Capitularia - Edition of the Frankish Capitularies

Vesoul, Bibliothèque municipale Louis Garret, 79 (73)

Manuscript description according to Mordek

Repository
Vesoul
Bibliothèque municipale Louis Garret
79 (73)
Siglum Vs
To the "Manuscript of the Month" blogpost
Origin and history
Origin:

11. Jh.; Frankreich

Provenance:

fol. 88v, über die ganze Seite verteilt, dreimal von verschiedenen Händen verschnörkelte Besitzeinträge auf den Namen Jean Denisot (Iste liber Iohannis Denisot [danach Rasur]; Iste liber est magistri Johanni Denisot; Jehani Denisot), darunter zweimal Denisot ohne Vornamen; der Codex dürfte also im endenden Mittelalter jener ursprünglich englischen Familie gehört haben, die im 15. Jh. aus der Gegend von Nogent nach Le Mans zog (Für das 15./16. Jh. sind genau drei Denisot mit Vornamen Jean belegt, der „Mittlere“ [† 1539] war ,licencié en loix' und Advokat, vgl. C. Jugé, Nicolas Denisot du Mans (1515-1559) [Thèse présentée à la Faculté des Lettres de Caen, Le Mans - Paris 1907] S. 2). Im Jahre 1776 gelangte die Hs. durch Kauf an das burgundische Frauenkloster Faverney (fol. 1r: Mon. B. M. favern., empt. 1776; fol. 24v: Besitzeintrag von derselben Hand), nach dessen Auflösung zur Zeit der Französischen Revolution sie ihren heutigen Standort erhielt. Fol 1r oben aufgeklebter Papierzettel mit durchgestrichener 16. und darunter nachgetragen N° 3.

Physical description
Material: Pergament
Number: 88 foll.
Size: 190-195 × 125-130 mm
Body text: 145-150 × 80-90 mm
Quires:
11 IV88 (statt eines Doppelblattes auch zwei Einzelblätter in den Lagen 3, 5, 7-9)
Kustoden: IIII (32v), V (40v)
Lines: 22-24
Columns: 1
Script: karolingische Minuskel
Scribe(s): mehrere Hände
Decoration:

Meist orangerote Minuskel-Rubriken, selten Capitalis rustica in Texttinte (mit roten Füllungen); rote Zahlen; Initialen meist in Rot oder in schwarzer bzw. brauner Texttinte, z. T. mit roten Füllungen; 12v rotes Q mit wohl später in Braun eingezeichnetem Mann, der Hut und Stock trägt.

Binding:

Alter dunkelbrauner Ledereinband um Holzdeckel (lädiert und wurmstichig; hinteres Holz zerbrochen; Schließe fehlt). Auf dem Rücken z. T. beschädigte beschriftete Zettel, oben: schwarze 73, darunter <Collection> des canons pen<ite>ntiaux, in der Mitte: schwarze 73, unten: rote 79.

Contents
Note:

Diese typisch kirchliche Gebrauchshs. tradiert am Ende der Institutio canonum drei Auszüge aus Kapitularien Pippins des Jüngeren, von denen die beiden ersten auch in dem alten Cod. Paris Lat. 2796, fol. 152r-v begegnen; die zwei letzten bilden den Anfang der kleinen systematischen Collectio capitularium Laudunensis des Cod. Laon 265.

  • 1r
    Nach einigen unleserlich durchgestrichenen Zeilenknappes Inhaltsverzeichnis in Französisch (18./19. Jh.): „Manuscrit du quatorzième siècle qui contient unecollection des canons penitentiaux dont le commencement a été imprimé dans le Thesaurus Anecdotorum Tome 4 page 21“; dazu obiger Kaufeintrag und Datierungen der Hs. ins 12. Jh.

  • 1v-44r
    INCIPIUNT CAPITULA LIBRI PENITENTIALIS:Texte aus Bußbüchern (vgl. im einzelnen Asbach, Poenitentiale Remense, S. 35 f.), am Schluß (foll. 42v-44r) mit c. 9 des Libellus responsionum Gregors I. an Augustinus von Canterbury, JE 1843 (MGH Epp. 2, S. 342 f.); Explic. penit.

  • 44r-53r
    Institutio canonum in 91 Kapiteln (analysiert von P. Fournier, Notices sur trois collections canoniques inédites de l’époque carolingienne, in: Revue des sciences religieuses 6 [1926] S. 79-92, wiederabgedruckt in: ders., Mélanges 2, S. 146-159, der die Sammlung in die ersten beiden Jahrzehnte des 9. Jh. datiert), bestehend aus den sog. Capitula Vesulensia (ed. de Clercq, La législation religieuse franque 1, S. 368-374; verwandt mit den sog. Statuta Bonifatii der oben vorgestellten Hss. Laon 201 und St. Petersburg Q. v. II. 5) und einem vor allem Kanones enthaltenden zweiten Teil, der aber auch Partikel aus Kapitularien oder kapitulariennahen Stücken aufgenommen hat:

  • 48v, 49r-v
    XXXVII und XLV - Zweiteilige Kurzform von c. 19 des Duplex capitulare missorum (a. 789?), formuliert wohl als Vorschlag oder Bestätigung von c. 19 durch ein unbekanntes Konzil, von dem auch die Nachbarkapitel herrühren könnten (vgl. v. a. Institutio canonum c. 46): XXXVII. De monasteriis minutis, ubi nonanes (korr. aus nanes) sine regula sedent, in unum locum congregatę (Kauda nachgetragen) fiant, et earum claustra sit bene firmata, et episcopus prouideat ubi fieri possit ut regulare fiant. Nec abbatissam eius monasterii liceat contra regulam facere. (...) XLV. Ut ille nonanes absque testes nihil accipiant uel reddant et illa abbatissa foras monasterio non exeat sine licentia episcopi sui (vgl. MGH Capit. 1, Nr. 23, S. 63 Z. 31 f., 34 und 33; Institutio canonum c. 45 wiedergegeben von Fournier, S. 156).
    Die folgenden drei Kapitularienauszüge gehören zusammen und waren wohl ursprünglich als Anhang zur Institutio canonum gedacht; hier wird das erste Exzerpt aus dem Capitulare Pippini als Schlußkapitel XCI noch zur Sammlung selbst gezählt:

  • 52v-53r
    XCI - Pippini regis capitulare (a. 751/755), cc. 1-3: Si homo incestum commiserit - ut ceteri emendentur (MGH Capit. 1, Nr. 13, S. 31 Z. 18 - S. 32 Z. 4).

  • 53r-v
    I-IIII - Decretum Compendiense (a. 757), Inskription (von der übrigen Tradition abweichend), cc. 1-4: Decretum quod in conpendio senserunt episcopi iuxta canonum. Si in quarta generatione reperti fuerint - de uiris et feminis (MGH Capit. 1, Nr. 15, S. 37 Z. 38 - S. 38 Z. 5).

  • 53v
    V-VI - Decretum Vermeriense (a. 756), c. 1: In terciogenuculo separentur post penitentiam - non damus (MGH Capit. 1, Nr. 16, S. 40 Z. 8-11); c. 1 wie in der Vorlage und somit korrekt in zwei Kapitel aufgeteilt.

  • 53v
    VII -Decretum Vermeriense (a. 756), c. 2, stark redigiert und mit einer Anleihe aus c. 4 (tamen praedicanda est) abgeschlossen: Si quis cum filiastra sua manet, nec filiam nec matrem habeat nec aliam uxorem, nec illa filiastra uirum. Illa autem mulier, mater filiastre, si uoluerit, se contineri faciat, si non potest, agat, quod uult, tamen praedicanda est (vgl. MGH Capit. 1, Nr. 16, S. 40 Z. 12-16, 21).

  • 53v-57v
    Anonymer karolingischer Tauftraktat (Incipit-Explicit-Edition Keefe, Carolingian Baptismal Expositions, S. 213, Text 52; zur Hs. S. 225).

  • 57v-63r
    Sog. Fortunatus-Kommentar zum Glaubensbekenntnis(CPL Nr. 1676; ed. A. E. Burn, The Athanasian Creed and Its Early Commentaries [Texts and Studies 4, 1, Cambridge 1896] S. 28-39). Das Stück wird auch von dem oben behandelten Cod. München Lat. 14508 tradiert.

  • 63r-65v
    Weitere Expositiones zur Hl. Messe und zum Vaterunser.

  • 65v-68v
    Zweiter Kommentar zum Glaubensbekenntnis (ed. A. E. Burn, Neue Texte zur Geschichte des apostolischen Symbols, in: ZKG 21 [1901] S. 129-132). Explicit.

  • 68v-81r
    Capitula I Bischof Theodulfs von Orléans, ohne cc. 19 und 45 (MGH Capitula episcoporum 1, S. 103-140; zur Hs. S. 98).

  • 81r-87v
    Kanonistische und patristische Exzerpte, u. a. aus Isidorvon Sevilla, den Statuta ecclesiae antiqua und, damit einsetzend, aus der Collectio Sangermanensis (Cod. Paris Lat. 12444, unediert; vgl. Maassen, Geschichte, S. 836 ff.; Fournier, Notices sur trois collections canoniques, S. 146 f.; Reynolds, Unity and Diversity, S. 122 f.). Zu einem größeren Sangermanensis-Auszug siehe oben den spätkarolingischen Cod. München Lat. 14508, eine verwandte Überlieferung, die auch die Capitula Theodulfs von Orléans aufgenommen hat.

  • Knapp zwei Drittel von fol. 87v
    leer.

  • 88r
    Leer.

  • 88v
    Obige Besitzvermerke des 15. und 16. Jh.

Bibliography
References:
Catalogues:
  • Catalogue des manuscrits et livres imprimés de la Bibliothèque de la Ville de Vesoul (Vesoul 1863) S. 419 (Nr. 73) im Exemplar der Bibl. Munic. von Vesoul als neue Nr. mit Tinte hinzugefugt: 79)
  • Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France. Départements 6 (Paris 1887) S. 421 f. (Nr. 73) (J. Gauthier)