Capitularia - Edition of the Frankish Capitularies

Bern, Burgerbibliothek, 89

Bern, Burgerbibliothek, A 26

Manuscript description according to Mordek

Repository
Bern
Burgerbibliothek
89
Siglum Be
Origin and history
Origin:

9. Jh., Anfang (Mordek), 9. Jh., 1. Drittel (Bischoff); wohl Elsaß (Mordek, Bischoff)

Provenance:
Bibliotheca Bongarsiana (Signatur f. 2.3 [fol. 1r oben]), vgl. Cod. Bern, A 5, p. 9: II. Class. MS. Patres. II. 3.: I. Conciliorum Tomus magnus .f.
Physical description
Material: Pergament
Number: 173 foll. (1-172; nach 153 ein Blatt nicht numeriert) + 3 einst zum ersten Quaternio gehörende foll., heute separat als Cod. A 26 aufbewahrt
Quires:
33 + (IV-3 [= die 3 foll. des jetzigen Cod. A26])8 + IV16 + (IV-1)23 + 3 IV47 + III53 + IV61 + (III+1)68 + 2 IV84 + (IV-1)91 + V101 + (III+1)108 + III114 + IV122 + III128 + 5 IV167 + (III-1)172
Kustoden: von Zierlinien umgebene römische Zahlen am Ende der Lagen von I (8v) bis XXII (167v).
Lines: 25
Columns: 2
Script: schöne, große karolingische Minuskel
Scribe(s): Haupthand ab fol. 5
Decoration:

Orangerote Rubriken meist in Unziale, größere Rubriken in Capitalis, rot oder rot und braun wechselnd; foll. 1-4 und 168 -172 nur in dunkelbrauner Texttinte.

Contents
Note:

Die ersten vier Blätter bieten eine um Nachträge ergänzte Exzerptensammlung aus Kapitularien, Kirchenrechts- und Pönitentialtexten ohne rechtes System. Die merkwürdigen Wiederholungen könnten sich aus der Arbeitsweise des Urhebers erklären: Es fällt auf, daß keiner der Texte über das Ende eines Blattes hinausgeht.
Das Konzil von Ver wird hier zweimal unter der Rubrik des Decretum Vermeriense Pippins des Jüngeren zitiert, wie sie in ähnlichem Wortlaut der erste Teil der Kapitulariensammlung der Hss. Vatikan Pal. Lat. 582 und Paris Lat. 9654 überliefert, in dem uns auch das Concilium Vernense begegnet; es scheint also, als ob wir im Bernensis eine erste Spur dieses alten, wohl Senser Kapitularien- und Konzilswerkes fassen.

  • 1ra-rb
    Cap. VIIII - Capitulare seu canones concilii Vernensis (a. 755), c. 9, mit Inskription des Decretum Vermeriense (a. 756): INCIP. DECRETUM QUOD FACTUM FUIT AD UERMERIA PALATIUM TEMPORIBUS PIPPINI REGIS. DE MODIS EXCOMMUNICATIONIS TAM de (de über der Zeile nachgetragen) CLERICIS QUAM DE LAICIS. Si quis presbiter ab episcopo suo - iudicio exilio damnetur (MGH Capit. 1, Nr. 16, S. 40 Z. 6 f. und Nr. 14, S. 35 Z. 5-18). Fol. 1r unten nachgetragen: In affricani concilio cpl LXVIIII. Qui uxores dimittunt (nach der Dionysio-Hadriana; vgl. CCL 149, S. 180 und 218).

  • 1rb-vb
    ITEM DE APOSTOLIS ET EPISCOPIS. Haec dicit dominus: quodcumque ligaueritis - facere studete.

  • 2ra
    Constitutum Pseudo-Silvestri, Rubrik und kurze Auszüge aus cc. 1 und 3: CONCILIUM FACTUM IN SINODO SANCTI [SANCTI] SILUESTRI URBIS ROMȨ EPISCOPI quibus constantinus (über der Zeile aug.) collegit in gremio sedis sue CCLXXXIIII episcopi et XLII presbiteri, diaconi VI, subdiaconi VI, acoliti XLV, exorciste XXII, lectores XC, notarii XC. Et non damnabitur presul nisi in LXXII testimonia neque praesul summus a quemquam iudicabitur quoniam scriptum est: non est discipulus super magistrum (Migne, PL 8, Sp. 831/832 und 833/834).

  • Collectio Hibernensis XXI, 29 (ed. Wasserschleben, Die irische Kanonensammlung, S. 72 f.).

  • 2rb
    Konzil von Karthago (a. 390), c. 6, zweiter Teil (gezählt VII) (CCL 149, S. 15 Sp. 84-88).

  • 2rb-va
    Nochmals der zuvor zitierte Text Haec dicit dominus de apostolis et episcopis: quodcumque ligaueritis in verkürzter Form bis certare conuincitur.

  • 2va-vb
    Cap. VIIII - Wiederum Capitulare seu canones concilii Vernensis (a. 755), c. 9, mit Inskription des Decretum Vermeriense (a. 756): DECRETUM QUOD fuit factum uermeria palatium temporibus domni pippini regis de modis excommunicationis tam de clericis quam et de laicis. Si quis presbiter ab episcopo suo - iudicio exilio damnetur (MGH Capit. 1, Nr. 16, S. 40 Z. 6 f. und Nr. 14, S. 35 Z. 5 -18).

  • Danach von etwas jüngerer Hand fol. 2vb
    unten auf drei Zeilen in enger Schrift nachgetragen: recordatio ad inquirendum de negotio quod sepe inter clericos contingit, utrum in episcopi iudicio definiri debeat an inter laicos (Memorandum für ein Kapitular?); ediert Mordek 1995, Anhang I, Nr. 5 (Recordatio ad inquirendum de negotio clericorum [a. 754/789]).

  • 3ra-rb
    Größeres Exzerpt aus dem Constitutum Pseudo-Silvestri, cc. 1 (Auszug) und 3, beginnend mit Igitur siluester episcopus urbis romę collegit uniuersum sinodum episcoporum... (Migne, PL 8, Sp. 831/832 und 833/834 f.).

  • 3rb-va
    Zum zweiten Mal Collectio Hibernensis XXI, 29 (ed. Wasserschleben, Die irische Kanonensammlung, S. 72 f.).

  • 3va
    Wiederum Konzil von Karthago (a. 390), c. 6, zweiter Teil (gezählt VII) (CCL 149, S. 15 Sp. 84-88).

  • 3va-vb
    Konzil von Chalkedon (a. 451), c.21 (ACO 2, 2, 2, S. 59).

  • 3vb
    7. Konzil von Karthago, c. 3 (Hispana; ed. Martínez Díez - Rodríguez, La Colección canónica Hispana 3, S. 431).

  • Zwei kurze Texte nach Art der Collectio Hibernensis: Item in lege romana. Criminosus crimen alteri inponere non ualet und Item in lege sacram. Testis falsus non erit inpunitus. Collectio Hibernensis XVI, 3 c (ed. Wasserschleben, Die irische Kanonensammlung, S. 46).

  • 4ra
    (Andere Hand) Usura est qui aliquid prestat et plus requirit, ad hoc dat ut plus recipiat cui contra propheta ezechiel dicit: ad usuram non commodari et amplius non accipi (Ezech. 18, 8).

    Turpe lucrum est qui pro sola cupiditate in diuersis mercimoniis per circumuentiones et ingenia adquirendi gratia se occupat.

    Iustum foenus est qui prestat et plus non requirit nisi quantum prestitit.

    Iniustum foenus est qui amplius exigit quam dedit.

    Auaritia est et in pecuniis retinendis et in concupiscentia diuitiarum, sed proprię auaritia in retinendis, cupiditas in appetendis rebus:

    Explikation von usura, turpe lucrum, iustum foenus, iniustum foenus, auaritia und cupiditas, d. h. derselben Begriffe, die im Kapitular von Nimwegen (a. 806), cc. 11-16 (MGH Capit. 1, Nr. 46, S. 132) in ähnlicher Form definiert sind. Es hat ganz den Anschein, als würden wir hier die anregende Vorlage für die Kapitularientexte fassen, deren Authentizität bezweifelt wird - kaum zu Recht (vgl. zuletzt Siems, Handel und Wucher, S. 739 ff.); bemerkenswert auch die thematische Verbindung mit dem folgenden c. 17, das später in der kanonistischen Literatur reüssierte (bei Regino 1, 291 zusammen mit cc. 11, 15 und 16 [= Regino 1, 288 - 290], seit Burchard 2, 127 unter Julius [JK †197] mit c. 11 [= Burchard 2,126], etikettiert mit Konzil von Agde; vgl. ausführlicher Siems, Handel und Wucher, S. 745 - 747).

  • Um ein Exzerpt aus dem Kapitular von Nimwegen von 806 (cc. 11-17) handelt es sich dagegen bei dem nichtinskribierten Text, den die aus Cambrai stammenden Codd. Laon 201 (9. Jh., etwa Mitte), foll. 103r-104r und St. Petersburg Q. v. II. 5 (9. Jh., gegen Ende), fol. 48r-v überliefern, siehe am jeweiligen Ort.

  • (Etwas kleinere Schrift [Nachtrag]) BASILIUS ET THEODORUS IUDICAUERUNT De incestis coniunctionibus - in uxoris (Konzil von Epao [a. 517], c. 30, Anfang [MGH Conc. 1, S. 26] und Excarpsus Cummeani (V) III, 24 - 25 [Schmitz, Bußbücher 2, S. 615]).

  • 4rb
    Konzil von Orléans (a. 511), c. 11 mit Rubrik (Hispana; ed. Martínez Díez - Rodríguez, La Colección canónica Hispana 4, S. 160 f.).

  • 4rb-va
    Konzil von Tarragona (a. 516), c. 8 mit Rubrik (Hispana; ed. Martínez Díez - Rodríguez, La Colección canónica Hispana 4, S. 276 f.).

  • 4va-vb
    Gelasius I., JK 636, c. 27 (gezählt als cap. XXVIIII) (Thiel, Epistolae, S. 378).

    Hiernach folgen die drei Blätter des Codex Bern, Burgerbibliothek, A 26.

  • 5ra-17ra
    Gennadius von Marseille, Liber ecclesiasticorum dogmatum (CPL Nr. 958; ed. Turner, in: The Journal of Theological Studies 7 [1905/1906] S. 89-99 mit Korrekturen in: The Journal of Theological Studies 8 [1906/1907] S. 113 f.).

  • 17ra-169vb
    Collectio canonum Dionysio-Hadriana, Konzilsteil mit lateinischen und althochdeutschen Interlinearglossen (Konzile ed. J. Wendelstinus = Cochlaeus [Mainz 1525]; ahd. Glossen ed. Steinmeyer - Sievers, Die althochdeutschen Glossen 2, S. 140 Nr. 595; dazu, wie schon im vorhergehenden Werk des Gennadius, zahlreiche Griffelglossen, die - soweit lesbar - H. Mayer, Althochdeutsche Glossen, Nachträge [Toronto o. J.] S. 14-16 herausgegeben hat).

  • 169vb-171va
    Auszüge aus den Büchern XVI und XXI der Collectio Hibernensis zu den Themen De testimonio und De iudicio (vgl. Wasserschleben, Die irische Kanonensammlung, S. 45 ff. und 62 ff.).

  • 171va-172vb
    Kombiniertes lateinisch-lateinisches und lateinisch-althochdeutsches Kanonesglossar, am Schluß fragmentarisch (a-p) (die lat.-ahd. Lemmata ed. Steinmeyer - Sievers, Die althochdeutschen Glossen 2, S. 87 f. Nr. 586). Ein von Bongars stammendes Exzerpt aus dem Glossar ist erhalten in Cod. Bern 493, letzter Teil (Nr. 16), nach Hagen kopiert aus Cod. Bern 89, der damals noch das heute fehlende Schlußblatt geboten haben muß, denn Bongars’ Auszug geht bis zum Buchstaben v.


Transcription

Editorial Preface to the Transcription

Transkriptionsvorlage: