Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Lat. fol. 626
Beschreibung der Handschrift nach Mordek
Aufbewahrungsort
BerlinStaatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz
Lat. fol. 626
foll. 1ra-23vb
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
12. Jh., 1. Hälfte; wohl Diözese Lüttich
Provenienz:
Die Hs. gehörte dem Jesuitenkolleg zu Louvain (Eintrag fol. lr: Collegii Societatis Jesu Louanii), dann den Sammlern Jean-Baptiste-Joseph Barrois († 1855) und Lord Bertram, Earl of Ashburnham († 1878) (Nr. 43), 1901 von der Königlichen Bibliothek Berlin erworben.
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | 148 foll. |
Maße: | 340 × 220 mm |
Lagen: | Die Hs. besteht aus 4 Teilen, hier:
2 IV16 + (IV-1)23 [= Teil 1]
Nur in Teil 4 alte Reklamanten.
|
Zeilen: | 50-54 |
Spalten: | 2 |
Schrift: | unterschiedlich spitze Minuskel |
Schreiber: | von zahlreichen Händen |
Ausstattung: |
Text in dunkelbrauner und schwarzer Tinte; Minuskelrubriken in Rot; Zahlen und einfache Initialen rot oder in Texttinte |
Einband: |
brauner Ledereinband mit teils vergoldeten Verzierungen; restauriert |
Inhalte
Anmerkung:
Während die Collectio Ansegisi (foll. 1-23) zur jüngeren „Reimser Gruppe“ zählt, wurde die foll. 24r-32v (mit Nachträgen bis 33r) kopierte Sammlung, die einige Kapitularien mit Cod. Paris Lat. 4995 und der Sammlung der Hss. Vatikan Pal. Lat. 582 und Paris Lat. 9654 teilt, nach W. A. Eckhardt, Kapitulariensammlung Bischof Ghaerbalds von Lüttich, S. 67 (Edition S. 81-127 bzw. 130) im Jahre 806 vom Lütticher Bischof Ghärbald oder auf dessen Veranlassung hin zusammengestellt. Jedenfalls ist das jüngste sicher zu datierende und auffallenderweise mehrfach zitierte Stück - die Sammlung hat an Kapitularien nur solche Kaiser Karls des Großen aufgenommen - die Verordnung von Nimwegen a. 806 (Ende Februar/Anfang April), und mehrere mit Ghärbald in Verbindung stehende Texte weisen deutlich auf den Lütticher Bischof als Urheber des Ganzen.
In ihrer Veterum scriptorum et monumentorum historicorum, dogmaticorum, moralium, amplissima collectio 7 (Paris 1733) Sp. 12-28 veröffentlichten E. Martène - U. Durand „Ex ms. Andaginensis monasterii S. Huberti“ acht Stücke, die in der Abfolge genau mit den Texten foll. 28vb-32va des Berliner Codex übereinstimmen (also keine königlichen Kapitularien). Wie Eckhardt, S. 11 ff., gegen Boretius und Werminghoff (MGH Capit. 2, S. XII) dargelegt hat, kann die Hs. des Klosters Saint-Hubert (Andange; lat. Andagium, Ambra) in den Ardennen (Diöz. Lüttich) nicht mit dem Berolinensis identisch sein und muß daher als verschollen gelten. Sie bot eine Vielzahl eigener Lesarten und zudem Texte (Bußbücher), die sich in der Berliner Schwesterhs. nicht wiederfinden. Aus einem anderen Cod. Andaginensis S. Huberti scheint sich das mit Capitula synodi Wormacensis etikettierte Exzerpt aus den Capitula Angilramni herzuleiten (Martène - Durand, Sp. 49 f.), denn das Alter dieser Hs. wird mit „annorum circiter 700“ angegeben, während es bei den Stücken zuvor „Ex ms.... ante annos 800. exarato“ geheißen hatte oder gar kein Alter vermerkt war.
Vorn eingeklebt: handschriftliche französische Inhaltsangabe des 19. Jh. (nach 1835) auf Papier zu Cod. 43 Barrois mit der monogrammatischen Unterzeichnung B (= Barrois?) und ein weiteres kürzeres Inhaltsverzeichnis zu Cod. 73 Barrois, das irrtümlich hier eingefügt ist; vgl. Katalog Holmes.
Bibliographie
Literatur:
- Boretius 1897, S. XII
- Christ 1937, S. 308-310, 313
- Eckhardt W 1955, S. 11-17, 63-66
- Eckhardt W 1956, S. 507
- Dolezalek 1972, Bd. 1
- Mordek 1975, S. 261
- R. Riedinger, Die Präsenz- und Subskriptionslisten des VI. ökumenischen Konzils (680/81) und der Papyrus Vind. G. 3 (Abh. München N. F. 85, München 1979) S. 4 Anm. 9
- Brommer 1980, S. 213
- R. Riedinger, Die lateinischen Handschriften der Akten des VI. Konzils (680/81) und die Unzialkorrekturen im Cod. Vat. Reg. lat. 1040, in: Römische Historische Mitteilungen 22 (1980) S. 40 f.
- Schmitz G 1981, S. 529-558
- Brommer 1984, S. 6
- Bühler A 1986, S. 376 ff. u. ö.
- Hanselmann 1987, S. 83.
- Hartmann W 1989, S. 18 u. ö.
- A. Dierkens, La Christianisation des campagnes de l’Empire de Louis le Pieux. L’Exemple du diocèse de Liège sous l’épiscopat de Walcaud (c.809-c.831), in: P. Godman - R. Collins (Ed.), Charlemagne’s Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814-840) (Oxford 1990) S. 314 f.
- Zechiel-Eckes 1992, S. 156-162, 314-317, 372-375 u. ö.
Kataloge:
- J. Holmes, Catalogue of the Manuscripts at Ashburnham-Place 2 (London 1853) Nr. 43
- The Ashburnham Library. Catalogue of the Portion of the Famous Collection of Manuscripts, the Property of the Rt. Hon. the Earl of Ashburnham, Known as the Barrois Collection (London 1901) S. 35 Nr. 93 (Auktionskatalog)
Projektspezifische Referenzen:
- Mordek 1995, S. 34-43
- Coumert 2023, S. 230-231
- Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012ff.
foll. 24ra-52vb
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
12. Jh., 1. Hälfte; wohl Diözese Lüttich
Provenienz:
Die Hs. gehörte dem Jesuitenkolleg zu Louvain (Eintrag fol. lr: Collegii Societatis Jesu Louanii), dann den Sammlern Jean-Baptiste-Joseph Barrois († 1855) und Lord Bertram, Earl of Ashburnham († 1878) (Nr. 43), 1901 von der Königlichen Bibliothek Berlin erworben.
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | 148 foll. |
Maße: | ca. 275-280 × 155-162 mm |
Lagen: | Die Hs. besteht aus 4 Teilen, hier:
3 IV47 + (II+1)52 [= Teil 2]
|
Zeilen: | 50-54 |
Spalten: | 2 |
Schrift: | unterschiedlich spitze Minuskel |
Schreiber: | von zahlreichen Händen |
Ausstattung: |
Text in dunkelbrauner und schwarzer Tinte; Minuskelrubriken in Rot; Zahlen und einfache Initialen rot oder in Texttinte |
Einband: |
brauner Ledereinband mit teils vergoldeten Verzierungen; restauriert |
Inhalte
Bibliographie
Literatur:
- Boretius 1897, S. XII
- Christ 1937, S. 308-310, 313
- Eckhardt W 1955, S. 11-17, 63-66
- Eckhardt W 1956, S. 507
- Dolezalek 1972, Bd. 1
- Mordek 1975, S. 261
- R. Riedinger, Die Präsenz- und Subskriptionslisten des VI. ökumenischen Konzils (680/81) und der Papyrus Vind. G. 3 (Abh. München N. F. 85, München 1979) S. 4 Anm. 9
- Brommer 1980, S. 213
- R. Riedinger, Die lateinischen Handschriften der Akten des VI. Konzils (680/81) und die Unzialkorrekturen im Cod. Vat. Reg. lat. 1040, in: Römische Historische Mitteilungen 22 (1980) S. 40 f.
- Schmitz G 1981, S. 529-558
- Brommer 1984, S. 6
- Bühler A 1986, S. 376 ff. u. ö.
- Hanselmann 1987, S. 83.
- Hartmann W 1989, S. 18 u. ö.
- A. Dierkens, La Christianisation des campagnes de l’Empire de Louis le Pieux. L’Exemple du diocèse de Liège sous l’épiscopat de Walcaud (c.809-c.831), in: P. Godman - R. Collins (Ed.), Charlemagne’s Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814-840) (Oxford 1990) S. 314 f.
- Zechiel-Eckes 2007, S. 156-162, 314-317, 372-375 u. ö.
Kataloge:
- J. Holmes, Catalogue of the Manuscripts at Ashburnham-Place 2 (London 1853) Nr. 43
- The Ashburnham Library. Catalogue of the Portion of the Famous Collection of Manuscripts, the Property of the Rt. Hon. the Earl of Ashburnham, Known as the Barrois Collection (London 1901) S. 35 Nr. 93 (Auktionskatalog)
Projektspezifische Referenzen:
- Mordek 1995, S. 34-43
- Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012ff.
foll. 53ra-92v
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
12. Jh., 1. Hälfte; wohl Diözese Lüttich
Provenienz:
Die Hs. gehörte dem Jesuitenkolleg zu Louvain (Eintrag fol. lr: Collegii Societatis Jesu Louanii), dann den Sammlern Jean-Baptiste-Joseph Barrois († 1855) und Lord Bertram, Earl of Ashburnham († 1878) (Nr. 43), 1901 von der Königlichen Bibliothek Berlin erworben.
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | insg. 148 foll. |
Maße: | 340 × 220 mm |
Lagen: | Die Hs. besteht aus 4 Teilen, hier:
5 IV92 [= Teil 3]
|
Zeilen: | 50-54 |
Spalten: | 2 |
Schrift: | unterschiedlich spitze Minuskel |
Schreiber: | von zahlreichen Händen |
Ausstattung: |
Text in dunkelbrauner und schwarzer Tinte; Minuskelrubriken in Rot; Zahlen und einfache Initialen rot oder in Texttinte |
Einband: |
brauner Ledereinband mit teils vergoldeten Verzierungen; restauriert |
Inhalte
Bibliographie
Literatur:
- Boretius 1897, S. XII
- Christ 1937, S. 308-310, 313
- Eckhardt W 1955, S. 11-17, 63-66
- Eckhardt W 1956, S. 507
- Dolezalek 1972, Bd. 1
- Mordek 1975, S. 261
- R. Riedinger, Die Präsenz- und Subskriptionslisten des VI. ökumenischen Konzils (680/81) und der Papyrus Vind. G. 3 (Abh. München N. F. 85, München 1979) S. 4 Anm. 9
- Brommer 1980, S. 213
- R. Riedinger, Die lateinischen Handschriften der Akten des VI. Konzils (680/81) und die Unzialkorrekturen im Cod. Vat. Reg. lat. 1040, in: Römische Historische Mitteilungen 22 (1980) S. 40 f.
- Schmitz G 1981, S. 529-558
- Brommer 1984, S. 6
- Bühler A 1986, S. 376 ff. u. ö.
- Hanselmann 1987, S. 83.
- Hartmann W 1989, S. 18 u. ö.
- A. Dierkens, La Christianisation des campagnes de l’Empire de Louis le Pieux. L’Exemple du diocèse de Liège sous l’épiscopat de Walcaud (c.809-c.831), in: P. Godman - R. Collins (Ed.), Charlemagne’s Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814-840) (Oxford 1990) S. 314 f.
- Zechiel-Eckes 2007, S. 156-162, 314-317, 372-375 u. ö.
Kataloge:
- J. Holmes, Catalogue of the Manuscripts at Ashburnham-Place 2 (London 1853) Nr. 43
- The Ashburnham Library. Catalogue of the Portion of the Famous Collection of Manuscripts, the Property of the Rt. Hon. the Earl of Ashburnham, Known as the Barrois Collection (London 1901) S. 35 Nr. 93 (Auktionskatalog)
Projektspezifische Referenzen:
- Mordek 1995, S. 34-43
- Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012ff.
foll. 93ra-148vb
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
12. Jh., 1. Hälfte; wohl Diözese Lüttich
Provenienz:
Die Hs. gehörte dem Jesuitenkolleg zu Louvain (Eintrag fol. lr: Collegii Societatis Jesu Louanii), dann den Sammlern Jean-Baptiste-Joseph Barrois († 1855) und Lord Bertram, Earl of Ashburnham († 1878) (Nr. 43), 1901 von der Königlichen Bibliothek Berlin erworben.
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | insg. 148 foll. |
Maße: | 340 × 220 mm |
Lagen: | Die Hs. besteht aus 4 Teilen, hier:
7 IV148 [= Teil 4]
Nur hier
alte Reklamanten
|
Zeilen: | 50-54 |
Spalten: | 2 |
Schrift: | unterschiedlich spitze Minuskel |
Schreiber: | von zahlreichen Händen |
Ausstattung: |
Text in dunkelbrauner und schwarzer Tinte; Minuskelrubriken in Rot; Zahlen und einfache Initialen rot oder in Texttinte |
Einband: |
brauner Ledereinband mit teils vergoldeten Verzierungen; restauriert |
Inhalte
Bibliographie
Literatur:
- Boretius 1897, S. XII
- Christ 1937, S. 308-310, 313
- Eckhardt W 1955, S. 11-17, 63-66
- Eckhardt W 1956, S. 507
- Dolezalek 1972, Bd. 1
- Mordek 1975, S. 261
- R. Riedinger, Die Präsenz- und Subskriptionslisten des VI. ökumenischen Konzils (680/81) und der Papyrus Vind. G. 3 (Abh. München N. F. 85, München 1979) S. 4 Anm. 9
- Brommer 1980, S. 213
- R. Riedinger, Die lateinischen Handschriften der Akten des VI. Konzils (680/81) und die Unzialkorrekturen im Cod. Vat. Reg. lat. 1040, in: Römische Historische Mitteilungen 22 (1980) S. 40 f.
- Schmitz G 1981, S. 529-558
- Brommer 1984, S. 6
- Bühler A 1986, S. 376 ff. u. ö.
- Hanselmann 1987, S. 83.
- Hartmann W 1989, S. 18 u. ö.
- A. Dierkens, La Christianisation des campagnes de l’Empire de Louis le Pieux. L’Exemple du diocèse de Liège sous l’épiscopat de Walcaud (c.809-c.831), in: P. Godman - R. Collins (Ed.), Charlemagne’s Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814-840) (Oxford 1990) S. 314 f.
- Zechiel-Eckes 2007, S. 156-162, 314-317, 372-375 u. ö.
Kataloge:
- J. Holmes, Catalogue of the Manuscripts at Ashburnham-Place 2 (London 1853) Nr. 43
- The Ashburnham Library. Catalogue of the Portion of the Famous Collection of Manuscripts, the Property of the Rt. Hon. the Earl of Ashburnham, Known as the Barrois Collection (London 1901) S. 35 Nr. 93 (Auktionskatalog)
Projektspezifische Referenzen:
- Mordek 1995, S. 34-43
- Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012ff.
Transkription
Editorische Vorbemerkung zur Transkription
Transkriptionsvorlage: Als Vorlage diente ein Farbdigitalisat in sehr guter Qualität.
Schreiber
Der Schreiber verwendete eine frühgotische Minuskel, die teilweise schon Brechungen aufweist.
Gliederungsmerkmale
Die vorliegende Collectio capitularium des Ansegis zählt die Praefatio zu Buch 1 irrig als c. 1, alle folgenden Kapitel sind um eins erhöht. Desweiteren wurde die Sammlung u.a. um die cc. 1-3 aus BK 156 ergänzt, wobei c. 1 nach Ansegis 1, 99 mit der Zählung XCVIIII und die cc. 2+3 als eine Einheit nach Ansegis 4, 24 mit der Zählung XXVI eingefügt wurden. Das c. XXVI findet sich auch in der entsprechenden Capitulatio, c. XCVIIII hingegen nicht. Die Auszeichnungsschrift (rot) unterscheidet sich von der Textschrift (braun) nur in der Farbe. Ebenfalls rot sind die vor den Textblock ausgerückten Initialen (teilweise in einer eigenen Versalienspalte) und die Kapitelzählung auf dem Rand. Die jeweiligen Incipits zum Körper der vier Bücher Ansegisi wurden nicht ausgeführt. Jedes Buch beginnt also gleich mit der Rubrik des ersten Kapitels. Die jeweils erste Zeile eines Kapitels wurde oft nur bis ca. zur Hälfte beschrieben, um zusätzlich Platz für die Rubriken freizuhalten. Der großzügig bereitgehaltene Freiraum wurde aber meistens nicht benötigt. Nach einer media distinctio am Zeilenende beginnt die Folgezeile mit einer ausgerückten Majuskel in Texttinte.