Junges Grün vor dem Fenster, frisches Orange im Bücherregal!
Gleich im Doppelpack sind Publikationen unserer beiden ehemaligen, langjährigen Kollegen Dominik Trump und Dominik Leyendecker erschienen:
Die Dissertation von Dominik Leyendecker zum Thema “Unfreiheit und Recht. Die servi in den karolingischen Kapitularien (742-840)” untersucht die Erwähnungen von Unfreien in den Kapitularien und kommt zu durchaus überraschenden Ergebnissen hinsichtlich der vermeintlichen “Unfreienpolitik” der Karolinger.
In dem von Dominik Trump zusammen mit Dominik Leyendecker herausgegebenen Tagungsband “Rechtshandschriften des frühen Mittelalters” werden die Vorträge eines internationalen Workshops präsentiert, der von den Herausgebern 2023 in Köln organisiert wurde und Handschriften des 8. bis 11. Jahrhunderts, die weltliches oder kirchliches Recht tradieren, in den Fokus rückte.
Darin enthalten sind auch drei Beiträge von Projektmitarbeitenden:
Britta Mischke, Zerpflückt und durch einen “skrupellosen Transmitter” entstellt. Die Fragmente der italienischen “Collectio Thuana” (S. 17-39, zur Handschrift Paris Lat. 4613)
Sören Kaschke, Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 3853 and the Collectio Augustana. Nachleben of Carolingian Legal Texts in the 10th Century (S. 41-54, zur Handschrift München Lat. 3853)
Daniela Schulz, Never judge a Book by its Cover. Einige Beobachtungen zu Cod. Guelf. 50.2 Aug. 4° (S. 55-79, zur Handschrift Wolfenbüttel Cod. Guelf. 50.2 Aug. 4°)