Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB VI 112

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Stuttgart
Württembergische Landesbibliothek
HB VI 112
Sigle: St
Digitalisat verfügbar bei WLB Stuttgart
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

10. Jh. (Mordek), 10. Jh., 1. Hälfte (Burkhart), 10. Jh., 2. Hälfte (G. Schmitz); Bodenseegegend (wohl Konstanz)

Provenienz:

Im 14. Jh. im Besitz des Klosters Weingarten (vgl. den Eintrag fol. lr: Liber sanctorum martini et oswaldi in wingarten); weitere Weingartner Besitzeinträge foll. 2r (a. 1604) und 141v; alte Signatur: Weingarten C 4.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 141 foll.
Maße: 225-230 × 170 mm
Schriftraum: 170-190 × 120-140 mm
Lagen:
11 + (IV-1)8 + 9 IV80 + (IV-2)86 + 2 IV102 + (IV-2)108 + 2 IV124 + (III+l)131 + III137 + II141 (unvollständige Lage)
Zeilen: 25-33
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Schreiber: Haupthand bis 124r mit Einschüben anderer Hände, ab 125r drei wenig jüngere Hände, Randnotizen u. a. von der Hand Bernolds von Konstanz (11. Jh., Ende)
Ausstattung:

Rubriken in Capitalis rustica und Minuskel, rot oder in brauner Texttinte, auch mit roten Schattenstrichen; meist rote Initialen und Zahlen; ab 124v alles in brauner Texttinte

Einband:

brauner Weingartner Ledereinband (mit Zierprägung) um Holzdeckel (restauriert)

Inhalte
Anmerkung:

Die aus dem Bodenseegebiet stammende Hs. Stuttgart HB VI 112 wendet sich im ersten, größeren Teil dem kirchlichen Recht zu, das mit mehreren Sammlungen vertreten ist (bis fol. 86r), um anschließend auch das weltliche Recht in Form der Collectio capitularium Ansegisi und - verständlicherweise - einiger Kapitel der Lex Alamannorum zu berücksichtigen. Das knappe Exzerpt aus dem Wormser Kapitular von 829, später am Anfang wiederholt, sollte, da von anderer Hand, ursprünglich wohl nicht aufgenommen werden; es ist zugleich der jüngste Text der Sammlung, die also wesentlich älter sein könnte als die sie überliefernde Hs.

  • Auf dem Vorderspiegel aufgeklebtes Papier mit Inhaltsverzeichnis.

  • 1r
    Weitgehend verblaßter, nur noch in einzelnen Worten lesbarer Text von derselben oder einer ähnlichen Hand wie unten fol. 124v: Capitulare Wormatiense (a. 829), cc. 1-4 (also kein „kanonistischer Text“, wie im Katalog notiert).

  • 1v
    DICTA AMBROSII SANCTI EPISCOPI, SYMBOLUMAPOSTOLORUM und Notiz über die vier ersten ökumenischen Konzile sowie Texte am Rand (vgl. die Katalogangaben).

  • 2r-39r
    Collectio Vetus Gallica (ed. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 343-596).

  • 39r-40v
    Zusätze und Nachträge zur Collectio Vetus Gallica (vgl. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 219, 597-613); am Ende drei rote Kreuze, ebenso fol. 78r (Fortsetzung).

  • 41r-45r
    Konzil von Nikäa (a. 325) in der Interpretatio Attici, mit Capitulationes vor und nach den Kanones (ed. Turner, Monumenta 1, S. 104-143); Nachträge foll. 144v und 145r (nähere Angaben im Katalog).

  • 45v-48v
    Kleine Kanonessammlung (vgl. J. F. von Schulte, Vier Weingartner jetzt Stuttgarter Handschriften [SB Wien 117, Abh. 11, 1889] S. 18).

  • 49r-65v
    Paenitentiale Remense (ed. F. B. Asbach, Das Poenitentiale Remense und der sogen. Excarpsus Cummeani [phil. Diss. Regensburg 1975] Anhang S. 4-76; zur Hs. Hauptteil S. 34).

  • 65v-80v
    Anhänge zur Collectio Vetus Gallica (vgl. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 219 ff. und die Katalogangaben).

  • 81r-85v
    Paenitentiale Pseudo-Theodori (Disc. Umbr.), Buch 2, I, 10 (beginnt fragmentarisch sine alleluia) bis XIV, 14 und Buch 1, XIII (Finsterwalder, Canones Theodori Cantuariensis, S. 313-333 und 306; zur Hs. S. 124-126).

  • 85v-86r
    Kanonesexzerpt (genauere Angaben im Katalog).

  • Auf neuer Lage folgt:

  • 87r-124r Ansegisi abbatis capitularium collectio (Klasse A), Praefatio, Bücher 1-4; Buch 2, c. 25 (Text) bis c. 32 (Rubrik) fehlen wegen Blattverlusts (MGH Capit. 1, S. 394-419, 421-446; ohne Kenntnis der Hs.); nach Christ, S. 322, Cod. Hamburg 141 a in scrinio nahestehend, nach Schmitz, Intelligente Schreiber, S. 88 Anm. 48 von S. 87 mit den Codd. München Lat. 3853, Heiligenkreuz 217 und Paris Lat. 3878 „verwandt, bietet aber einen besseren Text und repräsentiert insoweit eine frühere Textstufe“. Wie die vier genannten Hss. sowie Berlin Phill. 1737, München Lat. 4460 und der einstige Argentoracensis C. V. 6 bringt sie folgenden Einschub am Ende von Buch 1:
    -- 101r
    Siricius, JK 255, c. 4 (MGH Capit. 1, S. 413 Z. 37-40, Anm. d) (in regestenhafter Verkürzung schon Admonitio generalis, c. 51 [= Ansegis 1, 51]). Christ, S. 321, vermutet im Weingartensis den Cod. Wergatensis de Chiniacs in der Neuausgabe von Baluzes Capitularia.

  • 124r
    Lex Alamannorum (Klasse B), Titel 6, 1-4 und 8, 1 und 2 (in der zweiten Form) (MGH LL nat. Germ. 5, 1, S. 72-75).

  • 124v
    (Andere Hand, gleichzeitig) Capitulare Wormatiense (a. 829), Inskription (abweichend), cc. 1-4 und 6: INCIPIVNT CAP. QUORUM MATERIES AB ALIQUIBUS EX MISSIS NOSTRIS AD NOSTRAM NOTITIAM PERLATA EST. De his qui sine consensu episcopi - cum sua lege restituat (MGH Capit. 2, Nr. 191, S. 12 Z. 15-36, S. 13 Z. 18-21; ohne Kenntnis der Hs.); siehe auch oben fol. 1r.

  • 125v-141v
    (Neuer Teil) Pseudo-Hieronymus, Expositio quatuor evangeliorum (unvollständig) und Varia, u. a. Bußbestimmungen (nähere Spezifizierung im Katalog).

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Zweite Reihe: Die Handschriften der ehemaligen Königlichen Hofbibliothek 3, beschrieben von J. Autenrieth (Wiesbaden 1963) S. 110-113
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: Ein schwarz/weißer Mikrofilm sowie ein gutes Farbdigitalisat der Württembergischen Landesbibliothek

Schreiber

zu fol. 124v: Eine leidlich gleichmäßige Hand, mit einem Hang zu einer leichten Rechtsneigung der Schäfte.

Buchstabenformen

zu fol. 124v: Capitalis rustica: Verwendung von L mit linksschräg nach unten gerichtetem Balken sowie eingerolltem Q. Minuskel: Am Wortende gelegentlich eine unziale NT-Ligatur.

Abkürzungen

zu fol. 124v: Gekürztes presbiter wurde jeweils mit i statt y aufgelöst (keine ausgeschriebenen Versionen zur Orientierung verfügbar).

Gliederungsmerkmale

zu fol. 124v: Die unnummerierte Zusammenstellung von c. 1-4 und 6 aus BK 191 gliedert sich in fünf durch leicht vergrößerte Versalien eingeleitete Absätze unter einer gemeinsamen Überschrift in Capitalis rustica, deren Wortlaut Anklänge zur bei BK gebotenen Überschrift aufweist.

[fol. 124v] [1]
INCPIVNT [!] CAPITULA1* QUORUM MATERIES AB ALIQUIBUS EX MISSIS NOSTRIS AD NOSTRAM NOTITIAM PERLATA EST  
[BK 191 c. 1]
De his qui sine consensu episcopi presbiteros in aeclesiis suis constituu[n]t2* uel de eclesiis eiciunt et ab episcopo uel a quolibet misso dominico admoniti obędire noluerunt ut bannum nostrum reuuadiare cogantur · et fideiussores ad palatium nostrum uenire iubeantur et tunc nos decernamus utrum nobis placeat ut aut illum bannum persoluat .' aut aliam harmiscaram sustineant ·  
1*
gek. CAP
2*
gek. constuu[n]t, ohne Kürzungszeichen
[BK 191 c. 2]
De ecclesiis quę inter coheredes diuise sunt consideratum est quatenus si secundum prouidentiam et admonitionem episcopi ipsi coheredes eas uoluerint tenere et honorare .' faciant sin autem hoc contradixerint ut in episcopi potestate maneat utrum eas ita consistere permittat · aut reliquias exinde auferat · et ubi ad nostrum beneficium ecclesiae pertinentes · ita diuisę inuentae fuerint ut describantur et nobis renuntietur ·  
[BK 191 c. 3]
De ęcclęsiis destructis ut episcopi et missi inquisitionem faciant utrum per neglegentiam aut inpossibilitatem destructe3* sint · et ubi neglegentia inuenta fuerit episcopali4* auctoritate emendare cogantur qui eam restaurare deburant [!] · si uero per inpossibilitatem5* contigit ut aut6* pluriores sint quam necesse sit aut maiores magnitudinis quam ut ex rebus ad eas pertinentibus restaurari possint · episcopus modum inueniat qualiter congrue emendari et consistere possint  
3*
korr. aus det
4*
gek. epli
5*
folgt getilgtes fuerit
6*
t ergänzt
[BK 191 c. 4]
De uno manso ad ecclesiam dato de quo aliqui homines contra statuta sibi seruicium exigunt quicumque pro hac causa accusatus fuerit .' comes uel missi hoc quod inde subtractum est presbiteris cum sua lege restitui faciant ·  
[BK 191 c. 6]
Quicumque decimam abstrahit de ęclesia ad quam per iustiam [!] dari debet presumtiose uel propter munera aut amicitiam uel aliam qualibet ocasionem ad alteram dederit .' ab episcopo et a comite uel a misso nostro distringatur ut eiusdem decimę quantitatem cum sua lege restituat ·