Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Sammlung des Monats Oktober 2021: Die 43 Kapitel-Liste der Hs. Mailand O. 55 sup.

Eine bekannte Kapitularienrezeption stellt der Liber Papiensis dar, der im ausgehenden 10. oder Anfang des 11. Jahrhunderts im Regnum Italiae entstand und das langobardische Edikt mit den fränkischen Kapitularien in einem Rechtsbuch vereinte. Der älteste bekannte Textzeuge ist die aus zwei Teilhandschriften bestehende Überlieferung der Mailänder Codices O. 53 sup. und O. 55 sup. Beide […]

Sammlung des Monats Juli 2021: Die Kapitellisten in Vatikan, BAV, Chigi F. IV. 75

Sammlungen sind ein vielschichtiges Problem bei der Erforschung der Rolle von Kapitularien in der fränkischen Welt. Schon die bloße Definition, was genau „eine“ Sammlung darstellen soll, ist schwierig. In der praktischen Verwendung schwankt der Begriff zwischen Maximal- und Minimal-Ansätzen. Ist jede Handschrift, die Kapitularien enthällt, automatisch in ihrer Gesamtheit eine „Kapitulariensammlung“? Oder sollte der Begriff […]

Sammlung des Monats Mai 2021: Paris Lat. 4628 A

Die Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 4628 A (P3) wurde um das Jahr 1000 geschrieben und befand sich seit dem Spätmittelalter im Besitz der Abtei Saint-Denis nördlich von Paris. Sie enthält eine imposante Sammlung von Leges und Kapitularien, die am Schluss durch das Protokoll der Kaiserkrönung Karls des Kahlen von 877 und durch […]

Sammlung des Monats März 2021: Cava und Chigi

Die gemeinsame Vorlage der Handschriften Cava und Chigi Die Kapitularien sind fast ausschließlich in Sammlungen überliefert, die von den Kompilatoren für ihre persönlichen Zwecke und oft aus verschiedenen Vorlagen zusammengestellt wurden. Nur selten haben sich von einer solchen individuellen Sammlung mehrere Überlieferungszeugen erhalten. Ein prominenter Fall ist diejenige Sammlung, die von den beiden zu Beginn […]

Sammlung des Monats Mai 2020: Ein Scheinkapitular in 33 Kapiteln aus dem Umfeld Lothars I.?

In der Handschrift München lat. 3853 aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts, sowie teilweise auch in ihren beiden Deszendenten (Heiligenkreuz 217, Paris lat. 3878), finden sich auf fol. 248r-314v fünf Kapitellisten. Alle fünf Listen haben jeweils eine eigene Capitulatio. Da Capitulationes in Kapitularienhandschriften eher selten anzutreffen sind, dürfte ihre Hinzufügung zu allen fünf Listen […]

Sammlung des Monats Februar 2020: Spuren einer verlorenen Kapitulariensammlung

Bald nach seiner Übernahme des Kaisertitels im Jahr 800 initiierte Karl der Große vielfältige Reformmaßnahmen zum Rechtswesen im Frankenreich. Diese umfassten nicht nur eine Revision bzw. erstmalige Kodifikation verschiedener Leges, sondern äußerten sich auch in einer zuvor nicht gekannten Intensität in der Produktion von Kapitularien (Ubl 2017, S. 174-191; Nelson 2019, S. 394-398). Die Kenntnis […]

Sammlung des Monats März 2019: Eine italienische Vier-Kapitularien-Sammlung (BK 20a/22/23/95)

Kapitularien sind keine eigenbrötlerischen Nomaden, sondern recht gesellige Wesen, die oft in der Gesellschaft anderer Texte zu finden sind; sei es weiterer Kapitularien, sei es sonstiger Rechtstexte, sei es auch ganz anderer Werke. Ein Ziel des Projekts ist es, solche charakteristischen Kombinationen – Sammlungen – zu identifizieren und zu erforschen. Derartige Sammlungskontexte können für die […]