Capitularia - Edition of the Frankish Capitularies

Bern, Burgerbibliothek, 289

Manuscript description according to Mordek

Repository
Bern
Burgerbibliothek
289
Siglum Be1

foll. 1r-19r

Origin and history
Origin:

8. /9. Jh. (Mordek), 8. /9. Jh. (9. Jh., Anfang) (Bischoff); Metz (Mordek, Bischoff).

Provenance:

Nach den Vermerken fol. 52r (siehe unten) gehörte die Hs. im 9. Jh. dem Metzer Domkapitel.

Physical description
Material: Pergament
Number: insg. 130 foll. (gezählt 1-129, 51bis [= Fragment ohne Textverlust])
Size: 270-275 × 167-170 mm
Body text: 215 × 120-125 mm
Quires: (IV-2)6 + IV14 + 1 + IV23 + (II+1)28 + IV36 (mit Einzelblättern) + 2 IV51bis / + IV59 + III65 + 8 IV129.
Kustoden (offenbar später) in römischen Zahlen: II (6v), III (14v), V (23v) bis VII (35v [!]); XVIIII (44v), XX (51v); VIII (59v) bis XVII (129v) (es fehlen die Lagen I, XVIII und weitgehend IV); bei XII sehr wahrscheinlich älteres E, d. h. die Hs. begann wohl ursprünglich mit der jetzigen Lage VIII auf fol. 52, daran dürften sich foll. 37-51bis, dann 1-19r und schließlich - einige Jahrzehnte später - 19v-36v angeschlossen haben, alles in demselben Metzer Skriptorium, das wohl unter dem Einfluß des Bischofs und Hofkaplans Angilram († 791) die reformierte Schrift der ältesten Codices der Hofschule Karls des Großen nachzuahmen versuchte (von Koehler sog. “Angilram-Gruppe”, zu der auch die 1944 vernichteten Hss. Metz 7, 134 und 209 gehörten).
Lines: 24
Columns: 1
Script: frühe karolingische Minuskel
Scribe(s): mehrere Hände
Decoration:

Text in hell- und dunkelbrauner Tinte; rote Rubriken; einfache braune Initialen.

Contents
Note:

Keine Kapitularienhs., aber wertvolle Überlieferung des für die praktische Umsetzung von Kapitularien aufschlußreichen Praeceptum Ludwigs des Frommen an Erzbischof Hetto von Trier, den für Metz (Schriftheimat) zuständigen Metropoliten, daher unter den Additamenta für die Neuedition vorgesehen.1*

  • 1r-15v
    Fragment der Regula canonicorum Chrodegangs von Metz, ab c. 9 ad operam bis c. 31 ut aliquis ex his (ed. W. Schmitz, S. Chrodegangi Metensis episcopi regula canonicorum [Hannover 1889] S. 8 Z. 30 - S. 22 Z. 32).

  • 16r-18r
    Ordo Romanus I, Fragment (ed. Andrieu, Ordines Romani 2, S. 79 Z. 4 - S. 89 Z. 10; zur Hs. ebd. Bd. 1, S. 90 f.).

  • 18v-19r
    Unbekannte (?) Homilie: Nolite ergo, fratres mei, dilegere quem uidetis - caelum mouerit (vgl. Andrieu, Ordines Romani 1, S. 90).

Bibliography
References:
  • Boretius 1897, S. XIII.
  • Werminghoff 1902, S. 646
  • Lesne 1922, S. 17-18
  • J. P. Kirsch, Die Berner Handschrift des Martyrologium Hieronymianum, in: Römische Quartalschrift 31 (1924) S. 113-124
  • Siegmund 1949, S. 70 u. ö.
  • CLA 7 (1956) Nr. 861, S. 7, 54 und CLA Suppl. (1971) S. 58
  • de Clercq C 1958, S. 371 Anm. 48
  • W. Koehler, Die karolingischen Miniaturen 3,1: Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars, 2. Teil: Metzer Handschriften, Text (Berlin 1960) S. 98
  • O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften (Bern 1962) S. 27-29 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis)
  • J.-L. Lemaître, Répertoire des documents nécrologiques français (Recueil des historiens de la France, obituaires, 7 (Paris 1980) S. 663 Nr. 1502
  • Bischoff 1981, S. 8 Anm. 12
  • Bischoff 1989, S. 26-27
  • J.-L. Lemaître, Mourir à Saint-Martial. La commémoration des morts et les obituaires à Saint-Martial de Limoges du XIe au XIIIe siècle (Paris 1989) S. 65
  • Mostert 1989, S. 70
Catalogues:
Images:
  • CLA 7, Nr. 861 vor S. 7 (foll. 18v, 115v, Ausschnitte)

foll. 19v-36v

Origin and history
Origin:

9. Jh., 2. Viertel (Mordek), 9. Jh., 2. Drittel (Bischoff); Metz (Mordek, Bischoff)

Provenance:
Nach den Vermerken fol. 52r (siehe unten) gehörte die Hs. im 9. Jh. dem Metzer Domkapitel.
Physical description
Material: Pergament
Number: insg. 130 foll. (gezählt 1-129, 51bis [= Fragment ohne Textverlust])
Size: 270-275 × 167-170 mm
Body text: 215 × 120-125 mm
Quires: (IV-2)6 + IV14 + 1 + IV23 + (II+1)28 + IV36 (mit Einzelblättern) + 2 IV51bis / + IV59 + III65 + 8 IV129.
Kustoden (offenbar später) in römischen Zahlen: II (6v), III (14v), V (23v) bis VII (35v [!]); XVIIII (44v), XX (51v); VIII (59v) bis XVII (129v) (es fehlen die Lagen I, XVIII und weitgehend IV); bei XII sehr wahrscheinlich älteres E, d. h. die Hs. begann wohl ursprünglich mit der jetzigen Lage VIII auf fol. 52, daran dürften sich foll. 37-51bis, dann 1-19r und schließlich - einige Jahrzehnte später - 19v-36v angeschlossen haben, alles in demselben Metzer Skriptorium, das wohl unter dem Einfluß des Bischofs und Hofkaplans Angilram († 791) die reformierte Schrift der ältesten Codices der Hofschule Karls des Großen nachzuahmen versuchte (von Koehler sog. “Angilram-Gruppe”, zu der auch die 1944 vernichteten Hss. Metz 7, 134 und 209 gehörten).
Lines: 24 lange Zeilen
Columns: 1
Script: frühe karolingische Minuskel
Scribe(s): mehrere Hände
Decoration:

Text in hell- und dunkelbrauner Tinte; rote Rubriken; einfache braune Initialen.

Contents
  • 19v-26v
    Isidor von Sevilla, De viris illustribus (CPL Nr. 1206; ed. C. Codoner Merino, El ”De viris illustribus” de Isidoro de Sevilla [Theses et studia philologica Salmanticensia 12, Salamanca 1964] S. 133-153; zur Hs. S. 88, 92).

  • 27r-28v
    Hludowici Pii ad Hetti archiepiscopum Trevirensem praeceptum (a. 821?): IN NOMINE DOMINI ET SALVATORIS NOSTRI IESU CHRISTI HLVDOWICVS DIVINA ORDINANTE. Prouidentia imperator augustus Venerabili uiro Hetti treuerensium ecclesiae archiepiscopo. Neminem in genere humano - bene uale et ora pro nobis (MGH Capit. 1, Nr. 173, S. 355 Z. 29 - S. 356 Z. 43); formuliert wie Ludwigs Vollmachten für Bernowin von Besançon und Adalram von Salzburg (siehe Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Abt. I: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Allgemeine Urkundenreihe, Sonderreihe, 823 Juni 19, mit weiterer Literatur).

  • 29r-36v
    Capitula I Bischof Theodulfs von Orléans (MGH Capitula episcoporum 1, S. 103-142; zur Hs. S. 79 f.).

Bibliography
References:
  • Boretius 1897, S. XIII.
  • Werminghoff 1902, S. 646
  • Lesne 1922, S. 17-18
  • J. P. Kirsch, Die Berner Handschrift des Martyrologium Hieronymianum, in: Römische Quartalschrift 31 (1924) S. 113-124
  • Siegmund 1949, S. 70 u. ö.
  • CLA 7 (1956) Nr. 861, S. 7, 54 und CLA Suppl. (1971) S. 58
  • de Clercq C 1958, S. 371 Anm. 48
  • W. Koehler, Die karolingischen Miniaturen 3,1: Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars, 2. Teil: Metzer Handschriften, Text (Berlin 1960) S. 98
  • O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften (Bern 1962) S. 27-29 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis)
  • J.-L. Lemaître, Répertoire des documents nécrologiques français (Recueil des historiens de la France, obituaires, 7 (Paris 1980) S. 663 Nr. 1502
  • Bischoff 1981, S. 8 Anm. 12
  • Bischoff 1989, S. 26-27
  • J.-L. Lemaître, Mourir à Saint-Martial. La commémoration des morts et les obituaires à Saint-Martial de Limoges du XIe au XIIIe siècle (Paris 1989) S. 65
  • Mostert 1989, S. 70
Catalogues:
Images:
  • CLA 7, Nr. 861 vor S. 7 (foll. 18v, 115v, Ausschnitte)

foll. 37r-51bis

Origin and history
Origin:

8./9. Jh. (Mordek), 8./9. Jh. (9. Jh. Anfang) (Bischoff); Metz (Mordek, Bischoff).

Provenance:
Nach den Vermerken fol. 52r (siehe unten) gehörte die Hs. im 9. Jh. dem Metzer Domkapitel.
Physical description
Material: Pergament
Number: insg. 130 foll. (gezählt 1-129, 51bis [= Fragment ohne Textverlust])
Size: 270-275 × 167-170 mm
Body text: 215 × 120-125 mm
Quires: (IV-2)6 + IV14 + 1 + IV23 + (II+1)28 + IV36 (mit Einzelblättern) + 2 IV51bis / + IV59 + III65 + 8 IV129.
Kustoden (offenbar später) in römischen Zahlen: II (6v), III (14v), V (23v) bis VII (35v [!]); XVIIII (44v), XX (51v); VIII (59v) bis XVII (129v) (es fehlen die Lagen I, XVIII und weitgehend IV); bei XII sehr wahrscheinlich älteres E, d. h. die Hs. begann wohl ursprünglich mit der jetzigen Lage VIII auf fol. 52, daran dürften sich foll. 37-51bis, dann 1-19r und schließlich - einige Jahrzehnte später - 19v-36v angeschlossen haben, alles in demselben Metzer Skriptorium, das wohl unter dem Einfluß des Bischofs und Hofkaplans Angilram († 791) die reformierte Schrift der ältesten Codices der Hofschule Karls des Großen nachzuahmen versuchte (von Koehler sog. “Angilram-Gruppe”, zu der auch die 1944 vernichteten Hss. Metz 7, 134 und 209 gehörten).
Lines: 24 lange Zeilen
Columns: 1
Script: frühe karolingische Minuskel
Scribe(s): mehrere Hände
Decoration:

Text in hell- und dunkelbrauner Tinte; rote Rubriken; einfache braune Initialen.

Contents
  • 37r-43v
    Ephraem der Syrer, Version Ephraem Latinus, Homilia De die iudicii (CPL Nr. 1143; ed. Kilian Fischer, Libri Sancti Effrem... [Freiburg i. Br. vor 1492], Schlußteil).

  • 43v-51bis
    Martin von Braga, De correctione rusticorum (CPL Nr. 1086; ed. Barlow, Martini episcopi Bracarensis opera, S. 183-203; zur Hs. S. 169 f.).

Bibliography
References:
  • Boretius 1897, S. XIII.
  • Werminghoff 1902, S. 646
  • Lesne 1922, S. 17-18
  • J. P. Kirsch, Die Berner Handschrift des Martyrologium Hieronymianum, in: Römische Quartalschrift 31 (1924) S. 113-124
  • Siegmund 1949, S. 70 u. ö.
  • CLA 7 (1956) Nr. 861, S. 7, 54 und CLA Suppl. (1971) S. 58
  • de Clercq C 1958, S. 371 Anm. 48
  • W. Koehler, Die karolingischen Miniaturen 3,1: Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars, 2. Teil: Metzer Handschriften, Text (Berlin 1960) S. 98
  • O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften (Bern 1962) S. 27-29 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis)
  • J.-L. Lemaître, Répertoire des documents nécrologiques français (Recueil des historiens de la France, obituaires, 7 (Paris 1980) S. 663 Nr. 1502
  • Bischoff 1981, S. 8 Anm. 12
  • Bischoff 1989, S. 26-27
  • J.-L. Lemaître, Mourir à Saint-Martial. La commémoration des morts et les obituaires à Saint-Martial de Limoges du XIe au XIIIe siècle (Paris 1989) S. 65
  • Mostert 1989, S. 70
Catalogues:
Images:
  • CLA 7, Nr. 861 vor S. 7 (foll. 18v, 115v, Ausschnitte)

foll. 52r-129v

Origin and history
Origin:

8./9. Jh. (Mordek), 9. Jh., 1. Drittel (Bischoff); Metz (Mordek, Bischoff).

Provenance:
Nach den Vermerken fol. 52r (siehe unten) gehörte die Hs. im 9. Jh. dem Metzer Domkapitel.
Physical description
Material: Pergament
Number: insg. 130 foll. (gezählt 1-129, 51bis [= Fragment ohne Textverlust])
Size: 270-275 × 167-170 mm
Body text: 215 × 120-125 mm
Quires: (IV-2)6 + IV14 + 1 + IV23 + (II+1)28 + IV36 (mit Einzelblättern) + 2 IV51bis / + IV59 + III65 + 8 IV129.
Kustoden (offenbar später) in römischen Zahlen: II (6v), III (14v), V (23v) bis VII (35v [!]); XVIIII (44v), XX (51v); VIII (59v) bis XVII (129v) (es fehlen die Lagen I, XVIII und weitgehend IV); bei XII sehr wahrscheinlich älteres E, d. h. die Hs. begann wohl ursprünglich mit der jetzigen Lage VIII auf fol. 52, daran dürften sich foll. 37-51bis, dann 1-19r und schließlich - einige Jahrzehnte später - 19v-36v angeschlossen haben, alles in demselben Metzer Skriptorium, das wohl unter dem Einfluß des Bischofs und Hofkaplans Angilram († 791) die reformierte Schrift der ältesten Codices der Hofschule Karls des Großen nachzuahmen versuchte (von Koehler sog. “Angilram-Gruppe”, zu der auch die 1944 vernichteten Hss. Metz 7, 134 und 209 gehörten).
Lines: bis fol. 53: 24 lange Zeilen
Columns: nach fol. 53: zweispaltig in 24 Zeilen geschrieben
Script: frühe karolingische Minuskel
Scribe(s): mehrere Hände
Decoration:

Text in hell- und dunkelbrauner Tinte; rote Rubriken; einfache braune Initialen.

Contents
  • 52r
    Drei Eintragungen: INN; Sancte paule apostolę; Amalbertus fuit custos sancti pauli (= Kapelle des Metzer Domkapitels).

  • 52v-129v
    Martyrologium Hieronymianum, redigierte Metzer Form mit zahlreichen Nekrologzusätzen des 9. Jh., am Ende fragmentarisch, vorausgehend angeblicher Brief der Bischöfe Chromatius und Heliodorus an Hieronymus und dessen fingierte Antwort (CPL Nr. 633, epp. 48-49), ein Breviarium apostolorum und eine Aufzählung der Apostelfeste (das Martyrologium ed. W. F. Arndt, AA SS Oct. XIII [Paris 1883] S. III-XXVII (Vorspann S. I-III), mit Index bis S. XLIV und J. B. De Rossi - L. Duchesne, AA SS Nov. II, 1 [Brüssel 1894] S. 1-145, mit Indices S. 157-195, zur Hs. S. IX f.; zu H. Quentins recensio der commentarius perpetuus von H. Delehaye, AA SS II, 2 [Brüssel 1931]; das Necrologium ed. E. Dümmler, Handschriftliches. 1. Ein Metzer Todtenbuch (aus Jaffés Nachlaß), in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 13 [1873] S. 596-600; vgl. K. Gamber, Codices liturgici latini antiquiores 2 [Spicilegii Friburgensis subsidia 1, 2, Freiburg/Schweiz 21968] S. 443, Nr. 1065) und ders., Codices liturgici latini antiquiores/Supplementum [Spicilegii Friburgensis subsidia 1A, Freiburg/Schweiz 1988] S. 115, Nr. 1065).

Bibliography
References:
  • Boretius 1897, S. XIII.
  • Werminghoff 1902, S. 646
  • Lesne 1922, S. 17-18
  • J. P. Kirsch, Die Berner Handschrift des Martyrologium Hieronymianum, in: Römische Quartalschrift 31 (1924) S. 113-124
  • Siegmund 1949, S. 70 u. ö.
  • CLA 7 (1956) Nr. 861, S. 7, 54 und CLA Suppl. (1971) S. 58
  • de Clercq C 1958, S. 371 Anm. 48
  • W. Koehler, Die karolingischen Miniaturen 3,1: Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars, 2. Teil: Metzer Handschriften, Text (Berlin 1960) S. 98
  • O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften (Bern 1962) S. 27-29 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis)
  • J.-L. Lemaître, Répertoire des documents nécrologiques français (Recueil des historiens de la France, obituaires, 7 (Paris 1980) S. 663 Nr. 1502
  • Bischoff 1981, S. 8 Anm. 12
  • Bischoff 1989, S. 26-27
  • J.-L. Lemaître, Mourir à Saint-Martial. La commémoration des morts et les obituaires à Saint-Martial de Limoges du XIe au XIIIe siècle (Paris 1989) S. 65
  • Mostert 1989, S. 70
Catalogues:
Images:
  • CLA 7, Nr. 861 vor S. 7 (foll. 18v, 115v, Ausschnitte)
1*
Dies war von Mordek noch so geplant, wird aber tatsächlich kein Teil der Neuedition werden.


Transcription

Editorial Preface to the Transcription

Transkriptionsvorlage: