Novara, Archivio Storico Diocesano, XXX
Beschreibung der Handschrift nach Mordek
Aufbewahrungsort
NovaraArchivio Storico Diocesano
XXX
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
9. Jh., 3. Drittel (Mordek, Bischoff), foll. 268-274: 10. Jh., 1. Hälfte (Mordek), 9./10. Jh. (Bischoff); Novara (so auch Bischoff, "mit Nachwirkung französischer Schulung")
Provenienz:
Alte Signatur: 66
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | 282 foll.; Kapitularienlage foll. 268-274 (IV-1) |
Schriftraum: | 390 × 285 mm |
Schriftraum: | 320 × 230 mm |
Lagen: | Die Lage mit unserem Kapitular (foll. 268-274) ist etwas jünger als das nach 863 (Synode von Mailand) in Novara entstandene Hauptkorpus der Hs. (für alle codicologischen Einzelheiten siehe die vorzügliche Beschreibung von Cau). |
Zeilen: | 37 |
Spalten: | 2 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Ausstattung: |
Rubriken (Capitalis rustica) in brauner Texttinte. Fol. 117r: zwei Epitaphien des Grammatikers Stephan von Novara († nach 985; nach 952 bis 970 an der Würzburger Domschule tätig), zusammen mit einem dritten, in Cod. Würzburg, Universitätsbibliothek, M. p. th. q. 6, fol. 115v erhaltenen Epitaph desselben Autors u. a. ed. K. Strecker, MGH Poetae 5 (1937) S. 555 f. |
Inhalte
Anmerkung:
Aus dem kanonistischen Inhalt der Gesamths. sind bekannt das zu Beginn
eingefügte Fragment der Collectio Vaticana (Cod. Vatikan Vat. Lat. 1342 u.
a.), die auch in Cod. Vatikan Vat. Lat. 1322 sichtbare Sammlung mit
Aktenstücken zum Konzil von Chalkedon (a. 451), das Unikat der Aktensammlung
in Sachen Eutyches (Collectio Novariensis de re Eutychis), die
Teilüberlieferung der Concordia canonum des Cresconius (Titel [= Adnotatio
canonum sanctorum patrum], Praefatio und Titelverzeichnis) (Kopie aus Cod.
Novara LXXI [9. Jh., 2. Hälfte; Novara]), die nur hier erhaltene Ankündigung
einer dritten Redaktion der Dionysiana, die Dionysio-Hadriana und die nach
ihrer Vorlage Cod. Novara LXXXIV (8. Jh., 2. Hälfte) benannte Sammlung der
Hs. von Novara. Cod. Novara XXX widerfuhr eine Ehre, die bislang nur wenigen
kanonistischen Hss. zuteil wurde: Die meisten ihrer Texte sind als eigenes
historisches Werk ganz oder in Variantenauszügen gedruckt bei A. Amelli,
Spicilegium Casinense complectens Analecta sacra et profana 1, 1-3
(Montecassino 1888-1893).
Abgesehen vom Schlußstück der Synode von
Mailand a. 863 dienten folgende Texte als Vorlage für den oben beschriebenen
Cod. Novara
XV:
Bibliographie
Literatur:
- Maassen 1866, S. 387-391
- Maassen 1870, S. 107, 233 f., 443, 513 f., 518, 717 f., 737, 807, 961 f., 964 f.
- Reifferscheid 1872, 2, S. 247-261
- Lippert 1887, S. 533 ff.
- Boretius 1897, S. XXI
- Traube 1900, S. 524
- Traube 1907, S. 232
- Dupraz 1936, S. 250 f.
- MGH Poetae 5, 2 (1939), S. 554-556
- Wurm 1939, S. 23, 34 f., 42, 48
- G. De Ferrari, I più antichi codici della Biblioteca Capitolare di Santa Maria di Novara, in: Bollettino storico per la provincia di Novara 47 (1956) S. 162-166
- de Clercq C 1958, S. 123 f., 218
- Munier 1960, S. 69
- W. J. Mountain, The "Excerpta Vincentii Lirinensis", Part I: A revised Edition, in: Sacris erudiri 18 (1967-68) S. 385-405
- Stürner 1969, S. 82 f.
- H. Crouzel, Le canon 10 (ou 11) du concile d’Arles de 314 sur le divorce. Ses atavars dans la récente littérature de vulgarisation et une prétendue citation augustinienne à son sujet, in: Bulletin de littérature ecclésiastique 72 (1971) S. 128
- G. Picasso, I codici canonistici della biblioteca Capitolare di Novara nella recente storiografia, in: Novarien. 5 (1973) S. 9
- E. Cau, Scrittura e cultura a Novara (secoli VIII-X), in: Ricerche medievali 6-9 (1971-74) S. 2-3, 44-49, 56-57, besonders S. 77-80
- Schieffer R 1974, S. 30 (= ACO 4, 3, 1)
- Mordek 1975, S. 10-11 Anm. 40 und 41, S. 241 f., 244
- A. Cislaghi, L´iniziazione cristiana nella diocesi di Novara dal V al XIV secolo, in: Novarien. 8 (1977) S. 52-53
- Bouhot 1978, S. 283
- E. Cau, Osservazioni sul cod. lat. 1616 (sec. VIII ex.) della Biblioteca Nazionale di Vienna, in: Palaeographica, diplomatica et archivistica. Studi in onore di Giulio Battelli 1 (Storia e letteratura 139, Roma 1979) S. 90 ff.
- Keefe 1983, S. 222
- Zechiel-Eckes 1992, S. 206-208 u. ö.
Kataloge:
- N. Colombo, in: G. Mazzatinti - A. Sorbelli, Inventari dei Manoscrittidelle Biblioteche d’Italia 6 (Forlì 1896) S. 75-77 Nr. 15
Abbildungen:
- Cau, Scrittura e cultura a Novara, Tav. XV (fol. 47r), XVIa und b (foll. 97r und 268r, Ausschnitte)
Transkription
Editorische Vorbemerkung zur Transkription
Transkriptionsvorlage: Scan von Mikrofilm in ausreichender Qualität.
Schreiber
Am hier transkribierten Stück (BK 203) waren zwei Hände beteiligt, die klar voneinander geschieden werden können. Die erste Hand (A) hat das Incipit und die c. 1-3 geschrieben, den Rest des Kapitulars die zweite Hand (B). Hand B ist insgesamt deutlich gedrungener als Hand A, schreibt mit einer breiteren Feder und ist auch in den Buchstabenformen unterschiedlich (z.B. e, g). Beide Schreiber kopieren den Text in einer gut lesbaren karolingischen Minuskel. Ein Korrektor hat an wenigen Stellen im von Hand B geschriebenen Teil den Text verbessert.
Gliederungsmerkmale
Das Incipit des Stücks wurde in Capitalis rustica verfasst und wird mit einer I-Initiale eingeleitet. Die 13 Kapitel werden von I bis XIII durchgezählt, wobei nur bei c. 1 vor der Kapitelnummer Cap steht. Die Namenslisten am Ende des Stücks sind durch eine Leerzeile abgetrennt und beginnen mit einer H-Initiale, wodurch sie optisch deutlich als selbstständiger Teil erscheinen. Alle Kapitel werden jeweils durch eine schlichte Initiale eingeleitet. Die Namenslisten sind innerhalb von fol. 274vb vierspaltig angelegt.