Bern, Burgerbibliothek, 289
Manuscript description according to Mordek
Repository
BernBurgerbibliothek
289
foll. 1r-19r
Origin and history
Origin:
8. /9. Jh. (Mordek), 8. /9. Jh. (9. Jh., Anfang) (Bischoff); Metz (Mordek, Bischoff).
Provenance:
Nach den Vermerken fol. 52r (siehe unten) gehörte die Hs. im 9. Jh. dem Metzer Domkapitel.
Physical description
Material: | Pergament |
---|---|
Number: | insg. 130 foll. (gezählt 1-129, 51bis [= Fragment ohne Textverlust]) |
Size: | 270-275 × 167-170 mm |
Body text: | 215 × 120-125 mm |
Quires: | (IV-2)6 + IV14 +
1 + IV23 + (II+1)28 +
IV36 (mit Einzelblättern) + 2 IV51bis / + IV59 + III65 + 8 IV129.
Kustoden (offenbar später) in römischen Zahlen: II (6v), III (14v), V (23v) bis VII (35v [!]); XVIIII (44v), XX (51v); VIII (59v) bis XVII (129v) (es fehlen
die Lagen I, XVIII und weitgehend IV); bei XII sehr wahrscheinlich älteres E,
d. h. die Hs. begann wohl ursprünglich mit der jetzigen Lage VIII
auf fol. 52, daran dürften sich foll. 37-51bis, dann 1-19r und schließlich -
einige Jahrzehnte später - 19v-36v angeschlossen haben, alles in demselben
Metzer Skriptorium, das wohl unter dem Einfluß des Bischofs und
Hofkaplans Angilram († 791) die reformierte Schrift der ältesten
Codices der Hofschule Karls des Großen nachzuahmen versuchte (von
Koehler sog. “Angilram-Gruppe”, zu der auch die 1944 vernichteten
Hss. Metz 7, 134 und 209 gehörten).
|
Lines: | 24 |
Columns: | 1 |
Script: | frühe karolingische Minuskel |
Scribe(s): | mehrere Hände |
Decoration: |
Text in hell- und dunkelbrauner Tinte; rote Rubriken; einfache braune Initialen. |
Contents
Note:
Keine Kapitularienhs., aber wertvolle Überlieferung des für die praktische Umsetzung von Kapitularien aufschlußreichen Praeceptum Ludwigs des Frommen an Erzbischof Hetto von Trier, den für Metz (Schriftheimat) zuständigen Metropoliten, daher unter den Additamenta für die Neuedition vorgesehen.1*
Bibliography
References:
- Boretius 1897, S. XIII.
- Werminghoff 1902, S. 646
- Lesne 1922, S. 17-18
- J. P. Kirsch, Die Berner Handschrift des Martyrologium Hieronymianum, in: Römische Quartalschrift 31 (1924) S. 113-124
- Siegmund 1949, S. 70 u. ö.
- CLA 7 (1956) Nr. 861, S. 7, 54 und CLA Suppl. (1971) S. 58
- de Clercq C 1958, S. 371 Anm. 48
- W. Koehler, Die karolingischen Miniaturen 3,1: Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars, 2. Teil: Metzer Handschriften, Text (Berlin 1960) S. 98
- O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften (Bern 1962) S. 27-29 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis)
- J.-L. Lemaître, Répertoire des documents nécrologiques français (Recueil des historiens de la France, obituaires, 7 (Paris 1980) S. 663 Nr. 1502
- Bischoff 1981, S. 8 Anm. 12
- Bischoff 1989, S. 26-27
- J.-L. Lemaître, Mourir à Saint-Martial. La commémoration des morts et les obituaires à Saint-Martial de Limoges du XIe au XIIIe siècle (Paris 1989) S. 65
- Mostert 1989, S. 70
Catalogues:
- Sinner 1760, S. 109,179 f. u. ö.
- Hagen 1974, S. 310-311
- O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften (Bern 1962) S. 27-29
Images:
- CLA 7, Nr. 861 vor S. 7 (foll. 18v, 115v, Ausschnitte)
Project-specific references:
foll. 19v-36v
Origin and history
Origin:
9. Jh., 2. Viertel (Mordek), 9. Jh., 2. Drittel (Bischoff); Metz (Mordek, Bischoff)
Provenance:
Nach den Vermerken fol. 52r (siehe unten) gehörte die Hs. im 9. Jh. dem Metzer Domkapitel.Physical description
Material: | Pergament |
---|---|
Number: | insg. 130 foll. (gezählt 1-129, 51bis [= Fragment ohne Textverlust]) |
Size: | 270-275 × 167-170 mm |
Body text: | 215 × 120-125 mm |
Quires: | (IV-2)6 + IV14 +
1 + IV23 + (II+1)28 +
IV36 (mit Einzelblättern) + 2 IV51bis / + IV59 + III65 + 8 IV129.
Kustoden (offenbar später) in römischen Zahlen: II (6v), III (14v), V (23v) bis VII (35v [!]); XVIIII (44v), XX (51v); VIII (59v) bis XVII (129v) (es fehlen
die Lagen I, XVIII und weitgehend IV); bei XII sehr wahrscheinlich älteres E,
d. h. die Hs. begann wohl ursprünglich mit der jetzigen Lage VIII
auf fol. 52, daran dürften sich foll. 37-51bis, dann 1-19r und schließlich -
einige Jahrzehnte später - 19v-36v angeschlossen haben, alles in demselben
Metzer Skriptorium, das wohl unter dem Einfluß des Bischofs und
Hofkaplans Angilram († 791) die reformierte Schrift der ältesten
Codices der Hofschule Karls des Großen nachzuahmen versuchte (von
Koehler sog. “Angilram-Gruppe”, zu der auch die 1944 vernichteten
Hss. Metz 7, 134 und 209 gehörten).
|
Lines: | 24 lange Zeilen |
Columns: | 1 |
Script: | frühe karolingische Minuskel |
Scribe(s): | mehrere Hände |
Decoration: |
Text in hell- und dunkelbrauner Tinte; rote Rubriken; einfache braune Initialen. |
Contents
Bibliography
References:
- Boretius 1897, S. XIII.
- Werminghoff 1902, S. 646
- Lesne 1922, S. 17-18
- J. P. Kirsch, Die Berner Handschrift des Martyrologium Hieronymianum, in: Römische Quartalschrift 31 (1924) S. 113-124
- Siegmund 1949, S. 70 u. ö.
- CLA 7 (1956) Nr. 861, S. 7, 54 und CLA Suppl. (1971) S. 58
- de Clercq C 1958, S. 371 Anm. 48
- W. Koehler, Die karolingischen Miniaturen 3,1: Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars, 2. Teil: Metzer Handschriften, Text (Berlin 1960) S. 98
- O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften (Bern 1962) S. 27-29 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis)
- J.-L. Lemaître, Répertoire des documents nécrologiques français (Recueil des historiens de la France, obituaires, 7 (Paris 1980) S. 663 Nr. 1502
- Bischoff 1981, S. 8 Anm. 12
- Bischoff 1989, S. 26-27
- J.-L. Lemaître, Mourir à Saint-Martial. La commémoration des morts et les obituaires à Saint-Martial de Limoges du XIe au XIIIe siècle (Paris 1989) S. 65
- Mostert 1989, S. 70
Catalogues:
- Sinner 1760, S. 109,179 f. u. ö.
- Hagen 1974, S. 310-311
- O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften (Bern 1962) S. 27-29
Images:
- CLA 7, Nr. 861 vor S. 7 (foll. 18v, 115v, Ausschnitte)
Project-specific references:
foll. 37r-51bis
Origin and history
Origin:
8./9. Jh. (Mordek), 8./9. Jh. (9. Jh. Anfang) (Bischoff); Metz (Mordek, Bischoff).
Provenance:
Nach den Vermerken fol. 52r (siehe unten) gehörte die Hs. im 9. Jh. dem Metzer Domkapitel.Physical description
Material: | Pergament |
---|---|
Number: | insg. 130 foll. (gezählt 1-129, 51bis [= Fragment ohne Textverlust]) |
Size: | 270-275 × 167-170 mm |
Body text: | 215 × 120-125 mm |
Quires: | (IV-2)6 + IV14 +
1 + IV23 + (II+1)28 +
IV36 (mit Einzelblättern) + 2 IV51bis / + IV59 + III65 + 8 IV129.
Kustoden (offenbar später) in römischen Zahlen: II (6v), III (14v), V (23v) bis VII (35v [!]); XVIIII (44v), XX (51v); VIII (59v) bis XVII (129v) (es fehlen
die Lagen I, XVIII und weitgehend IV); bei XII sehr wahrscheinlich älteres E,
d. h. die Hs. begann wohl ursprünglich mit der jetzigen Lage VIII
auf fol. 52, daran dürften sich foll. 37-51bis, dann 1-19r und schließlich -
einige Jahrzehnte später - 19v-36v angeschlossen haben, alles in demselben
Metzer Skriptorium, das wohl unter dem Einfluß des Bischofs und
Hofkaplans Angilram († 791) die reformierte Schrift der ältesten
Codices der Hofschule Karls des Großen nachzuahmen versuchte (von
Koehler sog. “Angilram-Gruppe”, zu der auch die 1944 vernichteten
Hss. Metz 7, 134 und 209 gehörten).
|
Lines: | 24 lange Zeilen |
Columns: | 1 |
Script: | frühe karolingische Minuskel |
Scribe(s): | mehrere Hände |
Decoration: |
Text in hell- und dunkelbrauner Tinte; rote Rubriken; einfache braune Initialen. |
Contents
Bibliography
References:
- Boretius 1897, S. XIII.
- Werminghoff 1902, S. 646
- Lesne 1922, S. 17-18
- J. P. Kirsch, Die Berner Handschrift des Martyrologium Hieronymianum, in: Römische Quartalschrift 31 (1924) S. 113-124
- Siegmund 1949, S. 70 u. ö.
- CLA 7 (1956) Nr. 861, S. 7, 54 und CLA Suppl. (1971) S. 58
- de Clercq C 1958, S. 371 Anm. 48
- W. Koehler, Die karolingischen Miniaturen 3,1: Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars, 2. Teil: Metzer Handschriften, Text (Berlin 1960) S. 98
- O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften (Bern 1962) S. 27-29 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis)
- J.-L. Lemaître, Répertoire des documents nécrologiques français (Recueil des historiens de la France, obituaires, 7 (Paris 1980) S. 663 Nr. 1502
- Bischoff 1981, S. 8 Anm. 12
- Bischoff 1989, S. 26-27
- J.-L. Lemaître, Mourir à Saint-Martial. La commémoration des morts et les obituaires à Saint-Martial de Limoges du XIe au XIIIe siècle (Paris 1989) S. 65
- Mostert 1989, S. 70
Catalogues:
- Sinner 1760, S. 109,179 f. u. ö.
- Hagen 1974, S. 310-311
- O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften (Bern 1962) S. 27-29
Images:
- CLA 7, Nr. 861 vor S. 7 (foll. 18v, 115v, Ausschnitte)
Project-specific references:
foll. 52r-129v
Origin and history
Origin:
8./9. Jh. (Mordek), 9. Jh., 1. Drittel (Bischoff); Metz (Mordek, Bischoff).
Provenance:
Nach den Vermerken fol. 52r (siehe unten) gehörte die Hs. im 9. Jh. dem Metzer Domkapitel.Physical description
Material: | Pergament |
---|---|
Number: | insg. 130 foll. (gezählt 1-129, 51bis [= Fragment ohne Textverlust]) |
Size: | 270-275 × 167-170 mm |
Body text: | 215 × 120-125 mm |
Quires: | (IV-2)6 + IV14 + 1
+ IV23 + (II+1)28 + IV36 (mit Einzelblättern) + 2 IV51bis / + IV59 + III65 + 8 IV129.
Kustoden
(offenbar später) in römischen Zahlen: II
(6v), III (14v), V (23v) bis VII (35v [!]); XVIIII (44v), XX (51v); VIII (59v) bis XVII (129v) (es fehlen die Lagen I, XVIII und
weitgehend IV); bei XII sehr wahrscheinlich
älteres E, d. h. die Hs. begann wohl
ursprünglich mit der jetzigen Lage VIII auf fol. 52, daran dürften
sich foll. 37-51bis, dann 1-19r und schließlich - einige Jahrzehnte später -
19v-36v
angeschlossen haben, alles in demselben Metzer Skriptorium, das
wohl unter dem Einfluß des Bischofs und Hofkaplans Angilram († 791)
die reformierte Schrift der ältesten Codices der Hofschule Karls
des Großen nachzuahmen versuchte (von Koehler sog.
“Angilram-Gruppe”, zu der auch die 1944 vernichteten Hss. Metz 7,
134 und 209 gehörten).
|
Lines: | bis fol. 53: 24 lange Zeilen |
Columns: | nach fol. 53: zweispaltig in 24 Zeilen geschrieben |
Script: | frühe karolingische Minuskel |
Scribe(s): | mehrere Hände |
Decoration: |
Text in hell- und dunkelbrauner Tinte; rote Rubriken; einfache braune Initialen. |
Contents
Bibliography
References:
- Boretius 1897, S. XIII.
- Werminghoff 1902, S. 646
- Lesne 1922, S. 17-18
- J. P. Kirsch, Die Berner Handschrift des Martyrologium Hieronymianum, in: Römische Quartalschrift 31 (1924) S. 113-124
- Siegmund 1949, S. 70 u. ö.
- CLA 7 (1956) Nr. 861, S. 7, 54 und CLA Suppl. (1971) S. 58
- de Clercq C 1958, S. 371 Anm. 48
- W. Koehler, Die karolingischen Miniaturen 3,1: Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars, 2. Teil: Metzer Handschriften, Text (Berlin 1960) S. 98
- O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften (Bern 1962) S. 27-29 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis)
- J.-L. Lemaître, Répertoire des documents nécrologiques français (Recueil des historiens de la France, obituaires, 7 (Paris 1980) S. 663 Nr. 1502
- Bischoff 1981, S. 8 Anm. 12
- Bischoff 1989, S. 26-27
- J.-L. Lemaître, Mourir à Saint-Martial. La commémoration des morts et les obituaires à Saint-Martial de Limoges du XIe au XIIIe siècle (Paris 1989) S. 65
- Mostert 1989, S. 70
Catalogues:
- Sinner 1760, S. 109,179 f. u. ö.
- Hagen 1974, S. 310-311
- O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften (Bern 1962) S. 27-29
Images:
- CLA 7, Nr. 861 vor S. 7 (foll. 18v, 115v, Ausschnitte)
Project-specific references:
Transcription
Editorial Preface to the Transcription
Transkriptionsvorlage: