Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 5359

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Vatikan
Biblioteca Apostolica Vaticana
Vat. Lat. 5359
Sigle: V25
Digitalisat verfügbar bei BAV
Zum Artikel in der Rubrik "Handschrift des Monats"
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

9. Jh., 2. Hälfte; Oberitalien (Verona?) (Verona auch bei Bischoff).

Provenienz:

S. Zeno Maggiore (Verona) (1r, 14. Jh.: Liber monasterii sancti Zenonis maioris Verone); Theodor van Malsen, Utrecht (nach Moschetti eventuell Theodorus Canterus) (1r, im 16. Jh. mit dicker Tinte über den Besitzvermerk von S. Zeno geschrieben: Liber hic est Theodori à Malsen Ultraiectini).

Äußere Beschreibung
Material: derbes Pergament
Umfang: 146 foll., handliches Format; je 1 Blatt vor foll. 49 und 116, 2 Blätter vor fol. 146 herausgeschnitten; foll. 105/110 der 14. Lage gehören als äußeres Doppelblatt an die Stelle der heutigen foll. 104/111
Maße: ca. 205 × 140 mm
Schriftraum: ca. 150-170 × 95-115 mm
Lagen:
6 IV48 + (IV-1)55 + 7 IV111 + (IV-1)118 + 3 IV142 + (III-2)146
spätere Kustoden: I-XIX am Ende der Lagen
Zeilen: 20-23 meist unregelmäßig ausgeführte Zeilen
Spalten: 1
Schrift: rohe frühkarolingische Minuskel
Schreiber: mehrere Hände
Ausstattung:

Rubriken (meist Unziale, auch Minuskel, am Anfang Capitalis rustica) dunkelrot und in brauner Texttinte, ebenso die meist einfachen Initialen (einige in Umrißzeichnung) und die Zahlen

Inhalte
Anmerkung:

Großteils Palimpsest; Erstschrift foll. 1-50, 53-118, 139: Psalterium cum canticis, Unziale und Halbunziale des 7./8. Jh., Oberitalien (Verona?); foll. 51-52: Minuskel 9. Jh. Das eindeutig italienische Rechtswerk des spätkarolingischen Cod. Vatikan Vat. Lat. 5359 fügt zu den Leges Langobardorum nur wenige Kapitularien Lothars I. von Pavia (a. 832) und Olonna (a. 825).

  • 1r-142v
    Leges Langobardorum mit dem Edictus Rothari (MGH LL 4, S. 1-90; Text S. 64 Z. 2 - S. 65 Z. 5 fehlt wegen Blattverlusts nach fol. 48) und den Leges Grimoalds (S. 91-95), Liutprands (S. 96-175, mit geringen Auslassungen; Textumstellungen S. 135-137 und 142-144 in der durcheinandergeratenen 14. Lage; S. 150 Z. 4 - S. 151 Z. 17 fehlt wegen Blattverlusts nach fol. 115), Ratchis’ (S. 183, 185, 187-193, ohne [I.] und ohne Capitulatio) und Aistulfs (S. 194, 198-204; ohne Capitulatio, erst ab c. 10 einsetzend); vgl. die Übersicht MGH LL 4, S. XXIV f. und Moschetti, S. 23.

  • 142v-145v
    II-XIIII - Hlotharii capitulare Papiense (a. 832), ohne Eschatokoll: De ęclesiis emendandis. Incipit captl. que dom. hlotharius rex una con consensu fidelium suorum excepit de captolis domni karli aui sui hac serenissimi imperatoribus Hl<odouuici> genitori sui in papia palatii regl. sub indicione X et cum populo in regno italie consensis conseruari <prae>cipit dom. lothariis. De eclesiis emendandis uolumus - karoli contenetur; c. 7 Karl zugeschrieben (DOM. KARLI [I korr. aus O]), cc. 4, 11, 12 und 13 Lothar (DOM. HLOTHARII o. ä.), cc. 8 und 9 Ludwig (DOM. HLODOUUICUS o. ä.) (MGH Capit. 2, Nr. 201, S. 60 Z. 1 - S. 62 Z. 27; die Angabe S. 59, es fehlten cc. 11, 12 und 14, trifft nicht zu).

  • 145v
    Fragmentarische Inskription: CAPITULA DATA HOLONA PALATIO PLACIT GENERALE ANNO IMPE..., danach zwei Blätter abgeschnitten. Berücksichtigt man den ungefähren Textumfang der verlorenen Blätter, so dürfte sich die Rubrik auf das fol. 146r fragmentarisch erhaltene Capitulare Olonnense mundanum (a. 825) bezogen haben, dessen verlorener Teil bei entsprechendem Duktus mehr als drei Seiten ausgefüllt haben muß; allenfalls käme noch das Capitulare Olonnense ecclesiasticum alterum (a. 825) (MGH Capit. 1, Nr. 164) in Frage, weniger das doppelt so große Capitulare Olonnense ecclesiasticum primum (a. 825) (MGH Capit. 1, Nr. 163).

  • 146r
    X-XIII - Capitulare Olonnense mundanum (a. 825), cc. 10 (fragmentarischer Beginn) - 14: Uidentur uobis ut quicumque liber - sicut lex habet (danach Blatt angerissen); c. 14 nicht numeriert (MGH Capit. 1, Nr. 165, S. 331 Z. 4-20; S. 329 falsche Inhaltsangabe).

  • 146v
    Radiert oder arg verblaßt: Gebete, eine Zeile stilisierte Buchstaben (wiedergegeben von Blume bei Pertz, in: Archiv 5, S. 246 [Nachzeichnung der Buchstabenzeile Tafel II]; auch Moschetti, S. 22 f.).

Bibliographie
Literatur:
  • Bluhme bei Pertz G 1824-1825, S. 239-247
  • Pertz G 1835, S. XXVI
  • Baudi di Vesme 1855, S. XXVIII f.
  • MGH LL 4 (1868), S. XXIV f.
  • CLA 1 (1934) Nr. 23, S. 8, 39 mit CLA Suppl. (1971) S. 43
  • G. Moschetti, Primordi esegetici sulla legislazione longobarda nel sec. IX a Verona (Centro italiano di studi sull'alto medioevo 1, Spoleto 1954) besonders S. 15-51
  • G. Tangl, Die Paßvorschrift des Königs Ratchis und ihre Beziehung zu dem Verhältnis zwischen Franken und Langobarden vom 6.-8. Jahrhundert, in: QFIAB 38 (1958) S. 1 Anm. 1, S. 2
  • K. Gamber, Codices liturgici latini antiquiores 2 (Spicilegii Friburgensis subsidia 1, 2, Freiburg/Schweiz, 2. Aufl. 1968) S. 578 Nr. 1606 (zum Palimpsest)
  • Dolezalek 1972, Bd. 2
  • P. Salmon, Les manuscrits liturgiques latins de la Bibliothèque Vaticane 5 (Studi e Testi 270, Vatikan 1972) S. 3 (zum Palimpsest)
  • M. L. Angrisani, Materiali per uno studio della produzione libraria latina antica e alto medievale in Italia (II), in: Accademia Nazionale dei Lincei. Bollettino del Comitato per la preparazione dell’edizione nazionale dei classici greci e latini, nuova ser., 26 (1978) S. 124 Nr. 344
  • Buonocore 1986, Bd. 2, S. 1181
  • K. Gamber, Codices liturgici latini antiquiores/Supplementum (Spicilegii Friburgensis subsidia 1 A, Freiburg/Schweiz 1988) S. 115 Nr. 1065 und S. 156 Nr. 1606 (zum Palimpsest)
Kataloge:
  • Inventarium librorum latinorum Mss. Bib. Vat. 6 (handschriftlich in der Biblioteca Apostolica Vaticana)
Abbildungen:
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: Schwarz-Weiß-Digitalisat vom Mikrofilm. Nachdem 2018 ein hochauflösendes Farbdigitalisat online gestellt wurde, erneute Kollation; unsichere Lesungen und Korrekturen wurden zudem bei einer Autopsie des Originals in der BAV am 7./8. Mai 2019 geprüft.

Schreiber

Foll. 142v-146r: Es sind zwei Hände zu beobachten. Beide schreiben eine frühe karolingische Minuskel. Schreiber A, der eine relativ grobe und flüchtige Minuskel schreibt, kopierte den Text auf foll. 142v-143r Z. 17 und übernahm danach jeweils noch einige Zeilen (foll. 144v Z. 18-22 und 145r Z. 8-9). Schreiber B, dessen Minuskel wesentlich klarer, sauberer und breiter geschrieben ist als diejenige von Schreiber A, setzt ab BK 201 c. 3 (fol. 143r Z. 18) ein und schreibt mit Ausnahme der erwähnten Zeilen bis zum Ende. Die Inskription zu BK 201 erscheint in Minuskel, die Zwischenüberschriften innerhalb von BK 201 sowie die Inskription von BK 165 (s.u.) in Unziale, bei der allerdings auch das doppelstöckige c zu finden ist.

Bei Schreiber A ist con statt cum und auch c statt qu zu beobachten. Schreiber B hat ebenfalls orthographische Varianten, so steht öfter b statt u, c statt t, d statt t, n statt g (renno statt regno, fol. 144r Z. 18) oder u statt o. Daneben ist sowohl Haplo- als auch Dittographie (uu statt einfachem u) zu beobachten.

Buchstabenformen

Foll. 142v-146r:

Schreiber A:

Einzelbuchstaben: Einstöckiges a, das teilweise nicht ganz geschlossen ist. Das c erscheint öfter doppelstöckig und geht über das Mittelband hinaus. Gerades d. Das e hat zum einen die Form mit geschlossenem, oberen Bogenabschnitt und Balkenfortsatz, zum anderen geht es in Ligatur über das Mittelband hinaus und hat einen offenen oberen Bogen. Beim g ist meistens sowohl der untere als auch der obere Bogen offen. Verwendung von i-longa am Wortanfang. Neben dem normalen Minuskel-n gibt es eine n-Form, bei der der Bogen weit über das Mittelband hinausgeht (sanguinis, fol. 143r Z. 14). Das r hat größtenteils eine weit ausschwingende Fahne, in Ligatur findet sich spitzes r. Insgesamt sind die Oberlängen sehr lang und verdickt, teils mit Anstrichen.

Ligaturen: Ligaturenreiche Schrift, vor allem in Verbindung mit e (ec, et, ex etc.) und mit r (vor allem re).

Schreiber B:

Einzelbuchstaben: Einstöckiges a, das zuweilen sehr offen ist (z.B. indigenciam, fol. 144v Z. 2). Das c erscheint zumeist doppelstöckig und geht über das Mittelband hinaus, die Normalform ist aber ebenfalls öfter zu beobachten. Der zweite Bogen des doppelstöckigen c ist wesentlich klarer und deutlicher geschrieben als bei Schreiber A. Gerades d neben unzialem D. Das e erscheint zum einen mit geschlossenem, oberen Bogenabschnitt und Balkenfortsatz, in Ligatur wird es doppelstöckig und geht über das Mittelband hinaus. Oberer und unterer Bogen des g ist offen. Verwendung von i-longa am Wortanfang. Teilweise Majuskel-N am Wortanfang und mitten im Wort. Neben dem normalen Minuskel-n kennt auch dieser Schreiber eine n-Form, bei der der Bogen weit über das Mittelband hinausgeht. Selten Majuskel-R. Rundes s neben Schaft-s. Insgesamt sind die Oberlängen sehr lang und verdickt, haben aber keine Anstriche.

Ligaturen: Sehr ligaturenreiche Schrift, vor allem mit e (ec, ei, et) und r. Sehr markant ist die ri-Ligatur, bei der das i eine gezackte Linie bildet, welche unter die Grundlinie reicht.

Gliederungsmerkmale

Foll. 142v-146r: Die Kopie von BK 201 beginnt mit der Rubrik zu c. 1, erst dann folgt die Inskription zum gesamten Kapitular, dann alle Kapitel, die ab c. 2 von II bis XIIII durchgezählt sind. BK 201 c. 1 ist wohl nicht gezählt oder aber die Zählung ist in der Bindung verschwunden. In die durchgehende Kapitelzählung mischen sich immer wieder Zwischenüberschriften, die einzelne oder mehrere Kapitel einem oder auch zwei karolingischen Herrschern zuordnen (Karl, Lothar, Ludwig). Im Anschluss daran folgt wohl der Anfang von BK 165, von dem sich wegen Blattverlusts nur die fragmentarische Inskription sowie cc. 10-14 erhalten haben. Die cc. 10-14 sind von X bis XIII gezählt, cc. 13-14 sind dabei unter XIII vereint. Die Kapitelnummern stehen hauptsächlich am linken Seitenrand, teilweise aber auch mitten im Text.

[fol. 142v] [16]
De ęclęsiis emendandis  
Incipit capitula1* que domnus2* hlotharius rex una[3*.] c[..] consensu fidelium suorum excepit de captolis [!] domni4* [...]li aui sui hac serenissimi5* imperatoribus hl[..]6* genitori sui in papia palacii regali7* sub indictione X et cu[.] populo in regno etalie consensis conserua[ri] [.]cipit domnus8* lothariis [!] ; [fol. 143r]  
1*
gek. captl
2*
gek. dom
3*
korr. (?)
4*
gek. dom
5*
s2 ergänzt
6*
Der Name Ludwigs wird abgekürzt gewesen sein, nach hl ist allerdings nichts mehr zu erkennen.
7*
gek. regl
8*
gek. dom
[BK 201 c. 1]
De eclesiis emendandis · uolumus ut ite9* obseruetur sicut in capitulari nostro continetur quod ad olonna fecimus Et ubi in unum locum plures sunt quam necesse sint · detruatur cotsic [!] forte in alio loco ęcclesie sit contructa [!] que tamen necessaria sit et nihil doti habuerint uolumus ˙ ut secundum10* iusione domni11* et genitori nostri unus mansus cum duodicim bannuarius de terra ibi detur cum mancipia12* duo ad liberis hominibus que ad eadem ęcclesiae officium dei debent audire ut secred13* ibi positus esse et diuinus cultus fieri quod sic hoc populus facere noluerit distruatur14* ·  
9*
Ein eventueller Kürzungsstrich für m ist nicht zu erkennen.
10*
gek. secud
11*
gek. dom
12*
Über cum man- befindet sich eine Rasur. Was dort einst stand, kann nicht mehr entziffert werden.
13*
Nicht aufzulösende Abkürzung, die zudem korrigiert wurde. In der Vorlage stand wohl ein gekürztes sacerdos.
14*
korr. aus distraatur
II ·  
[BK 201 c. 2]
Sanguis effusio in eclesię15* facta fuerit cum fuste si presbiter16* est triplo conponatvr17* duas partes eidem presbiteri tercia pro fedo [!] ad ecclesia18* insuper et ban19* nostro similiter si diacono20* iustam conposicionem eius in triplo con banno nostro21* conponatur de subdiacono22* similiter triplo secundum suam coposicio[...] [et de] [..][ni]scuisque [!] ordinis cloro [!] secundum suam conposicionem triplo insuper et bano [!] nostro · semiliter et de icto sine sanguinis23* effusionis et de uniuscuisque [!] ordinis clero secundum suam conposicionem24* triplo insuper et [...]no nostro et qui non habet unde ad ecclesia persoluat trada25* [!] se in seruicio eidem ecclesiae usque dum totum26* dilicto [!] persoluat ;  
15*
effusio in eclesię korr. aus effusionis
16*
Das Wort wird wohl mit pbt gekürzt gewesen sein. Das t ist allerdings aufgrund eines Pergamentlochs nicht mehr zu sehen.
17*
korr. aus conponator
18*
gek. ecclea
19*
Evtl. folgten nach ban- am Zeilenende weitere Buchstaben, die aber auch am Original nicht (mehr) zu erkennen sind.
20*
gek. diac
21*
gek. no
22*
gek. subd
23*
korr. aus sanguis
24*
korr. aus conposiciones
25*
a1 korr. (?)
26*
korr. aus [†]
III27*  
[BK 201 c. 3]
Statuimus28* de presbiteris et diaconibus ecclesiastico honore priuatis · ut redicantur sub penitencia sicut canones precipiunt · et si [fol. 143v] habet episcopus in sua parrohia suum monasterium29* ibi mittantur · quodsi30* monasterium31* non habuerit · tunc precipiat episcopus ut illi tales habitent in illa plebes unde sunt · et si res proprias habuerint eligant sibi talem patronum · qui de ipsis rebus uictum et uestimentum eis ministrant · ipsi tamen nullum habeant licentiam32* uacandi aut discorendi33* · siue per placitam siue ad palicium [!] siue ad ipsas res quas proprias habuerunt sine licenciam sui episcopi · sed in eodem loco ubi sibi costitutum [!] est suam pęnitenciam iugitur [!] agant · Quodsi hoc non obseruauerint primun [!] uerberibus coerceantur quodsi nec sic se castigauerint · in tali loco retrudantur ubi uelint nolint su [!] penitenciam uiuant ,  
27*
Ab diesem Wort Wechsel der Schreiberhand, vgl. die Vorbemerkung.
28*
t1 ergänzt
29*
gek. monst
30*
i korr. (?)
31*
m1 korr. (?)
monasterium gek. monst
32*
ti korr. (?)
33*
korr. aus discorerdi
DOMNUS34* HLOTHARIUS35*  
IIII ·  
[BK 201 c. 4]
Ut nullus ebrius suam causam in mallo possit conquerere · nec testimonium36* dicere · nec placitum comes37* habeat nisi geiunus [!] ·  
34*
gek. DOM
35*
korr. aus HLOTHARISUS
36*
m1 korr. (?)
37*
korr. aus comis
V38* ·  
[BK 201 c. 5]
De clamatoribus uel causedicis · qui nec iudicium scabinorum atquiescere nec blasphemare nolunt · antiqua consuetudo [fol. 144r] seruetur : id est39* ut in custodia reculdantur [!] donec unum de duobus faciant · et si a palacio reclamauerint et litteras detulerint · non quidem eis credatur · nec tamen in carcerem ponantur sed cum custodia40* et cum ipsis litteris pariter41* ad palacio nostrum remittantur ut ibi discuciatur sicut dignum est ;  
38*
korr. aus VI
39*
id est gek. ide
40*
korr. aus cusdiam
41*
korr. aus pat
VI ·  
[BK 201 c. 6]
De conspiracionibus42* quicumque facere presumserit aut sacramentum quamcumque conspiracione firmauerint · triplici racione iudicentur · primo ut ubicumque aliquod malum in hoc perpetratum fuerit · auctores facti interficiantur · adiutores43* uero eorum alter ab altero flagellantur · et nares sibi inuicen [!] precidant ubi uero nihil mali perpetratum fuerit · similiter quidem inter se flagellentur · et capilos44* sibi uicisim detundantur · si uero per destras45* aliqua conspiracio firmata fuerit · si liberi sunt aut iurent cum idoneis iuratoribus hoc pro malo non fecissent · aut si facere non potuerint · suam legem conponant46* si uero serui sunt flagelluntur et ut de cetero in renno [!] nostro47* nulla uiusmodi48* conspiracio fiat · nec per sacramento nec sine sacramento :  
42*
b korr. (?)
43*
korr. aus autiutores
44*
korr. aus capislos
45*
korr. aus destrus
46*
gek. conp
47*
folgt getilgtes h
48*
korr. aus [†]usmodi
DOMNI49* KARLI50* ·  
VII ·  
[BK 201 c. 7]
De obpresionibus pauperum · liberorum hominum · ut non fiant ad potencionibus per aliquod malum ingenio contra iusticia oppressi · ita ut quoacti res eorum uendant aut tradant · idęo hec de liberis hominibus diximus · ne forte a parentes contra iusticiam [fol. 144v] fiant exheredati51* et regale obsequium minuatur · et ipsi heredes propter indigenciam mendicum uel latrones seu malefactores exerciatur ;  
49*
gek. DOM
50*
korr. aus KARLO
51*
Über dem Wort befindet sich eine Rasur. Was genau dort stand, ist auch am Original nicht mehr sicher zu entziffern; eventuell audiat.
DOMNI52* HLODOUUICI  
VIII  
[BK 201 c. 8]
Si quis literas nostras dispexerit id est53* tractoriam · Que propter missos recipiendos diriemus [!] · aut honores quos habet dimittat · aut in eo loco ubi predictos54* missos recipere debuit · tamdiu55* resideat et de suis rebus legaciones56* illuc uenientes suscipiat · quousque animo nostro satisfactum habeat57* · Qui uero epistalam [!] nostram quocumque modo disspexerit · iusso nostro ad palacivm58* ueniat · et iusta uoluntate nostra59* congruam stulticię suae emendacionem accipiat · et si homo liber aut minister · comitis · hoc fecerit honorem60* qualemcumque habuerit siue beneficio ammittat et si seruus fuerit nudus ad palum uuapulit61* · et caput eius tundatur ;  
52*
gek. DOM
53*
id est gek. ide
54*
korr. aus predictus
55*
korr. aus tamdium
56*
korr. aus legacionibus
57*
korr. aus habent
58*
korr. aus palacio
59*
n korr. (?)
60*
korr. aus hom
61*
korr. aus uuapu[†]t
DOMNUS62* HLODOUUICUS ·  
VIIII · Capitulum ·  
[BK 201 c. 9]
Quicumque liber homo denarium63* merum et bene pensantem recepere nuluerit bannum nostrum id est64* LX solidos conponat65* si uero seruus ecclesiasticus66* · aut commitum aut67* uuassallorum nostrorum hoc facere presumpserit · LX ictos uuapulent aut si magister eorum uel aduocatus68* quislibet eos69* · uel comitis uel misso nostro iussus presentare noluerit predicto70* bannum conponat71* ;  
62*
gek. DOM
63*
gek. dn
64*
id est gek. ide
65*
gek. conp
66*
Ab diesem Wort Wechsel der Schreiberhand, vgl. die Vorbemerkung.
67*
aut ergänzt
68*
korr. aus aduocatos
69*
e korr. (?)
70*
folgt getilgtes conponat, gek. conp.
71*
o2 korr. (?)
X ·  
[BK 201 c. 10]
De falsa72* moneta iubemus ut qui eam percusisse73* [fol. 145r] conprobatus74* fuerit · manus75* ei amputetur et qui hoc consenserit · si liber est LX solidos conponat76* consensu omnium ista sunt addita ˙  
72*
korr. aus fa
73*
korr. aus percusissentur
74*
Ab diesem Wort Wechsel der Schreiberhand, vgl. die Vorbemerkung.
75*
korr. aus mamis
76*
gek. conp
DOMNUS77* LODOUUICUS · DOMNI78* HLOHTARII ·  
XI ·  
[BK 201 c. 11]
Decernimus ut quisquis aliter testes habere non potuerit · uolumus ut per comitis iussionem quos in suo testimonio necessarios quisque habuerit ueritatem prolaturi79* · publico80* conuentui adducuntur81* · ut per ipsos rem ueritas cum iuramento ualead inquiri quod duobus82* partibus fuerit83* inquisicio facta · idcirco quod nullus eorum possit habere teste84* antequam iurent fiad inquisicio facta antequa85* iurent quod omnes ad86* unam partem dixerint testimonium · iurent uerum dixissent testimonium · quodsi dissenserint · et quedam pars testium uni prebuerit estimonium87* et alii alteri · tunc interrogent si audent per pugna illorum testimonium adprobare · quodsi nullus pras [!] alteri cesserit iuret et per pugna probetur illorum testimonium · Quodsi una pras88* se subtraxerit tunt [!] illa qui ausa fuerit contendere recipiatur ad testimonium89* ;  
77*
gek. DOM
78*
gek. DOM
79*
korr. aus prolatul
80*
korr. aus puplico
81*
n korr. (?)
82*
korr. aus suobus
83*
Ab diesem Wort Wechsel der Schreiberhand, vgl. die Vorbemerkung.
84*
korr. aus testes
85*
Ein potenzieller Kürzungsstrich über a2 ist aufgrund eines Pergamentlochs nicht mehr zu sehen.
86*
Ab diesem Wort Wechsel der Schreiberhand, vgl. die Vorbemerkung.
87*
Der Schreiber hat es versäumt, zwischen prebuerit und dem folgenden estimonium (eigentlich testimonium) ein weiteres t zu setzen.
88*
korr. aus p[†]
89*
korr. aus stestimonium
DOMNI90* HLOTHARII ·  
XII ·  
[BK 201 c. 12]
Aut XXX · annos seruus liber esse non possit · si pater illius seruus · aut mater illius ancilla fuit91* similiter92* de aldionibus precipimus ·  
90*
gek. DOM
91*
korr. aus fiit
92*
gek. simili
DOMNI93* HLOTHARII ;  
XIII · capitulum ·  
[BK 201 c. 13]
Ut nullus cancellarius pro ullo iudicato aut [fol. 145v] scripto aliquid accipere audeat nisi dimidia94* liberam argenti · de maioribus scriptis · de minoribus autem infra ipsa dimidia libera quantum res exposcit · et iudicibus rectum uidetur accipiat · de orfanis autem uel ceteris pauperibus qui exsoluere hoc non possunt · in prouidencia comitis sit ut nullatenus inde aliquid accipiat · Notarii autem hoc iurare debent per sigola [!] loca quod nullum scriptum falsum faciat · nec in occulto · nec scriptum aliquis faciat de uno comitatu in alio95* · nisi per licenciam illius comitis in cuius comitatu stare debet · quod aliter fecerit innanis [!] et uacuus appareat · si uero necessitas itineris aliquem conpullerit aut infirmitas grauis96* secundum capiturarem [!] domni et genitoris nostri faciat ·  
93*
gek. DOM
94*
m korr. (?)
korr. aus diminia
95*
korr. aus aliu
96*
r ergänzt
XIIII ·  
[BK 201 c. 14]
Placuit nobis ut hęc capitularis que excersimus [!] de capitulis sanctę memoriae aui97* karoli ac domni et genitoris nostris98* hludouuici imperatoris99* ab omnibus sanctę dei100* ecclęsie101* seu nostris fidelibus in regno102* italico consistentibus pro lege teneantur · et conseruentur · et quicumque eorum capitulum103* contemtor extiterit LX · solidorum multa conponat sicut in capitalare [!] predicti aui nostri karoli contenetur ;  
97*
folgt getilgtes nostri
98*
gek. nris, korr. aus no.
99*
gek. imprs
100*
e ergänzt
101*
Über e1 ein getilgtes Zeichen; evtl. et?
102*
korr. aus renno
103*
korr. aus capitularum
CAPITULA DATA HOLONA PALATIO PLACIT [!] GENERALE · ANNO IMPE104* [fol. 146r]  
X ·  
[BK 165 c. 10]
Uidetur uobis ut quicumque liber ingeniose se in seruicio tradiderit his qui eum recipit hoc quod ille qui in seruicium se tradit in plubico [!] per antiquam consuetudinem facere debuit impleat ,  
104*
Die Rubrik bricht aufgrund des folgenden Blattverlusts mitten im Wort ab.
XI ·  
[BK 165 c. 11]
De his qui105* proprietate sua habent spontaneae alicui delegant et postea fraudolenter ad alio aliquo ignoranti precium et de res uenudantes accipiunt106* et his cui easdem res primus tradite fuerant cognito negocium annum integrum107* silens non contradixerit sed propter inlusione tacens sint emptore108* inludere109* si infra patria anni spacium res uendiderit · si uiuens conprobatus fuerit hac inlusionem fecisset · et bannum nostrum persoluat id [est]110* · LX · solidos si uero bannum unde conponat non habet uerberet111* ,  
105*
qui mit Einfügungszeichen ergänzt
106*
korr. aus accipi[†]
107*
korr. aus intr
108*
korr. aus emtore
109*
Ab dieser Stelle wurde zwischen den Zeilen und hinabsteigend am rechten Seitenrand, wohl von Schreiber A, der Text - in leicht anderem Wortlaut - wiederholt: (uel?) dictum est siles [!] non contradixerit set propter inlusione tacent...pri... tra... soli... ei ... qui p...
110*
id [est] ergänzt
111*
Falls eine ur-Kürze über dem t steht, ist sie nicht mehr zu erkennen.
XII ·  
[BK 165 c. 12]
Quibuscumque per legem propter aliquam contencionem pugna fuerit iudicata112* propter de infidelitem cum fustibus pugnent · sicut in capitulare dominico prius constitutum · fuit ;  
112*
a2 korr. (?)
XIII ·  
[BK 165 c. 13 BK 165 c. 14]
De fugitibis precipimus ut ministri rei publice a domino fugitiui nihil113* accipiat · cum reddiderit eum ui[....]r uobis de aldionibus ut sicut lex habet [...​...]114*  
113*
folgt getilgtes ac vor dem Zeilenwechsel. Der Schreiber wollte das folgende accipiat wohl in eine Zeile schreiben.
114*
Aufgrund des Pergamentausrisses fehlt das wohl nach Boretius 1883, S. 331 zu erwartende ita sit.