Valenciennes, Bibliothèque municipale, 162
Beschreibung der Handschrift nach Mordek
Aufbewahrungsort
ValenciennesBibliothèque municipale
162
foll. 1-86
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
9. Jh., ca. 1. Hälfte bis Mitte; (Nord-)Frankreich (Mordek), etwa Fleury-Auxerre (?) (Bischoff)
Provenienz:
Saint-Amand (aus dem Besitz Hucbalds, 1930; vgl. den Saint-Amander Bibliothekskatalog des 12. Jh. in Cod. Paris Lat. 1850, ed. Delisle, Le cabinet des manuscrits 2, S. 450 n° 67). Alte Signaturen: A 93; 154 (B. 6. 83).
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | 86 foll. |
Maße: | ca. 182 × 127 mm |
Schriftraum: | 150 × 92 mm |
Lagen: | (nach Mikrofilm)
IV8 + III14 + 9 IV86; I88
|
Zeilen: | 22 |
Spalten: | 1 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Einband: |
karolingischer Ledereinband |
Inhalte
Anmerkung:
In Cod. Valenciennes 162 fassen wir, wenn auch nur bruchstückhaft, eine Überlieferung des Kapitulars Ludwigs des Frommen vom Jahre 825, die älter ist als der Boretius allein bekannte Cod. Wolfenbüttel Blankenb. 130 (siehe dort auch zum einstigen Gorzer Textzeugen) und zudem schwerlich von Ansegis abhängen kann. Werminghoff, MGH Capit. 2, S. XXVI vermutete unsere Hs. in Poitiers, eine Verwechslung, die wohl darauf zurückzuführen ist, daß die Bibliotheken von Poitiers und Valenciennes in demselben Band des Catalogue général behandelt werden. Der von Werminghoff gesuchte „Liber ms. Parthenonis S. Crucis, cui titulus est Testamentum S. Radegundis“, aus dem Jean Mabillon, Vetera analecta (Paris 2. Aufl. 1723) S. 150 f. das Capitulare de monasterio S. Crucis Pictaviensi druckte (= MGH Capit. 1, Nr. 149, S. 302), ist verschollen; vgl. P. Monsabert, Le “testament” de Sainte Radegonde, in: Bulletin philologique et historique (Années 1926/1927) S. 129-134 (zum Kapitular S. 131) (Überlieferung E bei K. H. Debus, Studien zu merowingischen Urkunden und Briefen. Untersuchungen und Texte 2, in: AfD 14 [1968] S. 56). Wir kennen nur eine Kopie des Mabillonschen Textes von der Hand Dom Martin Bouquets auf einem vergilbten Papierblatt in Cod. Paris, Bibliothèque Nationale, nouv. acq. Franç. 22211 (D. Bouquet, Actes divers II) (18. Jh.), fol. 317r-v.
Bibliographie
Literatur:
- Delisle 1868-1881, 1, S. 448-458
- Werminghoff 1901a, S. 25
- J. Vezin, Les reliures carolingiennes de cuir à décor estampé de la Bibliothèque Nationale de Paris, in: BECh 128 (1970) S. 82 f. Anm. 4
- F. Barbier, Les reliures carolingiennes de cuir estampé à la bibliothèque de Valenciennes, in: BECh 140 (1982) S. 237 f.
- McKitterick 1989, S. 140 (Skriptorium: Saint-Amand)
- McKitterick 1989b, S. 227 Anm. 63 = wörtlich übernommen in McKitterick 1990, S. 29 Anm. 76 (Skriptorium: nicht Saint-Amand!)
Kataloge:
- J. Mangeart, Catalogue descriptif et raisonné des manuscrits de la bibliothèque de Valenciennes (Paris - Valenciennes 1860) S. 136-138
- Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France. Départements 25 (Paris 1894) S. 256 f. (A. Molinier)
Projektspezifische Referenzen:
foll. 87-88
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
9. Jh, wohl 2. Viertel (Mordek); (Mordek), 9. Jh, 1./2. Viertel (Bischoff); (Nord-)Frankreich (Mordek), Frankreich (Bischoff)
Provenienz:
Saint-Amand (aus dem Besitz Hucbalds, 1930; vgl. den Saint-Amander Bibliothekskatalog des 12. Jh. in Cod. Paris Lat. 1850, ed. Deusle, Le cabinet des manuscrits 2, S. 450 n° 67). Alte Signaturen: A 93; 154 (B. 6. 83).
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | 2 foll. (numeriert 87-88) |
Maße: | ca. 182 × 127 mm |
Schriftraum: | 150 × 92 mm |
Lagen: | (nach Mikrofilm)
IV8 + III14 + 9 IV86; I88
|
Zeilen: | 20 (oben wohl unter Verlust von drei Zeilen beschnitten) |
Spalten: | 1 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Einband: |
karolingischer Ledereinband |
Inhalte
Anmerkung:
Obwohl vom Paläographischen her wohl nicht auszuschließen, dürfte das auf einem Lagenrest am Schluß der Hs. überlieferte Kapitularienfragment kaum ursprünglich zu den davorstehenden Werken Augustins über den Ursprung der Seele gehört haben.
Bibliographie
Literatur:
- Delisle 1868-1881, 1, S. 448-458
- Werminghoff 1901a, S. 25
- J. Vezin, Les reliures carolingiennes de cuir à décor estampé de la Bibliothèque Nationale de Paris, in: BECh 128 (1970) S. 82 f. Anm. 4
- F. Barbier, Les reliures carolingiennes de cuir estampé à la bibliothèque de Valenciennes, in: BECh 140 (1982) S. 237 f.
- McKitterick 1989, S. 140 (Skriptorium: Saint-Amand)
- McKitterick 1989b, S. 227 Anm. 63 = wörtlich übernommen in McKitterick 1990, S. 29 Anm. 76 (Skriptorium: nicht Saint-Amand!)
Kataloge:
- J. Mangeart, Catalogue descriptif et raisonné des manuscrits de la bibliothèque de Valenciennes (Paris - Valenciennes 1860) S. 136-138
- Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France. Départements 25 (Paris 1894) S. 256 f. (A. Molinier)
Projektspezifische Referenzen:
Transkription
Editorische Vorbemerkung zur Transkription
Transkriptionsvorlage: Ein von der Bibliothèque Nationale online bereitgestelltes hochauflösendes Farbdigitalisat.
Schreiber
zu fol. 87r-88r: Saubere karolingische Minuskel. Teilweise Vertauschung von b und p sowie von g und c. Wiederholt größere Zwischenräume, die, falls sie als Worttrennungen intendiert waren, von einem mangelnden Textverständnis zeugen (z.B. fol. 87r Z. 7 ut-tro-rum-que, Z. 9 nec-ligentiam, fol. 87v Z. 13 restau-ratione). Rasuren des Schreibers fallen gelegentlich so schwach aus, dass die Unterscheidung zwischen einer Rasur und einem verblassten Wort unsicher ist.
Buchstabenformen
zu fol. 87r-88r: Parallele Verwendung von doppelstöckigem und cc-a. Bei g der untere Bogen meist vollkommen geschlossen, gelegentlich aber auch weit offen. Ligaturen bei ex, or, st.
Abkürzungen
zu fol. 87r-88r: Keine ungewöhnlichen Abkürzungen. Die pro-Kürzung mit einem ausgeprägten Dorn am Bogen.
Interpunktion
zu fol. 87r-88r: Eine Interpunktion findet praktisch nicht statt, nur gelegentlich findet sich eine media distinctio.
Gliederungsmerkmale
zu fol. 87r-88r: Die fragmentarische Überlieferung verhindert genauere Aussagen zur ursprünglichen Textgliederung. Die drei abgedeckten Kapitelübergange (fol. 87r Z. 17 von BK 150 c. 4 auf c. 5, fol. 87v Z. 15 von c. 5 auf c. 6, fol. 88r Z. 4 von c. 14 auf c. 15) erfolgen jeweils mitten in der Zeile und ohne Kapitelzählung. Allein die leicht vergrößerten Majuskeln zu Beginn von c. 5 und c. 6 signalisieren einen gewissen Einschnitt.
Sonstiges
zu fol. 87r-88r: Beide Blätter oben beschnitten, unter Verlust von etwa 3 Zeilen. Brüchiges Pergament, z.T. verschmutzt und zerknittert. Tinte mehrfach verlaufen oder abgeblättert. Besonders fol. 88 mit mehreren Löchern und Rissen, die einzelne Buchstaben beeinträchtigen.