Capitularia - Edition of the Frankish Capitularies

München, Universitätsbibliothek, † Fragmente

Mit München, Bayerische Staatsbibliothek, Inc. s. a. 26m und München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 29555/1 Teil eines einst Benediktbeurer Codex.

Manuscript description according to Mordek

Repository
München
Universitätsbibliothek
† Fragmente
Siglum M4 (Die Sigle bezieht sich auf alle heutigen Einzelteile.)
To the "Manuscript of the Month" blogpost
Origin and history
Origin:

9. /10. Jh. (Mordek, Bischoff); Oberitalien (Mordek), Italien (Bischoff).

Provenance:

Die Fragmente wurden gewonnen aus Einbänden der Codd. München Lat. 4683 und Lat. 4774 (beide aus Benediktbeuern), Inc. dpl. 11684, P. lat. 1283. Das Fragment in Inc. s. a. 26m wurde von B. Bischoff identifiziert. Alte Signaturen: München Lat. 29055b, Lat. 29084 und Lat. 29168c.

Physical description
Material: Pergament
Number: insg. 31 teils beschädigte und/oder beschnittene Pergamentblätter einer makulierten Kapitularienhs., von denen die 4 Blätter (bzw. Blattreste) der Universitätsbibliothek 1944 verbrannten
Size: ca. 225 × 170 mm
Body text: ca. 180-185 × 120-123 mm
Lines: 28
Columns: 1
Script: karolingische Minuskel
Scribe(s): mehrere Hände
Decoration:

Rote Rubriken in Capitalis rustica und Minuskel; rote Zahlen; Initialen rot oder in brauner Texttinte

Contents
  • Einzelblatt 1
    1*

    Capitulare Olonnense ecclesiasticum primum (a. 825), fragmentarischer Schluß von c. 10 (letztes Kapitel): tenenda reuocentur (MGH Capit. 1, Nr. 163, S. 327 Z. 31).

    Capitula ab episcopis imperatori proposita (a. 825?) mit der Rubrik De monachis et monachabus und dem in Cod. Gotha Memb. I 84 und damit bei Boretius fehlenden Textstück zwischen vivant canonice und excepto (c. 2): ubi uero fuerunt et non sunt et adhuc ibi aliqui manent et numerus canonicorum in maioribus est, canonice uiuant; c. 2 ab ubi autem dubietas zweigeteilt (MGH Capit. 1, Nr. 175, S. 358 nach dem Gothanus; Nachtrag aus unserer Hs.: Seeliger, S. 672, Varianten ebd. Anm. 3).

    Capitulare Olonnense mundanum (a. 825), cc. 1-4, endet fragmentarisch concedimus. Ita ut (MGH Capit.1, Nr. 165, S. 329 - S. 330 Z. 19; Varianten bei Seeliger, S. 672 Anm. 4).

  • Doppelblatt 2/3

    2
    Ansegisi abbatis capitularium collectio, Buch 1, Text von c. 104 bis c. 115 (MGH Capit. 1, S. 409 Z. 23 - S. 410; Varianten bei Seeliger, S. 673 Anm. 2).

    Hier fehlt heute das innere Doppelblatt der Lage.

  • 3
    Ansegisi abbatis capitularium collectio, Buch 1, cc. 138-157 (MGH Capit. 1, S. 412 f.; Varianten bei Seeliger, S. 673 Anm. 3).

  • Einzelblatt 4
    (am Außenrand beschnitten)

    Capitulare pro lege habendum Wormatiense (a. 829), fragmentarisch ab c. 8 (letztes Kapitel) (MGH Capit. 2, Nr. 193, S. 20; Varianten bei Seeliger, S. 672 Anm. 2).

    Hludowici II commonitorium episcopis Papiae traditum (a. 845/850); die Überschrift des Buranus nennt Ludwig II. zutreffend rex, nicht imperator (MGH Capit. 2, Nr. 209, S. 79 f. nach der einzigen weiteren Überlieferung Cod. Gotha Memb. I 84; ebenso - trotz Seeliger, der S. 672 Anm. 2 u.a. die wichtige rex-Variante mitteilt - MGH Conc. 3, S. 209 f., zu den Fragmenten S. 208).

    Capitula episcoporum Papiae edita (a. 845/850), fragmentarisch bis c. 1 qui cunc<ta> (MGH Capit. 2, Nr. 210, S. 80 - S. 81 Z. 5; MGH Conc. 3, S. 210; Varianten und Explicit bei Seeliger, S. 672 Anm. 2).

1*
Zur Einordnung der Fragmente in die von Seeliger vorgeschlagene Reihenfolge innerhalb der Benediktbeurer Hs. siehe die Beschreibung des Inhalts von München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 29555/1