Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Kapitular des Monats März 2017: “Capitula legi Salicae addita” [BK 142]

Die Kapitularien sind in ihrer Gestalt und in ihrem Inhalt so heterogen, dass es bislang nicht gelungen ist, eine allen Ansprüchen und Einsprüchen genügende Definition zu finden. Die Capitula legi Salicae addita aus der Zeit Ludwigs des Frommen gehören zu jenen Stücken, die sich nur sehr schwer als „Erlasse der Staatsgewalt“ (Ganshof) oder als „Herrschererlasse“ […]

Frisch erschienen

Junges Grün vor dem Fenster, frisches Orange im Bücherregal! Gleich im Doppelpack sind Publikationen unserer beiden ehemaligen, langjährigen Kollegen Dominik Trump und Dominik Leyendecker erschienen: Die Dissertation von Dominik Leyendecker zum Thema “Unfreiheit und Recht. Die servi in den karolingischen Kapitularien (742-840)” untersucht die Erwähnungen von Unfreien in den Kapitularien und kommt zu durchaus überraschenden […]

Neue Handschriftenseiten

Zum Frühlingsanfang veröffentlichen wir vier neue Handschriften mit ostfränkischer Herkunft: Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. Lat. 289 Merseburg, Domstiftsbibliothek, 136 Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 39 Trier, Stadtbibliothek, 1098/14 Außerdem wurden auf der Seite von Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 3878 neue Transkriptionen ergänzt. Mit dem Palatinus 289 sowie den bereits im letzten Jahr […]

Jahresrückblick 2024

In der Tradition der Brauchtumspflege darf unser Jahresrückblick nicht ausbleiben – auch wenn er dieses Mal ein wenig verspätet kommt … In 2024 war es endlich soweit: Der erste Band unserer neuen Kapitularienedition ist erschienen! Das haben wir gebührend gefeiert mit einem Kolloquium in der Düsseldorfer Akademie der Wissenschaften und Künste. Unter den Gästen waren […]

Neue Handschriftenseiten

Bevor das Jahr 2024 zu Ende geht, erweitern wir Capitularia um sieben neue Handschriftenseiten, viele davon mit historischen oder aktuellen Verbindungen in den Bodenseeraum: Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 733 Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 914 Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 942 Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 1394 Sankt Paul im Lavanttal, Stiftsbibliothek, 5/1 München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 14508 Oxford, Bodleian Library, Hatton […]

Zu den verlorenen karolingischen Kapitularienhandschriften aus Fulda und Mainz

Die Bibliotheken von Mainz und Fulda waren schon in der Karolingerzeit gut mit Rechtshandschriften ausgestattet, nun sind diese karolingischen Codices jedoch größtenteils verloren gegangen. Von den fünf Kapitularienhandschriften, die sich im Jahr 1479 ihren Ex-libris zufolge in der Mainzer Dombibliothek befanden, sind drei – Gotha, Forschungsbibliothek, Memb. I 84, Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. Lat. […]

Neue Handschriftenseiten

Kaum ist Halloween vorbei, veröffentlichen wir sieben neue Handschriftenseiten zum Versüßen des Monatsanfangs: Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, theol. 1717 Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, BPL 114 London, British Library, Cott. Titus A. IV München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 4353 München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 4639 München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 18583 Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. […]

Neuerscheinung

Der erste Band der Neuedition der fränkischen Herrschererlasse ist im Druck erschienen! © AWK/Engel-Albustin Die beiden Teilbände mit insgesamt 964 Seiten umfassen 56 Texte Ludwigs des Frommen und seines Sohnes Lothar I. aus den Jahren 814-840. Neben den lateinischen Editionstexten sowie einem textkritischen Apparat und einem Sachkommentar werden erstmals auch deutsche Übersetzungen mitgeliefert. Ausführliche Vorbemerkungen […]

Dissertationsprojekt zur Briefkultur im Frühmittelalter

Wir begrüßen einen neuen Gast aus China in Köln, der sich und sein Forschungsprojekt selbst vorstellt: My name is Xuke Wang, a PhD student from the Department of History at the Peking University. My research topic is “The Epistolary Culture in Early Medieval Europe: A Study on the Epistolae Sancti Bonifatii et Lulli.” Using the […]

Ein Kapitel Karls des Großen in einer komputistischen Sammelhandschrift

Dass man zuweilen in Kontexten auf Kapitel aus Kapitularien stößt, in denen man sie nicht erwarten würde, davon zeugt die Handschrift Angers, Bibliothèque municipale, 477 (461). Und dass man in Kontexten auf einen Kapitularientext aufmerksam gemacht wird, in denen man es nicht erwarten würde, davon zeugt diese Handschrift ebenfalls. Auf einer dem früh- und hochmittelalterlichen […]

Konferenz zu frühmittelalterlichen Rechtshandschriften

Am 16. und 17. September findet in Köln eine von Stefan Esders (Berlin), Shigeto Kikuchi (Tokio), Karl Ubl (Köln) und dem Capitularia-Team organisierte internationale Konferenz zu Rechtshandschriften statt: Legal manuscripts in the Frankish world and the transformation of early medieval legal cultures (8th-11th centuries). Dies ist der zweite Teil der Abschlusskonferenz des japanisch-deutschen Projekts “Rechtskultur(en) […]