Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Handschrift des Monats März 2020: Paris, Bibliothèque Nationale, Nouv. acq. lat. 2317, fol. 47-48

Fragment einer italienischen Sammlung, 12./13. Jh. Zu den Recherchearbeiten für die neue Edition gehört auch die Überprüfung von Überlieferungen, die Hubert Mordek nur flüchtig erwähnt oder die er möglicherweise sogar übersehen haben könnte. In diesem Zusammenhang stießen wir im Anhang II seiner Bibliotheca auf folgenden Absatz: „Auf eine Sammlung dürften sich jene von mir nicht […]

Neue Kapitularienseiten

Nachdem die digitale Edition der Kapitularien Ludwigs des Frommen sowie die Manuskriptfassung des ersten Bandes der Printedition erfolgreich abgeschlossen wurden, blieb etwas mehr Zeit, um sich auch mal anderen Zeiten und Herrschern zuzuwenden. Wir haben daher an den Seiten der Kapitularien Karls des Großen gearbeitet und können nun diejenigen von BK 41 (Capitulare legi Ribuariae […]

Neuerscheinung

Im Dezember 2019 ist in der Reihe “Relectio. Karolingische Perspektiven” der zweite Band mit Beiträgen aus dem deutsch-französischen “Hludowicus”-Projekt erschienen: Politische Kultur und Textproduktion unter Ludwig dem Frommen. Culture politique et production littéraire sous Louis le Pieux, hg. von Martin Gravel und Sören Kaschke, Ostfildern 2019 Darin finden sich u.a. kommentierte Übersetzungen zur Divisio regni […]

Sammlung des Monats Februar 2020: Spuren einer verlorenen Kapitulariensammlung

Bald nach seiner Übernahme des Kaisertitels im Jahr 800 initiierte Karl der Große vielfältige Reformmaßnahmen zum Rechtswesen im Frankenreich. Diese umfassten nicht nur eine Revision bzw. erstmalige Kodifikation verschiedener Leges, sondern äußerten sich auch in einer zuvor nicht gekannten Intensität in der Produktion von Kapitularien (Ubl 2017, S. 174-191; Nelson 2019, S. 394-398). Die Kenntnis […]

Jahresrückblick 2019

Schon eine Tradition … ist unser Jahresrückblick – zumindest nach den Kriterien unserer (Projekt-) Heimatstadt Köln, wo es sprichwörtlich heißt: „Beim ersten Mal haben wir es ausprobiert, beim zweiten Mal ist es schon Tradition und beim dritten Mal Brauchtum!“ Nach einem sehr arbeitsintensiven Jahr konnten wir im November stolz verkünden: Das Manuskript des ersten Bandes […]

Handschrift des Monats Dezember 2019: Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 5359

Der handliche und eher unscheinbare Codex hat eine bewegte Vergangenheit: Von seinen 146 Blättern waren 119 ehemals Teil eines lateinischen Psalters, der wohl bereits zu Anfang des 8. Jahrhunderts in Verona geschrieben wurde (Schneider, Palimpsest-Psalter S. 367). Dieser ältere Text wurde, vermutlich nach der fränkischen Eroberung des Langobardenreiches und unter dem Einfluss der karolingischen Liturgiereform, […]

Neuerscheinung

In der aktuellen Ausgabe der amerikanischen Fachzeitschrift History Compass ist ein Beitrag von zwei Projektmitarbeitern erschienen: Sören Kaschke und Britta Mischke, Capitularies in the Carolingian Period, in: History Compass 17 (2019) S. 1-11. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand der Kapitularienforschung und zeigt anhand der neuesten Forschungsbeiträge auf, welche Perspektivwechsel sich auf diesem Feld […]

Neuigkeiten

Alles neu macht der…Herbst! Der September hat für unser Projekt einige personelle Änderungen mit sich gebracht. So scheidet zum einen nach erfolgreicher Promotion über Pippin den Jüngeren und das sog. Königskapitular unser langjähriger Mitarbeiter Patrick Breternitz aus, mit dem wir ein tatkräftiges Mitglied verlieren. Für alles Geleistete sei ihm herzlich gedankt! Zum anderen verlässt unser […]

Handschrift des Monats Oktober 2019: Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 191

Ein Kapitel mitten in einem Werk Isidors von Sevilla Dass sich Kapitularientexte an den entlegensten Orten verbergen können, zeigt die Handschrift Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 191 (Wilmart 1937, S. 452-458; Pezé 2018, S. 221-222), die in die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts datiert und aus Reims stammt (Bischoff 2014, S. 424). Auf den […]

Kommende Vorträge

Semesterferien sind traditionell Vortragszeit und so sind auch die Mitarbeiter von Capitularia in der Welt unterwegs, um ihre Forschung zu präsentieren. Zuerst hält Britta Mischke am 6. September in Wien auf der von Thom Gobbitt organisierten Tagung “Books of Law in the very long tenth century” einen Vortrag mit dem Titel “Lupus’ Liber Legum Reconsidered”. […]