… wird ein Doktorand aus China unser Gast sein! Jiayu Dang, geboren 1996, studierte Geschichte an der Northwest University (2014-2018), wo er seinen Bachelor-Abschluss erwarb. Anschließend studierte er Mittelalterliche Geschichte an der Northeast Normal University (2018-2021). Das Thema seiner Masterarbeit war die königliche Erbfolge im westfränkischen Königreich des späten neunten Jahrhunderts. Im September 2021 hat […]
… Daniela Schulz als unsere neue (alte) Kollegin begrüßen zu dürfen! Daniela ist eine erfahrene Spezialistin im Bereich der Digital Humanities und Handschriftenkunde und hat das Kapitularienprojekt bereits in dessen Anfangsjahren begleitet und geprägt. Insbesondere die von ihr in Zusammenarbeit mit Dominik Trump aufgebaute und bis heute betreute Bibliotheca legum war das Vorbild für die […]
Und schon wieder geht ein Jahr zu Ende … das wir mit unserem traditionellen Rückblick würdigen möchten. In 2023 war einiges los im Capitularia-Projekt. Im Frühjahr organisierten unsere beiden Projektmitarbeiter Dominik Leyendecker und Dominik Trump in Köln eine Tagung zu “Rechtshandschriften des 8. und 9. Jahrhunderts” mit einem internationalen und vielfältigen Programm (Bericht auf H-Soz-Kult). […]
Wir begrüßen einen neuen Kollegen im Capitularia-Projekt: Dr. des. Grigorii Borisov ist frisch promoviert mit einer Arbeit über die Überlieferung der Leges Frisionum und Thuringorum und ihre Entstehung unter Karl dem Großen. Ab dem 1. September ist er Teil unseres Teams! Im August und September beherbergen wir außerdem einen Gastwissenschaftler: Prof. Dr. Shigeto Kikuchi (Tokyo) […]
Wir verabschieden zum 31. August unseren lieben Kollegen Dominik Trump, der neun Jahre lang unser Team bereichert hat – nicht nur mit seinem breiten Wissen, das sich vom Römischen Recht über lateinische Philologie bis zu den Digital Humanities erstreckt und auch arkane Spezialgebiete wie die Entzifferung Tironischer Noten umfasst. Noch mehr werden wir seine ruhige […]
Zum 1. September bzw. 1. November suchen wir neue Kolleg:innen, die mit uns gemeinsam an der Neuedition und Erforschung der Kapitularien arbeiten möchten. Die Stellenausschreibungen finden Sie bei H-Soz-Kult. Am 23. und 24. März fand an der Universität zu Köln im Rahmen unseres Projekts eine Tagung zum Thema „Rechtshandschriften des 8. und 9. Jahrhunderts“ statt. […]
Gemäß der antiqua consuetudo verabschieden wir das vergangene Jahr auf unserer Website mit einem Jahresrückblick. Es gab viele Gelegenheiten zur Vorstellung unserer Arbeit auf Tagungen und Workshops in 2022. Auf unserer Website sind im Laufe des Jahres wieder viele Seiten neu hinzugekommen: Die Handschriftenseiten wurden um einige vermehrt, und die Kapitularienseiten sind nun sogar bereits […]
Zum Jahreswechsel schauen wir zurück auf 2021 – mit dem dritten Erscheinen ist unser Jahresrückblick nun in die Phase des „Brauchtums“ eingetreten. Im vergangenen Jahr waren öffentliche Aktivitäten bedingt durch die Pandemie, wie überall, auch bei uns im Projekt nur sehr eingeschränkt möglich. Zum Glück musste nicht jeder Termin ausfallen oder verschoben werden. So konnte […]
Unsere fleißigen Nachwuchswissenschaftlerinnen im Projekt sorgen für einige Neuigkeiten, die wir hier präsentieren möchten. Ganz frisch erschienen ist ein Beitrag von Alina Ostrowski im Blog „Digital Humanities Cologne“. Sie fasst einen Vortrag von Dr. Britta Mischke und Marcello Perathoner auf dem Kölner DH Kolloquium zusammen, der am 1. Juli 2021 gehalten wurde. Gegenstand des Vortrags […]
Im ersten Blogpost des Jahres 2021 möchte ich – nachdem im letzten Jahr gleich drei projektinterne Dissertationsprojekte erfolgreich abgeschlossen werden konnten – das jüngste Projekt aus den Reihen der Capitularia-Mitarbeiter vorstellen. In meinem Dissertationsvorhaben beschäftige ich mich seit November 2019 mit dem Themenkomplex der Unfreiheit in den fränkischen Herrschererlassen. Verschiedenste Aspekte der Unfreiheit werden in […]