Vesoul, Bibliothèque municipale Louis Garret, 79 (73)
Manuscript description according to Mordek
Repository
VesoulBibliothèque municipale Louis Garret
79 (73)
Origin and history
Origin:
11. Jh.; Frankreich
Provenance:
fol. 88v, über die ganze Seite verteilt, dreimal von verschiedenen Händen verschnörkelte Besitzeinträge auf den Namen Jean Denisot (Iste liber Iohannis Denisot [danach Rasur]; Iste liber est magistri Johanni Denisot; Jehani Denisot), darunter zweimal Denisot ohne Vornamen; der Codex dürfte also im endenden Mittelalter jener ursprünglich englischen Familie gehört haben, die im 15. Jh. aus der Gegend von Nogent nach Le Mans zog (Für das 15./16. Jh. sind genau drei Denisot mit Vornamen Jean belegt, der „Mittlere“ [† 1539] war ,licencié en loix' und Advokat, vgl. C. Jugé, Nicolas Denisot du Mans (1515-1559) [Thèse présentée à la Faculté des Lettres de Caen, Le Mans - Paris 1907] S. 2). Im Jahre 1776 gelangte die Hs. durch Kauf an das burgundische Frauenkloster Faverney (fol. 1r: Mon. B. M. favern., empt. 1776; fol. 24v: Besitzeintrag von derselben Hand), nach dessen Auflösung zur Zeit der Französischen Revolution sie ihren heutigen Standort erhielt. Fol 1r oben aufgeklebter Papierzettel mit durchgestrichener 16. und darunter nachgetragen N° 3.
Physical description
Material: | Pergament |
---|---|
Number: | 88 foll. |
Size: | 190-195 × 125-130 mm |
Body text: | 145-150 × 80-90 mm |
Quires: |
11 IV88 (statt eines Doppelblattes
auch zwei Einzelblätter in den Lagen 3, 5,
7-9)
Kustoden: IIII (32v), V (40v)
|
Lines: | 22-24 |
Columns: | 1 |
Script: | karolingische Minuskel |
Scribe(s): | mehrere Hände |
Decoration: |
Meist orangerote Minuskel-Rubriken, selten Capitalis rustica in Texttinte (mit roten Füllungen); rote Zahlen; Initialen meist in Rot oder in schwarzer bzw. brauner Texttinte, z. T. mit roten Füllungen; 12v rotes Q mit wohl später in Braun eingezeichnetem Mann, der Hut und Stock trägt. |
Binding: |
Alter dunkelbrauner Ledereinband um Holzdeckel (lädiert und wurmstichig; hinteres Holz zerbrochen; Schließe fehlt). Auf dem Rücken z. T. beschädigte beschriftete Zettel, oben: schwarze 73, darunter <Collection> des canons pen<ite>ntiaux, in der Mitte: schwarze 73, unten: rote 79. |
Contents
Note:
Diese typisch kirchliche Gebrauchshs. tradiert am Ende der Institutio canonum drei Auszüge aus Kapitularien Pippins des Jüngeren, von denen die beiden ersten auch in dem alten Cod. Paris Lat. 2796, fol. 152r-v begegnen; die zwei letzten bilden den Anfang der kleinen systematischen Collectio capitularium Laudunensis des Cod. Laon 265.
Bibliography
References:
- Fournier P 1931, S. 154
- de Clercq C 1936, S. 131 Anm. 2
- de Clercq C 1958, S. 161
- N. M. Haring, Commentaries on the Pseudo-Athanasian Creed, in: Mediaeval Studies 34 (1972) S. 227
- Brommer 1974, S. 16, 33, 115 f.
- Mordek 1975, S. 133 Anm. 169 u. ö.
- F. B. Asbach, Das Poenitentiale Remense und der sogen. Excarpsus Cummeani (phil. Diss. Regensburg 1975) S. 35 f. u. ö.
- McKitterick 1977, S. 70, 191
- Sauer 1978, S. 23, S. 98 Anm. 2
- Reynolds R 1978, S. 74 f. mit Anm. 21
- Frantzen 1983a, S. 109 f. mit Anm. 56
- Frantzen, The Penitentials attributed to Bede, in: Speculum 58 (1983) S. 579
- Haggenmüller 1991, S. 111 f. u. ö.
- Meens 1994, S. 233, 510 u. ö.
Catalogues:
- Catalogue des manuscrits et livres imprimés de la Bibliothèque de la Ville de Vesoul (Vesoul 1863) S. 419 (Nr. 73) im Exemplar der Bibl. Munic. von Vesoul als neue Nr. mit Tinte hinzugefugt: 79)
- Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France. Départements 6 (Paris 1887) S. 421 f. (Nr. 73) (J. Gauthier)
Project-specific references: