München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 19414
Manuscript description according to Mordek
Repository
MünchenBayerische Staatsbibliothek
Lat. 19414, foll. 1-105
foll. 1-68
Origin and history
Origin:
11. Jh., Mitte; Tegernsee
Provenance:
Tegernsee. Alte Signaturen: Teg. 1414; Cim. I. 3. a; Cim. 326.
Physical description
Material: | Pergament |
---|---|
Number: | Die Hs. besteht aus fünf Teilen von insgesamt 189 Pergamentblättern (+ Pergamentschutzblatt hinten). Sie waren laut Inhaltsverzeichnis auf dem Spiegel des Vorderdeckels bereits 1491 in einem Codex zusammengebunden (fol. 152 von derselben Hand Inhaltsverzeichnis nur für Teil V auf Papier). Die Teile IV und V stammen aus dem Spätmittelalter. Dieser Teil: 68 foll. |
Size: | 295-300 × 225 mm |
Body text: | 215-220 × 145 mm |
Quires: |
2 IV16 + (II-1)19
+ V29 + (V-1)38 + 3
V68 + III74 + 3
IV98 + (IV-1)105.
Kustoden: I (8v) bis VIII (59r; jünger auch 68v).
|
Lines: | 34 |
Columns: | 1 |
Script: | karolingische Minuskel |
Scribe(s): | mehrere Hände |
Decoration: |
Rubriken (Capitalis rustica und Minuskel) meist orangerot, selten in schwarzer Texttinte; rote Zahlen und Initialen. |
Binding: |
Brauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit zwei Schließen. Restauriert 1966. |
Contents
Note:
Den im 11. und 12. Jahrhundert in Tegernsee entstandenen Teilen I und III von Cod. München Lat. 19414 ist die inhaltliche Ausrichtung auf kirchliches und weltliches Recht gemeinsam. Während die monastische Gesetzgebung Ludwigs des Frommen von 818/819 auch sonst mit der 12-Teile-Sammlung überliefert wird, scheinen die in Teil III kopierten Kapitularien Karls des Großen mit ihrem partiell bayerischen Bezug aus Exemplaren am Ort gezogen, denn sie sind in keiner Sammlung, vielmehr singulär in dieser hochmittelalterlichen Hs. erhalten. Zu den Kapitularien gesellt sich an weltlichem Recht dann nur noch die Lex Baiuvariorum.
Bibliography
References:
- Eder 1972, S. 60, 63, 91 (Nr. 52), 127 (Nr. 127)
- Merkel 1858, S. 567-570
- MGH LL 3 (1863), S. 187 f.
- Krusch 1924, S. 57 ff.
- Semmler 1958, S. 173
- Semmler 1960, S. 344
- Semmler 1963h, S. 508, 512 f.
- Mordek 1986a, S. 42 Anm. 90, S. 49 Anm. 140
- Kottje 1986, S. 20, 22
- Mordek 1987
- P. Fournier, La collection dite «Collectio XII partium», in: RHE 17 (1921), S. 33 f. u. ö., wiederabgedruckt in: Ders., Mélanges 2, S. 753 f. u. ö.
- Fournier P 1931, S. 434
- R. Naz, Duodecim partium (collectio), in: DDC 5 (Paris 1953), Sp. 71-74
- R. E. Reynolds, A Florilegium on the Ecclesiastical Grades, in: Harvard Theological Review 63 (1970), S. 235-259
- Reynolds R 1978, S. 76 f. Anm. 27
- Ders., The ‘Isidorian' Epistula ad Leudefredum: An Early Medieval Epitome of the Clerical Duties, in: Mediaeval Studies 41 (1979), S. 253 Anm. 3
- J. Müller, Untersuchungen zur Collectio Duodecim Partium (Ebelsbach 1989), S. 23-25 u. ö.
Catalogues:
- Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis II, 3 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV, 3, München 1878), S. 243 f. Nr. 1949.
Project-specific references:
- Mordek 1995, S. 349-352
- Hernad 2000, S. 119-125
- Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012 ff.
foll. 69-74
Origin and history
Origin:
11. Jh., 2. Hälfte; Tegernsee, Teil IIb (73v-74v), 11./12. Jh.; Tegernsee.
Provenance:
Tegernsee. Alte Signaturen: Teg. 1414; Cim. I. 3. a; Cim. 326.
Physical description
Material: | Pergament |
---|---|
Number: | Die Hs. besteht aus fünf Teilen von insgesamt 189 Pergamentblättern. Dieser Teil (II): 6 foll. |
Size: | 295-300 × 225 mm |
Body text: | 215-220 × 145 mm |
Quires: |
2 IV16 + (II-1)19
+ V29 + (V-1)38 + 3
V68 + III74 + 3
IV98 + (IV-1)105.
Kustoden: I (8v) bis VIII (59r; jünger auch 68v).
|
Lines: | 34 |
Columns: | 1 |
Script: | karolingische Minuskel |
Scribe(s): | mehrere Hände |
Decoration: |
Rubriken (Capitalis rustica und Minuskel) meist orangerot, selten in schwarzer (Teile II und III brauner) Texttinte; rote Zahlen und Initialen. |
Binding: |
Brauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit zwei Schließen. Restauriert 1966. |
Contents
Bibliography
References:
- Eder 1972, S. 60, 63, 91 (Nr. 52), 127 (Nr. 127)
- Merkel 1858, S. 567-570
- MGH LL 3 (1863), S. 187 f.
- Krusch 1924, S. 57 ff.
- Semmler 1958, S. 173
- Semmler 1960, S. 344
- Semmler 1963h, S. 508, 512 f.
- Mordek 1986a, S. 42 Anm. 90, S. 49 Anm. 140
- Kottje 1986, S. 20, 22
- Mordek 1987
- P. Fournier, La collection dite «Collectio XII partium», in: RHE 17 (1921), S. 33 f. u. ö., wiederabgedruckt in: Ders., Mélanges 2, S. 753 f. u. ö.
- Fournier P 1931, S. 434
- R. Naz, Duodecim partium (collectio), in: DDC 5 (Paris 1953), Sp. 71-74
- R. E. Reynolds, A Florilegium on the Ecclesiastical Grades, in: Harvard Theological Review 63 (1970), S. 235-259
- Reynolds R 1978, S. 76 f. Anm. 27
- Ders., The ‘Isidorian' Epistula ad Leudefredum: An Early Medieval Epitome of the Clerical Duties, in: Mediaeval Studies 41 (1979), S. 253 Anm. 3
- J. Müller, Untersuchungen zur Collectio Duodecim Partium (Ebelsbach 1989), S. 23-25 u. ö.
Catalogues:
- Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis II, 3 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV, 3, München 1878), S. 243 f. Nr. 1949.
Project-specific references:
- Mordek 1995, S. 349-352
- Hernad 2000, S. 119-125
- Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012 ff.
foll. 75-105
Origin and history
Origin:
ll./12. Jh. oder 12. Jh., 1. Hälfte; Tegernsee.
Provenance:
Tegernsee. Alte Signaturen: Teg. 1414; Cim. I. 3. a; Cim. 326.
Physical description
Material: | Pergament |
---|---|
Number: | Die Hs. besteht aus fünf Teilen von insgesamt 189 Pergamentblättern. Dieser Teil: 31 foll. |
Size: | 295-300 × 215 mm |
Body text: | 240 × 155 mm |
Quires: |
2 IV16 + (II-1)19
+ V29 + (V-1)38 + 3
V68 + III74 + 3
IV98 + (IV-1)105.
Kustoden: I (8v) bis VIII (59r; jünger auch 68v).
|
Lines: | |
Columns: | 1 |
Script: | karolingische Minuskel |
Scribe(s): | mehrere Hände |
Decoration: |
Rubriken (Capitalis rustica und Minuskel) meist orangerot (Teil III auch dunkelrot), selten in schwarzer (Teile II und III brauner) Texttinte; rote Zahlen und Initialen. |
Binding: |
Brauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit zwei Schließen. Restauriert 1966. |
Contents
Note:
Den im 11. und 12. Jahrhundert in Tegernsee entstandenen Teilen I und III von Cod. München Lat. 19414 ist die inhaltliche Ausrichtung auf kirchliches und weltliches Recht gemeinsam. Während die monastische Gesetzgebung Ludwigs des Frommen von 818/819 auch sonst mit der 12-Teile-Sammlung überliefert wird, scheinen die in Teil III kopierten Kapitularien Karls des Großen mit ihrem partiell bayerischen Bezug aus Exemplaren am Ort gezogen, denn sie sind in keiner Sammlung, vielmehr singulär in dieser hochmittelalterlichen Hs. erhalten. Zu den Kapitularien gesellt sich an weltlichem Recht dann nur noch die Lex Baiuvariorum.
Bibliography
References:
- Eder 1972, S. 60, 63, 91 (Nr. 52), 127 (Nr. 127)
- Merkel 1858, S. 567-570
- MGH LL 3 (1863), S. 187 f.
- Krusch 1924, S. 57 ff.
- Semmler 1958, S. 173
- Semmler 1960, S. 344
- Semmler 1963h, S. 508, 512 f.
- Mordek 1986a, S. 42 Anm. 90, S. 49 Anm. 140
- Kottje 1986, S. 20, 22
- Mordek 1987
- P. Fournier, La collection dite «Collectio XII partium», in: RHE 17 (1921), S. 33 f. u. ö., wiederabgedruckt in: Ders., Mélanges 2, S. 753 f. u. ö.
- Fournier P 1931, S. 434
- R. Naz, Duodecim partium (collectio), in: DDC 5 (Paris 1953), Sp. 71-74
- R. E. Reynolds, A Florilegium on the Ecclesiastical Grades, in: Harvard Theological Review 63 (1970), S. 235-259
- Reynolds R 1978, S. 76 f. Anm. 27
- Ders., The ‘Isidorian' Epistula ad Leudefredum: An Early Medieval Epitome of the Clerical Duties, in: Mediaeval Studies 41 (1979), S. 253 Anm. 3
- J. Müller, Untersuchungen zur Collectio Duodecim Partium (Ebelsbach 1989), S. 23-25 u. ö.
Catalogues:
- Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis II, 3 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV, 3, München 1878), S. 243 f. Nr. 1949.
Project-specific references:
- Mordek 1995, S. 349-352
- Hernad 2000, S. 119-125
- Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012 ff.
foll. 106-151
Origin and history
Provenance:
Tegernsee. Alte Signaturen: Teg. 1414; Cim. I. 3. a; Cim. 326.
Physical description
Material: | Pergament |
---|---|
Number: | Die Hs. besteht aus fünf Teilen von insgesamt 189 Pergamentblättern. Dieser Teil (IV): 46 foll. (106-151), 14. Jh. |
Quires: |
2 IV16 + (II-1)19
+ V29 + (V-1)38 + 3
V68 + III74 + 3
IV98 + (IV-1)105.
Kustoden: I (8v) bis VIII (59r; jünger auch 68v).
|
Binding: |
Brauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit zwei Schließen. Restauriert 1966. |
Contents
foll. 152-189
Origin and history
Origin:
Um 1340-50; Bayern.
Provenance:
Tegernsee. Alte Signaturen: Teg. 1414; Cim. I. 3. a; Cim. 326.
Physical description
Material: | Pergament |
---|---|
Number: | Die Hs. besteht aus fünf Teilen von insgesamt 189
Pergamentblättern. Dieser Teil: 38 foll. (152-189), um 1340-50; Bayern. |
Script: | karolingische Minuskel |
Scribe(s): | mehrere Hände |
Binding: |
Brauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit zwei Schließen. Restauriert 1966. |
Contents