca dell'Abbazia, 125 [11. Jh.: um 1023] und Rom, Biblioteca Vallicelliana, B. 11 [11. Jh.: vor 1087]) tradiert zahlreiche Einzelkapitel karolingischer Herrscher. Die Analyse dieser Texte gehört in eine noch ausstehende Studie über die Kapitulariennachwirkung im kanonistischen Bereich. Die These von C. G. Mor, Diskussionsbeitrag in: Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 4 (Spoleto 1957) S. 520, die fränkischen Kapitularien leiteten sich sehr wahrscheinlich vom Codex Cavensis her, dürfte aber schon daran scheitern, daß der Cavensis nur einen Teil dieser Texte tradiert. Auch Ansegis scheidet als Vorlage aus. Zu verweisen ist aber auf die Nähe zu Texten in den Codd. St. Paul im Lavanttal 4/1, Paris Lat. 4613 und Wolfenbüttel Blankenb. 130.

Auf die in der 5-Bücher-Sammlung faßbare Teilüberlieferung des Capitulare missorum generale (a. 802) wurde bereits oben bei Cod. Paris Lat. 4613 verwiesen. Der Nachtrag in der Burchard-von-Worms-Hs. Vatikan Vat. Lat. 1355 (11./12. Jh.), fol. 311v mit c. 3 des Capitulare Papiense Lothars I. (a. 832) stammt gleichfalls aus der Collectio V librorum (II, 88; anschließend noch II, 87). Auch die „Frammenti di capitolari di età carolingia relativi alle decime“, notiert von V. Jemolo, in: Censimento dei codici dei secoli X-XII (Studi medievali, Serie terza, 11, 1970) S. 1033 zu Cod. Rom, Biblioteca Vallicelliana, B. 63 (12. Jh.; Kloster Sant’Eutizio bei Norcia, Mittelitalien), fol. 218r-v sind der 5-Bücher-Sammlung entlehnt (III, 67-69, 1, III, 73, III, 244, 2); der Index der Hs. weist sie vorn unter der Nr. 14 als „Capitularia Lotharii et Karoli Regum de solvendis decimis“ aus (bei Teil II = foll. 193-219 des Vallicellianus B. 63 handelt es sich um ein Palimpsest, dessen ältere Schrift nicht mehr zu lesen ist). Eine andere Nachwirkung fassen wir etwa in der 2. Sammlung der Hs. Vatikan Vat. Lat. 4977 - wohl nicht 4979, wie MGH Capit. 2, S. 106 vermerkt nach „LL. IV, p. 205, n. 2, ex schedis Iohannis Merkel“. Zu weiteren Derivaten vgl. Reynolds, The South-Italian Canon Law Collection in Five Books, S. 286 ff.

  • Zu erwähnen bleibt noch, da Unikat, folgendes von der 5-Bücher-Sammlung Wido zugeschriebene Kapitel:
    142vb-143ra
    Widonis regis (?) capitulum singillatim traditum (a. 889/891), hier das zweite Unterkapitel von Buch 3, c. 195 der 5-Bücher-Sammlung: UUIDO REX. DE CLERICIS QUI ARMA baiulant (über u: o) - filii eorum (MGH Capit. 2, Nr. 223, S. 106 Z. 32-35 [die Z. 32 vor UUIDO REX gedruckte Rubrik bezieht sich auf alle drei Unterkapitel von c. CXCV]; CC Cont. med. 6, S. 436 Z. 6-10 [Kapitelzählung 249 statt CXCV; die verdruckte Quellenangabe - Regino I, 196 statt richtig 169 - gilt für das erste, nicht für das zweite Unterkapitel]); vgl. zur Echtheitsfrage P. Fournier, Un groupe de recueils canoniques italiens des Xe et XIe siècles, in: Mémoires de l'Institut nationale de France. Académie des inscriptions et belles-lettres 40 (1916) S. 184 mit Anm. 5, wiederabgedruckt in: ders., Mélanges 2, S. 302 mit Anm. 5.

Bibliography
References:
  • Bluhme 1868a, S. 205 Anm. 2
  • Boretius 1897, S. XXVII
  • Nürnberger 1899, S. 53
  • B. Degenhart, Autonome Zeichnungen bei mittelalterlichen Künstlern, in: Münchner Jb. der Bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 1 (1950) S. 108 u. ö.
  • M. Fornasari, Un manoscritto e una collezione canonica del secolo XI provenienti da Farfa, in: Benedictina 10 (1956) S. 199-210
  • E. B. Garrison, Studies in the History of Mediaeval Italian Painting 4 (Florenz 1960-1962) S. 235-241
  • P. Salmon, Les manuscrits liturgiques latins de la Bibliothèque Vaticane 2 (Studi e Testi 253, Vatikan 1969) S. 149 u. Bd. 3 (Studi e Testi 260, Vatikan 1970) S. 83
  • H. Schadt, Die Darstellungen der Arbores Consanguinitatis und der Arbores Affinitatis. Bildschemata in juristischen Handschriften (Tübingen 1982) S. 90ff. u. ö.
  • Buonocore 1986, 2, S. 1027-1028
  • Supino Martini 1987, S. 226-231 u. ö. (Literatur)
  • Reynolds R 1988, S. 79, 87
  • L. Schmugge, The canonistic tradition of Leo IX's ‘Relatum est' (JL 4269), in: P. Linehan (Ed.), Proceedings of the Seventh International Congress of Medieval Canon Law, Cambridge, 23-27 July 1984 (Monumenta iuris canonici. Series C: Subsidia 8, Città del Vaticano 1988) S. 92
  • R. E. Reynolds, The South-Italian Canon Law Collection in Five Books and Its Derivatives: New Evidence on Its Origins, Diffusion, and Use, in: Mediaeval Studies 52 (1990) S. 279-283 u. ö. (auch zu den anderen Überlieferungen der 5- Bücher-Sammlung; Literatur)
  • Ceresa 1991, S. 453-454
Catalogues:
  • Inventarium librorum latinorum Mss. Bib. Vat. 3 (handschriftlich in der Biblioteca Apostolica Vaticana)
  • A Catalogue of Canon and Roman Law Manuscripts in the Vatican Library 1. Codices Vaticani latini 541-2299, hg. von St. Kuttner - R. Elze (Studi e Testi 322, Vatikan 1986) S. 71-74
Images:
  • Degenhart, Autonome Zeichnungen, S. 109, Abb. 39 (fol. 9v)
  • Garrison, Studies, Fig. 186 (fol. 7r), 187-190 (foll. 8v, 13v, 14v, Ausschnitte)
  • Schadt, Die Darstellungen der Arbores Consanguinitatis, Abb. 34 (fol. 303v)
Project-specific references:


Transcription

Editorial Preface to the Transcription

Transkriptionsvorlage: Gutes Farbdigitalisat der Vaticana.

Schreiber

Der Schreiber kopierte den Text in einer gut lesbaren Minuskel (Romanesca).

Gliederungsmerkmale

Das Kapitel Widos (BK 223) ist Teil des dritten Buches der kanonistischen 5-Bücher-Sammlung. Es erscheint als Unterkapitel von c. CXCV unter der in roter Tinte gestalteten Überschrift UUIDO REX und wird mit einer D-Initiale eingeleitet.

[fol. 108rb] [24]
INCIPIT TEXTUS LIBRI TERTII ˙ DE BAPTISMO ˙ ET CHRISMATE ˙ ATQUE DE DIE DOMINICO ˙ AC FESTIUITATIBUS SANCTORUM ˙ INPRIMIS ˙ UT EPISCOPUS PER DIOCESES SUAS AMBULET ˙ PRIMUM DISCUTIAT CLERICOS QUOMODO BAPTISMI ORDINEM TENEANT ˙ EX CONCILIO BRACCARENSI ˙  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 142vb] [23]
CXCV ·  
[30]
UUIDO REX ˙  
[BK 223]
DE CLERICIS QUI ARMA baiolant1* et in suis propriis resident2* · ad ęcclesiam seu ad episcopium [!] non militant .' negotia sęcularia agunt · in lege uiuant · [fol. 143ra] sicut et cęteri longobardi3* · tam ipsi quam et filii eorum ·  
1*
korr. aus baiulant
2*
Über dem Wort die Glosse: id est habitant.
3*
korr. aus langobardi