Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Avranches, Bibliothèque municipale, 145

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Avranches
Bibliothèque municipale
145
Sigle: Av
Digitalisat verfügbar bei ARCA
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

12. Jh., 2. Hälfte (a. 1154/1186); geschrieben im Auftrag Roberts von Torigni, Abt des unweit Avranches' an der normannischen Küste gelegenen Klosters Mont-Saint-Michel (110v: Iste liber est Sancti michaelis de periculo maris, quem domnus robertus abbas fecit fieri; quicumque librum istum furatus fuerit, anathema sit)

Provenienz:

Wohl bis zur Aufhebung des Klosters (a. 1790) blieb die Hs. in Mont-Saint-Michel, wo sie Prior Laurent Hunault für Baluze hatte kopieren lassen. Alte Signaturen: Montfaucon Nr. 168 (Bibliotheca bibliothecarum manuscriptorum nova 2 [Paris 1739] S. 1359 C); n° 121 ; 4 0. 56

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 114 foll. (I-II, 1-112)
Maße: 260 × 180 mm
Schriftraum: ca. 200 × 125 mm
Lagen:
III + 13 IV104 + (IV-2)110 + I112
Kustoden: I (8v) bis XIIII (110v)
Zeilen: 30
Spalten: 1
Schrift: gotische Minuskel
Ausstattung:

rote, grüne und blaue Initialen

Inhalte
Anmerkung:

Die Collectio Ansegisi geht einerseits zurück auf die „Reimser Gruppe“ mit ihren typischen Addenda, vgl. zu dieser Klasse Cod. Sélestat 14 (104). Andererseits enthält sie Zusätze aus einer (oder mehreren) weiteren Quelle(n), die sich im Erscheinungsbild der Capitulationes oft als Nachtrag präsentieren und so wohl erst mit der Niederschrift des Codex in die Sammlung einflossen.

Eine Vorstufe des Abrincatensis wurde herangezogen vom Urheber der Epitome Ansegisi et Benedicti Levitae in Cod. Paris Lat. 3851.

  • IIv
    Zeitgenössische oder wenig jüngere Inhaltsangabe: In hoc volumine continentur quatuor libelli capitulorum Karoli imperatoris et Lodouici filii eius collecti ab Ansegiso abbate et tres alii collecti a Benedicto diacono quorum ultimus deest.

  • 1r
    Gregor I. an Theudelinde, JE 1275, bis inueniuntur aliena (MGH Epp. 1, S. 236).

  • 1r-v
    Fränkische Königsliste, zwischen 1078 und 1108 niedergeschrieben, endend mit Philipus (= Philipp I. von Frankreich, 1060-1108) genuit Laudouicum (Geburtsjahr Ludwigs VI. wohl 1081).

  • 1v-46v
    Ansegisi abbatis capitularium collectio, Praefatio (ohne Verse), Bücher 1-4 und Appendices 1-3 in einer Versio aucta et emendata (am Anfang mit, in den Vorworten der Bücher 2, 3 und 4 ohne den Namen Lothars) (MGH Capit. 1, S. 394-450); im Textkorpus (nicht in den Capitulationes) fehlen Ansegis 1, 63-66 und 4, 12, was am Rand notiert ist (fol. 7v: desunt hic sententie super IIIIor capitula superius inscripta; fol. 36v: deest hic sententia super capitulum unum superius intitulatum [Verweiszeichen auf das Ende von 4, 13], Teil der Notiz nochmals fol. 37r). Einschübe:

  • -- 11r
    (nach Ansegis 1, 83) Capitulare ecclesiasticum (a. 818/819), c. 8 (Ansegis 1, 77-104 sind cc. 1-7 und 9-26 des Capitulare ecclesiasticum): Statutum est etiam (&iam geschrieben, über der Zeile: uel etiam) ut nullus - modis omnibus feriatur (MGH Capit. 1, Nr. 138, S. 277 Z. 18-20; zuvor auch der in Ansegis 1, 83 fehlende Schluß von c. 7: et res ad exheredatos [korr. aus hereditatos] redeant [ebd. Z. 17]);

  • -- 12v
    (nach Ansegis 1, 99) Capitula incerta wohl Ludwigs des Frommen, c. 1: Qui sponsam alienam ipsa non consentiente - quam uoluerit accipiat (MGH Capit. 1, Nr. 156, S. 315 Z. 21-26); am Rand teils abgeschnittene Inskription eodem quo supra;

  • -- 14r
    (nach Ansegis 1, 115) CXVI (X über der Zeile) - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805), c. 17 (Ansegis 1, 112-115 sind cc. 4 und 14-16 des Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum): De ecclesiis seu sanctis - canonica auctoritate (MGH Capit. 1, Nr. 44, S. 125 Z. 16-18); in der Capitulatio Kapitelzahl CXVI und Rubrik De ecclesiis seu sanctis sine auctoritate inuentis interlinear nachgetragen;

  • -- 15r
    (nach Ansegis 1, 134 direkt angehängt) Capitulare legibus additum (a. 803), c. 4 (Ansegis 1, 134 ist c. 3 des Capitulare legibus additum): Et qui in iuditio iniuste contra alium - culpabilis iudicetur (MGH Capit. 1, Nr. 39, S. 113 Z. 27-29);

  • -- 23v
    (nach Ansegis 2, 32 [hier XXXI]) XXXII-XXXIII - Capitula Francica, cc. 2 und 3: Qualiter iustitie fiant pauperibus, de causis uiduarum, pupillorum, orphanorum - equitatem iustiam reddat (MGH Capit. 1, Nr. 167, S. 333 Z. 16-24 mit den S. 421 f. Anm. a [zu Ansegis 2, 32] gedruckten Rubriken, die ohne Zeichen eines Nachtrags auch in der Capitulatio auftauchen);

  • -- 26v
    (nach Ansegis 3, 3 direkt angehängt) Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805), c. 4 (Ansegis 3, 1-16 sind cc. 1-3, 5-13, 18-20 und 22 des Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum): de hoc si euenerit famis - aliquid alimonie (MGH Capit. 1, Nr. 44, S. 122 Z. 34 - S. 123 Z. 3);

  • -- 28r
    (nach Ansegis 3, 16) XVII - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805), Sonderversion des Schlußsatzes von c. 9, wie er auch in Cod. Paris Lat. 4995 am Ende des Kapitulars belegt ist: De his qui tunc infantes fuerunt - modo iurent (MGH Capit. 1, Nr. 44, S. 124 Anm. v, Z. 39 f. [hier irrtümlich die Sigle für Cod. Paris Lat. 4629 genannt]; Ansegis: S. 427 Anm. c, Z. 48-50); in der Capitulatio Kapitelzahl XVII und Rubrik De infantibus qui non iurauerunt fidelitatem interlinear nachgetragen;

  • -- 30r
    (nach Ansegis 3, 32) XXXIIII - Capitulare missorum (a. 803), Rubrik und c. 1 (Ansegis 3, 33-42 sind cc. 3-5, 10, 11, 15, 17, 20-22 des Capitulare missorum): De causis ammonendis. de ecclesiis emendandis - et alia construantur (MGH Capit. 1, Nr. 40, S. 115 Z. 17-19); in der Capitulatio Kapitelzahl XXXIIII und Rubrik (fast wie Incipit) nachgetragen;

  • -- 30r-v
    (nach Ansegis 3, 39) XLII - Capitulare missorum (a. 803), cc. 18 und 19: De canis ut qui in dextro armo - ipsis capitulis fiant (MGH Capit. 1, Nr. 40, S. 116 Z. 12-16); in der Capitulatio Kapitelzahl XLII und Rubrik De cane tonsorato in dextro armo interlinear nachgetragen;

  • -- 37r
    (nach Ansegis 4, 14) XV - Benedicti Levitae capitularium collectio 1, 186, wahrscheinlich aus einem unbekannten Kapitular Ludwigs des Frommen: Presbiteri interfecti episcopi ad cuius parrochiam - domino sociauit (MGH LL 2, 2, S. 55; auch Mordek 1995, Anhang I, Nr. 27, 3: Capitula a Benedicto Levita singillatim tradita, c. 3; zur Echtheitsfrage Seckel, Studien VI, S. 88-90); in der Capitulatio Kapitelzahl XVI und Rubrik De solutione occisi presbiteri, ohne Zeichen eines Nachtrags;

  • -- 39r
    (nach Ansegis 4, 24) XXVII - Capitula incerta wohl Ludwigs des Frommen, cc. 2 und 3: Homo de statu suo pulsatus - fieri potest (MGH Capit. 1, Nr. 156, S. 315 Z. 27-33); in der Capitulatio Kapitelzahl XXVII und Rubrik Qvaliter de statu suo pulsatus euindicet libertatem suam, ohne Zeichen eines Nachtrags;

  • -- 42v-43r
    (nach Ansegis 4, 69) LXXIII - Capitula Francica, c. 7: Vt missi nostri et unusquisque - hec nota faciant (MGH Capit. 1, Nr. 167, S. 334 Z. 33-36) in der Capitulatio Kapitelzahl LXXIII und Rubrik De non exigendo heribanno antequam iussio dominica nota fiat, ohne Zeichen eines Nachtrags.

    Hinzu kommen Textergänzungen zu einzelnen, von Ansegis unvollständig übernommenen Kapiteln wie Ansegis 3, 12 und 13 (foll. 27v-28r): Si quid uero fuerit unde dubitetur - interrogetur und Illi tamen denarii - habeantur (Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale [a. 805], cc. 13 und 18, jeweils Schluß; MGH Capit. 1, Nr. 44, S. 125 Z. 1 f. und 21 f.).

  • 46v-110v
    Benedicti Levitae capitularium collectio, Exzerpt aus den Büchern 1 und 2 bis zum Text von 2, 362, mit Praefatio und vollständigen Capitulationes, im Textkorpus jedoch oft nur Verweise (require [retro] in Rot oder in Schwarz mit roter Durchstreichung und umgekehrt, dazu die Kapitelzahl), wenn die Kapitel tatsächlich oder vermeintlich schon bei Ansegis oder Benedictus Levita zu finden waren (MGH LL 2, 2, S. 39-91; Auslassungen vermerkt von Seckel). Daraus zog Seckel, S. 391 den Schluß: „Man wird der gekürzten Rezension von Avranches die Anerkennung nicht versagen dürfen, daß sie ihr Kürzungsprinzip im ganzen mit Anstand durchgeführt hat“.

  • 110v
    Kolophon über Abt Robert als Auftraggeber der Hs. (Bénédictins du Bouveret, Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle 5 [Spicilegii Friburgensis subsidia 6, Freiburg/Schweiz 1979] S. 240 Nr. 16640; zitiert auch oben zur Schriftheimat) sowie weitere Notizen des 12. bis 14. Jh. (mitgeteilt von W. A. Eckhardt, S. 123 Anm. 44).

  • 111v-112r
    (14. Jh.) Memorien auf die Heiligen Eustachius, Helena etc.

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques des départements 4 (Quarto Series) (Paris 1872) S. 500 f. (Taranne)
  • Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France. Départements 10 (Paris 1889) S. 66 f. (H. Omont)


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: Gutes Farbdigitalisat, das auf der Plattform BVMM bereitgestellt wird.

Schreiber

Die Haupthand schreibt eine gleichmäßige gotische Minuskel. Einige interlineare Nachträge stammen wohl von einem Korrektor, und nicht von der Haupthand selbst. Auffällig ist, dass die Kapitelzählungen häufiger und zum Teil mehrfach korrigiert wurden, wobei neben dem ursprünglichen Rubrikator mindestens eine weitere Hand am Werk war, die teilweise eine alternative Zählung neben die ursprüngliche, selbst bereits einmal korrigierte Zählung ergänzte, ohne die vorherige Zählung zu tilgen (z.B. fol. 28r.

Buchstabenformen

Gelegentlich v statt u. Doppel-i wird zur besseren Unterscheidung von u mit zwei nahezu waagerechten Haarstrichen versehen.

Gliederungsmerkmale

Farbige Initialen (rot, blau, zumeist alternierend), die mit roten Zierpunkten und -kreisen geschmückt sein können, und Kapitelnummern in roter Farbe.

Das Zusatzmaterial ist teilweise bereits von Beginn an fest in den Text der Ansegis-Sammlung, einschließlich in deren Kapitelverzeichnisse, integriert, teilweise sind aber auch Kapitelrubriken erst interlinear ergänzt worden, unter nachträglicher Modifikation der zuvor bereits ausgeführten Zählung der Rubriken. Vier Zusatzkapitel sind allerdings nur im Textblock selbst zu finden, nicht in der entsprechenden Capitulatio. Die Nachtragshand in den Kapitelverzeichnissen ist der Anlagehand sehr ähnlich oder gar mit ihr identisch. Auch die optische Gestaltung des Zusatzmaterials unterscheidet sich nicht von der des umgebenden Materials.

Zusätze in Ansegis Buch 1 (mit Capitulatio) Fol. 11r (BK 138 c. 7-8): Der bei Ansegis durch Augensprung in BK 138 vom Ende von c. 7 zum Ende von c. 8 eingetretene Textverlust wurde behoben, indem der Kern des in c. 7 ausgefallenen Textes am Schluss des BK 138 c. 7 entsprechenden Ansegis-Kapitels (1, 83) ergänzt wurde; c. 8 wurde dahinter als eigenes Kapitel (Ans. 1, [83]) ergänzt, gestaltet als eigener Absatz mit farbiger Initiale, ganz wie ein reguläres Ansegis-Kapitel, allerdings ohne Kapitelzählung. In der Capitulatio ist das Zusatzkapitel nicht aufgenommen, die Zählung verschiebt sich dort entsprechend nicht. Fol. 12v (BK 156 c. 1): Dieses Zusatzkapitel gehört zum Grundbestand der D-Gruppe ("Reimser Gruppe") von Ansegis. Es ist gleichfalls wie ein reguläres Ansegis-Kapitel gestaltet, hat keine Kapitelzählung und fehlt in der Capitulatio. Auf dem Seitenrand, wohl teilweise beschnitten und auf dieses Kapitel zu beziehen, die Notiz in roter Tinte: [..] eodem quo supra. Fol. 14r (BK 44 c. 17): Das Kapitel ist mit der Zählung CXVI (korr. aus CVI) in die reguläre Ordnung von Ansegis eingeschoben. In der Capitulatio (fol. 3va) ist die Rubrik zum Kapitel (mit gleicher Zählung wie im Text) interlinear nachgetragen worden, wobei die bereits ausgeführte Zählung der folgenden Kapitel dort entsprechend angepasst wurde. Die Kapitelzählung im Textblock scheint hingegen von Anfang an das Zusatzkapitel berücksichtigt zu haben. Fol. 15r (BK 39 c. 4): Das Kapitel ist ohne optischen Einschnitt in gleicher Zeile an Ans. 1, 134 angehängt; entsprechend hat es keinen eigenen Eintrag in der Capitulatio. Da Ans. 1, 134 mit BK 39 c. 3 identisch ist, hatte der Schreiber womöglich eine Einzelausfertigung von BK 39 vor Augen, in der c. 3-4 verschmolzen waren.

Zusätze in Ansegis Buch 2 (mit Capitulatio) Fol. 23v (BK 167 c. 2-3): Auch diese Zusatzkapitel gehören zum Grundbestand der D-Gruppe ("Reimser Gruppe") von Ansegis. Sie sind wie reguläre Ansegis-Kapitel gestaltet und nach Ans. 2, 32 (hier als XXXI gezählt) als XXXII und XXXIII eingefügt. Die Kapitelzählungen sind hier bereits seit Ans. 2, 30 (hier korr. zu XXIX) und bis zu Ans. 2, 37 (hier korr. zu XXXVIII) jeweils modifiziert, wobei die Korrekturen offensichtlich nicht von der Einfügung der beiden Zusatzkapitel ausgelöst wurden. In der Capitulatio (fol. 17ra) sind für beide Kapitel Rubriken mit gleicher Zählung wie im Textblock von Beginn an eingetragen; die Zählung war ansonsten auch in der Capitulatio, wohl bereits ab der Nummer XX, gestört und wurde bis zum Ende des Buchs nachträglich korrigiert.

Zusätze in Ansegis Buch 3 (mit Capitulatio) Fol. 26v (BK 44 c. 4): Das Kapitel ist ohne optischen Einschnitt in gleicher Zeile an Ans. 3, 3 angehängt; entsprechend hat es keinen eigenen Eintrag in der Capitulatio. Da Ans. 3, 3 mit BK 44 c. 3 identisch ist, hatte der Schreiber womöglich eine Einzelausfertigung von BK 44 vor Augen, in der c. 3-4 verschmolzen waren. Fol. 27v-28r (BK 44 c. 13 und 18): Ansegis selbst hatte BK 44 c. 13 und 18 leicht gekürzt als Ans. 3, 12-13 in seine Sammlung aufgenommen. Die beiden Zusätze hier ergänzen jeweils ohne optischen Einschnitt den von Ansegis jeweils ausgelassenen Schluss der Kapitel aus einer Einzelausfertigung von BK 44. Zählung und Capitulatio sind unverändert. Fol. 28r (BK 44 c. 9bis): Das Kapitel dürfte eine Variante des Schlusssatzes von BK 44 c. 9 darstellen; der Satz ist hier allerdings als eigenes Kapitel gestaltet (mit doppelter Zählung als XVI [korr. aus XVII?] sowie von anderer Hand daneben als XVII) und hinter Ans. 3, 16 eingefügt, welches BK 44 c. 22 entspricht. In der Capitulatio ist die Rubrik nachträglich interlinear eingetragen (gezählt als XVII), wobei die Zählung der folgenden Kapitel in der Capitulatio entsprechend revidiert wurde. Fol. 30r (BK 40 Inskription und c. 1): Das Kapitel ist mit der Zählung XXXIIII in die reguläre Ordnung von Ansegis eingeschoben. Dabei ist irrig die Inskription zu BK 40 selbst als Kapitelanfang von c. 1 gedeutet worden. In der Capitulatio (fol. 25vb) ist die Rubrik zum Kapitel (mit gleicher Zählung wie im Textblock) auf Rasur eingetragen. Fol. 30r-v (BK 40 c. 18-19): Die Kapitel sind ohne optischen Einschnitt zu einem Absatz verschmolzen, der wie ein reguläres Ansegis-Kapitel gestaltet und als XLII gezählt ist. In der Capitulatio (fol. 25vb) ist die nur auf BK 40 c. 18 bezogene Rubrik zu den verschmolzenen Kapiteln interlinear nachgetragen (mit gleicher Zählung wie im Textblock).

Zusätze in Ansegis Buch 4 (mit Capitulatio) Alle Zusatzkapitel im 4. Buch gehören zum Grundbestand der D-Gruppe ("Reimser Gruppe") von Ansegis. Fol. 37r (Ben. Lev. 1, 186): Das Kapitel ist hinter Ans. 4, 14 wie ein reguläres Kapitel eingefügt, gezählt als XV; auch in der Capitulatio (fol. 34vb) gehört es bereits zur Anlageschicht, ist dort allerdings als XVI gezählt. Fol. 39r (BK 156 c. 2-3): Die Kapitel sind ohne optischen Einschnitt zu einem Absatz verschmolzen, der wie ein reguläres Ansegis-Kapitel gestaltet und als XXVII gezählt ist. Eingefügt ist der Absatz hinter Ans. 4, 24 (hier als XXVI gezählt). In der Capitulatio (fol. 34vb) gehört die nur auf BK 156 c. 2 bezogene Rubrik (mit ungewöhnlich großer Initiale) zur Anlageschicht (mit gleicher Zählung wie im Textblock). Fol. 42v-43r (BK 167 c. 7): Das Kapitel ist hinter Ans. 4, 69 (hier als LXXII gezählt) wie ein reguläres Kapitel eingefügt, gezählt als LXXIII; auch in der Capitulatio (fol. 35va) gehört es bereits zur Anlageschicht (mit gleicher Zählung wie im Textblock).

[fol. 2r] [30]
Incipiunt capitula · I · libri1* ;  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 3va] [13]
CXVI2* De ecclesiis seu sanctis sine auctoritate inuentis ·3*  
1*
· I · libri korr. aus [†]
2*
Am Rand neben der interlinear ergänzten Kapitelzahl Spuren einer größeren Rasur, möglicherweise eines Vermerks, was hier einzufügen gewesen war.
3*
De ecclesiis … inuentis · ergänzt
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 4v] [14]
Incipiunt capitula suprascripta et eorum textus ; ††††††††††††††††††††††††††††††  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 11r] [2]
 · LXXXIII4* ·  
[Nicht transkribierter Text]
[7]
[BK 138 c. 7]
et5* res ad exheredatos6* redeant ;  
4*
korr. aus LXXXIIII
5*
Die folgenden Worte von c. 7 des Capitulare ecclesiasticum (BK 138) wurden hier transkribiert, weil sie in den regulären Ansegis-Fassungen nicht enthalten sind, somit als Zusatz aus einer Einzelüberlieferung des Kapitulars zu betrachten sind.
6*
korr. aus hereditatos
[BK 138 c. 8]
Statutum est etiam7* ut nullus in canonica aut regulari professione constitutus aliquem tonsorare8* propter res accipiendas deinceps persuadeat et qui hoc facere9* temptauerit a sinodali uel imperiali10* sententia modis omnibus feriatur ;  
7*
Darüber: uel etia(m), wohl deshalb, wie auch Mordek 1995, S. 4 festhält, weil der Schreiber etiam mit et-Ligatur schrieb. Die Verwechslungsgefahr mit et iam schien wohl zu groß.
8*
o1 korr. (?)
9*
facere mit Einfügungszeichen ergänzt
10*
i2 mit Einfügungszeichen ergänzt
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 12v] [3]
[..]11* eodem quo supra  
[BK 156 c. 1]
Qvi sponsam alienam ipsa non consentiente rapuerit .' licet cum ea concubuerit .' reddat eam ei cui sponsa est · Et his ducat eam si uelit .' quia uim passa potius quam uiolata uidetur ; Quodsi12* etiam13* ducere noluerit14* .' accipiat alteram · Femina tamen si et ipsa uoluerit .' excepto raptore cui uoluerit alteri legitime copuletur · Raptor uero .' adulterii crimine reus teneatur · Quodsi et ipsa consensit .' similiter15* ut raptor et nuptiis in ulterius prohibeatur · et his qui eam accepturus erat aliam quam uoluerit accipiat ;  
11*
Schmitz G 1996, S. 72 vermutet hier ein Ex.
12*
folgt getilgtes et
13*
et ergänzt. Das nach Quodsi getilgte et steht am Ende einer Zeile. Der Schreiber setzte dann zu Beginn der nächsten Zeile das et unmittelbar vor iam. Er wollte damit wohl einer Verwechslung von "et iam" und "etiam" entgegenwirken.
14*
korr. aus uoluerit
15*
gek. similr
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 14r] [11]
CXVI16*  
[BK 44 c. 17]
De ecclesiis17* seu sanctis nouiter sine auctoritate inuentis · nisi episcopo probante minime uenerentur · Salua etiam de hoc et de omnibus ecclesiis18* canonica auctoritate ;  
16*
X ergänzt
17*
gek. ecclis
18*
gek. eccliis
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 15r] [21]
CXXXV ·  
[Nicht transkribierter Text]
[25]
[BK 39 c. 4]
Et19* qui in iuditio iniuste contra alium altercantem adiuuare per malum ingenium presumpserit · et inde coram iudicibus uel comiti20* increpatus fuerit · et negare non poterit · solidis  · XVcim · culpabilis21* iudicetur ;  
19*
Der Beginn des Kapitels besteht aus Ans. 1, 134; an dessen Ende schließt sich unmittelbar der Text von BK 39 c. 4 an.
20*
korr. aus comito
21*
gek. cul
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 16v] [5]
Incipiunt capitula · libri secundi  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 17ra] [18]
XXXII · Qualiter iusticie fiant pauperibus ·  
XXXIII · De illis hominibus qui iniustas querelas habent ·  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 17rb] [23]
Incipit textus eorum et prelocucio ;  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 23v] [13]
XXXII22* ·  
[BK 167 c. 2]
Qvaliter iustitie fiant pauperibus : de causis uiduarum · pupillorum · orphanorum · uel reliquorum pauperum ut in primo conuentu ante mediam diem illorum rationalis23* querela audiatur et finiatur · et post mediam diem causa regia et ecclesiarum uel potentium hominum quia ipsi pauperes non habent facultatem unde se suscitare posint donec ad eorum perueniant iustitiam · et in deo tantos clamores fatiunt ad aures nostras ;  
22*
von anderer Hand korr. aus XX[†]
23*
gek. rational
XXXIII24* ·  
[BK 167 c. 3]
De illis hominibus qui iniuste super alios homines querelas faciunt · de quibus uolumus si inuentum fuerit aliquis qui non habeat iustitiam causandi uel reclamandi · et relictus fuerit propter illam calumpniam quam fecit · secundum legem et equitatem iustiam [!] reddat ;  
24*
von anderer Hand korr. aus XX[†]I
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 25r] [29]
†††††††††††††††††† ††††††† Incipiunt capitula libri terciii ;  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 25va] [17]
XVII De infantibus qui non iurauerint25* fidelitatem ;26*  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 25vb] [10]
XXXIIII27* De causis ammonendis et ecclesiis emendandis ;28*  
[Nicht transkribierter Text]
[22]
XLII De cane tonsorato29* in dextro30* armo31*  
26*
XVII De … fidelitatem ; ergänzt
25*
gek. iuraurint
27*
I4 ergänzt
28*
De causis … emendandis ; korr. aus D[†]
31*
XLII De … dextro armo ergänzt
29*
korr. aus tonsurato
30*
gek. dexto
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 26v] [12]
III  
[BK 44 c. 4]
de32* hoc si euenerit · famis · cladis · pestilentia · inequalitas aeris · uel alia qualiscunque tribulatio · ut non expectetur electum nostrum · sed statim deprecetur dei misericordia33* et in presenti anno de famis inopia ut suos quisque adiuuet prout potest suam annonam nimis care non uendat · et ne foris imperium nostrum uendatur aliquid alimonie ;  
32*
Der nicht transkribierte Beginn des Kapitels besteht aus Ans. 3, 3; an dessen Ende schließt sich unmittelbar der Text von BK 44 c. 4 an.
33*
gek. miscdia, korr. aus misdia
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 27v] [16]
XII  
[Nicht transkribierter Text]
[25]
[BK 44 c. 13]
Si34* quid uero fuerit unde dubitetur ad proximum palatium nostrum quod cum ipsis missis habituri sumus interrogetur ;  
34*
Der nicht transkribierte Beginn des Kapitels besteht aus Ans. 3, 12, was bereits eine leicht gekürzte Fassung von BK 44 c. 13 ist; an diese Fassung schließt sich unmittelbar der letzte Satz von BK 44 c. 13 an, wohl aus einer Einzelüberlieferung des Kapitulars ergänzt.
XIII  
[Nicht transkribierter Text]
[30]
[BK 44 c. 18]
Illi35* tamen denarii qui modo sunt [fol. 28r] monetati si pensantes et meri fuerint habeantur ;  
35*
Der Beginn des Kapitels besteht aus Ans. 3, 13, was bereits eine leicht gekürzte Fassung von BK 44 c. 18 ist; an diese Fassung schließt sich unmittelbar der letzte Satz von BK 44 c. 18 an, wohl aus einer Einzelüberlieferung des Kapitulars ergänzt.
[Nicht transkribierter Text]
[25]
XVI36* XVII37*  
[BK 44 9bis]
De38* his qui tunc infantes fuerunt · et aliis atque aliis qui non iurauerunt fidelitatem domno imperatori · aut suos infantes modo iurent ;  
36*
korr. aus XVII
37*
Die ursprüngliche Kapitelzählung wurde erst durch Rasur von XVII zu XVI korrigiert. Eine andere Hand ergänzte dann jedoch in gleicher Zeile rechts eine weitere Zählung, die erneut auf den ursprünglichen Wert (XVII) lautete, ohne dabei die alte Zählung zu tilgen.
38*
Das Kapitel besteht aus einer abweichenden Fassung des Schlusssatzes von BK 44 c. 9, der in der einzigen anderen Überlieferung (Paris, BnF, Lat. 4995) als letztes Kapitel von BK 44 auftritt. Nach Schmitz 1996, S. 279 mit Anm. 29 hat Avranches hier Paris Lat. 4995 konsultiert.
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 30r] [11]
XXXIIII  
[BK 40 c. 1]
De causis ammonendis · de ecclesiis emendandis ubi uno loco plures sunt · quam necesse sit ut destruantur ea que necessaria non sunt et alia construantur ;  
[Nicht transkribierter Text]
[26]
XLII  
[BK 40 c. 18 BK 40 c. 19]
De canis ut qui in dextro armo est · tonsoratus ut homo · qui eum habuerit cum ipso cane in presentiam regis ueniat · ut populus interrogetur de capitulis que in lege nouiter addita sunt et postquam omnes consenserunt subscriptiones et [fol. 30v] manufirmationes suas in ipsis capitulis fiant ;  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 34v] [6]
Incipiunt capitula ;  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 34vb] [2]
XVI De solutione occisi presbiteri  
[Nicht transkribierter Text]
[18]
XXVII Qvaliter de statu suo pulsatus euindicet libertatem suam ·  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 35va] [1]
LXXIII De non exigendo heribanno antequam iussio dominica nota fiat ·  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 35vb] [6]
Incipit [fol. 35v] liber quartus · ††††††††††††††††††††††††††††††††  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 37r] [7]
XV  
[Benedictus Levita 1,186]
Presbiteri interfecti episcopi ad cuius parrochiam pertinent soluantur secundum capitulare gloriosi Karoli39* genitoris nostri ita uidelicet · ut medietatem utilitatibus ecclesie cui prefuit tribuat · et alteram medietatem in elemosina illius uuidirgildus [!] eius episcopus iuste dispartiat quia nullus nobis eius heres proximior uidetur quam ille qui ipsum domino sociauit ;  
39*
korr. aus Kal
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 39r] [1]
XXVII ·  
[BK 156 c. 2 BK 156 c. 3]
Homo de statu suo pulsatus si his qui eum pusat [!] ad conuincendum illum procinctum habuerit40* adhibeat sibi octo coniuratores legitimos ex ea parte unde pulsatur siue illa paterna siue materna sit et · IIIIor · aliunde non minus legitimos et iurando uindicet libertatem suam · quodsi procinctus defuerit assumat undecumque  · XIIcim · liberos homines et iurando ingenuitatem suam defendat · Omnis controuersia coram centenario definiri potest excepta reddicione terre et mancipiorum que nonnisi coram comite fieri potest ;  
40*
gek. huit
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 42v] [30]
LXXIII  
[BK 167 c. 7]
Vt missi nostri et unusquisque in suo ministerio hec capitula41* [fol. 43r] relegi faciat coram populo et nota sint omnibus ne aliquis excusationem habere possit et non prius bannum exigant42* a quoquam homine donec omnibus hec nota faciant ;  
41*
korr. aus ce
42*
t korr. (?)