Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 39
Beschreibung der Handschrift nach Mordek
Aufbewahrungsort
TrierBistumsarchiv
Abt. 95 Nr. 39
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
15. Jh., Mitte (a. 1445) (foll. 2-134) und Ende; Bursfelde?
Provenienz:
Kloster Bursfelde; Kloster Corvey; Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt († 1814), der aus Trier stammte (die heute mit Papier überklebte „Innenseite des Vorderdeckels unten“ bietet laut Katalog den Vermerk: „Ex libr. Christoph. C.tis de Kesselstatt“). Kesselstatts Handschriftensammlung wurde von dessen Bruder und Erben Johann Philipp 1815 nach Trier gebracht und 1823 der Trierer Dombibliothek geschenkt.
Äußere Beschreibung
Material: | Papier |
---|---|
Umfang: | I + 232 (2-222, ungezähltes Blatt nach 185, ferner 189-198 doppelt numeriert) |
Maße: | 210 × 145 mm |
Einband: |
schwarzer Ledereinband (mit Blindprägung) um Holzdeckel mit Metallecken und -schließen; neuer brauner Lederrücken. Auf dem Vorderdeckel messingumrahmtes Schild mit der Aufschrift (15. Jh.): Bernardus cass. super regulam S. Benedicti |
Inhalte
Bibliographie
Literatur:
- P. Lehmann, Corveyer Studien (Abh. München 30, 5, 1919) S. 56 Nr. 44, wiederabgedruckt in: ders., Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze 5 (Stuttgart 1962) S. 154 Nr. 44
- F. Jansen, Der Paderborner Domdechant Graf Christoph v. Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius. Sein Dom und sein Bistum, hg. von P. Simon (Paderborn 1936) S. 361
- Semmler 1963h, S. 503, 510 f.
- P. O. Kristeller, Iter Italicum. Accedunt alia itinera, 3 (London - Leiden 1983) S. 714
- Krämer 1989, S. 127
- Bernhard 1990, S. 515
Kataloge:
- H. V. Sauerland, Catalogus descriptivus codicum manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis (1890-1891) foll. 57r-59v (handschriftlicher Katalog)
Projektspezifische Referenzen:
Transkription
Editorische Vorbemerkung zur Transkription
Transkriptionsvorlage: