Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 2449

Beschreibung der Handschrift nach Kaschke

Aufbewahrungsort
Paris
Bibliothèque nationale de France
Lat. 2449
Sigle: P64
Digitalisat verfügbar bei Gallica
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

Ende 9. Jh. (Mordek), 9./10. Jh. (Bischoff); Lyon (Mordek, Bischoff), für foll. 138-142 Frankreich (Bischoff)

Provenienz:

Früherer Besitzer Charles Maurice Le Tellier, Erzbischof von Reims († 1710); zuvor in der Bibliothek von Charles de Montchal, Erzbischof von Toulouse († 1651), möglicherweise aus dem Besitz von Jean Papire Masson († 1611).

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 142 foll.
Maße: 300 × 200 mm
Zeilen: 26
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Einband:

Einband des 17. Jhs. aus braunem Kalbsleder

Inhalte
  • 1r-35v
    Bischofskapitular Isaaks von Langres mit Zusätzen (vgl. Pokorny 1995, S. 171f.; Kéry 1999, S. 173), darunter:

  • -- 1v
    Einzelüberlieferung von c. 8 des Capitulare missorum Suessionense (a. 853), nach der Rubrik in zwei unnummerierte Absätze aufgeteilt: DE MALLIS UEL PLACITIS SĘCULARIBUS QUIBUS TEMPORIBUS OBSERUARE NON DEBENT. Vo(...)s omnibus comitibus - tenere presumant sowie Similiter etiam a quarta feria - dies uenerari omnimodis studeant (MGH Capit. 2, Nr. 259, S. 269 Z. 14-20).

  • -- 1v-2r
    Capitulum de immunitatibus et placitis incertum, si non falsum (a. 853?): UT IN (...)TATIBUS ECCLESIARUM MALLUM VEL PLACITUM PUBLICUM NEMO TENERE PRESUMAT. PLacuit ut nullus comes neque aliquis ex iuditiaria potestate - reatum quem commisit emendet (Mordek 1995, Anhang I, Nr. 26, S. 1021-1022).

  • -- 6r
    Einzelüberlieferung von Ansegis 1, 85 (= BK 138 c. 10): De mansis UNIUSCUIUSQUE ĘCCLESIAĘ. Sanccitum est ut unicuique ęcclesię unus mansus integer - suis debitum seruitium inpendant (MGH Capit. N. S. 1, S. 484 Z. 3-8).

  • 35v-40v
    Sammlung von zwölf Exzerpten mit teilweise pseudoisidorischem Material: INCIPIUNT QUAEDAM EXCERPTA EX DECRETIS APOSTOLICORUM (vgl. Fournier P 1899, S. 357f.; nach Kéry 1999, S. 174 auf fol. 36v-63r die "'Additiones' to the Capitula of Isaac of Langres").

  • 41r-43v
    Vermeintliche Kanones eines Konzils von Nikäa: CAPITULA NICĘNI CONCILII QUĘDAM (vgl. Fournier P 1899, S. 358).

  • 43v-45v
    Vermeintliche Kanones der Konzile von Karthago, Laodikäa, Ankyra und Toledo: EX CONCILIO CARTAGINENSI - EX CONCILIO LAODICENSI - EX CONCILIO ANCHIRANO - EX CONCILIO TOLETANO - EX CONCILIO CARTAGINENSI (vgl. Fournier P 1899, S. 358-362).

  • 45v-46v
    Echte Kanones zum Mönchtum von verschiedenen Konzilen: QUOD NULLI LICEAT MONASTERIA QUAE CONSECRATA SUNT DIUERSORIA SECULARIA Facere (vgl. Fournier P 1899, S. 362).

  • 46v-48r
    Materialsammlung zu Juden, u.a. mit Auszügen aus der Epitome Aegidii sowie Kanones verschiedener Konzile: DE IUDEIS - EXPLICIT DE IUDEIS (vgl. Fournier P 1899, S. 362-363).

  • 48r-v
    Kurzer Text zur OBTRECTATORUM MURMUROSA GARRULITAS (vgl. Fournier P 1899, S. 363).

  • 48v-50v
    Florus von Lyon, Liber de electionibus episcoporum (835?): COLLECTA A DOMNO FLORO EX SENTENTIIS ANTIQUORUM PATRUM (Migne, PL 119, Sp. 11-14; vgl. Fournier P 1899, S. 363; Zechiel-Eckes, Florus von Lyon als Kirchenpolitiker, S. 34-35).

  • 50v-54v
    Kurzer Text zu Fragen der Bischofswahl, mit unmittelbar angeschlossener Materialsammlung: DE COMPROUINCIALIBUS EPISCOPIS QUI AD ELECTIONEM ET CONSECRATIONEM METROPOLITANI EPISCOPI UENIRE RENUERINT. EX CONCILIO SARDICENSI - ex presbiteris eiusdem ęcclesię uel ex diaconibus obtimus eligatur (vgl. Fournier P 1899, S. 363f.; nach Kéry 1999, S. 180 handele es sich auf fol. 48v-54v um das "Argrim Dossier").

  • 54v-55v
    I (cc. 2-4 nicht numeriert). Vier-Kapitel-Sammlung zum Umgang mit kirchlichen Gütern und Einkünften: INCIPIT DE REBVS AECCLESIAE. Bei c. 1-3 handelt es sich um Ansegis 1, 85 (= BK 138 c. 10), JK 636 c. 27 sowie Konzil von Meaux/Paris c. 22 (MGH Conc. 3, Nr. 11, S. 69, 96) (Mordek 1995, S. 1013). An letzter Stelle steht:

  • -- 55v
    Capitulum de nonis et decimis (a. 814-840?): ITEM DE NONIS ET DECIMIS. Quicumque nonam et decimam ammonente episcopo uel abbate - et claustra rectorum uenerabilium locorum adiutorium faciant (Mordek 1995, Anhang I, Nr. 21, S. 1012-1014).

  • 55v-60v
    26 Kapitel überwiegend pseudoisidorischer Herkunft, überschrieben INCIPIT DE MODIS ACCUSATORUM UEL ACCUSANTIUM (vgl. Fournier P 1899, S. 364f. [der c. 17 auf fol. 59r übersieht]); c. 1-4 unnummeriert, danach von V-XXVI regelmäßig durchgezählt.

  • 76r-81v
    Capitula Angilramni INCIPiunt capitula quę ex grecis et latinis canonibus et synodis romanis atque decretis praesulum ac principum romanorum sparsim collecta sunt - in quocunque crediderit uel permiserit uiolandum. FINIT AMEN. (vgl. Fournier P 1899, S. 366f.; Kéry 1999, S. 117).

Bibliographie
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: Gutes Farbdigitalisat auf Gallica.

Schreiber

Die beiden Schreiber verwenden eine gut lesbare karolingische Minuskel.

Gliederungsmerkmale

Fol. 1r-35v: Im Anschluss an die Praefatio des Bischofskapitulars Isaaks von Langres folgen ohne Kapitelzählung zwei lediglich durch Rubriken und vergrößerte Versalien in Texttinte hervorgehobene Zusätze. Der erste Zusatz, BK 259 c. 8 (fol. 1v), ist in zwei Absätze mit einer gemeinsamen Rubrik aufgeteilt, der zweite Zusatz, Mordek 26 (fol. 1v-2r), folgt unmittelbar mit eigener Rubrik. Nach der umfangreichen Capitulatio zum Bischofskapitular (fol. 2r-6r) schiebt sich vor den Beginn des Kapitulars ein dritter Zusatz ein, Ansegis 1, 85 (fol. 6r-v; entspricht BK 138 c. 10), erneut ohne Kapitelzählung, aber mit eigener Rubrik.

Fol. 54v-55v: Im Rahmen einer Vier-Kapitel-Sammlung zu Fragen kirchlichen Besitzes findet sich an erster Stelle eine weitere Kopie des bereits auf fol. 6r-v eingetragenen Kapitels (Ansegis 1, 85). Diese Kopie ist als I gezählt, weist aber keine Rubrik auf. Bei den beiden mittleren Kapiteln (zu Gaben und Zehnten bzw. zu Prekarien und Gütertausch) scheint eine ursprüngliche Zählung auf dem Seitenrand radiert worden zu sein; beide Kapitel haben eine eigene Rubrik, ebenso das ungezählte vierte und letzte Kapitel, Mordek 21 (fol. 55v).

Benutzungsspuren

Am Rand von fol. 6r bei der Einzelüberlieferung von Ansegis 1, 85 (= BK 138 c. 10) ein Verweis von neuzeitlicher Hand auf 1.91., wohl als versuchte Identifikation des Texts mittels einer abweichend zählenden Ansegis-Handschrift bzw. eines Ansegis-Drucks.

Sonstiges

Mehrere Pergamentfalten beeinträchtigen die Lesbarkeit des Digitalisats von fol. 1.

[Nicht transkribierter Text]
[fol. 1v] [9]
DE MALLIS UEL PLACITIS SĘCULARIBUS QUIBUS TEMPORIBUS OBSERUARE NON DEBENT ;  
[BK 259 c. 8]
Vo[....]s omnibus comitibus omnibusque rei publicę ministris firmiter denunciare .' ut a quarta feria ante initium quadragesime nec in ipsa quarta feria · usque post1* octabas paschę mallum uel placitum publicum · nisi de concordia et pacificatione discordantium · tenere presumant ;  
[BK 259 c. 8]
Similiter etiam a quarta feria ante natiuitatem domini usque post consecratos dies obseruent · necnon et in ieiuniis quattuor temporum · et in rogationibus · et in diebus pentecosten · simili obseruatione eosdem [f][.]riatos dies uenerari omnimodis studeant ;  
1*
korr. aus in
UT IN [.....]ITATIBUS ECCLESIARUM MALLUM VEL PLACITUM PUBLICUM NEMO TENERE PRESUMAT ;  
[Mordek 26]
PLacuit · ut nullus comes neque aliquis ex iuditiaria potestate · mallum aut placitum in immu[fol. 2r]nitatibus uel atriis ecclesiarum tenere aut quemquam de familia earundem ecclesiarum quacumque occasione aut temeritate iniuriare presumat ; Quod si fecerit .' in tripplo2* bannum dominicum persoluat ; Et insuper deo et ęcclesię quam lesit · secundum canonicam institutionem in omnibus satisfaciat ; Quod etiam si facere distulerit · tamdiu a cętu fidelium arceatur .' donec pęnitentia†† accepta · reatum quem commisit emendet ;  
2*
korr. aus trippo
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 55v] [10]
ITEM DE NONIS ET DECIMIS  
[Mordek 21]
Quicumque nonam et decimam ammonente episcopo uel abbate uel quolibet alio rectore ad primam eius ammonitionem dare consenserit · regia potestate cogente easdem decimas et nonas soluat · et insuper ad patrem [!] eiusdem aeclesiae legem suam componat · si secundo ammonitus predictas nonas et decimas reddere neglexerit · cum eisdem nonis et decimis dandis neclegens euenerit · res aeclesie de quibus easdem nonas et decimas dare debuerat penitus amittat · nonae uero et decimae tantum de annona ligumine uino feno et nutrimine omnis generis animalium dandę sunt · et hi qui nonas et decimas dare debent · iuxta quod rerum aeclesiasticarum habent ad ecclesias et claustra rectorum uenerabilium locorum adiutorium faciant ˙  


Legende
Verwendete Zeichen Bedeutung
· ˙ : .' /
·,· :/ , ; ∴
Interpunktion (wie in den Hss. verwendet)
* Fußnote (Text der Anmerkung erscheint bei Mouseover)
Fettdruck (Worte, Sätze) Rubriken, Überschriften; in den Hss. durch Auszeichnungsschrift oder andere visuelle Gestaltungsmerkmale hervorgehoben
Fettdruck (einzelne Buchstaben) Initialen
Rot Verwendung von farbiger Tinte (jeglicher Art)
[xyz] Unsichere Lesung, schwer entzifferbarer Text
[…] Unlesbarer Text. Die Anzahl der Punkte zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
††† Getilgter Text, der nicht mehr entzifferbar ist. Die Anzahl der Kreuze zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
[†] Platzhalter für nicht mehr entzifferbare getilgte Textstellen (ohne Angabe zur Anzahl der vermutlich ausgefallenen Buchstaben)
- - - In der Hs. absichtlich freigelassener Leerraum innerhalb der Zeile
[!] sic
| Zeilenwechsel
[BK 139 c. 1] Referenz zur Edition von Boretius/Krause
[fol. 123r], [p. 123] Blatt- oder Seitenwechsel bzw. Spaltenwechsel in der Hs.
Textglossierung
Annotationszeichen (z.B. Nota-Zeichen)