Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. Lat. 289
Beschreibung der Handschrift nach Mordek
Aufbewahrungsort
VatikanBiblioteca Apostolica Vaticana
Pal. Lat. 289
fol. 1
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
9. Jh., 1. Drittel (Mordek, Bischoff); Maingegend (Mordek, Bischoff)
Provenienz:
Heidelberg
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | 1 fol. |
Maße: | 257-259 × 162 mm |
Schriftraum: | 185 × 105-110 mm |
Lagen: |
1
keine Kustode
|
Zeilen: | 24 |
Spalten: | 1 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Ausstattung: |
Text in dunkelbrauner Tinte, manchmal ein wenig heller; Rubriken sind in Texttinte |
Einband: |
heller Pergamenteinband um Pappdeckel (a. 1869/1878) |
Inhalte
Anmerkung:
Die Bedeutung dieser Alkuin-Hs. liegt vor allem in jenen Texten, die das auch anderweitig bekannte Hauptwerk begleiten, unter ihnen die nur hier (am Schluß) vollständig bewahrte Kapitulariengesetzgebung Karls des Großen für die Sachsen.
Bibliographie
Literatur:
- Pertz, in: Archiv 5 (1824), S. 305 f.
- Pertz 1835, S. XXII
- Bethmann 1874, S. 333
- MGH LL 5 (1875-1889), S. 5
- Boretius 1897, S. XXIX
- de Clercq C 1936, S. 168, 193, 248 Anm. 1
- Finsterwalder 1938, S. 430
- de Clercq C 1958, S. 84
- Schunke 1962, S. 829
- P. Salmon, Les manuscrits liturgiques latins de la Bibliothèque Vaticane 5 (Studi e Testi 270, Vatikan 1972) S. 55
- Bibliotheca Palatina, Katalog zur Ausstellung, hg. von E. Mittler (Heidelberg 1986) Textbd., S. 127
- Bühler A 1986, S. 383-385 u. ö.
- Mordek 1986a, S. 40 f. Anm. 84
- Hanselmann 1987, S. 78-86
Kataloge:
Abbildungen:
- Pertz G 1835, Taf. 1, 3 nach S. XVIII (Nachzeichnung)
- Bibliotheca Palatina, Bildbd., S. 95 (fol. 2v, in Farbe)
Projektspezifische Referenzen:
- Mordek 1995, S. 769-771
- Käuper 1999
- R. Pokorny, Capitula de eruditione presbiterorum. Eine neue Quelle der Falschen Kapitularien des Benedictus Levita, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (2002) S. 455-456 Anm. 18 und 19
- M. Fox, Alcuin the Exegete: the evidence of the "Quaestiones in Genesim", in: The study of the Bible in the Carolingian era, hg. von C. M. Chazelle, B. v. N. Edwards, (Turnhout 2003) S. 45, 57
- Bergmann 2005c, S. 1535-1536, Nr. 799
- Lampen 2005, mit Abb. 7 auf S. 26 (fol. 60r)
- Bischoff 2014, S. 413, Nr. 6523
- H.-W. Stork, Fabio Chigi, Lucas Holstenius und Ferdinand von Fürstenberg in Rom - eine Gelehrtenfreundschaft, in: Rom im Buch. Vortragsband, Veröffentlichungen der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek (Paderborn 2020) S. 62f.
foll. 2-57
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
um 825 (Mordek), 9. Jh., 1./2. Viertel (Bischoff); Mainz (Mordek, Bischoff)
Provenienz:
Heidelberg
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | 56 foll. |
Maße: | 257-259 × 162 mm |
Schriftraum: | 185 × 105-110 mm |
Lagen: |
7 IV57
Kustoden II (17v) und III (25v)
|
Zeilen: | 23 |
Spalten: | 1 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Ausstattung: |
Text in dunkelbrauner Tinte, bei Wechsel manchmal heller; Rubriken meist orangerot; rote Initialen in den Lagen 1-3 und 6-7; D (2v) und Q (3v) mit Band- und Blattmuster (braun mit roten Füllungen); Kapitularienteil und Lage 4 (foll. 26-33) alles in Texttinte; einige Griffelzeichnungen |
Einband: |
heller Pergamenteinband um Pappdeckel (a. 1869/1878) |
Inhalte
Bibliographie
Literatur:
- Pertz, in: Archiv 5 (1824), S. 305 f.
- Pertz 1835, S. XXII
- Bethmann 1874, S. 333
- MGH LL 5 (1875-1889), S. 5
- Boretius 1897, S. XXIX
- de Clercq C 1936, S. 168, 193, 248 Anm. 1
- Finsterwalder 1938, S. 430
- de Clercq C 1958, S. 84
- Schunke 1962, S. 829
- P. Salmon, Les manuscrits liturgiques latins de la Bibliothèque Vaticane 5 (Studi e Testi 270, Vatikan 1972) S. 55
- Bibliotheca Palatina, Katalog zur Ausstellung, hg. von E. Mittler (Heidelberg 1986) Textbd., S. 127
- Bühler A 1986, S. 383-385 u. ö.
- Mordek 1986a, S. 40 f. Anm. 84
- Hanselmann 1987, S. 78-86
Kataloge:
Abbildungen:
- Pertz G 1835, Taf. 1, 3 nach S. XVIII (Nachzeichnung)
- Bibliotheca Palatina, Bildbd., S. 95 (fol. 2v, in Farbe)
Projektspezifische Referenzen:
- Mordek 1995, S. 769-771
- Käuper 1999
- R. Pokorny, Capitula de eruditione presbiterorum. Eine neue Quelle der Falschen Kapitularien des Benedictus Levita, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (2002) S. 455-456 Anm. 18 und 19
- M. Fox, Alcuin the Exegete: the evidence of the "Quaestiones in Genesim", in: The study of the Bible in the Carolingian era, hg. von C. M. Chazelle, B. v. N. Edwards, (Turnhout 2003) S. 45, 57
- Bergmann 2005c, S. 1535-1536, Nr. 799
- Lampen 2005, mit Abb. 7 auf S. 26 (fol. 60r)
- Bischoff 2014, S. 413, Nr. 6523
- H.-W. Stork, Fabio Chigi, Lucas Holstenius und Ferdinand von Fürstenberg in Rom - eine Gelehrtenfreundschaft, in: Rom im Buch. Vortragsband, Veröffentlichungen der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek (Paderborn 2020) S. 62f.
foll. 58-64
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
9. Jh., 1. Drittel (Mordek, Bischoff); Maingegend (Mordek, Bischoff)
Provenienz:
Heidelberg
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | 7 foll. |
Maße: | 257-259 × 162 mm |
Schriftraum: | 185 × 105-110 mm |
Lagen: |
l58 + l60
+ II64
keine Kustoden vorhanden
|
Zeilen: | 23 |
Spalten: | 1 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Ausstattung: |
Text in dunkelbrauner Tinte, manchmal heller; Rubriken sind in Texttinte; einige Griffelzeichnungen |
Einband: |
heller Pergamenteinband um Pappdeckel (a. 1869/1878) |
Inhalte
Anmerkung:
Die Bedeutung dieser Alkuin-Hs. liegt vor allem in jenen Texten, die das auch anderweitig bekannte Hauptwerk begleiten, unter ihnen die nur hier (am Schluß) vollständig bewahrte Kapitulariengesetzgebung Karls des Großen für die Sachsen.
Bibliographie
Literatur:
- Pertz, in: Archiv 5 (1824), S. 305 f.
- Pertz 1835, S. XXII
- Bethmann 1874, S. 333
- MGH LL 5 (1875-1889), S. 5
- Boretius 1897, S. XXIX
- de Clercq C 1936, S. 168, 193, 248 Anm. 1
- Finsterwalder 1938, S. 430
- de Clercq C 1958, S. 84
- Schunke 1962, S. 829
- P. Salmon, Les manuscrits liturgiques latins de la Bibliothèque Vaticane 5 (Studi e Testi 270, Vatikan 1972) S. 55
- Bibliotheca Palatina, Katalog zur Ausstellung, hg. von E. Mittler (Heidelberg 1986) Textbd., S. 127
- Bühler A 1986, S. 383-385 u. ö.
- Mordek 1986a, S. 40 f. Anm. 84
- Hanselmann 1987, S. 78-86
Kataloge:
Abbildungen:
- Pertz G 1835, Taf. 1, 3 nach S. XVIII (Nachzeichnung)
- Bibliotheca Palatina, Bildbd., S. 95 (fol. 2v, in Farbe)
Projektspezifische Referenzen:
- Mordek 1995, S. 769-771
- Käuper 1999
- R. Pokorny, Capitula de eruditione presbiterorum. Eine neue Quelle der Falschen Kapitularien des Benedictus Levita, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (2002) S. 455 f. Anm. 18 und 19
- M. Fox, Alcuin the Exegete: the evidence of the "Quaestiones in Genesim", in: The study of the Bible in the Carolingian era, hg. von C. M. Chazelle und B. v. N. Edwards (Turnhout 2003) S. 45, 57
- Bergmann 2005c, S. 1535 f., Nr. 799
- Lampen 2005, mit Abb. 7 auf S. 26 (fol. 60r)
- Bischoff 2014, S. 413, Nr. 6523
- H.-W. Stork, Fabio Chigi, Lucas Holstenius und Ferdinand von Fürstenberg in Rom - eine Gelehrtenfreundschaft, in: Rom im Buch. Vortragsband (Veröffentlichungen der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek, Paderborn 2020) S. 62 f.
Transkription
Editorische Vorbemerkung zur Transkription
Transkriptionsvorlage: online verfügbares hochauflösendes Farbdigitalisat der BAV
Schreiber
Die Handschrift besteht aus drei kodikologischen Einheiten: fol. 1r-v, fol. 2r-57v und fol. 58r-64v. Die Kapitularientexte, die in jeder der drei Einheiten untergebracht sind, wurden von zwei Händen geschrieben. Die Hand A (= Hanselmann "erste Hand") kopierte BK 42 auf fol. 1r-v und BK 118 auf fol. 2r, Z. 1-15. Der Kopist schreibt konsequent pre- für prae-, abgesehen von einem Einzelfall (fol. 1v, Z. 15 praesumat) und von einem Fehler (fol. 1r Z. 3 previdentia statt providentia). Die zweite Kapitularienhand B (= Hanselmann "letzte Hand") schrieb im 1. Drittel des 9. Jh. (nach a. 813) BK 78, BK 26 und BK 27 auf fol. 58r-64v ab. Der Kopist B schreibt stets pre- für prae-. Aus der Beobachtung, dass fol. 1r-v und fol. 2r, Z. 1-15 von ein und derselben Hand A geschrieben wurden (s.u.), folgt der sichere Zusammenhang der ersten und der zweiten kodikologischen Einheit bereits zur Zeit ihrer Entstehung im 1. Drittel des 9. Jhs. (nach 803/804). Abgesehen vom paläographischen Argument weist zudem die Überschrift Item alia zu BK 118 in der Kopfzeile von fol. 2r darauf hin. Der Entstehungsort der Kapitularienteile ist allerdings nicht präzise zu bestimmen. Der Hauptschreiber eines Alkuin-Traktats (fol. 2v-25v) stammte sicherlich aus der Mainzer Schreibschule, der B. Bischoff die gesamte zweite kodikologische Einheit (fol. 2r-57v) zuwies. Die Schriftheimat von fol. 1r-v und 58r-64v sah er und ihm folgend Mordek aber nur in der "Maingegend". Angesichts einer jüngeren Beobachtung, dass "zahlreiche Mainzer Handschriften von ausgesprochenem Mischcharakter" sind (Licht 2018, S. 79), könnte man vorsichtig der Lokalisierung J. Hanselmanns zustimmen, dem zufolge der ganze Codex in Mainz geschrieben wurde (Hanselmann 1987, S. 85). Doch mangels einer gründlichen Studie zu Mainzer Schreibern und Schreibschulen der Karolingerzeit muss diese Schlussfolgerung derzeit noch hypothetisch bleiben.
Korrekturhände: Eine karolingische Hand (Korrekturhand 1) hat in dunklerer Tinte eine Ergänzung zum ersten Kapitel von BK 42 hinzugefügt. Ein frühkarolingischer Korrektor (Korrekturhand 2) emendierte Texte von BK 26 und BK 27 in charakteristischer Schrift mit zugespitzten Ober- und Unterlängen, z. B. fol. 59v-61r, 62v und 64r. Die ebenfalls karolingische Korrekturhand 3, deren Schrift groß und unsicher ist, kommt nur an wenigen Stellen vor (z. B. fol. 60v, 61v).
Buchstabenformen
Die bereits in der Forschung angenommene Gleichsetzung der Hand von BK 42 und BK 118 (Hanselmann 1987, S. 84) lässt sich weiter untermauern. Schreiber A verwendet eine et-Ligatur fast obligatorisch, auch in der Wortmitte (fol. 1v, Z. 8). Charakteristisch ist dabei seine Tendenz, diese Ligatur beim Schreiben der Konjunktion et dicht an das nachfolgende Wort anzuschließen (z. B. fol. 1r, Z. 1; fol. 2r, Z. 4). Der Haarstrich der et-Ligatur endet dabei mit kleinem Zusatzstrich links und übersteigt meist nicht die Höhe des oberen Bogens (fol. 1v, Z. 17, fol. 2r, Z. 11). Zumeist unligiert bleiben s und darauffolgend t. Aussagekräftig ist darüber hinaus die Form der engen re-Ligatur mit einem senkrechten gemeinsamen Schaft von r und e (fol. 1v, Z. 3, fol. 2r, Z. 2); sie wurde allerdings nur gelegentlich verwendet. An Buchstabenformen kommt beim Schreiber A das runde d als seltene Nebenform vor (fol. 1r, Z. 9; fol. 1r, Z. 20; fol. 1v, Z. 20; fol. 2r, Z. 2). Die im Vergleich zu fol. 1r-v dunklere Tintenfarbe auf fol. 2r deutet keineswegs auf einen Handwechsel hin, sondern lediglich auf eine gewisse Zeitspanne zwischen der Beschriftung von fol. 1r-v und fol. 2r. Der Schreiber B verwendete auch gelegentlich rundes d (fol. 60v, Z. 1) als Nebenform, seine Minuskelschrift unterscheidet sich aber durch halbunziales g als Nebenform. Die st-Ligatur kommt häufig vor; wie bei Hand A ist die et-Ligatur fast obligatorisch und zuweilen begegnet auch eine ct-Ligatur. Auch die NT-Ligatur gehörte zu seinem Repertoire, sie wurde allerdings fast ausschließlich am Zeilenende verwendet (die Ausnahme fol. 63r Z. 1 am Wortende). Außerdem kommt bei der Hand B bisweilen in Zahlen U statt V vor (z. B. fol. 63r, Z. 11, 12).
Abkürzungen
Die von beiden Kapitularienschreibern verwendeten Abkürzungen entsprechen den standardmäßigen Abkürzungen der frühkarolingischen Minuskel. Bei Hand B findet sich gelegentlich am Zeilenende eine Kürzung für -tur (z. B. fol. 59r Z. 6 und fol. 59r Z. 13), in der eine lange, nach unten gerichtete Linie den horizontalen Balken von t in einem fast rechten Winkel kreuzt.
Interpunktion
Hand A verwendet für kleine Pause einen Punkt und für große Pause ein Komma oder ein Semikolon; der Schreiber B nutzt regelmäßig ein punctus elevatus und ein Semikolon.
Gliederungsmerkmale
Die Gliederung aller fünf Kapitularien in der Handschrift folgt grundsätzlich ein und derselben Regel: Kapitel bilden einen eigenen Absatz mit vorangesteller, leicht ausgerückter Kapitelzählung aus römischer Zahl und gekürztem cap. sowie einer einfachen, aber deutlich erkennbaren Initiale beim ersten Wort des Kapitels. Das Schema wird bei BK 26 nicht angewandt, wo die Kapitel in einem fortlaufenden Textblock stehen (keine Absatzgliederung mehr) und nur bei zufälligem Zusammenfall von Zeilenwechsel und Kapitelanfang (ab Zählung oder ab erstem Wort) eine leichte, versalienartige Ausrückung erfolgt. Abweichend von dieser Regel wurden BK 118 und BK 26 rubriziert: Hier wurde die Kapitelnummerierung jeweils nur für das erste Kapitel als Cap. I bzw. I Cap. ausgeschrieben; bei den weiteren Kapiteln entfällt dann jeweils das Cap. Abgesehen vom Titel in Mischschrift zu BK 26 CAPITULATIO DE PARTIBUS SAXONIE sowie der obengenannten Überleitung zu BK 118 Item alia haben Kapitularientexte im Codex keine Überschriften oder Rubriken. Die schöne A-Initiale zu Beginn von BK 27 auf fol. 62v kann als Ausnahme gelten.
Benutzungsspuren
Auf fol. 61v finden sich zwei wohl karolingerzeitliche und später z. T. verwischte Randbemerkungen (beide aus einigen Buchstaben oder Zeichen), die sich anscheinend nicht auf den Text von BK 26 beziehen. Im 11. oder 12. Jh. annotierte ein interessierter Leser den Traktat Alkuins reichlich mit Inhaltsangaben (fol. 51r-54v, 56v-57v), aus derselben Zeit stammen wohl auch manche Nota-Zeichen (fol. 56r, 57r-v). Der Eintrag fol. 1r Albinus ad singulffum super Genesim etwa aus dem 15. oder 16. Jh. Auf fol. 1v befindet sich eine Notiz (wohl noch 17. Jh.) mit dem Verweis auf den dritten Band der Concilia-Ausgabe Sirmonds von 1629 (Superiora octo capitula edidit J. Sirmondus tomo 2 conc. Gall. pag. 252). Im oberen Eck von fol. 58r links finden sich zwei Buchstaben SG, deren zeitliche Einordnung nicht möglich ist.
Sonstiges
Das Pergament ist nicht von bester Qualität: Neben den Löchern gibt es verschiedene Benutzungsspuren, wie Wachsflecken und Wasserschäden. Die äußeren Seiten sind z. T. verblasst und deswegen nicht immer gut lesbar.