Capitularia - Edition of the Frankish Capitularies

Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1762

Den Haag, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, 10 D 2

Manuscript description according to Mordek

Repository
Berlin
Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz
Phill. 1762
Siglum B7
Origin and history
Origin:

9. Jh., 3. Viertel (Mordek, Bischoff); Reims (Mordek, Bischoff)

Provenance:

Kloster Saint-Remi in Reims (1r oben horizontal [10. Jh.]: In generatione una deleatur nomen eius qui hunc librum Sancto Remigio abstulerit); später im Besitz Jacques Sirmonds (1559-1651) und des Collège Clermont in Paris (Katalog Nr. 621); von Baluze benutzt (Kollationen in Cod. Paris, Bibliothèque Nationale, Baluze 94, foll. 26r-27v, 68r-69v). 1764 gelangte die Hs. in die Hände Gerard Meermans (Nr. 605), 1824 erwarb sie Thomas Phillipps, 1889 von dessen Enkel T. Fitz Roy Fenwick die Königliche Bibliothek zu Berlin.

Physical description
Material: Pergament
Number: 138 foll.
Size: 220 × 186 mm
Body text: 160-170 × 125-133 mm
Quires: (heute sichtbar):
(III-3)3 + (1+IV)12 + 8 IV76 + (V-l)85 + 6 IV133 + (IV-3)138
Condition: Die Blätter sind an den Rändern und Ecken oft abgefault oder abgeschnitten [ohne Textverlust], und auch sonst zeigt sich stellenweise Wasserschaden; am Anfang und Ende fehlen wenigstens je 3 Blätter
Lines: 21
Columns: 1
Script: regelmäßige karolingische Minuskel
Decoration:

Text in brauner und schwarzer Tinte; Rubriken in roter Capitalis rustica (Korrekturen in Texttinte); Initialen in Rot oder in Texttinte; rote Zahlen

Binding:

weißlicher Pergamenteinband

Contents
Note:

Paläographische und codicologische Übereinstimmungen weisen darauf hin, daß die Codd. Berlin Phill. 1762 und Den Haag 10 D 2 als Teile einer einst zusammengehörenden Hs. zu gelten haben. Über ihre ursprüngliche Komposition gibt uns Cod. Paris Lat. 4638 Auskunft, in dem eine direkte oder mittelbare Kopie des Werkes erhalten sein dürfte (siehe dort auch Weiteres zur Abschrift des 16. Jh. Rom Vallicell. N. 21 und zur Verwandtschaft mit der Kapitulariensammlung von Beauvais).

Für die Sammlung des Haagensis, die man bislang immer separat betrachtete, erwog Classen, S. 28 ff. bzw. 271 ff., Entstehung am Hofe Karls des Kahlen. Dagegen meinte Hartmann, MGH Conc. 3, S. 12, die singuläre Rezeption der nicht eben königsfreundlichen Synode von Ver (a. 844) spreche eher gegen eine Abfassung der Sammlung in der königlichen Kanzlei. Nach der Wiederentdeckung des Gesamtkorpus werden unsere Überlegungen in folgende Richtung gelenkt.

Der Phillippicus 1762 ist offenbar der älteste Vertreter des Ansegis-Worms-Korpus der „Reimser Gruppe“ (siehe bei Cod. Paris Lat. 10758). Das hohe, dicht an die Entstehung der Texte heranreichende Alter und die großzügige Form, in der die chronologisch angeordneten Kapitularien Karls des Kahlen der Jahre 843 bis 856 im Haagensis auf viel Pergament niedergeschrieben sind, zuweilen mit freien Zeilen zwischen den Stücken, stützen zudem die Annahme, daß wir in der vorliegenden Überlieferung das Original der Sammlung fassen. Classens nicht näher belegte Feststellung: „Die Haager Handschrift enthält zwar, wie eine Kollation ergab, weniger Fehler als die Edition ihr zuschreibt, kann aber wegen mehrerer offenkundiger Fehler, die die anderen Handschriften nicht haben, nicht Archetyp der Sammlung sein“ (S. 29 Anm. 2 bzw. S. 272 Anm. 69), habe ich bei meinen eigenen Untersuchungen nicht bestätigt gefunden. Wie auch die Varianten der kritischen Edition MGH Conc. 3 zeigen, lassen sich die Abweichungen des Parisinus ohne weiteres durch Eigenkorrektur oder den Einfluß einer zweiten Vorlage erklären.

Ein solch imposantes Kapitularienwerk konnte problemlos aus dem produktiven und informierten Reims hervorgehen und scheint geradezu maßgeschneidert für einen ambitionierten Kirchenpolitiker wie Erzbischof Hinkmar, der nachweislich mit einem Exemplar der hier vorliegenden Art gearbeitet hat. Im 10. Jahrhundert ist die Hs. jedenfalls in kirchlichem Besitz bezeugt (Saint-Remi, Reims).

  • 1r-68v
    Ansegisi abbatis capitularium collectio (Klasse D, ohne den Namen Lothars), Bücher 1-4 (mit 4, 71-74; die zweispaltig geschriebene Capitulatio zu Buch 1 - einige Kapitelzahlen noch auf den Blattresten II [bis XXI] und III [bis CIIII] erhalten - und davor wohl auch die Gesamtpraefatio sind mit den ersten drei [oder vier] Blättern verlorengegangen; beginnt mit der Praefatio domni Karoli: REGNANTE DOMINO NOSTRO), Appendices 1 und 2, dann nochmals mit eigener kleiner Capitulatio Ansegis, Buch 4, cc. 71-74 (MGH Capit. 1, S. 397-449).

  • Zusätze:
    14v
    (nach Ansegis 1, 99) Capitula incerta wohl Ludwigs des Frommen, c. 1: DE HIS QUI UIRGINIBUS DEO DICATIS SE SOCIANT (Rubrik wie Ansegis 1, 100). Qui sponsam alienam non consentiente - quam uoluerit accipiat (MGH Capit. 1, Nr. 156, S. 315 Z. 21-26); Marginalnotiz in Kurzschrift;

  • 32v-33r
    (nach Ansegis 2, 32) <XXXII> (Rand beschnitten) und XXXIII - Capitula Francica, cc. 2 und 3, mit Rubriken: QUALITER IUSTITIAE FIANT PAUPERIBUS. De causis uiduarum pupillorum offanorum (!) - ad aures nostras. DE ILLIS HOMINIBUS QUI INIUSTAS QUAERELAS HABENT. De illis hominibus qui iniuste - iustitiam reddat (MGH Capit. 1, Nr. 167, S. 333 Z. 16-24 und - mit Rubriken - S. 421 f. Anm. a); Kapitelzahlen und Rubriken auch in der Capitulatio;

  • 53r-v
    (nach Ansegis 4, 14) XV - Benedicti Levitae capitularium collectio 1, 186 (aus einem echten Kapitular?), ohne den Schluß: DE SOLUTIONE OCCISI PRESBITERI. Presbiteri interfecti episcopo ad cuius parrochiam pertinent - proximior uidetur (MGH LL 2, 2, S. 55; auch Mordek 1995, Anhang I, Nr. 27, 3: Capitula a Benedicto Levita singillatim tradita, c. 3); Kapitelzahl und Rubrik auch in der Capitulatio, doch wurde XV zu XVI korrigiert, weil Ansegis 1, 15 - entgegen der Reihenfolge im Textkorpus - vor dem Zusatzkapitel nachgetragen wurde;

  • 56r
    (nach Ansegis 4, 24) XXVI - Capitula incerta wohl Ludwigs des Frommen, c. 2, mit Rubrik und c. 3: QUALITER DE STATU SUO PULSATUS EUINDICET (!). Homo de statu suo pulsatus - fieri potest (MGH Capit. 1, Nr. 156, S. 315 Z. 27-33; Rubrik: S. 440 Anm. b); c. 3 ohne Kapitelzahl; in der Capitulatio Kapitelzahl (XXV) und vollständige Rubrik (fol. 49v: ... euindicet libertatem suam) von c. 2;

  • 62v
    (nach Ansegis 4, 69) LXXI - Capitula Francica, c. 7: DE NON EXIGENDO HERIBANNO ANTEQ. IUSSIO DOMINICA NOTA FIAT. Vt missi nostri et unusquisque - haec nota faciant (MGH Capit. 1, Nr. 167, S. 334 Z. 33-36); Kapitelzahl (LXX) und Rubrik (... antequi...) in der Capitulatio.

  • 68v-70v
    I-XX - Capitulare Aquisgranense (a. 802/803): KARLUS SERENISSIMUS IMPERATOR AUGUSTUS A DEO CORONATUS magnus et pacificus - ut omnes fideles manu roborare studuissent. Vt episcopi circumeant parrochias sibi commissas - in stabilitate et fidelitate sua permansit (MGH Capit. 1, Nr. 77, S. 170 Z. 28 - S. 172 Z. 32); wahrscheinlich unter Ludwig dem Frommen erneuert, vgl. Seeliger, Kapitularien, S. 20 f. Anm. 1.

  • 70v-71v
    Constitutio de synodis anno 829 in regno Francorum habendis (a. 828): ANNO SEXTO DECIMO REGNANTE DOMNO NOSTRO HLUDOUUICO. CONUENTUS EPISCOPORUM DEBET FIERI IN QUATTUOR LOCIS id est magontiaco - legationem peragere octau. paschae (MGH Capit. 2, Nr. 184, S. 2 Z. 19 - S. 5 Z. 5).

    Unmittelbar anschließend:

  • 71v
    I-VII - Capitula ab episcopis in placito tractanda (a. 829): haec capitula ab episcopis tractanda sunt. De decimis quae ad capellas dominicas dantur - ad nostram notitiam deferant (MGH Capit. 2, Nr. 186, S. 6 Z. 40 - S. 7 Z. 14); c. 7 (Capitulum de expeditione exercitali) dürfte nach Form und Inhalt einem sonst unbekannten Kapitular Ludwigs des Frommen (a. 828/829) entstammen.

  • 71v-73v
    I-X - Capitulare Wormatiense (a. 829): De his qui sine consensu episcopi - ad palatium uenire compellatur (MGH Capit. 2, Nr. 191, S. 12 Z. 17 - S. 14 Z. 13).

  • 73v-75v
    I-XV - Capitulare missorum Wormatiense (a. 829): ITEM ALIA CAPITULA. De beneficiis destructis hoc obseruetur - ministerium nostrum amittat (MGH Capit. 2, Nr. 192, S. 14 Z. 34 - S. 17 Z. 9).

  • 75v-77v
    XVI-XXV - Capitulare pro lege habendum Wormatiense (a. 829): De homicidiis in ecclesiis uel in atriis earum commissis - maius damnum inde adcrescat (MGH Capit. 2, Nr. 193, S. 18 Z. 2 - S. 20 Z. 11); in Abweichung von der Kapiteleinteilung der Edition werden bei c. 1 der dort zitierte Ansegis 4, 13 und bei c. 5 Ansegis 4, 55 jeweils als eigene Kapitel (XVII bzw. XXII) gezählt.

  • 77v
    XXVI - Tractoria de coniectu missis dando (a. 829): Uolumus ut tale coniectum missi nostri accipiant - habere debent coniectum octab. pentecosten (MGH Capit. 2, Nr. 189, S. 11 Z. 4-10).

  • 78r-137r
    Benedicti Levitae capitularium collectio, Additiones 1-3, Additio 4 bis c. 94, dann cc. 119 (Schluß) - 123, 125 und 138 (MGH LL 2, 2, S. 133-155; Additio 1 = Collectio capitularis Benedicti monastica: Kapitulariensammlung, deren cc. 1-79 aus den Capitularia monastica I [a. 816] und III [a. 818/819?] zusammengestellt und vom Fälscher mit Rubriken versehen sind; das Schlußkapitel 80 bringt unter der Überschrift DE DISCIPLINAE MODO ein schon in den alten Codd. Paris Lat. 1603, Köln 91, Brüssel 10127-44 und Stuttgart HB VI 109, partiell auch Paris Lat. 10588 der Collectio Vetus Gallica [XLVI, 33-37] tradiertes Exzerpt aus cc. 2, 3, 28, 67 und 70 der Benediktregel [CCM 1, S. 545-554 und MGH Capit. 1, Nr. 170, S. 344-348; Vetus-Gallica-Text ed. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 543-545]).

  • 137v-138v
    (Etwas jüngerer Zusatz von anderer Hand)
    Vier von ursprünglich fünf falschen Kanones im Stil des Benedictus Levita, unvollständig abbrechend mit ad romanum pergat (vollständig im abhängigen Parisinus Lat. 4638), vgl. Seckel, Benedictus Levita decurtatus et excerptus, S. 400 (nach Cod. Paris Lat. 2449 gedruckt von Fournier P 1899, S. 358-360).


Transcription

Editorial Preface to the Transcription

Transkriptionsvorlage: Ein von der Staatsbibliothek Berlin angefertigtes Farbdigitalisat von sehr guter Qualität.

Schreiber

Die Handschrift wurde von mehreren Schreibern in später karolingischer Minuskel geschrieben, deren Schrift sich jedoch stark ähnelt. Die hier transkribierten Teile der Handschrift (foll. 14v, 56r und 68v-77v) scheinen von demselben Schreiber zu stammen; die Schrift ist sehr klar, breit und hat sorgfältig ausgeführte Rundungen der Bögen. Nur die Schrift der Capitulatio zu Buch 4 des Ansegis auf fol. 49v ist kleiner und gedrängter. Da sich abgesehen davon aber keine auffälligen Abweichungen der Buchstabenformen erkennen lassen, kann dies auch schlicht auf die Nutzung des vorhandenen Platzes zurückzuführen sein (in der Capitulatio sollten möglichst alle Rubriken in jeweils eine Zeile passen). Auf fol. 70v wurde ein Kapitel (BK 77 c. 19) in dunklerer Tinte und mit breiterer Feder geschrieben als der vorangehende und nachfolgende Text; ein Handwechsel liegt aber offenbar nicht vor. Ab fol. 69 hat eine andere Hand (oder mehrere?) an mehreren Stellen Korrekturen in dunklerer Tinte vorgenommen.

Buchstabenformen

Einzelbuchstaben: Der Schaft von Minuskel-a steht fast senkrecht. Gelegentlich findet sich unziales D am Wortanfang. Der untere Bogen des g ist sichelförmig. Minuskel-n überwiegt, Majuskel-N findet sich jedoch gelegentlich bei Verneinungen und in der Wortmitte (fol. 71r, Z. 6: in). Der obere Bogen des s wird schwungvoll nach rechts in die Oberlänge geführt.

Ligaturen: insgesamt sehr ligaturenarme Schrift, es findet sich lediglich eine et-Ligatur, gerne auch in der Wortmitte, z.B. etiam (fol. 71r, Z. 20).

Besonderheiten: Die Kapitelüberschriften und Auszeichnungsbuchstaben entstammen der Capitalis rustica.

Abkürzungen

Insgesamt nur sehr wenige Kürzungen. Der Schreiber schreibt die Silbe pr(a)e- uneinheitlich mit ae oder e; bei der Auflösung der entsprechenden Kürzungen wurde zu pre- normalisiert. Für est wird gelegentlich die aus der Stenographie abgeleitete Abkürzung ÷ verwendet, die insulare Gewohnheit ist (z.B. fol. 71r, Z. 3).

Gliederungsmerkmale

Überschriften werden durch die Verwendung von Capitalis rustica (ggf. Initiale am Zeilenanfang) und z.T. rote Tinte hervorgehoben. Eine Untergliederung des Textes in Abschnitte erfolgt durch eine Nummerierung mit römischen Ziffern in der Marginalie und eine Hervorhebung der entsprechenden Satzanfänge durch Versalien in einer eigenen, durch Blindlinierung abgegrenzten Versalienspalte vor dem Satzspiegel.

Zu foll. 14v, 56r (BK 156): Die drei Kapitel von BK 156 erscheinen hier als Zusatzkapitel nach Ansegis 1, 99 bzw. Ansegis 4, 24 (eine Besonderheit der "Reimser Gruppe" der Ansegis-Überlieferung, vgl. Schmitz 1996 S. 84, 269 f.). BK 156 c. 1 folgt auf Ansegis 1, 99 und wurde wohl nicht gezählt; zwar ist an der entsprechenden Stelle das Pergament eingerissen, aber das den Zahlen üblicherweise vorangestellte Paragraphenzeichen ist dennoch gut erkennbar und an der dafür vorgesehenen Stelle ist jedenfalls keine Zahl vorhanden. Ein Abgleich mit der Capitulatio zu Ansegis Buch 1 ist nicht möglich, da sich diese wegen Blattverlusts nicht erhalten hat. Auch die Zählung der folgenden beiden Kapitel ist auf dem Digitalisat nicht erkennbar, da sie im Falz der Bindung verschwindet. Die nächste sichtbare Kapitelzählung ist allerdings CII, was ebenfalls dafür spricht, dass das Zusatzkapitel bei der Zählung ausgelassen wurde. Die Rubrik entspricht derjenigen zu dem folgenden Kapitel Ansegis 1, 100. Vermutlich erkannte der Rubrikator zu spät, dass sie eigentlich erst für das folgende Kapitel vorgesehen war, das erst nach dem Seitenwechsel auf fol. 15r beginnt; sie wird an der korrekten Stelle - vor Ansegis 1, 100, aber noch auf fol. 14v - nämlich noch einmal wiederholt, wobei der Platz in der Zeile nicht mehr ausreichte und das Ende über den Schriftspiegel hinausgeschrieben wurde. BK 156 cc. 2 und 3 sind in ein Kapitel zusammengezogen und erscheinen als Zusatzkapitel nach Ansegis 4, 24 als XXVI. Die zugehörige Capitulatio zählt das Kapitel hingegen als XXV (fol. 49v), weil die Rubrik des Zusatzkapitels nach Ansegis 4, 14 (hier = XV) nachträglich eingeschoben wurde und die nachfolgende Zählung nur bis zur Rubrik von Ansegis 4, 23 um eins nach oben korrigiert wurde.

Zu foll. 70v-78r (BK 184, 186, 191-193, 189): Der Beginn des Einberufungsschreibens für die vier Konzilien 829 auf fol. 71r, Z. 2 (BK 184) ist durch eine vergrößerte Anfangsinitiale hervorgehoben. Nach BK 186 c. 7 ist kein Einschnitt zu erkennen, der den Beginn einer neuen Kapitelliste (BK 191) kenntlich macht; allerdings ist die Zählung I durch ein Paragraphenzeichen hervorgehoben und rechts neben der Zahl befindet sich eine Rasur. Vermutlich zählte der Rubrikator zunächst irrtümlich mit VIII weiter und korrigierte dies später zu I.

Abweichend von der Kapiteleinteilung der BK-Edition zählt der Kompilator der Hs. die beiden in BK 193 c. 1 und 5 zitierten Ansegis-Auszüge als eigene Kapitel (XVII und XXII) und fügt das bei BK als Nr. 189 separat edierte Kapitular als c. XXVI der vorangehenden Kapitelliste (= BK 193) an.

Benutzungsspuren

Einige Textpassagen wurden am Rand mit tironischen Noten markiert: Auf fol. 14v, Z. 14, zu Beginn des Zusatzkapitels nach Ansegis 1, 99 (= BK 156 c. 1), steht am Rand die Notiz non habemus (-etur?) in altero. Auf fol. 73r Z. 8 wurde c. VIII (= BK 191 c. 8, das in manchen Überlieferungen fehlt) mit der tironischen Note für non gekennzeichnet; und auf fol. 73v Z. 12 findet sich am linken Rand (auf Höhe der Überschrift zu BK 192) die tironische Note für usque hic. In der Marginalie auf fol. 77r, Z. 6 (auf Höhe von BK 193 c. 5: Nisi forte quilibet ...) sind schwach zwei verwischte Buchstaben (po?) erkennbar.

Sonstiges

Die foll. 69 und 70 sind an ihrem unteren Rand um ca. ein Fünftel der Seite beschnitten, allerdings erst unterhalb des Schriftspiegels, so dass kein Textverlust entstand. Auf fol. 70v in Z. 10 befindet sich ein kleiner Riss im Pergament, dem die Schrift ausweicht; diese Beschädigung entstand offenbar erst bei der Beschreibung der Recto-Seite, da dort an der entsprechenden Stelle noch ein Tintenfleck unter dem Riss zu erkennen ist und auch ein bereits geschriebener Buchstabe davon in Mitleidenschaft gezogen wurde. Fol. 71 ist auf Höhe der untersten Zeile über etwa ein Drittel der Zeilenlänge entweder versehentlich dünn eingeschnitten oder scharf geknickt worden. Aus fol. 75 wurde am unteren Rand ein länglich-ovales Stück Pergament herausgeschnitten, das etwa bis zur zweitletzten Zeile des Schriftspiegels reicht; auf fol. 77 Z. 16 findet sich ebenfalls ein Loch im Pergament. Beide Löcher müssen schon vor der Beschriftung vorhanden gewesen sein, da die Schrift ihnen ausweicht.

Zwischen der 10. und 11. Lage (nach fol. 76) ist ein kleines Pergamentstück eingelegt (eingebunden?), dessen oben aus dem Buchblock herausragender (und damit von außen sichtbarer) Teil die Beschriftung DCXXI. trägt (vermutlich die Signaturangabe des Collège Clermont in Paris, vgl. Mordek 1995, S. 59).

[fol. 2r] [1]
INCIPIUNT CAPITULA1* SUPRASCRIPTA2* ET EORUM TEXTUS  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 14v] [13]
[.]3* DE HIS QUI UIRGINIBUS DEO DICATIS SE SOCIANT4*  
[BK 156 c. 1]
Qui5* sponsam alienam non consentiente rapuerit licet cum ea6* concubuerit · reddat eam ei cui sponsa est et is ducat eam si uelit quia uim passa potius quam uiolata uidetur ˙ quodsi etiam ducere noluerit · accipiat alteram femina tamen si et ipsa nubere uoluerit · excepto raptore cui uoluerit alteri legitime copuletur ˙ Raptor uero adulterii crimine reus teneatur ˙ Quodsi et ipsa consensit7* similiter ut raptor et nuptiis in ulterius prohibeatur · et his qui eam accepturus erat aliam quam uoluerit accipiat ˙  
1*
gek. CAPL
2*
gek. SUPRASCRIPT
3*
Das hier nach Ansegis 1, 99 eingefügte Zusatzkapitel scheint nicht gezählt worden zu sein, wobei das Pergament an dieser Stelle eingerissen ist und eine evtl. vorhandene Zählung dadurch auch verlorengegangen sein könnte. Allerdings ist das den Zahlen üblicherweise vorangestellte Paragraphenzeichen etwas unterhalb des Risses noch gut sichtbar, und an der dafür vorgesehenen Stelle findet sich keine Zahl.
4*
Die Rubrik zu diesem Zusatzkapitel entspricht derjenigen zu Ansegis 1, 100, die bei dem darauffolgenden Kapitel - also an richtiger Stelle - noch einmal erscheint.
5*
Am Rand eine Notiz in tironischen Noten: non habemus (-etur?) in a...o (altero?)
6*
korr. aus eam
7*
en korr. (?)
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 49r] [15]
INCIPIUNT CAPITULA  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 49v] [19]
XXV Qualiter de statu suo pulsatus euindicet libertatem suam  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 51r] [8]
INCIPIUNT SUPRADICTA CAPITULA ET TEXTUS EORUM  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 56r] [9]
XXVI QUALITER DE STATU SUO PULSATUS EUINDICET8*  
[BK 156 c. 2 BK 156 c. 3]
Homo de statu suo pulsatus · si is qui eum pulsat ad conuincendum illum procinctum habuerit .' adhibeat sibi octo coniuratores legitimos · ex ea parte unde pulsatur · siue illa paterna siue materna sit · et quattuor aliunde non minus legitimos · et iurando uindicet libertatem suam · quodsi procinctus de[fuerit .' ] assumat9* undecumque XII liberos homines · et iurando ingenuitatem suam defendat · Omnis contrauersia [!] coram centenario definiri potest excepta redditione terrae et mancipiorum · quae nonnisi coram comite fieri potest ˙  
8*
Die Rubrik beginnt schon in der Zeile, in der das vorangehende Kapitel endet; -TU SUO PULSATUS E- steht nach Zeilenwechsel auf Rasur. Vermutlich stand in dieser, für die Rubrik vorgesehenen Zeile ursprünglich eine falsche Rubrik, bedingt durch die gestörte Zählung in der Capitulatio (vgl. oben die Vorbemerkung).
9*
korr. aus adsumat
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 68v] [7]
[BK 77 Prolog]
KARLUS SERENISSIMUS IMPERATOR AUGUSTUS A DEO CORONATUS magnus et pacificus cum episcopis abbatis comitibus ducibus omnibusque fidelibus christianae ecclesię cum consensu consilioque constituit ex lege salica · romana · atque gombata capitula ista in palatio aquis ut unusquisque fidelis iustitias ita faceret quae et ipse manu propria firmauit · capitula10* ista · ut omnes fideles manu roborare studuissent ˙  
10*
gek. capitul
I  
[BK 77 c. 1]
Vt episcopi circumeant parrochias sibi commissas et ibi inquirendi studium habeant · de incestu · de patricidiis · fratricidiis adulteriis · cenedoxiis et alia mala quae contraria sunt deo · quae in sacris scripturis legitur · quae christiani deuitare debent · et infra illorum parrochias ecclesię quibus necesse est emendandi curam habeant · Similiter nostras a nobis in beneficio datas quam et aliorum ubi reliquiae preesse uidentur ˙ et ut monachi per uerbum episcopi et per regimen abbatis et per bona illorum exempla regulariter uiuant .' [fol. 69r] prout loca locata sunt · et ut prepositus et hi11* qui foras monasteria sunt · ne uenatores habeant · quia iam frequenter iussimus ne monachis foras monasterio habitassent ˙  
11*
korr. aus hii
II  
[BK 77 c. 2]
Vt ecclesię uiduae · pupilli per banno regis pacem habeant · sin aliter in presentia nostra hoc ueniat si fieri potest · sin autem missi nostri inuestigent12* illud quomodo gestum sit ˙  
12*
korr. aus inuestigient
III  
[BK 77 c. 3]
Vt iumentam13* pacem habeant14* similiter per bannum regis ˙  
13*
korr. aus iumentum
14*
n ergänzt
IIII  
[BK 77 c. 4]
Vt hii qui beneficium nostrum habent bene illud inmeliorare in omni re studeant · et ut missi nostri hoc sciant ˙  
V  
[BK 77 c. 5]
Vt uicarii nostri uel centenarii a seruo regis mancipia ne emant et ut ipsi uicari [!] de hereditate foris heredibus si extiterit ad opus nostrum recipiatur ne illud fraudetur  
VI  
[BK 77 c. 6]
De his qui a litterarum conscriptione ingenui fuerint · si sine traditione mortui fuerint · hereditas eorum ad opus nostrum recipiatur ˙ nec comes15* nec uicarivs16* illud sibi societ17* sed ad opus nostrum reuocetur · similiter uolumus ut banni nostri de illis unde censa exigunt · ut ipsa censa ad nostrum opus uel ubi nos iubemus ueniant ˙  
15*
von anderer Hand korr. aus comis
16*
von anderer Hand korr. aus uicariis
17*
folgt getilgtes a
VII  
[BK 77 c. 7]
De hereditate inter heredes si contentiose egerint · et rex missum suum ad illam diuisionem transmiserit · decimum mancipium et decimam uirgam hereditatis fisco regis detur ˙  
VIII  
[BK 77 c. 8]
Vt uicarii luparios habeant unusquisque in suo ministerio18* duos · et ipsi [fol. 69v] de hoste pergendi et de placito comitis uel uicarii ne custodiat nisi clamor super eum eueniat et ipse certare studeant · de hoc ut perfectum exinde habeat et ipsos pelles luporum ad nostrum opus dentur · et unusquisque de illis qui in illo ministerio placitum custodiunt dentur eis modium19* unum de annona ·  
18*
gek. minister
19*
gek. md
VIIII  
[BK 77 c. 9]
De hoste pergendi ut comiti in suo comitatu per bannum unumquemque hominem per XL solidos in hostem pergere bannire studeat · ut ad placitum denuntiatum ad illum locum ubi iubetur ueniant · et ipse comis preuideat quomodo sint parati · id est lanceam · scutum · aut arcum cum duas cordas · sagittas · XII De his uterque habeant · et episcopi comites abbates hos homines habeant · qui hoc bene preuideant · et ad diem denuntiati placiti ueniant et ibi ostendant quomodo sint parati · habeant loricas uel galeas · et temporalem hostem id est20* aestiuo tempore21* ˙  
20*
id est gek. ide
21*
gek. tepr
X ·  
[BK 77 c. 10]
Vt regis spensa in carra ducatur · simul episcoporum · comitum abbatum et obtimatum regis · farinam uinum baccones · et uictum habundanter molas dolatorias · secures · taretros fundibulas et illos homines qui exinde bene sciant · lactare [!] et marscalci regis adducunt eis petras in sumas [!] XX si opus est · et unusquisque hostiliter sit paratus et omnia utensilia sufficienter habeant · et unusquisque comis duas partes de herba in suo comitatu defendat ad opus illius hosti .' [fol. 70r] et habeat pontos bonos naues bonas ˙  
XI  
[BK 77 c. 11]
Vt comites unusquisque in suo comitato carcerem habeant · et iudices atque uicarii patibulos habeant ˙  
XII  
[BK 77 c. 12]
Vt homines boni generis qui infra comitatu inique uel iniuste agunt · in presentia regis ducantur · et rex super eos districtionem faciat · carcerandi · exiliandi · usque ad emendationem illorum ˙  
XIII  
[BK 77 c. 13]
Vt uicarii munera ne accipiant pro illos latrones qui ante comite iudicati fuerint ad mortem · Quod si hoc perpetrauerit talem iudicium sustineat · sicut et latro iudicatus fuit ˙ Quia postquam scabineum [!] diiudicauerint non est licentia comitis · uel uicarii ei uitam concedere ˙ Sed si bannus ei iudicatus fuerit · et banno peracto · stet in eo interim usquedum comiti et eo quid amorem [!] uel causam ad eum habuit et tunc sit foris banno ·  
XIIII  
[BK 77 c. 14]
Vt episcopi et abbates22* aduocatos habeant et ipsi habeant in illo comitatu propriam hereditatem23* et ut ipsi recti et boni sint · et habeant uoluntatem recte et iuste causas perficere ˙  
22*
et abbat- evtl. auf Rasur; es könnte sich aber auch nur um eine aufgerauhte Stelle im Pergament handeln.
23*
in illo comitatu propriam heredi- evtl. auf Rasur; es könnte sich aber auch nur um eine aufgerauhte Stelle im Pergament handeln.
XV  
[BK 77 c. 15]
Vt uicarii eos qui pro furto24* se in seruitio tradere cupiunt non consentiant25* sed secundum iustum iudicium terminetur ˙  
24*
von anderer Hand korr. aus furtu
25*
von anderer Hand korr. aus consentient
XVI  
[BK 77 c. 16]
Quod nullus seniorem suum dimittat · postquam ab eo acciperit ualente solido · I · excepto si eum non26* uult occidere aut cum baculo cedere · uel uxorem aut filiam maculari seu hereditatem ei tollere ˙ [fol. 70v]  
26*
non von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
XVII  
[BK 77 c. 17]
Quod nullus in hoste baculum habeat sed arcum ˙  
XVIII  
[BK 77 c. 18]
De forestis ut forestarii bene illas defendant · simul et custodiant bestias et pisces et si rex intus foreste foramen unum aut magis dederit amplius ne prendat quam illi datum sit ˙  
XVIIII  
[BK 77 c. 19]
Vt uilicus bonus sapiens et prudens in opus nostrum eligatur qui sciat rationem misso nostro reddere et seruitium perficere · prout loca locata sunt · edificia emendant nutriant porcos iumenta animalia ortos apes · aucas · pullos27* uiuaria cum pisces uennas molina · stirpes terram aratoriam studeant femare · in forestis mansum regale et ibi uiuaria cum pisces et homines ibi manent28* · et plantent uineas faciant ponaria [!] · et ubicumque29* inueniunt utiles homines30* detur illis silua ad stirpandum ut nostrum seruitium inmeliorentur · et ut feminę nostrae quę ad opus nostrum seruientes habeant ex partibus nostris lanam et linum et faciant sarciles31* et camisiles32* et perueniant ad camera nostra per rationem per uilicis nostris aut missis eius a se transmissis ˙  
27*
gek. pull
28*
Über t ein Kürzungsstrich; wie die gekürzte Endung lauten sollte, ist jedoch nicht sicher zu entscheiden (manentes?). Der Text bei BK bietet hier maneant.
29*
korr. aus ibicumque
30*
gek. homin
31*
gek. sarcil
32*
gek. camisil
XX  
[BK 77 c. 20]
Et si quis de fidelibus suis contra aduersarium suum33* pugnam aut aliquod certamen agere uoluit · et conuocauit ad se aliquem de conparis34* suis ut ei adiutorium prebuisset · et ille noluit et exinde negligens permansit ipsum beneficium quod habuit auferatur ab eo et detur ei qui in stabilitate et fidelitate sua permansit ˙  
33*
suu- evtl. auf Rasur; es könnte sich aber auch nur um eine aufgerauhte Stelle im Pergament handeln.
34*
s ergänzt
[BK 184 Abschnitt A]
ANNO SEXTO DECIMO [fol. 71r] REGNANTE DOMNO NOSTRO HLUDOUUICO  
[BK 184 Abschnitt A BK 184 Abschnitt B]
CONUENTUS EPISCOPORUM DEBET FIERI IN QUATTUOR LOCIS id est magontiaco in quo isti archiepiscopi cum eorum suffraganeis couenire [!] debent ˙ autcarius · hadebaldus · heti · Bernuinus ; In parisio Ebo · Ragnouuardus lantramnus35* · archiepiscopus senenis [!] qui fuerit cum eorum suffraganeis ; In tolosa · noto bartolomeus · adalelmus · aiulfus cum eorum suffraganeis ; In lugduno36* · agobardus bernardus andreas · benedictus · agaricus · cum eorum suffraganeis ; in quibus conuentibus tractare · quaerere · et cum dei adiutorio inuenire debent · de causis ad religionem christianam et eorum curam pertinentibus37* et quia principibus et reliquo populo uel ita ut diuina auctoritas docet aut aliter teneatur · uel quod inde ex parte uel ex toto dimissum sit ut non teneatur38* ˙ Deinde quid in ipsorum qui pastores populi constituti sunt moribus conuersatione et actibus inueniri39* possit · quod diuinae regulae atque auctoritati non concordet simulque inuenire quae occasiones in utroque ordine id effecerint40* ut a recto tramite deuiassent · ut quicquid ab eis de his causis inuentum fuerit41* tam sollerti42* cura custodiatur · ut nullatenus ad aliorum notitiam peruenire permittant ante tempus43* constitutum ; et ideo unus notarius inter omnes eligatur quicquid ipsi inuenerint subtiliter describat et sub iuramento constrictus44* fideliter conseruet ; Uolumus etiam ipsorum conuentum fieri octauas45* pentecosten46* ; Missi uero nostri suam incipiant [fol. 71v] legationem peragere octauas47* paschae · haec capitula ab episcopis tractanda sunt48* ˙  
35*
gek. lantranus
36*
korr. aus lucduno
37*
Das Kürzungszeichen (Punkt) für -us wurde offenbar (von einem späteren Korrektor/Leser?) als Pausenzeichen mißdeutet und durch einen daruntergesetzten spitzen Winkel in ein Satzzeichen (Punktstrich) umgewandelt.
38*
Das folgende Satzzeichen, ein hochgestellter Punkt, wurde (von einem späteren Korrektor/Leser?) durch das Daruntersetzen eines spitzen Winkels zu einem Punktstrich umgewandelt, was aber später offenbar wieder rückgängig gemacht wurde; jedenfalls ist der Winkel, im Unterschied zu den übrigen Punktstrichen auf derselben Seite, nur sehr schwach zu erkennen.
39*
von anderer Hand korr. aus inuenire
40*
f1 von anderer Hand ergänzt
41*
u korr. (?)
42*
l2 von anderer Hand ergänzt
43*
Hier wird ausnahmsweise ein Strichpunkt als Kürzungszeichen für -us verwendet, während dafür ansonsten standardmäßig ein halbkreisförmiger Kringel über dem letzten ausgeschriebenen Buchstaben erscheint.
44*
korr. aus constructus
45*
gek. octau
46*
gek. pentecost
47*
gek. octau
48*
Der letzte Satz (haec - sunt), der inhaltlich offenbar als Einleitung zur folgenden Kapitelliste gedacht ist, ist optisch nicht vom vorangehenden Text abgesetzt und erscheint daher nicht als Rubrik oder Beginn eines neuen Abschnitts.
I  
[BK 186 c. 1]
De decimis quae ad capellas dominicas dantur et hominibus qui eas habent et in suos usus conuertunt ˙  
II  
[BK 186 c. 2]
De feminis quae in quibusdam locis inrationabiliter uelamen sibi sanctum inponunt ˙  
III  
[BK 186 c. 3]
Similiter de monasteriolis puellarum in legatione autgarii in quibus nullus ordo bonę conuersationis tenetur ˙  
IIII  
[BK 186 c. 4]
De monasteriolis etiam diuersis in missatico albrici ˙  
V  
[BK 186 c. 5]
De iudicio aquae frigidae ˙  
VI  
[BK 186 c. 6]
De his qui usuris inseruiunt  
VII  
[BK 186 c. 7]
Uolumus atque iubemus ut missi nostri diligenter inquirant quanti homines liberi in singulis comitatibus maneant · qui per se possint expeditionem facere uel quanti de his quibus unus alium adiuuet · quanti etiam de his qui a duobus tertius adiuuetur49* et praeparetur50* · necnon de his qui a tribus quartus adiuuetur51* et praeparetur52* · siue de his qui a quattuor quintus adiuuetur53* et praeparetur54* [ut]55* eandem expeditionem exercitalem facere possint et eorum summam ad nostram notitiam deferant ·  
49*
von anderer Hand korr. aus additur
50*
von anderer Hand korr. aus praeparatur
51*
von anderer Hand korr. aus adiuuatur
52*
von anderer Hand korr. aus praeparatur
53*
von anderer Hand korr. aus adiuuatur
54*
von anderer Hand korr. aus praeparatur
55*
[ut] mit Einfügungszeichen ergänzt
I††††56*  
[BK 191 c. 1]
De his qui sine consensu episcopi presbiteros in ecclesiis suis constituunt uel de ecclesiis eiciunt et ab episcopo uel a quolibet misso dominico admoniti oboedire noluerint ut bannum nostrum reuuadiare cogantur [fol. 72r] et per fideiussores ad palatium nostrum uenire iubeantur · et tunc nos decernamus57* utrum nobis placeat ut aut illum bannum persoluat · aut aliam harmiscaram sustineat ˙  
56*
Rechts neben der durch ein Paragraphenzeichen hervorgehobenen I sind Spuren einer Rasur von ca. 4 Buchstaben (bzw. römischen Ziffern) zu erkennen; vermutlich hat der Rubrikator die Kapitelzählung zunächst irrtümlich mit VIII weitergeführt und nachträglich zu I korrigiert.
57*
von anderer Hand korr. aus decertamus
II  
[BK 191 c. 2]
De ecclesiis58* quae inter coheredes diuisae sunt consideratum est · quatinus si secundum prouidentiam et admonitionem episcopi ipsi coheredes eas uoluerint59* tenere et honorare60* faciant · Si autem hoc contradixerint ut in episcopi potestate maneat utrum eas ita consistere permittat aut reliquias exinde auferat et ubi ad beneficium nostrum ecclesię pertinentes ita inuentę diuisae fuerint ut describantur et nobis renuntietur ˙  
58*
gek. ecclis
59*
n ergänzt
60*
von anderer Hand korr. aus honerare
III  
[BK 191 c. 3]
De ecclesiis destructis ut episcopi et missi inquitionem [!] faciant utrum per neglegentiam aut inpossibilitatem destructae sint et ubi neglegia [!] inuenta fuerit episcopali auctoritate emendare cogantur hi qui eas restaurare debuerant · Si uero per inpossibilitatem contigit ut aut plures sint quam necesse sit aut maioris magnitudinis quam ut ex rebus ad eas pertinentibus restauri possint · episcopus modum inueniat qualiter congrue emendari et consistere possint ˙  
IIII  
[BK 191 c. 4]
De uno manso ad ecclesiam dato de quo aliqui homines contra statuta sibi seruitium exigunt · quicumque pro hac causa accusatus fuerit comes uel missi hoc quod inde subtractum est presbiteris cum sua lege restituere faciant ˙ [fol. 72v]  
V  
[BK 191 c. 5]
De his qui nonas et decimas iam per multos annos aut ex parte aut ex toto dare neglexerunt61* · uolumus ut per missos nostros constringantur · ut secundum capitularem priorem soluant62* unius anni nonam et decimam cum sua lege et insuper bannum nostrum et hoc eis denuntietur quod quicumque hanc neglegentiam iterauerit63* beneficium unde haec nona et decima persolui debuit amissurum se sciat · ita enim continetur in capitulare bonae memoriae genitoris nostri in libro · I · capitulo CLVII · Ut qui ecclesiarum beneficia habent nonam et decimam ex eis ecclesię cuius res sunt donent · et qui tale beneficium habent ut ad medietatem laborent et de eorum portione proprio presbitero decimas donent · Item in capitulare nostro in libro II · capitulo XXII de eadem re ˙ De nonis quidem et decimis unde et genitor noster et nos frequenter et in diuersis placitis admonitionem fecimus et per capitularia nostra qualiter haec obseruentur ordinauimus · Uolumus atque iubemus ut de omni conlaborato et de uino64* et de feno65* fideliter et pleniter ab omnibus nona et decima persoluatur De nutrimine uero pro decima sicut actenus consuetudo fuit ab omnibus obseruetur · si quis66* tamen episcoporum fuit qui argentum pro hoc accipere uelit · in sua maneat potestate iuxta quod ei et illi qui hoc persoluere debet conuenerit ˙  
61*
gek. neglexer
62*
folgt getilgtes ut
63*
te korr. (?)
64*
de ui- korr.?
65*
von anderer Hand korr. aus foeno; evtl. aber auch foeno korr. zu faeno, da das o nicht radiert, sondern von links oben nach rechts unten durchgestrichen wurde, so daß der nach der Korrektur sichtbare Befund auch als doppelstöckiges a zu deuten sein könnte.
66*
gek. q
VI  
[BK 191 c. 6]
Quicumque decimam abstrahit de ecclesia ad quam per iustitiam debet dari et eam presumptiose et propter munera aut amicitiam uel aliam quamlibet occasionem [fol. 73r] ad alteram ecclesiam dederit a comite uel a misso nostro distringatur ut eiusdem decimę quantitatem cum sua lege restituat ˙  
VII  
[BK 191 c. 7]
De decimis quae dare populus non uult · nisi quolibet modo ab eo redimantur ab episcopis prohibentdum [!] est ne fiat ˙ Et67* si quis contemptor inuentus fuerit et nec episcopum nec comitem audire uelit · si noster homo fuerit ad presentiam nostram uenire compellatur · ceteri68* uero distringantur ut inuiti ecclesię restituant quae uoluntarie69* neglexerunt70* dare ˙  
67*
In Ligatur geschrieben, so daß sich die Entscheidung über Groß- oder Kleinschreibung nicht sicher fällen läßt. Der Gewohnheit des Schreibers entsprechend, vor Majuskeln immer einen hochgestellten Punkt zu setzen, wurde hier mit Majuskel-E transkribiert.
68*
Unter dem ligierten -et- ein (erst von einer späteren Hand?) hinzugefügter Strich/Haken; evtl. eine Korrektur zu cęteri?
69*
korr. aus uoluntariae
70*
gek. neglexer
VIII  
[BK 191 c. 8]
Ut71* de rebus ecclesiarum quae ab eis per XXX annorum spatium sine ulla interpellatione possessa sunt testimonia non recipiantur · sed eo modo contineantur sicut res ad fiscum dominicum pertinentes contineri solent ˙  
71*
Am Rand auf Höhe des Kapitelanfangs steht die tironische Note für non.
VIIII  
[BK 191 c. 9]
Quicumque de rebus ecclesiarum quas in beneficium habent restaurationes earum facere neglexerint72* iuxta capitvlarem73* anteriorem in quo de operibus74* ac nonis et decimis constitutum est · sic de illis adimpleatur id est in libro · IIII · capitulo XXXVIII · De opere et restauratione75* ecclesiarum consideratum est ut de frugibus terrę et animalium nutrimine persoluantur · De opere uero uel restauratione ecclesiarum comes et episcopus siue abbas una cum misso nostro quem ipsi sibi ad hoc elegerint considerationem faciant · Ut unusquisque eorum tantum inde accipiat ad operandum et restaurandum quantum ipse de rebus ecclesiarum habere cognoscitur · similiter et uassi nostri aut in commvne tantum76* operis accipiant quantum rerum77* ecclesiasticarum habent uel unusquisque per se iuxta quantitatem78* quam79* ipse tenet · aut si inter eos conuenerit [fol. 73v] ut80* pro opere faciendo argentum donent iuxta ęstimatione operis in argento persoluant · cum quo pretio rector ecclesię ad predictam restaurationem operarios81* conducere et materiamen emere possit · et qui nonas et decimas dare neglexerit primum quidem illas cum lege sua restituat82* et insuper bannum nostrum soluat · ut ita castigatus caueat ne saepius iterando beneficium amittat ˙  
72*
Unter dem g ein schräg von links oben nach rechts unten verlaufender Strich (nicht getilgt). Offenbar hatte der Schreiber zunächst zu einem x angesetzt, sich aber sofort korrigiert.
73*
korr. aus capitalerem
74*
pe mit Einfügungszeichen ergänzt
75*
ne ergänzt
76*
commvne tantum von anderer Hand korr. aus comm[†]tum
77*
Der Kopf des e wurde von anderer Hand nachgezogen.
78*
ta von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
79*
quam von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
80*
ut von anderer Hand ergänzt
81*
r2 auf Rasur (eines nicht mehr erkennbaren Buchstabens); unter der Zeile ein Punkt, evtl. ein Einfügungszeichen? Das folgende i wurde evtl. aus dem Schaft eines anderen, teilweise radierten Buchstabens (a?) gebildet.
82*
Das e ist schlecht zu erkennen, z.T. radiert?
X  
[BK 191 c. 10]
De illis qui agros dominicatos propterea neglexerunt83* excolere ut nonas et decimas exinde non persoluat · et alienas terras ad excolendum propter hoc accipit · Uolumus ut de tribus annis ipsam nonam et84* decimam85* cum sua lege persoluat ; et si quis contemptor aut comitis aut missorum nostrorum propter hoc extiterit per fideiussores ad palatium uenire compellatur ˙  
83*
gek. neglex
84*
et von anderer Hand ergänzt
85*
decimam von anderer Hand ergänzt, wohl im Zusammenhang mit dem vorangehenden et. Letzteres wurde am Zeilenende ergänzt, das decimam am Seitenrand vor der nächsten Zeile, offenbar über einer Rasur. Unter -am befindet sich noch ein Tintenfleck/-strich, der evtl. ein Rest des vorher dort stehenden Wortes sein könnte.
ITEM ALIA CAPITULA86*  
I  
[BK 192 c. 1]
De beneficiis destructis hoc obseruetur quod In capitulare priori continetur · id est in libro · IIII capitulo XXXVI · quicumque beneficium suum occasione proprii desertum habuerit · et intra annum87* postquam ei a comite uel88* misso nostro notum factum fuerit illud emendatum non habuerit ipsum beneficium amittat ˙  
86*
Am Rand auf Höhe der Rubrik steht die tironische Note für usque.
87*
korr. aus nnnum
88*
folgt getilgtes a
II  
[BK 192 c. 2]
Ut missi nostri ubicumque malos scabinos inueniunt89* eiciant et totiu[s] populi consensu in locum eorum bonos eligant et cum electi fuerint iurare faciant ut scienter iniuste iudicare non debeant ˙  
89*
Redundanter Kürzungsstrich über u2.
III  
[BK 192 c. 3]
Ut in omni comitatu hi qui meliores et ueratiores inueniri possunt [fol. 74r] eligantur90* a missis nostris ad inquisitiones faciendas et rei ueritatem dicendam et ut adiutores comitum sint ad iustitias faciendas ˙  
90*
eligantur - dicendam et evtl. auf Rasur (vor eligantur Spuren eines radierten Buchstabens erkennbar), aber nicht von anderer Hand. Oder das aufgeraute Pergament an dieser Stelle (die erste und der Beginn der zweiten Zeile auf fol. 74r) ist die Folge eines Wasserschadens.
IIII  
[BK 192 c. 4]
Uolumus ut quicumque de scabinis deprehensus fuerit propter munera aut propter amicitiam iniuste iudicasse ut per fideiussores missus ad presentiam nostram ueniat · de cetero omnibus scabinis denuntietur · ne quis deinceps etiam iustum iudicium uendere presumat ˙  
V  
[BK 192 c. 5]
Ubicumque commutationes tam tempore nostro quam genitoris nostri legitime et rationabiles atque utiles ecclesiis dei factae sunt permaneant · Ubicumque uero inutiles et incommodae atque inrationabiles factę sunt dissoluantur · et recipiat unusquisque quod dedit · ubi uero mortua manus interiacet aut alia quęlibet causa quę rebellis esse uideatur inuenta fuerit diligenter describatur et ad nostram notitiam perferatur ˙  
VI  
[BK 192 c. 6]
Quicumque comprobatus fuerit deo [!] quod scienter testes in periurium induxisset sub fideiussione ad palatium nostrum uenire compellatur · ut ibi cum fidelibus nostris consideremus quid de tali homine faciendum sit ˙  
VII  
[BK 192 c. 7]
De his qui discordiis et contentionibus studere solent et in pace uiuere nolunt · et inde conuicti fuerint · similiter uolumus ut sub fideiussoribus ad nostrum placitum ueniant ut ibi cum fidelibus nostris consideremus quid de talibus faciendum sit ˙  
VIII  
[BK 192 c. 8]
De bonis denariis quos populus non uult uolumus ut hoc obseruetur et teneatur quod in priori capitulare nostro constitutum est id est in libro · IIII · capitulo XXX [fol. 74v] Qui cum liber homo uel in emptione uel in debiti solutione denarium91* merum92* et bene pensantem recipere noluerit bannum nostrum id est LX solidos componat ˙ Si uero serui ecclesiastici aut fiscalini nostri aut comitum aut uassallorum nostrorum hoc facere presumpserint LX ictus uapulent · et si auctores nostri aut aliorum uel aduocati eos missis nostris uel comitibus iussi presentare noluerint predictum bannum id est LX solidos componat · Et ad hanc constitutionem nostram adimplendam episcopi et abbates siue reliqui qui93* beneficia nostra habent adiuuent comites in suis hominibus distringendis · et si comites hanc nostram constitutionem neglexerint hoc per missos nostros ad nostram notitiam perferatur ˙  
91*
gek. denr
92*
korr. aus numerum
93*
qui von anderer Hand ergänzt
VIIII  
[BK 192 c. 9]
De homicidiis uel aliis iniustitiis quae a94* fiscalinis nostris fiunt quia inpune se ea committere posse existimant nos actoribus recipiendum esse decernimus · ne ultra inpune fiant · ita ut ubicumque facta fuerint soluere cum95* disciplina precipiamus ·  
94*
korr. aus ad
95*
korr. aus com
X  
[BK 192 c. 10]
Collectae96* ad malum97* faciendum fieri omnimodis98* prohibeantur · et ubicumque huiusmodi presumptiones factae fuerint digna emendatione corrigantur · et si per neglegentiam comitis uel factae sunt uel inemendatę remanserunt · hoc ad nostram notitiam perferatur ˙ Auctor uero si fuerit prepositus uel aduocatus siue centenarius uel qualibet alia dignitate predita libera persona post legalem99* emendationem in loco factam fub [!] fideiussoribus ad nostram presentiam ueniat · multitudo uero [fol. 75r] siue de seruis siue de liberis sit legitima emendatione multetur ˙  
96*
Der Beginn eines neuen Kapitels wird an dieser Stelle nur durch die am Rand stehende Nummerierung angezeigt, die sich nur auf den in dieser Zeile beginnenden neuen Satz beziehen kann. Die üblicherweise in dieser Kapitelsammlung zusätzlich zur Nummerierung verwendeten Gliederungsmerkmale - Beginn eines neuen Abschnittes, Anfangsinitiale - fehlen hier jedoch, weshalb nicht sicher ist, ob der Schreiber vergaß, den Anfang eines neuen Kapitels hervorzuheben, oder ob seine Vorlage an dieser Stelle tatsächlich kein neues capitulum ansetzte und die Gliederung erst nachträglich, durch die später hinzugefügte (?) Nummerierung, entstand.
97*
korr. aus mallum
98*
korr. aus omninodis
99*
korr. aus legelem
XI  
[BK 192 c. 11]
De pontibus publicis et destructis placuit nobis ut hi qui iussionem nostram in reparandis pontibus contempserunt100* · uolumus ac iubemus ut omnes homines nostri in nostram ueniant presentiam rationes reddere · cur nostram iussionem ausi sunt contempnere ˙ Comites autem reddant rationes de101* eorum pagensibus · cur eos aut non constrinxerunt102* ut hoc facerent aut nobis nuntiare neglexerunt103* ˙ Similiter et de iniustis teloneis ubicumque accipiuntur sciant se exinde nobis rationem reddituros ˙  
100*
gek. contepser
101*
Das e mit einem zungenartigen Aufsatz, wie es auch bei anderen Schreibern gelegentlich begegnet.
102*
gek. constrinxer
103*
gek. neglexer
XII  
[BK 192 c. 12]
Ut examen aquae frigidę quod hactenus faciebant a missis nostris omnibus interdicatur ne ulterius fiat ˙  
XIII  
[BK 192 c. 13]
Postquam comes et pagenses de qualibet expeditione hostili reuersi fuerint ex eodem super XL noctes sit bannus resisus quod in lingua theodisca castlegi · id est armorum depositio uocatur ˙  
XIIII  
[BK 192 c. 14]
Hoc missi nostri notum faciant comitibus et populo quod nos hi [!] omni ebdomada104* unum diem ad causas audiendas et iudicandas sedere uolumus comites autem et missi nostri magnum studium habeant · ne forte propter eorum neglegentiam pauperes crucientur · et nos tedium propter eorum clamores105* patiamur · si nostram gratiam uelint · populo autem dicatur · ut caueat de aliis causis se ad nos reclamare · nisi de quibus106* aut missi nostri aut comites eis iustitias facere noluerint ˙  
104*
gek. ebdomd
105*
Die Tinte ist bei clamo- verlaufen; entweder durch Einfluß von Feuchtigkeit oder durch Überschreiben einer Rasur?
106*
Das Kürzungszeichen für -us ergänzt. Die für den Schreiber ungewöhnliche Kürzung mit einem Strichpunkt statt eines einfachen Punktes kommt auf fol. 77r, Z. 18 (comitatibus) noch einmal vor.
XV  
[BK 192 c. 15]
Quicumque uicarii uel alii ministri comitum tributum quod inferen[fol. 75v]da uocatur maioris pretii a populo exigere presumpsit quam a misis [!] bonae memoriae genitoris nostri constitutum fuit hoc est duos solidos pro una uacca · hoc quod iniuste superposuit absque abstulit sibique retinuit his quibus hoc tulit eum sua lege restituat · et insuper fredum nostrum componat et ministerium nostrum amittat ˙  
XVI  
[BK 193 c. 1]
De homicidiis in ecclesiis uel in atriis earum commissis hoc obseruetur et teneatur quod in capitulare priori constitutum est in libro · IIII capitulo XVII  
XVII  
[BK 193 c. 1]
Si quis ex leui causa aut sine causa hominem in ecclesia interfecerit de uita componat · si uero foris rixati fuerint et unus in ecclesiam fugerit et ibi se defendendo eum interficerit et si huius facti testes non habuerit cum XII iuratoribus legitimis per sacramentum adfirmet se defendendo eum interfecisse et si ipse auctor commotae inter eos rixae extiterit laudem [!] interfecti et insuper bannum nostrum soluere cogatur et publicam agat pęnitentiam · sin autem non ille qui alterum interfecit sed is qui interfectus est eandem rixam commouit absque compositione iaceat · et is qui eum interfecit107* secundum iudicium canonicum publicam108* habeat penitentiam · si cuiuslibet proprius seruus hoc commiserit iudicio aquae feruentis examinetur · utrum hoc sponte an se defendendo fecisset · et si manus eius exusta fuerit interficiatur · si autem non fuerit publica penitentia multetur · nisi forte et ipse auctor commotę inter eos rixae fuerit inuentus · De ecclesiastico et fiscalino et be[fol. 76r]neficiario seruo · uolumus ut pro una uice uuidregildus eius pro eo componatur · altera uice ipse seruus ad supplicium tradatur · hereditas tamen liberi hominis qui propter tale facinus ad mortem fuerit iudicatus ad legitimos [.] heredes illius perueniat · si in atrio ecclesię cuius porta reliquiis sanctorum consecrata est huiuscemodi homicidium perpetratum fuerit simili modo emendetur et componatur · Si uero porta ecclesię non est consecrata eo modo componatur · quod109* in atrio committitur · sicut componi debet quod in munitate uiolata committitur · sicut continetur in libro superiori ˙  
107*
gek. intfec
108*
korr. aus publicum
109*
Der Kürzungsstrich über qd wurde vergessen.
XVIII  
[BK 193 c. 2]
Quicumque propter110* cupiditatem111* rerum patrem aut matrem aut fratrem aut sororem uel nepotem uel alium propinquum suum interfecerit hereditas eius interfecti ad alios suos legitimos heredes perueniat · interfectoris uero hereditas in fiscum redigatur · ipsi uero ordinante episcopo publicae paenitentiae subdatur ˙  
110*
-ter und der folgende Passus bis etwa matrem evtl. auf Rasur, oder das aufgeraute Pergament ist die Folge eines Wasserschadens.
111*
korr. aus cupititatem
XVIIII  
[BK 193 c. 3]
Quicumque propria uxore derelicta uel sine culpa interfecta aliam duxerit uxorem · armis depositis publicam agat paenitentiam · et si contumax fuerit conprehendatur a comite et ferro uinciatur et in custodia mittatur · donec res ad nostram notitiam deducatur ˙  
XX  
[BK 193 c. 4]
Quicumque res alienas cuilibet homini uendiderit et ipse homo easdem res alicui alteri dederit siue uendiderit et ipse qui tunc easdem res comparatas habet per malum ingenium proprio filio aut alteri cuilibet [fol. 76v] necdum legitimos annos habenti iustitiae tollendae causa tradiderit · uolumus atque firmiter precipimus ut si pater eiusdem paruuli uixerit · ipse intret in causam rationem reddendi pro filio suo · si autem pater ipse mortuus est tunc legitimus eius propinquus qui iuste ei tutor ac defensor · esse · uidetur pro ipso rationem reddere compellatur · Similiter de aliis omnibus iustitiis ad eum pertinentibus excepta sua legitima hereditate · quae ei per successionem parentum suorum legitime uenire debuit · quodsi quis hanc nostram iussionem contempserit uel neglexerit · sicut de ceteris contemptoribus ita de eo agatur · is uero qui easdem res primus inuasit et iniuste uendidit · necnon et emptores excepta sola persona paruuli hoc quod fraudulenter admiserunt112* infra patriam emendare cogantur · et postea sicut contemptores iussionis nostrae sub fideiussoribus ad nostram praesentiam uenire conpellantur ˙  
112*
gek. admiser
XXI  
[BK 193 c. 5]
De uicariis et centenariis qui magis cupiditatem quam propter iustitiam faciendam saepissime placita tenent et exinde populum nimis affligunt ita teneatur · sicut in capitulare domni karoli imperatoris continetur in libro · IIII capitulo XL ·  
XXII  
[BK 193 c. 5]
Ut nullus ad placitum maniatur nisi qui causam quaerit aut si alter ei conquerere debet exceptis scabiniis · VII qui ad omnia [fol. 77r] placita esse debent ˙ Item de eadem re in capitulare nostro in libro IIII capitulo LV · De placitis siquidem quae liberi homines obseruare debent constitutio genitoris nostri penitus obseruanda atque tenenda est · Ut uidelicet in anno tria solummodo generalia placita obseruent · et nullus eos amplius placita robseruare113* [!] compellat ˙ Nisi forte quilibet aut accusatus fuerit aut alium accusauerit aut114* ad testimonium perhibendum uocatus fuerit · ad cetera uero quae centenarii tenent · non alius uenire iubeatur · nisi qui aut litigat115* aut iudicat aut testificatur · et quicumque huius constitutionis transgressor a missis nostris inuentus fuerit bannum nostrum persoluat ˙  
113*
Zwischen placita und obseruare ein r, wobei durch den fehlenden Wortzwischenraum nicht klar ist, welchem der beiden Worte der Schreiber es versehentlich zugerechnet hat. Unter dem r ist allerdings ein Punkt zu erahnen (vielleicht aber auch nur ein Fleck?), der als Expungierungszeichen gedeutet werden könnte.
114*
Am Rand auf Höhe der Zeile mit Nisi forte - accusauerit aut zwei blasse, verwischte Buchstaben (po?).
115*
t1 korr. (?)
XXIII  
[BK 193 c. 6]
De liberis hominibus qui proprium non habent sed in terra dominica resident ut propter res alterius ad testimonium non recipiantur · coniuratores tamen aliorum liberum hominum ideo esse possunt116* quia liberi sunt · Illi uero qui et proprium habent et tamen in terra dominica resident · propter hoc non abiciantur quia in terra resident · sed propter hoc ad testimonium recipiantur · quia proprium117* habent ˙  
116*
gek. posst
117*
Zwischen pro- und -prium eine größere Lücke, mit der der Schreiber einem Loch im Pergament auswich.
XXIIII  
[BK 193 c. 7]
Uolumus atque iubemus ut missi nostri diligenter inquirant quanti liberi homines in singulis comitatibus maneant · hinc uero ea diligentia et haec ratio examinetur per singulas centenas ut ueraciter sciant illos atque describant qui in exercitalem ire possunt expeditionem ac inde uidelicet secundus ordo de his qui per se ire [fol. 77v] non possunt · ut duo tertio adiutorium praeparent · et qui necdum fidelitatem nobis promiserunt118* cum sacramento nobis fidelitatem promittere faciatis ˙  
118*
gek. promiser
XXV  
[BK 193 c. 8]
De faidis cohercendis obseruetur et teneatur quod in capitulare nostro in libro IIII capitulo XX continetur ˙ Si quis necessitate cogente homicidium commisit · comes in cuius ministerio res perpetrata est · et compositionem soluere et faida per sacramentum pacificare faciat · quodsi una pars ei ad hoc consentire noluerit · id est aut ille qui homicidium commisit · aut is qui compositionem recipere debet faciat illum qui ei cotumax [!] fuerit ad pręsentiam nostram uenire ut eum ad tempus quod nobis placuerit in exilio mittamus · donec ibi castigetur · ut comiti suo inoboediens esse ulterius non audeat et maius damnum inde adcrescat ˙  
XXVI  
[BK 189 Abschnitt A BK 189 Abschnitt B]
Uolumus ut tale coniectum missi nostri accipiant · quando per missaticum suum perrexerint · hoc est ut unusquisque accipiat panes XL · friskingas119* · II · purcellum120* aut agnum121* · I · pullos122* · IIII · oua123* · XX · uino sextarios124* VIII Ceruisa125* modios126* · II · annona modios127* · II · et quando prope sunt de illorum domibus nullum accipiant coniectum · Uolumus etiam ut octabas128* paschae129* incipiant suam agere legationem · Episcopi uero suum habere debent coniectum octabas130* pentecosten ˙ [fol. 78r]  
119*
gek. frisking
120*
gek. purcell
121*
gek. agn
122*
gek. pull
123*
gek. ou
124*
gek. sextr
125*
gek. Ceruis
126*
gek. md
127*
gek. md
128*
gek. octb
129*
gek. pasch
130*
gek. octab