Sankt Paul im Lavanttal, Stiftsbibliothek, 5/1
Manuscript description according to Mordek
Repository
Sankt Paul im LavanttalStiftsbibliothek
5/1
foll. 3-6, 9-56
Origin and history
Origin:
9. Jh., 1. Drittel; Oberitalien (Mordek), italienisch, unter insularem, angelsächsischem Einfluß (Bischoff).
Note:
Nr. XXXII im Bücherverzeichnis des Reichenauer Bibliothekars Reginbert (835/842) (MBK 1, S. 261 Z. 13 ff.); St. Blasien. Alte Signaturen: 25.2.35; XXV. a. 5.
Physical description
Material: | Pergament |
---|---|
Number: | 1 + 168 + 1 + 1 foll., dazu zwei alte eingelegte Pergamentzettel: fol. 18 1/2 (halbes Blatt, ca. 90 mm hoch), recto beschriftet, fol. 67 1/4 (viertel Blatt, ca. 55-65 mm hoch), verso beschriftet |
Size: | 220 × 115 mm |
Body text: | ca. 175-180 × 75-78 mm |
Quires: |
14 IV112 + (IV+1)121 + III127 + V137 + 3 IV161 +
(IV-1)168 + l169.
Ältere Kustoden von B (16v) bis h (64v), i (72v; großteils abgeschnitten) und von L (88v) bis o (112v), schließlich
noch q (127v); jüngere
Kustoden: senkrechter Strich (8v), k (80v), P (121v), r (137v) bis x (168v).
|
Lines: | meist 27-28 (im Isidor-Part auch 21-22) |
Columns: | 1 |
Script: | karolingische Minuskel, der ältere Teil insular beeinflußt |
Scribe(s): | mehrere Hände |
Decoration: |
Texttinte hell- bis dunkelbraun, gelegentlich rote Kapitelzahlen und Rubriken; einige Zierinitialen, 3r E mit zwei Vogelköpfen in Dunkelbraun. |
Binding: |
Ledereinband um Pappe, vom und hinten hochmittelalterliche Schutzblätter (Text über Dispensation); fol. 169 Fragment eines karolingischen Sakramentars mit Septembergebeten (Hll. Nikomedes, Euphemia, Lucia, Geminianus etc.; Nrn. 693, 696, 699, 702, 705 und 709 [jeweils mit Rubriken] bei J. Desiiusses, Le sacramentaire grégorien. Ses principales formes d’après les plus anciens manuscrits 1 [Spicilegium Friburgense 16, Freiburg/Schweiz 1971] S. 272 ff., wie K. Gamber, Codices liturgici latini antiquiores, mit Supplementum [Spicilegii Friburgensis subsidia 1 und 1 A, Freiburg/Schweiz 21968, 1988] ohne Kenntnis von Cod. St. Paul 5/1). |
foll. 1v-2v, 57-168
Origin and history
Origin:
9. Jh., 2. Viertel; Reichenau (Mordek, Bischoff).
Note:
Nr. XXXII im Bücherverzeichnis des Reichenauer Bibliothekars Reginbert (835/842) (MBK 1, S. 261 Z. 13 ff.); St. Blasien. Alte Signaturen: 25.2.35; XXV. a. 5.
Physical description
Material: | Pergament |
---|---|
Number: | 1 + 168 + 1 + 1 foll., dazu zwei alte eingelegte Pergamentzettel: fol. 18 1/2 (halbes Blatt, ca. 90 mm hoch), recto beschriftet, fol. 67 1/4 (viertel Blatt, ca. 55-65 mm hoch), verso beschriftet |
Size: | 220 × 115 mm |
Body text: | ca. 175-180 × 75-78 mm |
Quires: |
14 IV112 + (IV+1)121 + III127 + V137 + 3 IV161 +
(IV-1)168 + l169.
Ältere Kustoden von B (16v) bis h (64v), i (72v; großteils abgeschnitten) und von L (88v) bis o (112v), schließlich
noch q (127v); jüngere
Kustoden: senkrechter Strich (8v), k (80v), P (121v), r (137v) bis x (168v).
|
Lines: | meist 27-28 Zeilen (im Isidor-Part auch 21-22 Zeilen) |
Columns: | 1 |
Script: | karolingische Minuskel |
Scribe(s): | mehrere Hände |
Decoration: |
Texttinte hell- bis dunkelbraun, gelegentlich rote Kapitelzahlen und Rubriken; einige Zierinitialen |
Binding: |
Ledereinband um Pappe, vom und hinten hochmittelalterliche Schutzblätter (Text über Dispensation); fol. 169 Fragment eines karolingischen Sakramentars mit Septembergebeten (Hll. Nikomedes, Euphemia, Lucia, Geminianus etc.; Nrn. 693, 696, 699, 702, 705 und 709 [jeweils mit Rubriken] bei J. Desiiusses, Le sacramentaire grégorien. Ses principales formes d’après les plus anciens manuscrits 1 [Spicilegium Friburgense 16, Freiburg/Schweiz 1971] S. 272 ff., wie K. Gamber, Codices liturgici latini antiquiores, mit Supplementum [Spicilegii Friburgensis subsidia 1 und 1 A, Freiburg/Schweiz 21968, 1988] ohne Kenntnis von Cod. St. Paul 5/1). |
Contents
Note:
Im zusätzlichen Packpapierumschlag liegt eine Inhaltsbeschreibung vom Dez. 1908 (P. Siegfried Christian, seit 1907 Stiftsarchivar, †1915), an das Wiener CSEL, das die Isidoriana nicht mehr edieren sollte. Zwischen zwei Werken Isidors von Sevilla (foll. 1v-100r: De ecclesiasticis officiis, ed. Ch. M. Lawson, CCL 113 [1989], zur Hs. S. 31* f.; foll. 100r-136v: De differentiis rerum, Buch 2, Migne, PL 83, Sp. 69-98, abgerundet foll. 136v-137r [cc. XLIII-XLVII] mit einigen Texten aus Buch 1 des Werkes) und einem Exzerpt aus Hrabanus Maurus’ De institutione clericorum (foll. 150v-168v; Bücher 1 und 2 in der Redaktion F, verkürzt auch oben in Cod. München Lat. 14581, foll. 95v-97r) sind foll. 137v-150r mehrere, mit EXPLICIT abgeschlossene Texte zur Taufe wiedergegeben, die im einzelnen von Keefe, Carolingian Baptismal Expositions, S. 224 bestimmt sind. Hier sei vor allem der Brief Karls des Großen an Erzbischof Odilbert von Mailand hervorgehoben, beginnend auf neuer Lage nach ursprünglich freier Seite, foll. 139r-140v gefolgt von der Antwort des Adressaten an den Kaiser (MGH Capit. 1, Nr. 126, S. 247 f.).
Derselbe Brief an Odilbert ist auch erhalten in Cod. Paris,
Bibliothèque Nationale, Lat. 2389 (12. Jh.), foll. 1v-2r, vor Buch 4 des
Dekrets Burchards von Worms, während die von J. Mabillon benutzte und seiner Ausgabe in den Vetera analecta 1
(Paris 21723) S. 75 f. zugrundeliegende Metzer Überlieferung, die er „per
religiosum virum Placidum Beuvillonium Congregationis sancti Vitoni
<Virdunensis>“ erhalten hatte, verloren scheint.
Karls des Großen
Taufanfrage erging an die Erzbischöfe seines Reiches. Überkommen ist noch
das Mandat an den Trierer Erzbischof Amalar von Metz (ed. Hanssens, Amalarii episcopi opera liturgica
omnia 1, S. 235 f.; auch MGH Epp. 5, S. 242), tradiert in den Codd.
Zürich, Zentralbibliothek, Car. C 102 (9. Jh., 3. Drittel; Schweiz oder
Oberitalien; liturgischer Sammelband), foll. 69v-70r (Inskription: Interrogacio Karoli imperatoris) und Arras,
Bibliothèque Municipale, 741 (685) (12./13. Jh.; wohl Flandern; Nachtrag
gegen Ende des Codex, der die Institutio canonicorum Aquisgranensis von
816 enthält), fol. 130r-v (ohne den Schluß; Inskription: Incipit interrogatio karoli serenissimi augusti ad
amalherum episcopum).
Statt des Adressaten findet sich die Sigle N
in der Briefredaktion des Codex Udalrici Babenbergensis (Codd. Wien,
Österreichische Nationalbibliothek, 398 [olim Jur. can. 45] [12. Jh., 2.
Hälfte; aus Heiligenkreuz], fol. 13r und Zwettl, Stiftsbibliothek, 283
[12. Jh., 2. Hälfte; Zwettl], p. 28; nicht gedruckt bei Ph. Jaffé, Bibliotheca rerum Germanicarum 5:
Monumenta Bambergensia [Berlin 1869], der in Bd. 4: Monumenta Carolina
[Berlin 1867] S. 401-403 nur die Überlieferungen an Odilbert und Amalar
wiedergibt), und ein Großteil des Textes ist eingeflossen in c. 1 der
Capitula Bischof Waltcauds von Lüttich (MGH Capitula episcoporum 1, S. 45
nach den Codd. Vatikan Pal. Lat. 485 [9. Jh., etwa Mitte; Lorsch], fol.
95v und Köln 120 [10. Jh., Anfang; Ostfrankreich oder Belgien], fol.
126r).
Eine neue Edition des Briefes, die - abgesehen vom
Waltcaud-Text - alle Überlieferungen berücksichtigt, bietet jetzt S. A.
Keefe, An Unknown Response from the
Archiépiscopal Province of Sens to Charlemagne’s Circulatory Inquiry on
Baptism, in: Rev. Bén. 96 (1986) S. 87-89.
Die direkten und
mittelbaren Antworten auf Karls Taufanfrage sind zusammengestellt bei Bouhot, Explications du rituel baptismal, S. 286
ff., Keefe, Carolingian Baptismal Expositions,
S. 190 ff. und, in verkürzter Form, bei ders.,
An Unknown Response, S. 52 f.
Bibliography
References:
- F. Wiegand, Erzbischof Odilbert von Mailand über die Taufe. Ein Beitrag zur Geschichte der Taufliturgie im Zeitalter Karls des Grossen (Studien zurGeschichte der Theologie und der Kirche 4, 1, Leipzig 1899) S. 17-22
- J. M. Hanssens, Amalarii episcopi opera liturgica omnia 1 (Studi e Testi 138, Vatikan 1948) S. 102, zu den anderen Hss. S. 95 ff., 101
- Bischoff 1965, S. 34
- K. Holter, Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal und seiner Filialkirchen, bearb. von K. Ginhart (Österreichische Kunsttopographie 37, Wien 1969) S. 361
- Bouhot 1978, S. 282 u. ö.
- Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift, 1: Katalog (Klagenfurt 1991) S. 155 f. (P. H. Pascher; fehlerhafte codicologische Angaben)
Catalogues:
- Handschriftlicher Katalog: Catalogus codicum manuscriptorum ex monasteriis S. Blasii in nigra silva et Hospitalis ad Pyrhum montem in Austria nunc in monast. S. Pauli in Carinthia, S. 3
Images:
- Schatzhaus Kärntens, Abb. 9. 6 auf S. 155 (fol. 3r, Ausschnitt)
Project-specific references:
Transcription
Editorial Preface to the Transcription
Transkriptionsvorlage: