Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 4460

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
München
Bayerische Staatsbibliothek
Lat. 4460, foll. 1-102
Sigle: M1
Digitalisat verfügbar bei Bayerische Staatsbibliothek München
Zum Artikel in der Rubrik "Handschrift des Monats"
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

11. Jh.; Süddeutschland

Provenienz:

Provenienz: Dominikanerkloster Bamberg (alte Signatur: MI. q. 34. a. auf dem Spiegel des Vorderdeckels oben). Vorn eingelegt: Brief von Prof. Reuss (Würzburg, 30. März 1841) und dessen Abschrift der foll. 111v-114r („Himmel und Hölle“), die er heimlich anfertigte, da er einen Verkauf der „in einer hiesigen Privatsammlung aufbewahrten und um 1000 fl. ausgebotenen alten Perg.HS.“ ins Ausland befürchtete und ihm der damalige - offenbar Würzburger - Eigentümer „beides (Abschrift u. Abdruck) streng untersagt“ hatte.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: Cod. München Lat. 4460 besteht aus vier Teilen von insgesamt 190 Blättern (dazu vorn und hinten je ein altes beschriebenes Pergamentschutzblatt des 15. Jh.), die alle aus dem Bamberger Dominikanerkloster stammen (Provenienzvermerke foll. 1r , 116r, 171r). Unser Teil: 102 foll.
Maße: 175 × 120 mm
Schriftraum: 145 × 80 mm
Lagen: vierte und fünfte Lage in falscher Reihenfolge eingebunden
11 IV88 + (V-2)96 + (IV-2)102
Zeilen: 24-25
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Ausstattung:

Rubriken in Capitalis rustica und Minuskel, meist rot; einfache rote Initialen und Zahlen

Einband:

hellbrauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit Schließe

Inhalte
Anmerkung:

Die Teile I (1-102) und II (103-115) gehören codicologisch eng zusammen; jedenfalls ist Teil II (11. oder 12. Jh.; auf Deutsch: „Bamberger Glaube und Beichte“ [103r-111v] und „Himmel und Hölle“ [111v-114r], ed. E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler [Berlin 1916] S. 135-148, 153 f., zur Hs. S. 148, 154) gezielt an Teil I angeschlossen (erste Lage [Quaternio] mit gleichem Schriftspiegel und gleicher Zeilenzahl).

Die Teile III und IV sind erst im Spätmittelalter entstanden (14. bzw. 15. Jh.); vgl. zum Inhalt die Katalogangaben.

Hier interessiert nur der erste Teil, ein beachtlicher Codex frühmittelalterlichen weltlichen Rechts. Er beginnt mit dem Prolog zur Lex Baiuvariorum, der Lex Alamannorum und einigen den Volksrechten beigegebenen Kapitularien der Jahre 803 (?) bis 818/819. Den Kern des Werkes füllt die Kapitulariensammlung des Ansegis mit einem Teil der Wormser Gesetzgebung Ludwigs des Frommen a. 829, wogegen sich das römische Recht am Schluß bescheiden ausnimmt.

Das mit Cod. Stuttgart iur. 4° 134 verwandte Werk geht streckenweise wohl auf einen Vorläufer des Cod. München Lat. 3853 (mit Verwandten) zurück und demonstriert einmal mehr die Attraktivität des alten Rechts noch im Hochmittelalter.

  • 1r-2r
    Lex Baiuvariorum (Klasse H), Prolog (MGH LL nat. Germ. 5, 2, S. 198-203; Sigle B 2 [= H 1 in der Edition Merkels]; zur Hs. S. 188).

  • 2r-22v
    Lex Alamannorum (Klasse B), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 5, 1, S. 54-156; Sigle B 9; zur Hs. S. 15. Die althochdeutschen Glossen edierte zuletzt I. Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts [Germanische Bibliothek N. F., 7. Reihe: Quellen zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 3, Heidelberg 1984] S. 109-112; zur Hs. S. 146 Nr. VIII).

  • 22v
    (Nachtrag 15. Jh.) Expliciunt leges alamannorum. Sequuntur additiones domni Caroli imperatoris.

  • 22v-23r
    Capitula ad legem Baiuvariorum addita (a. 803?): CAPITVLA QUE DOMINVS KAROLVS serenissimus imperator addere iussit ut pannum ipsius quislibet irrumpere praesumat componere debeat, vt ęcclesię viduę orphani vel minus potentes - si dignus fuerit deducatur (MGH Capit. 1, Nr. 68, S. 157 Z. 31 - S. 158 Z. 13).

  • 23r-24v
    Capitula legi addita (a. 816), ohne die Einleitung: SI QUIS cum altero de qualibet causa contentionem habuerit - ad quos illa legibus pertinet exsoluat (MGH Capit. 1, Nr. 134, S. 268 Z. 3 - S. 269 Z. 9). Dazu ist an den Rändern nachgetragen (etwa gleichzeitige Hand):

  • 23v
    Capitula legibus addenda (a. 818/819), c. 10 ab ubi de una parte - contentionibus imponatur und Si tamen contentio que inter eos - ad causam suam testes habere (MGH Capit. 1, Nr. 139, S. 283 Z. 10-15, 18-20); leichter Textverlust, da der linke Rand abgeschnitten wurde.

  • 24v, 33r
    Capitula legibus addenda (a. 818/819), c. 11 ab Quod si non de alia re - ad notitiam (fol. 33r) nostram perferre curet - peruenire faciamus (MGH Capit. 1, Nr. 139, S. 283 Z. 33-38).

  • 33r-v
    Lex Alamannorum (Klasse B), Titel 6 (MGH LL nat. Germ. 5, 1, S. 72 f.; Sigle B 9). Nachtragshand 15. Jh.: Expliciunt additiones. Prologus in 4or opuscula Ansegisi incipit feliciter.

  • 33v-40v, 25r-32v, 41r-92r
    Ansegisi abbatis capitularium collectio (Klasse A), Praefatio, Bücher 1-4 und Appendices 1-3 (z. T. mit Lücken) (MGH Capit. 1, S. 394-450); die falsch eingebundene Lage 6 (foll. 25-32) enthält Ansegis 1, 42-83. Einschub am Ende von Buch 1, gezählt als Kapitel CLXII:

  • --49v
    Siricius, JK 255, c. 4 (MGH Capit. 1, S. 413 Z. 37-40, Anm. d) (in regestenhafter Verkürzung schon Admonitio generalis, c. 51 [= Ansegis 1, 51]).

  • 92r-94r
    Capitulare Wormatiense (a. 829), ohne c. 8: Hęc sunt capitula quę aliqui ex missis ad nostram noticiam detulerunt anno XVI imperii nostri De his qui sine consensu episcopi presbiteros in ęcclesiis suis - ad palatium uenire compellatur (MGH Capit. 2, Nr. 191, S. 12 Z. 15 - S. 13 Z. 26, S. 13 Z. 30 - S. 14 Z. 13).

  • 94r-95v
    Capitulare missorum Wormatiense (a. 829), cc. 1-6, 8, 7, 9-12: De dominicis beneficiis. De beneficiis destructis hoc observetur - ne ulterius fiat (MGH Capit. 1, Nr. 192, S. 14 Z. 35 - S. 16 Z. 25).

  • 96r-101v
    Exzerpt der Epitome Aegidii wie in Cod. Stuttgart iur. 4° 134 (vgl. G. Hänel, Über den wieder aufgefundenen Codex Weissenaugensis der Lex Alamannorum mit Stücken der Epitome Aegidiana des Alaricischen Breviars, in: Berichte über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Philol.-hist. Cl. 17 [Leipzig 1865] S. 15 f. mit Inhaltsübersicht S. 9 f.).

  • 101v-102v
    (Etwas jüngerer Nachtrag) Exordium summae institutionum, Anfang: Sicut liberalium artium disciplina - facilius intelliget (ed. G. Pescatore, Miscellen, No. XI [Beiträge zur mittelalterlichen Rechtsgeschichte 2, Berlin 1889] S. 83 Z. 1-12).

Bibliographie
Literatur:
Abbildungen:
  • MGH LL 3, Taf. II, 10 vor S. 3 (5 Zeilen nachgezeichnet)
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlagen: Zwei Digitalisate. (1) Ordentliche schwarz/weiß-Aufnahmen von fol. 20-24. (2) Gute, aber nicht hochauflösende Farbaufnahmen der gesamten Handschrift von der BSB München.

Schreiber

Zu fol. 23r-24v, 33r, 92r-95v: Saubere und gleichmäßige, recht große karolingische Minuskel. Ein Schreiber (A), der sowohl den Text von BK 191-192 wie von BK 134 mit den dort z.T. marginal eingetragenen Auszügen von BK 139 c. 10-12 kopierte. Letztere sind (bis auf c. 12) mit einer feineren Feder in etwas dunklerer Tinte ausgeführt. Die Tilgung eines falschen Buchstabens wird gelegentlich durch Expungieren, eines ganzen Wortes durch Unterstreichen angezeigt.

Buchstabenformen

Zu fol. 23r-24v, 33r, 92r-95v:

Einzelbuchstaben: Kleines doppelstöckiges a mit zumeist völlig senkrechtem Schaft. In seltenen Fällen findet sich unziales d am Wortbeginn und in Wortmitte. Im Text parallele Verwendung von u wie v, wie auch von einer Zwischenform, z.B. bei plures auf fol. 92v, Z. 14; diese ist jeweils als v transkribiert. Bei h wird der zweite Schaft unten oft extrem zurückgebogen, z.T. bis an den ersten Schaft so dass der Eindruck eines b entstehen kann.

Ligaturen: Häufigere Verwendung einer markanten vs-Ligatur. Ähnliche Ligaturen finden sich auch, wenngleich deutlich seltener, für -as, -es, -is und -os am Wortende, z.B. bei alienas (fol. 94r, Z. 11), meliores (fol. 94v, Z. 2), fiscalinis (fol. 95r, Z. 22) und eos (fol. 23r, Z. 8). Selten auch nt- und or-Ligaturen am Wortende.

Besonderheiten: Bei den Auszeichnungsbuchstaben überwiegt das Capitalis-Alphabet, es tauchen aber immer wieder auch Unzialbuchstaben auf.

Abkürzungen

Zu fol. 23r-24v, 33r, 92r-95v: Markante Kürzungen von autem als au bzw. aut mit Kürzungsstrich, z.B. fol. 24v, Z. 16 oder fol. 92v, Z. 4, sowie von sed als s mit folgendem komma-artigen Zeichen (vgl. Cappelli 2012, S. 337), z.B. fol. 24v, Z. 6. Ungewöhnliche arum-Kürzung, die einer ae-Ligatur ähnelt, bei der der Schaft des a in die Unterlänge gezogen und dort gekreuzt wird, vgl. fol. 23v, Z. 10 linker Rand und fol. 24v, Z. 11. Ungewöhnliche t(u)nc-Kürzung, ebenso eine i(n)-Kürzung aus einem i mit waagerechtem Strich darüber.

Aufgrund der parallelen Verwendung von u und v sowie einer leichten Neigung des Schreibers zur Verwendung von u/v nach Lautwert ist das ausschließlich in Form eines l mit Kürzungsstrich vorkommende vel stets mit v aufgelöst worden.

Interpunktion

Verwendung von media distinctio, selten auch punctus versus, z.B. fol. 93r, Z. 16 sowie colon, z.B. fol. 93r, Z. 20.

Gliederungsmerkmale

Zu fol. 23r-24v, 33r: Absätze werden durch eine in die Versalienspalte ausgerückte rote Initiale markiert, danach folgen Majuskeln in Texttinte für die ersten zwei bis drei Worte des Absatzes. Rubriken oder eine Kapitelzählung fehlen.

Zu fol. 92r-95v: Absätze werden durch eine in die Versalienspalte ausgerückte rote Initiale in Verbindung mit Majuskeln in Texttinte für das erste Wort des Absatzes markiert. Es gibt keine Kapitelzählung, und nur drei Rubriken in roter Tinte, für BK 191 c. 4-5 und BK 192 c. 1. Diese Rubriken sind jeweils am Ende der letzten Zeile des vorhergehenden Kapitels eingetragen.

Ausnahmen: Bei BK 191 c. 3 und BK 192 c. 3-4 beginnt das neue Kapitel jeweils in direktem Anschluss in gleicher Zeile (mit roter Initiale). BK 192 c. 12 beginnt in neuer Zeile mit leicht ausgerückter Majuskel in Texttinte und roter Füllung. BK 192 c. 5 beginnt ebenfalls in neuer Zeile mit ausgerückter Majuskel, aber nur in Texttinte. Ob damit der Anfang eines neuen Kapitels signalisiert werden sollte, ist unklar, in der Transkription sind BK 192 c. 4-6 als ein Kapitel behandelt. BK 191 c. 6, 7 und 9 (c. 8 fehlt in der Hs.) und BK 192 c. 6 beginnen jeweils in gleicher Zeile nach dem Schluss des vorherigen Kapitels, aber ohne farbige Initiale und nur mit einfacher Majuskel, wie sie z.T. aber auch innerhalb von Kapiteln verwendet wird, d.h. ohne einen Kapitelwechsel anzuzeigen. In der Transkription sind BK 191 c. 6-9 entsprechend als ein Kapitel behandelt. Beim Übergang zu BK 192 folgt in gleicher Zeile (Ende von BK 191 c. 10) eine Rubrik (De d[omi]nicis beneficiis) in roter Tinte, die möglicherweise als Überschrift einer neuen Kapitelliste missverstanden wurde, sich aber tatsächlich nur auf den Inhalt von BK 192 c. 1 bezieht.

Bei BK 191 fehlt c. 7, bei BK 192 fehlen c. 13-15, während c. 7-8 in vertauschter Reihenfolge eingetragen sind. BK 192 c. 9-10 sind zu einem Kapitel zusammengezogen. Der Übergang erfolgt in gleicher Zeile, wobei das neue Kapitel nach media distinctio mit einer Majuskel beginnt. Da Majuskeln nach Satzzeichen aber häufiger vorkommen, sollte hiermit offenbar kein Kapitelanfang gekennzeichnet werden. Auch BK 192 c. 11-12 sind zu einem Kapitel zusammengezogen (große rote Initale am Beginn von c. 11), obwohl an zwei Stellen kleinere Einschnitte markiert sind, indem nach einem Satzzeichen auf neuer Zeile mit einer leicht ausgerückten Majuskel mit dezenter roter Füllung fortgesetzt wird. Dies betrifft zum einen die Passage ab Comites autem reddant rationem in BK 192 c. 11, zum anderen den Anfang von c. 12 (Vt examen...).

Benutzungsspuren

Ein spätmittelalterlicher Bearbeiter (nach Mordek 1995, S. 310: des 15. Jahrhunderts) bemerkte offenbar die vertauschten Lagen der zu diesem Zeitpunkt noch nicht foliierten Blätter. Beginnend mit dem Text der Lex Alamannorum (fol. 4r; die vorangehende Capitulatio der Lex auf fol. 2r-4r ließ der Bearbeiter hierbei unberücksichtigt) ergänzte er jeweils am oberen Rand der recto-Seiten ab fol. 4r bis fol. 24r eine (arabische) Zählung als f. 1 bis f. 21 mit schwarzer Tinte. Diese Zählung setzte er in der 5. Lage (fol. 33r-40v) bis f. 25 (entspricht fol. 36r der heutigen Zählung) fort. Innerhalb dieser Lage beginnt auf fol. 34v die Sammlung des Ansegis mit vorangehender Praefatio und Capitulatio. Mit Einsetzen des Textes von Ansegis, Buch 1 wechselte der Bearbeiter von seiner Folia-Zählung zur pauschalen Bezeichnung .L. .I., wohl für Liber Primus (ab fol. 37 bis zum Ende der Lage und auf den inhaltlich daran anschließenden ersten beiden Folia der falsch eingebundenen Lage, fol. 25-26).

Um den korrekten Lesefluss anzuzeigen, notierte der Bearbeiter auf fol. 24v am Ende der Seite einen Vermerk post octo folia ad tale signum .T., sowie damit korrespondierend auf dem oberen Rand von fol. 33r an[te] octo folia ad tale signum T. Nachdem zu einem späteren Zeitpunkt die heutige Foliierung in der gesamten Handschrift eingetragen war, ergänzte ein weiterer Nutzer unter dem ersten Vermerk, der den Sprung im Text von fol. 24v auf fol. 33r anzeigte: i.e. fol. 33. Außerdem ist der spätmittelalterliche Bearbeiter für zwei Nachträge auf fol. 22v und fol. 33v zwischen der Lex Alamannorum und dem ersten Kapitularienabschnitt bzw. zwischen diesem und Ansegis verantwortlich (transkribiert bei Mordek 1995, S. 310).

Zusätzlich zur neuen Foliierung zählte der erste Bearbeiter die Absätze bzw. Kapitel eines jeden Foliums alphabetisch durch, sowohl im Text der Lex Alamannorum wie bei den anschließenden Kapitularien. In der Capitulatio der Lex trug er sodann, allerdings nur auf den ersten zwei Seiten, für jedes Kapitel die Angabe der von ihm zugewiesenen Abschnittzählung aus Seitenzahl und Buchstabe ein, also z.B. 3.d. Im Text der Lex Alamannorum fügte der Bearbeiter schließlich auf fol. 4v-6r zusätzlich kurze Rubriken ein, beginnend bei Titel I.2, da Titel I.1 schon von der anlegenden Hand rubriziert worden war. Diese stimmen mal mit der Capitulatio überein, sind mal aber auch frei formuliert.

Auch die ersten drei Seiten der Capitulatio zu Ansegis wurden vom gleichen Bearbeiter um eine komplizierte alphabetische Zählung ergänzt, die im Folgenden, kombiniert mit einer arabischen Kapitelzählung (die aber von der vorhandenen römischen Zählung abweicht), auf fol. 25r-26r und fol. 37v-40v jeweils am Rand eingetragen ist.

Zu fol. 92r-95v: Auf fol. 92r-95v am Rand von neuzeitlicher Hand mit Blei ergänzte Kapitelzählung sowie diverse Verweise, u.a. auf Pertz I.350-352, d.h. die alte Edition in MGH LL 1, wo die beiden Kapitularien (BK 191-192) auf S. 350-353 ediert sind. Die gleiche Hand teilt auch die Kapitel durch Striche im Text voneinander ab und fügt Titel aus den diversen Editionen hinzu. Auf fol. 95r am unteren Rand von anderer neuzeitlicher Hand die moderne Signatur clm 4460.

Sonstiges

Zur Textgestalt von BK 134 und 139: In die Kopie von BK 134 wurden in drei Kapiteln Auszüge aus BK 139 eingearbeitet: Im ersten Fall (c. 1 auf fol. 23r-v) erfolgte dies in Form von zwei Nachträgen am Rand von fol. 23v (BK 139 c. 10 Z. 10-15 auf dem linken Rand, BK 139 c. 10 Z. 18-20 auf dem unteren Rand); im zweiten Fall (c. 4 auf fol. 24r-v) in Form von Korrekturen und Nachträgen aus BK 139 c. 12 auf fol. 24r, z.T. interlinear, z.T. auf dem rechten Rand. Im dritten Fall (c. 5 auf fol. 24v) hingegen wurde offenbar von vornherein statt des Vorlagentexts von BK 134 c. 5, der zu Beginn von BK 139 c. 11 nahezu wörtlich wiederholt wird, gleich der vollständige Text von BK 139 c. 11 kopiert. Der Schreiber erkannte offenbar verspätet, aber noch bevor er mit dem gesamten Kapitular fertig war, dass sich die jeweiligen Kapitel mit demselben Inhalt befassen und sich z.T. wörtlich entsprechen. Er erweiterte daraufhin die frühere Textfassung von BK 134 (von 816) um die Neuerungen aus BK 139 (von 818/19), die sich z.B. auf das Verbot der Kreuzprobe beziehen (vgl. dazu auch Schmitz 1996, S. 104 f.). Sowohl Schmitz wie auch Mordek 1995, S. 310 vermerkten nur die erste und dritte Erweiterung, nicht aber die Umarbeitung von BK 134 c. 4 zu BK 139 c. 12.

Zum ersten Einschub (BK 134 c. 1, fol. 23v Z. 11-12) nach In ęcclesiasticis autem negociis crucis iudicio ...: Hier wollte der Schreiber zunächst wohl nur negociis mit dem in BK 139 c. 10 gebotenen causis ersetzen. Zu diesem Zweck trug er auf dem rechten Seitenrand neben Z. 11 (wo das getrennte ne-gociis beginnt) ein Verweiszeichen ein, dessen Gestalt praktisch nicht von einer vel-Kürzung (plus-förmiges Zeichen aus einem l mit leicht aufsteigendem Querbalken, wie es der Schreiber auch sonst verwendet, vgl. z.B. fol. 24v, Z. 18 und 21) zu unterscheiden ist, gefolgt von causis. Erst dann scheint ihm aufgefallen zu sein, dass der Text von BK 139 im Folgenden noch weiter abweicht. Entsprechend trug er über der folgenden Zeile (Z. 12) nach ne-gociis und über dem Anfang von crucis ein a ein, gefolgt von einem weiteren plus-förmiges Verweiszeichen. Eine Lesung der Verweiszeichen als Text (vel) könnte im ersten Fall noch Sinn ergeben (zu lesen dann: negociis vel causis), nicht aber im zweiten Fall (dann entweder: negociis vel causis a vel ubi de una parte ... eorum contentionibus imponatur crucis iudicio rei ueritas inquiratur oder negociis vel causis ubi de una parte ... eorum contentionibus imponatur a vel crucis iudicio rei ueritas inquiratur). Daher ist zu vermuten, dass die plus-förmigen Verweiszeichen hier eher im Sinne von oder lies zu verstehen sind. Erschwerend kommt hinzu, dass der Schreiber offenbar weder eine Einfügung noch eine Ersetzung beabsichtigt hatte, sondern seinen Lesern zwei unterschiedliche Fassungen des Kapitels bieten wollte. Dabei fällt aber auf, dass er den letzten Satz von BK 134 c. 1 (Testes vero ... qui vicini sunt) nicht in der bei BK gebotenen Textgestalt bringt, sondern in der an sieben Stellen markant abweichenden Textgestalt von BK 139 c. 10. Es könnte also auch vermutet werden, dass der Schreiber hier, ohne die in BK 139 fehlende Bestimmung zur Kreuzprobe auszulassen, den Text zu verbessern suchte, indem er ihn der aktuelleren Fassung von 818/819 annäherte. In diesem Fall ist aber unverständlich, warum er den Schlusssatz von BK 134 c. 1 im Haupttext aus BK 139 c. 10 kopiert haben sollte, den dort aber noch folgenden Satz (Si tamen contentio ... suam testes habere) auf dem unteren Rand eintrug. Dies könnte einerseits den Schluss nahelegen, dass die bei BK gebotene Fassung von BK 134 nicht ursprünglich ist, sondern eine fehlerhafte Kopie dieses Kapitulars darstellt, dessen ursprüngliche Textgestalt zuverlässiger in BK 139 erhalten ist. Alle 7 Abweichungen sind laut Apparat auch in den Textzeugen 5 und 6 (St. Paul 4/1 und Egerton 2832) von BK 134 zu finden, z.B. in BK 139 ut vel de statu hominis vel de possessione cuiuslibet gegenüber dem Haupttext von BK 134 mit ut de statu hominis vel de possessione eius. Andererseits ließe sich mutmaßen, dass am Hof selbst bei der Abfassung von BK 139 nicht die ursprüngliche Textfassung von BK 134 (sofern diese dem Haupttext bei BK entspricht) als Vorlage verwendet wurde, sondern eine Abschrift, die die gleichen Eigenheiten (bzw. Defekte) wie der von den Hss. St. Paul und Egerton repräsentierte Textzweig aufwies.

Der zweite Einschub Si tamen contentio ... testes habere steht als Nachtrag von drei Zeilen am unteren Rand der Seite, wobei hier die ersten Buchstaben der Zeilen noch lesbar sind, wenn auch angeschnitten. Der Auszug lässt sich inhaltlich gut an den letzten Satz von BK 134 c. 1 (Testes vero ... qui vicini sunt) anschließen, von dem sich wie erwähnt auch in BK 139 eine geringfügig abweichende Variante an gleicher Stelle findet. Hinter qui uiciniores sunt (der hier gebotenen Variante) folgen drei Punkte, angeordnet als auf der Spitze stehendes Dreieck, die als Einfügungszeichen gedeutet werden könnten, wobei man annehmen müsste, dass sich ein Pendant vor dem Nachtrag befunden hat und beim Beschneiden des Blattes verlorenging.

Widersprüchliche bzw. irrige Angaben bei Mordek 1995, S. 308 vierte und fünfte Lage in falscher Reihenfolge eingebunden, dagegen aber auf S. 311 falsch eingebundene Lage 6. Ersteres ist korrekt; die Lagen 4 und 5 wurden in vertauschter Reihenfolge eingebunden.

[fol. 23r] [19]
[BK 134 c. 1 BK 139 c. 10]
SI1* QVIS cum altero de qualibet causa contentionem habuerit · et testes contra eum per iudicivm producti fuerint · si ille falsos suspicatur eos esse · liceat ei alios testes quos meliores putauerit contra eos obponere · ut ueracium testimonio · falsorum testivm peruersitas superetur · Quod si ambe partes testium ita inter se dissenserint · [fol. 23v] ut nullatenvs vna pars2* alteri cedere3* uelit4* · eligantur duo ex ipsis · id est ex utraque parte unvs · qui cum scutis et in campho5* decernant · utrvm6* pars7* falsitatem utra ueritatem suo testimonio sequatur · et campioni qui victvs fuerit · propter perivrium quod ante pugnam commisit · dextra8* manvs amputetur · Ceteri uero eiusdem partis testes · quia falsi apparuerunt9* · manus suas redimant · Cuius positionis · due partes ei · contra quem testati sunt dentur · Tercia comitis est · Et in10* seculari11* quidem causa huiuscemodi · testium diuersitas campho conprobetur · In ęcclesiasticis autem negociis12* crucis iudicio · rei ueritas inquiratur de timidis · siue inbecillibvs · siue infirmis · qui pugnare non ualent · ne propter hoc iusticia careant statuimus faciendum · Testes uero de qualibet causa · non aliunde querantur · nisi de ipso comitatu · in quo res · unde causa agitur posite sunt · quia non est credibile · ut uel de statu hominis · uel de possessione cuiuslibet per alios melior13* ueritas cognosci ualeat14* · quam per illos qui uiciniores15* sunt ·16* Si tamen contentio que inter eos exorta est in confinio duorum comitatutvm [!] fuerit · liceat eis de vicina centena adiacentis comitatvs ad causam suam testes habere ·17*  
1*
Für die textlichen Besonderheiten dieses Kapitels vgl. die Vorbemerkung.
2*
vna pars mit Einfügungszeichen ergänzt
3*
cedere mit Einfügungszeichen ergänzt
4*
von anderer Hand korr. aus uellit
5*
h ergänzt
6*
von anderer Hand korr. aus utra
7*
korr. aus pras
8*
korr. aus dextera
9*
gek. apparuer
10*
in mit Einfügungszeichen ergänzt
11*
korr. aus seculare
12*
Über dem Wort wohl als alternative Lesart (aus BK 139) vel causis. Die folgende Ergänzung der von BK 134 abweichenden Passagen dieses Kapitels aus BK 139 wurde auf dem linken Rand eingetragen und ist als separater Textblock im Anschluss transkribiert.
13*
korr. aus meli[†]
14*
a2 mit Einfügungszeichen ergänzt
15*
korr. aus uinciniores
16*
Es folgen drei Punkte, zu einem auf der Spitze stehenden Dreieck angeordnet; möglicherweise ein Verweiszeichen, dessen Pendant vor der anzuschließenden Ergänzung auf dem unteren Rand dem Beschnitt am linken Seitenrand zum Opfer gefallen ist.
17*
Si tamen ... testes habere aus der späteren Fassung des Kapitels in BK 139 c. 10 ergänzt.
[BK 139 c. 10]
[.]bi18* de una par[.]e seculare · de [.]ltera uero ecclesi[.]sticum negotium [..] idem19* modvs ob[..]ruetur · Vbi uero [..] utraque parte [..]clesiasticum [....]it · rectores ea[.]undem ecclesiarum si fa[.]iliariter se pa[..]ficare velint · [...]entiam habeant · [...]u20* de huiuscemo[..] pacificatio[..] inter eos conuenire [..]ossint21* · Advoca[..] eorum · in mallo pu[..]ico ad presentiam [..]mitis veniant · [..]bi legitimus ter[.]inus eorum contencio [..]bus imponatur ·22*  
18*
Der gesamte folgende Abschnitt auf dem linken Rand eingetragen, wohl als Alternative zum Abschnitt von In ęcclesiasticis autem negociis bis statuimus faciendum aus BK 134 c. 1.
19*
gek. ide
20*
Möglicherweise stand hier vor dem Beschnitt des Rands ursprünglich si au(tem), wovon nur noch das u mit Kürzungsstrich sowie davor evtl. der Schaft eines a zu erkennen sind. Der Schreiber kürzt mehrfach autem mit au.
21*
n ergänzt
22*
Ende des Eintrags auf dem linken Rand.
[BK 134 c. 2]
SI QVIS in aliena patria · ubi vel propter beneficium · vel propter aliam quamlibet occasionem · assidue conuersari solet · de qualibet causa fuerit interpellatus · uerbi gratia · de conquestu suo · vel de mancipiis suis · ibi secundum legem suam ivsticiam [fol. 24r] faciet · et cum talibvs coniuratoribvs quales in eodem regno uel prouintia secum habere potuerant23* · legitimum sacramentum iuret · excepto si quis eum de statu suo id est de libertate sua · uel de hereditate quam ei pater suvs moriens dereliquid appellauerit · de his duobus · liceat ei sacramentum in patria sua · id est in legitimo sui sacramenti loco iurandum offerre · et is qui cum eo litigat24* · si uelit sequatur25* illum in patriam suam ad recipiendum illud sacramentum · Ipse tamen · in eodem loco ubi est interpellatus · satisfaciat tam26* comiti et iudicibvs · quam aduersario testibus probando quę ab eo queritur pater ei suus dereliquid ·  
23*
korr. aus potuer[†]
24*
korr. aus litigatur
25*
Das Wort steht eigentlich am Ende der Zeile und könnte eventuell nachgetragen sein. Unabhängigkeit davon wurde durch Punkte angezeigt, wohin das Wort umgestellt werden soll, nämlich hinter uelit.
26*
tam mit Einfügungszeichen ergänzt
[BK 134 c. 3]
VT OMNIS27* solutio atque conpositio que in lege salica continetur · inter francones inter XII · denariorum solidos conponatur · excepto ubi contentio contra28* saxones et frisones exorta fuerit · vbi uolumus · ut XL · denariorum quantatem [!] solidvs habeat · quem vel saxo · vel friso ad partem salici franci cum eo litigantis soluere debet ·  
27*
N korr. (?)
28*
contra mit Einfügungszeichen ergänzt
[BK 134 c. 4]
SI QVIS29* DE STATV30* suo id est de libertate · vel de hereditate conpellandvs31* est32* iuxta legis33* constitutionem manniatur34* · De ceteris uero causis · vnde quis rationem est redditurvs non manniatur · s[ed] [...] comitem ban[.....]35* et36* si post unam et37* secundam comitis sui ammonitionem aliquis ad mallum uenire noluerit · rebvs eius in bannum missis · [fol. 24v] uenire et iustitiam facere conpellatur ·  
29*
korr. aus , mutmaßlich nach BK 139 c. 12. Vor der Korrektur stand hier evtl. der Kapitelanfang (noch ohne farbige Initiale U) von BK 134 c. 4 (U)T (DE STATV...).
30*
T1 ergänzt
31*
korr. aus conpellend†
32*
mutmaßlich ergänzt nach BK 139 c. 12
33*
gis korr. (?)
34*
korr. aus mann[†]tur
35*
non manniatur (korr. aus mannetur) . s[ed] [...] comitem ban[.....] mit Einfügungszeichen ergänzt, mutmaßlich nach BK 139 c. 12 (dort als: non manniatur sed per comitem banniatur)
36*
et ergänzt, mutmaßlich nach BK 139 c. 12
37*
unam et mit Einfügungszeichen ergänzt, mutmaßlich nach BK 139 c. 12
[BK 139 c. 11]
CVIVSCUMQUE hominis proprietas ob crimen aliquod ab eo commissum · in bannum fuerit missa · et ille re cognita · ne iustitiam faciat uenire distulerit · annumque ac diem in eo banno illam esse38* permiserit · ulterius eam non adquirat · sed ipsa fisco nostro societur · Debitum uero quod is cuius ea fuit soluere debuit · per comitem ac ministros eius · iuxta estimationem damni · de rebvs mobibvs [!] quę in eadem proprietate inuente fuerint · quibvs idem39* debitor fuit · exsoluatur · Quod si rerum mobilium ibidem inuentarum quantitas ad conpositionem non suffecerit · de inmobilibvs suppleatur · Et quod fuperfuerit [!] · sicut dictvm est fiscvs noster possideat · Si nichil super conpositionem remanere potuerit · totum in illam expendatur · Si autem homo ille nondum cum suis coheredibvs proprivm suum divisum habuit · conuocet eos comes · et cum eis legitimam diuisionem40* faciat · et tunc sicut iam dictum est partem eius fisco nostro addicat · et conpositionem de ea iuxta modum superivs conprehensum · his ad quos illa legibus pertinet exsoluat · Quodsi41* non de alia re sed de ipsa proprietate que in bannum missa42* fuit · ac per hoc in nostram potestatem redacta est fuerat interpellatus comes · in cuius ministerio eam esse constiterit · hoc ad noticiam [fol. 33r] nostram perferre curet · ut nos eandem proprietatem43* quę secundum supradictum modum in nostrum dominium redacta est · per precepti nostri auctoritatem · in ivs et potestatem hominis qui eam querebat si sua esse debet peruenire faciamus ·  
38*
esse ergänzt
39*
gek. ide
40*
diuisionem mit Einfügungszeichen ergänzt
41*
Quodsi ... peruenire faciamus hier ohne weitere Kennzeichnung der über BK 134 c. 5 hinausgehende Text von BK 139 c. 11
42*
Am Zeilenanfang mit que in bannum mi(ssa) erscheint die Tinte in etwas anderem Farbton, evtl. abgeplatzt, vielleicht auch auf Rasur.
43*
korr. aus proprieaatem
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 92r] [16]
Hęc sunt capitula quę aliqui ex missis ad nostram noticiam detulerunt44* · anno XVI · imperii nostri ·  
44*
gek. detuler
[BK 191 c. 1]
DE HIS qui sine consensu episcopi presbiteros in ęcclesiis suis constituunt · vel de ęcclesiis eiciunt · et ab episcopo · vel a quolibet misso45* dominico admoniti · obedire46* noluerint · ut bannum nostrum revuadiare cogantur · et per fideivssores ad palativm nostrum venire ivbeant · et tunc nos decernamus · utrum nobis placeat · ut aut illvm bannum persolvat · aut aliam harniscaram47* sustineat · [fol. 92v]  
45*
i ergänzt
46*
korr. aus obedeire
47*
i ergänzt
[BK 191 c. 2]
De ęcclesiis quę inter coheredes divise sunt · consideratum est · quatenus si secundam providentiam et ammonitionem episcopi ipsi coheredes eas voluerint48* tenere et honorare faciant · sin autem hoc contradixerint49* · ut in episcopi potestate maneat utrum eas ita consistere50* permittat · aut reliquias exinde auferat · et ubi ad nostrum beneficivm ęcclesię pertinentes ita divise invente fuerint · ut describatur51* · et nobis renuncietur ·  
48*
gek. voluer
49*
mit einem (Kürzungs-)Strich über dem er bei gleichzeitigem Unterstreichen von int; möglicherweise sollte die Endung durch Unterstreichen getilgt und durch eine andere Endung (-unt?) ersetzt werden, die nun durch den Kürzungsstrich ausgedrückt wurde.
50*
is ergänzt
51*
korr. aus describantur
[BK 191 c. 3]
De52* ęcclesiis53* destructis · ut episcopi et missi inquisitionem faciant · utrum per neglegentiam aut inpossibilitatem destructe sint · et ubi neglegentia inventa fuerit · in episcopali auctoritate emendare cogantur · qui eam restaurare debuerant · Si vero per inpossibilitatem contigit · ut aut plvres sint quam necesse sit · aut maioris magnitudinis quam ut ex54* rebvs ad eas pertinentibus restaurari possint · episcopus modum inveniat · qualiter congrve emendari et consistere possint ·  
52*
e ergänzt
53*
i2 ergänzt
54*
ex mit Einfügungszeichen ergänzt
De uno manso ecclesie  
[BK 191 c. 4]
DE vno manso ad ęcclesiam dato · de quo aliqui homines contra statum55* sive servicivm exigunt · quicumque pro hac causa accusatus fuerit · comes vel missi hoc quod inde subtractvm est56* · presbiteris cum sua lege restituere faciant ·  
55*
als statu mit Kürzungsstrich über dem u; möglicherweise übersprang der Kopist ein tu beim Kürzen eines in seiner Vorlage gebotenen statutum.
56*
est ergänzt
De nonis et decimis ·  
[BK 191 c. 5 BK 191 c. 6 BK 191 c. 7 BK 191 c. 9]
DE his qui nonas et decimas iam per multos annos · aut ex parte · aut ex toto dare neglexerunt57* · volvmus [fol. 93r] ut per missos nostros constringantur · ut secundum capitvlare prius58* solvant · univs anni nonam et decimam cum sua lege · et insuper bannum nostrum · et hoc eis denuntietur · Quicumque hanc neglegentiam iterauerit · beneficivm unde hec nona et decima persolui debuit · amissurum se sciat · Ita enim continetur in capitulare bonę memorię genitoris nostri · In libro primo · capitulo · CLVI · ut qui ęcclesiarvm59* beneficia habent · nonam et decimam ex eis ęcclesie60* cuius res sunt donent · et qui tale beneficivm habent et ad medietatem laborant · et de eorum porcione presbitero decimas donent · Item in capitulare nostro · in libro secundo · capitulo · XXI · de eadem re · de nonis quidem et decimis · unde et genitor noster et nos frequenter · et in diversis placitis admonitionem fecimus61* ; et per capitularia nostra qualiter hęc obseruentur ordinavimus · volumus atque ivbemus · ut de omni conlaboratu · de annona · de vino · et de feno fideliter et pleniter ab omnibus nona et decima persolvatur · De nutrimine vero : pro decima sicut hactenus consuetudo fuit · ab omnibvs obseruetur · Si quis tamen episcoporum fuerit · qui argentum pro hoc accipere velit · in sua potestate maneat · iuxta quod ei et illi qui hoc persoluere debet conuenit · Quicumque decimam ab††strahit de ęcclesia ad quam [fol. 93v] per ivsticiam dare debet · et ea presumptione vel propter munera · aut amiciam · vel aliam quamlibet occasionem ad alteram ęcclesiam dederit · a comite vel a misso nostro constringatur · ut eivsdem decimę quantitatem cum sua lege restituat · De decimis quas populus dare non vult · nisi62* quolibet modo ab eo redimantur · ab episcopis prohibendum est ne fiat · et si quis contemptor inuentus fuerit · et nec episcopum · nec comitem audire velit · si noster homo fuerit · ad presentiam nostram venire conpellatur · Ceteri vero distrngantur [!] · ut inviti ęcclesie restituant · qui voluntarie dare neglexerint · Quicumque63* de rebvs ęcclesiarum quas in beneficivm habent restaurationes earum facere64* neglexerint · iuxta capitularem anteriorem in quo de operibus ac nonis ac decimis constitutum est · sic de illis65* adimpleatur id est in libro · IIII · capitulo XXXVIII · de opere et restauratione ęcclesiarvm considerandum est · ut de frugibus terrę · et animalivm nutrimine persoluere · De opere vero vel restauratione ęcclesiarvm · comes et episcopus sive abbas · vna cum misso nostro quem ipsi sibi ad hoc elegerint · considerationem faciant · ut vnvsquisque66* eorum tantum inde accipiat ad67* operandum et restaurandvm · quantum ipse de rebvs ęcclesiarvm habere cognoscitur · Similiter et vassi nostri · aut in commune tantum operis accipiant quantum rerum ęcclesiasticarum68* [fol. 94r] habent · vel unvsquisque per se iuxta quantitatem quam ipse tenet · aut si inter eos convenerit · ut pro opere faciendo argentum donent · et iuxta estimationem operis in argento69* persoluant · cum quo precio rector ęcclesię ad predictam restaurationem operarios conducere · et materiamen emere possit · et qui nonas et decimas dare neglexerint · primum quidem illas cum sua lege restituant · insuper bannum nostrum soluant · et ita castigati caueant · ne sepivs iterando beneficium amittant ·  
57*
gek. neglexer
58*
korr. aus priorem
59*
rv ergänzt
60*
ęcclesie ergänzt
61*
fecimus ergänzt
62*
s korr. (?)
63*
u1 korr. (?)
64*
facere ergänzt
65*
de illis mit Einfügungszeichen ergänzt
66*
v1 ergänzt
67*
a korr. (?)
68*
korr. aus ęcclesiarum
69*
gek. arg
[BK 191 c. 10]
De illis qui agros dominicatos propterea neglexerit excolere · ut nonas exinde persoluat · et alienas terras70* ad excolendum propter hoc accipit · volumus ut de tribvs annis ipsam annonam cum sua lege persoluat · et si quis contemptor aut comitis · aut missorvm nostrorum propter hoc exstiterit71* · per fideiussores ad palativm uenire conpellatur ·  
70*
mit redundantem Kürzungsstrich über dem a
71*
korr. aus extiiterit
De dominicis beneficiis ·  
[BK 192 c. 1]
DE beneficiis destructis hoc observetur quod in priore capitulari continetur · id est in libro · IIII · capitulo XXXVI · Qvicumque beneficivm suvm occasione proprii · de desertum habuerit · et intra72* annum73* postquam ei a comite · vel misso nostro notum factum74* fuerit · illud emendatum non habuerit · ipsum beneficivm amittat75* ·  
72*
t korr. (?)
73*
folgt getilgtes q
74*
folgt getilgtes factu
75*
Am rechten Rand der Zeile eingetragen, evtl. nachgetragen, oder rechtsbündig platziert, um am linken Rand das neue Kapitel wie gewohnt mit einer ausgerückten Initiale beginnen zu können.
[BK 192 c. 2]
Vt missi nostri ubicumque malos76* scabinos inveniant · eiciant · et tocius populi consensu in locum eorum bonos eligant · et cum electi fuerint · [fol. 94v] iurare faciant · ut scientes inivste iudicare non audeant ·  
76*
korr. aus mabinos
[BK 192 c. 3]
Ut in omni comitatu hi qui meliores et veraciores inveniri possunt eligantur a missis nostris ad inquisitiones faciendas · et rei veritatem dicendam · et ut adiutores comitvm77* sint ivstitias faciendas ·  
77*
korr. aus comum
[BK 192 c. 4 BK 192 c. 5 BK 192 c. 6]
VOLVMVS ut quicumque de scabinis deprehensus fuerit · propter munera · aut propter amicitiam vel inimicitiam inivste ivdicasse · per fideivssores missvs ad presentiam nostram illum venire faciat · De cetero78* · omnibus scabinis denuntietur · ne quis deinceps · ivstum iudicivm uendere presumat · Vbicumque commutationes tam tempore nostro quamque genitoris nostri legitime · et rationabiles atque vtiles ęcclesiis dei facte sunt permaneant · vbicvmque vero invtiles et incomode · atque inrationabiles · facte sunt ·79* dissoluantur80* · et recipiat unusqisque81* quod dedit · vbi vero mortua manus interiacet · aut alia quelibet causa quę rationabilis esse videtur · inventa fuerit diligenter describatur · et ad nostram noticiam perferatur · Quicumque conprobatus fuerit de eo quod scienter testes in perivrivm induxisset · sub fideiussione ad placitum nostrum uenire conpellatur · ut ibi cum fidelibvs nostris consideremus · quid de tali homine faciendum sit ·  
78*
er ergänzt
79*
facte sunt · ergänzt
80*
korr. aus dissolluantur
81*
qis [!] mit Einfügungszeichen ergänzt
[BK 192 c. 8]
DE bonis denariis82* quos83* populus non vult recipere · [fol. 95r] volumus ut hoc obseruetur et teneatur · quod in priori84* capitulare85* nostro constitutum est · in libro · IIII · capitulo XXX · Quicumque liber86* homo · vel in emptione · vel in debiti solutione denarivm merum · et bene pensantem recipere noluerit · bannum nostrum · id est87* LX solidos conponat88* · Si vero serui ęcclesiastici · aut fiscalini nostri89* · aut comitum · aut vassallorum nostrorum hoc facere presvmpserint90* · LX · ictvs uapulent · et si auctores nostri · aut aliorum · vel advocati eos missis nostris · vel comitibvs · ivssi prestare noluerint · predictum bannum id est LX · solidos conponat91* · et ad hanc constitutionem nostram adimplendam · episcopi · et abbates · sive reliqui qui beneficia nostra habent · adivuent comitibvs · in suis hominibvs distringendis · et si comites hanc constantiam nostram neglexerint · hoc per missos nostros ad noticiam nostram perferatur ·  
82*
i2 ergänzt
83*
q korr. (?)
84*
i2 korr. (?)
85*
korr. aus capature
86*
b korr. (?)
87*
id est gek. ide
88*
gek. cop
89*
n korr. (?)
90*
n ergänzt
91*
gek. cop
[BK 192 c. 7]
DE his qui discordiis et contentionibvs studere solent · et in pace viuere volunt92* · et inde convicti fuerint · similiter volvmus · ut sub fideivssoribus ad nostrum placitum ueniant · ut vbi cum fidelibus nostris consideremus quod de93* talibvs faciendum sit ·  
92*
korr. aus nolunt
93*
de mit Einfügungszeichen ergänzt
[BK 192 c. 9 BK 192 c. 10]
DE homicidiis · vel aliis inivstis · quę a fiscalinis94* nostris fiunt · quia inpune se ea committere posse estimant · Nos auctoribvs nostris precipiendvm esse decernimus · ne ultra inpune fiant · ita ut [fol. 95v] ubicumque facta fuerint soluere cum disciplina precipiemvs · Collecte ad malefaciendum omnibvs modis fieri prohibeantur ·95* ut ubicumque huiusmodi presumptionis facta fuerint · digna emendatione corrigantur96* · et si per neglegentiam comitis · vel facta sunt · vel inemendata remanserunt97* · hoc ad nostram noticiam perferatur · Auctor vero factvs fuerit prepositvs · vel aduocatvs · sive centenarius · vel qualibet alia dignitate predita libera persona · post98* legalem emendationem in loco factam99* sub fideivssoribus ad nostram presentiam veniat · multitudo vero · de servis · sive de liberis · legitima emendatione multetur100* ·  
94*
korr. aus fiscaunis
95*
folgt getilgtes et
96*
korr. aus corrigere
97*
gek. remanser
98*
folgt getilgtes legitimam
99*
korr. aus factum (?); sicher zu lesen nur expungiertes -u(m) am Wortende, die folgende Korrektur zu mutmaßlich -a(m) ist stark verblasst oder evtl. radiert.
100*
Am rechten Rand der Zeile eingetragen, evtl. nachgetragen, oder rechtsbündig platziert, um am linken Rand das neue Kapitel wie gewohnt mit einer ausgerückten Initiale beginnen zu können.
[BK 192 c. 11 BK 192 c. 12]
DE Pontibus publicis destructis placuit nobis · ut hi101* qui ivssionem nostram in reparandis pontibvs contempserunt102* · volvmus ac iubemus · ut omnes nostri homines in nostram presentiam veniant rationes reddere103* · cur nostram ivssionem ausi sunt contempnere · Comites autem reddunt rationem de eorum pagensibus104* curtis · aut non constrinxerint ut hoc facerent · aut nobis nunciare neglexerunt105* · Similiter et de inivstis teloneis · ubicumque accipivntur · sciant se exinde nobis rationem reddituros106* · Vt examen aquę frigidę107* quod hactenus faciebant · a missis nostris interdicatur ne ulterivs fiat ·  
101*
hi ergänzt
102*
gek. ctempser
103*
korr. aus reddede
104*
g korr. (?)
105*
gek. neglexer
106*
Unter dem e ein Punkt, wie er sonst zum Expungieren verwendet wird.
107*
korr. aus fridigidę