Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Kolloquium “Sprache des Rechts” am DHI Paris (21.-22. Februar 2017)

Das Capitularia-Projekt veranstaltet ein internationales Kolloquium zum Thema “Die Sprache des Rechts. Historische Semantik und Karolingische Kapitularien” in Kooperation mit dem Leibniz-Projekt Computational Historical Semantics (Universität Frankfurt), dem Deutschen Historischen Institut Paris und der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen. Zeit: 21.-22. Februar 2017 Ort: DHI Paris Hôtel Duret-de-Chevry 8 rue du Parc-Royal 75003 […]

Neu veröffentlicht

Neu veröffentlichte Handschriftenseiten: – Avranches, Bibliothèque municipale, 145 – Brüssel, Bibliothèque Royale Albert Ier, 10274-80 – Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Vulc. 91 B – München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 3851 – Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4995

Capitularia auf der DHd-Tagung in Bern

Auf der Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) (13.-18. Februar, Bern) zum Thema “Digitale Nachhaltigkeit” wird die Nachhaltigkeitsstrategie des Capitularia-Projekts in einer Posterpräsentation vorgestellt: Maßnahmen zur digitalen Nachhaltigkeit in Langzeitprojekten – Das Beispiel Capitularia (im Rahmen der Posterausstellung am Donnerstag, 16.02.2017, 16.15 -18.00 Uhr) Daniela Schulz Bergische Universität Wuppertal; Universität zu Köln Franz […]

Handschrift des Monats Februar 2017: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, iur. 4° 134

Der im 10./11. Jahrhundert in Alemannien, wahrscheinlich in St. Gallen entstandene Rechtscodex wird eröffnet durch den für die Region zentralen Rechtstext, die Lex Alamannorum. Es folgen die Kapitulariensammlung des Ansegis und weitere Exzerpte aus Rechtstexten, vor allem aus dem römischen Recht. Im letzten Teil der Sammelhandschrift, auf den foll. 173r-199v, finden sich zwei Listen mit […]