Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 914

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Sankt Gallen
Stiftsbibliothek
914
Sigle: Sg7
Digitalisat verfügbar bei e-codices

pp. 1-196, 234-285

Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

9. Jh., 1./2. Viertel (Mordek), 9. Jh., 1. Drittel (Bischoff); Bodenseegebiet (wohl Reichenau) (Mordek), St. Gallen (Bischoff).

Provenienz:

Nr. XX im Bücherverzeichnis des Reichenauer Bibliothekars Reginbert (835/ 842): ... regula sancti Benedicti abbatis et hymni Ambrosiani et epistola ad regem Karolum de monasterio sancti Benedicti directa et capitulares... (Traube konjizierte capitula et responsa) de statu regulae et martyrologium per anni circulum, quem Tatto et Crimolt mihi condonaverunt (MBK 1, S. 260 Z. 21 ff.); vielleicht auch eine jener drei Hss. mit der Benediktregel, die im ältesten St. Galler Bibliothekskatalog (siehe Cod. St. Gallen 728) erwähnt sind: Regulae sancti Benedicti cum martyr<o>logiis in voluminibus III (MBK 1, S. 77 Z. 17). Besitzvermerke (p. 1 oben u. ö.): Liber Sci. Gallj. Alte St. Galler Signatur (p. 1 oben): S. n. 278 (Katalog P. Kolb).

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: insg. 136 foll. (paginiert [fehlerhaft 1-203, 217 -285] und foliiert)
Maße: 235-240 × 165-170 mm
Schriftraum: 170 × 110 mm
Zeilen: 18
Spalten: 1
Schrift: alamannische und karolingische Minuskel
Schreiber: mehrere Hände
Inhalte
Anmerkung:

Der Codex, dessen Benediktregel sich über das Aachener „Normalexemplar“ von jener Hs. herleitet, die im endenden 8. Jahrhundert für das Cassineser Handexemplar des Ordensgründers gehalten wurde, ist - so Hanslik (CSEL 75, S. XXVI) nach Traube und Mohrmann - „longe praestantissimus omnium codicum manuscriptorum“. Für die (wohl allesamt) anianischen Reformtexte Capitula qualiter, Ordo regularis und Capitula notitiarum kommt Engelbert, Die Herkunft des «Ordo regularis», S. 274 zu dem vergleichbaren Ergebnis, sie stünden „nicht nur zeitlich dem Original am nächsten“, sondern hätten „dessen Gestalt auch am treuesten bewahrt“.
Die monastische Gesetzgebung Ludwigs des Frommen fungiert hier - wie später noch deutlicher in den Codd. Zürich Rh. hist. 28, Wolfenbüttel Weißenb. 45, Stuttgart HB I 163 und Stuttgart Fürstenberg 655 als Teil eines mönchischen Kapiteloffiziumsbuches.

  • 1-172
    Benediktregel (CSEL 75, S. 1-181); am Schluß fragmentarisch (Blattverlust).

  • 173-180
    Brief Abt Theodomars von Montecassino an Karl den Großen (Anfang 9. Jh.) (MGH Epp. 4, S. 510-514; CCM 1, S. 157-175).

  • 181-190
    I-LXXV Capitulare monasticum III (a. 818/819?),ohne cc. 71 und 76: ANNO INCARNATIONIS DOMINI NOSTRI IESU CHRISTI DCCCXUII (korr. aus DCCCXUIII) - conseruari decreuerunt. Ut abbates mox ut ad monasteria sua remeauerint - in eorum sit arbitrio (CCM 1, S. 515-535, Sigle Cl; stärker nach Benedictus Levita: MGH Capit. 1, Nr. 170, S. 344-348); ältester Repräsentant einer Handschriftenfamilie (Redaktion II), der auch die Codd. Admont 712, Stuttgart HB I 163 und Stuttgart Fürstenberg 655 zuzurechnen sind.

  • 191-196
    Regel des Hl. Fructuosus von Braga, c. 15, 2. Hälfte (ed. J. Campos Ruiz, in: J. Campos Ruiz - I. Roca Meliá, Santos Padres espanoles II: San Leandro, San Isidore, San Fructuoso [Biblioteca de autores cristianos 321, Madrid 1971] S. 154 f. = c. 16, 2. Hälfte bei Migne, PL 87, Sp. 1107); Oblations- und Professionsformeln; Gebetsanfänge u. a. m.

  • 234-285
    Ältestes Reichenauer Martyrologium (mit ähnlichem Vorspann wie beim Martyrologium Hieronymianum, siehe Cod. Bern 289; verwandt mit dem Martyrologium Hieronymianum abbreviatum des unten behandelten Cod. Zürich Rh. hist. 28 und des Cod. Karlsruhe Aug. 128, beide von der Reichenau) und Kalendarium mit späteren St. Galler Nekrologeinträgen (ed. E. Dümmler - H. Wartmann, St. Galler Todtenbuch und Verbrüderungen, in: Mittheilungen zur Vaterländischen Geschichte 11 [1869] S. 25-64).

Bibliographie
Literatur:
  • Albers 1907, S. 530 f. u. ö.
  • Traube 1910, S. 49 f.
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum (Hermaea 17, Halle [Saale] 1926) S. 28, 38, 80, 85
  • Bruckner 1935-1978, 3 (1938) S. 24 Anm. 91, S. 26 Anm. 112
  • E. Munding (Hg.), Die Kalendarien von St. Gallen. Aus 21 Handschriften neuntes bis elftes Jahrhundert. Texte (Texte und Arbeiten, hg. durch die Erzabtei Beuron, 1. Abt., Heft 36, Beuron 1948) S. 4 ff.
  • B. Paringer, Le manuscrit de Saint-Gall 914 représente-t-il le latin original de la Règle de Saint Benoît?, in: Rev. Bén. 61 (1951) S. 101 ff.
  • Semmler 1958, S. 171, 175
  • Semmler 1960, S. 341
  • Frank 1963, S. 331 f.
  • Frank 1963a, S. 339 f.
  • Frank 1963b, S. 349 ff.
  • Hallinger 1963, S. 142 ff.
  • Leccisotti 1963, S. 95 f.
  • Semmler 1963h, S. 504, 510 f.
  • Bischoff 1965a, S. 167 f.
  • B. Bischoff, Über gefaltete Handschriften, vornehmlich hagiographischen Inhalts, in: ders., Mittelalterliche Studien 1, S. 98
  • A. Mundó, Corrections «anciennes» et «modernes» dans le Sanctgall. 914 de la règle de Saint Benoît, in: Studia Patristica 8 (Texte und Untersuchungen 93, Berlin 1966) S. 424-435
  • P. Engelbert, Die Herkunft des «Ordo regularis», in: Rev. Bén. 77 (1967) S. 268 ff.
  • J. Neufville, La Règle de Saint Benoît 3: Instruments pour l’étude de la tradition manuscrite (Sources chrétiennes 183, Paris 1972) S. 389 ff.
  • CSEL 75, S. XXIII ff.
  • W. Haubrichs, Neue Zeugnisse zur Reichenauer Kultgeschichte des 9. Jahrhunderts, in: Zs. für die Geschichte des Oberrheins 126 (= N. F. 87) (1978) S. 4 ff.
  • L. Gilissen, Observations codicologiques sur le codex Sangallensis 914, in: P. Cockshaw - M.-C. Garand - P. Jodogne (Ed.), Miscellanea codicologica F. Masai dicata MCMLXXIX, 1 (Les publications de Scriptorium 8, Gent 1979) S. 51-70
  • B. Bischoff, Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen und die Privatbibliothek des Kanzlers Grimalt, in: ders., Mittelalterliche Studien 3, S. 204 f.
  • B. Bischoff, Die ältesten Handschriften der Regula S. Benedicti in Bayern, in: SMBO 92 (1981) S. 7 f.
  • B. Probst (Ed.), Regula Benedicti de codice 914 in bibliotheca monasterii S. Galli servato [fol. 1r-86v (85v = pp. 1-172 saec. IX] quam simillime expressa, addita descriptione et paginis et versibus congruente (G. Morin - A. Amelli, Montecassino 1900) necnon praefatione palaeographica B. Bischoff auctore (St. Ottilien 1983) S. V-XV
  • J.-L. Lemaître, Mourir à Saint-Martial. La commémoration des morts et les obituaires à Saint-Martial de Limoges du XIe au XIIIe siècle (Paris 1989) S. 67 f.
  • U. Wessing, Interpretatio Keronis in Regulam Sancti Benedicti (Studien zum Althochdeutschen 18, Göttingen 1992) besonders S. 848 ff. und 858 ff.
Kataloge:
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen (Halle 1875) S. 333-335
Abbildungen:
  • Probst (Ed.), Regula Benedicti (pp. 1-172; Facsimile mit Transkription nach der Erstausgabe von 1900)
Projektspezifische Referenzen:

pp. 197-233

Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

9. Jh., Mitte bis 3. Viertel (bis p. 202) und 10. Jh. Anfang (bis p. 233) (Mordek), 9. Jh., 1. Drittel (Bischoff); St. Gallen (Bischoff).

Provenienz:

Nr. XX im Bücherverzeichnis des Reichenauer Bibliothekars Reginbert (835/ 842): ... regula sancti Benedicti abbatis et hymni Ambrosiani et epistola ad regem Karolum de monasterio sancti Benedicti directa et capitulares... (Traube konjizierte capitula et responsa) de statu regulae et martyrologium per anni circulum, quem Tatto et Crimolt mihi condonaverunt (MBK 1, S. 260 Z. 21 ff.); vielleicht auch eine jener drei Hss. mit der Benediktregel, die im ältesten St. Galler Bibliothekskatalog (siehe Cod. St. Gallen 728) erwähnt sind: Regulae sancti Benedicti cum martyr<o>logiis in voluminibus III (MBK 1, S. 77 Z. 17). Besitzvermerke (p. 1 oben u. ö.): Liber Sci. Gallj. Alte St. Galler Signatur (p. 1 oben): S. n. 278 (Katalog P. Kolb).

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: insg. 136 foll. (paginiert [fehlerhaft 1-203, 217-285] und foliiert)
Maße: 235-240 × 165-170 mm
Schriftraum: 170 × 110 mm
Zeilen: 18 Zeilen
Spalten: 1
Schrift: alamannische und karolingische Minuskel
Schreiber: pp. 197-202: verschiedene Hände; pp. 202-233: St. Galler Hände (B. Bischoff)
Inhalte
  • 9. Jh., Mitte bis 3. Viertel (verschiedene Hände) bis p. 202:

    197-198
    Capitula qualiter (nach 821) (CCM 1, S. 353 f.).

  • 198-202
    Ordo Casinensis I dictus Ordo regularis (817-821?) (CCM 1, S. 101-104).
    10. Jh. Anfang (St. Galler Hände) (B. Bischoff) bis p. 233:

  • 202-203
    Brief der Reichenauer Mönche Grimald und Tatto (aus Inden) an den Reichenauer Bibliothekar Reginbert (ed. Traube - Plenkers, Textgeschichte der Regula S. Benedicti, S. 89 f.).
    Die Seiten 204-216 sind in der Paginierung übersprungen.

  • 217-221
    Capitula notitiarum (nach 817) (CCM 1, S. 341-345).

  • 221-225
    Modus paenitentiarum Benedicti abbatis Anianensis (vor 821) (CCM 1, S. 571-582).

  • 228-233
    Brief der Reichenauer Mönche Grimald und Tatto an das Kloster Reichenau = Capitula in Auuam directa (817-821) (CCM 1, S. 333-336).

Bibliographie
Literatur:
  • Albers 1907, S. 530 f. u. ö.
  • Traube 1910, S. 49 f.
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum (Hermaea 17, Halle [Saale] 1926) S. 28, 38, 80, 85
  • Bruckner 1935-1978, 3 (1938) S. 24 Anm. 91, S. 26 Anm. 112
  • E. Munding (Hg.), Die Kalendarien von St. Gallen. Aus 21 Handschriften neuntes bis elftes Jahrhundert. Texte (Texte und Arbeiten, hg. durch die Erzabtei Beuron, 1. Abt., Heft 36, Beuron 1948) S. 4 ff.
  • B. Paringer, Le manuscrit de Saint-Gall 914 représente-t-il le latin original de la Règle de Saint Benoît?, in: Rev. Bén. 61 (1951) S. 101 ff.
  • Semmler 1958, S. 171, 175
  • Semmler 1960, S. 341
  • Frank 1963, S. 331 f.
  • Frank 1963a, S. 339 f.
  • Frank 1963b, S. 349 ff.
  • Hallinger 1963, S. 142 ff.
  • Leccisotti 1963, S. 95 f.
  • Semmler 1963h, S. 504, 510 f.
  • Bischoff 1965a, S. 167 f.
  • B. Bischoff, Über gefaltete Handschriften, vornehmlich hagiographischen Inhalts, in: ders., Mittelalterliche Studien 1, S. 98
  • A. Mundó, Corrections «anciennes» et «modernes» dans le Sanctgall. 914 de la règle de Saint Benoît, in: Studia Patristica 8 (Texte und Untersuchungen 93, Berlin 1966) S. 424-435
  • P. Engelbert, Die Herkunft des «Ordo regularis», in: Rev. Bén. 77 (1967) S. 268 ff.
  • J. Neufville, La Règle de Saint Benoît 3: Instruments pour l’étude de la tradition manuscrite (Sources chrétiennes 183, Paris 1972) S. 389 ff.
  • CSEL 75, S. XXIII ff.
  • W. Haubrichs, Neue Zeugnisse zur Reichenauer Kultgeschichte des 9. Jahrhunderts, in: Zs. für die Geschichte des Oberrheins 126 (= N. F. 87) (1978) S. 4 ff.
  • L. Gilissen, Observations codicologiques sur le codex Sangallensis 914, in: P. Cockshaw - M.-C. Garand - P. Jodogne (Ed.), Miscellanea codicologica F. Masai dicata MCMLXXIX, 1 (Les publications de Scriptorium 8, Gent 1979) S. 51-70
  • B. Bischoff, Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen und die Privatbibliothek des Kanzlers Grimalt, in: ders., Mittelalterliche Studien 3, S. 204 f.
  • B. Bischoff, Die ältesten Handschriften der Regula S. Benedicti in Bayern, in: SMBO 92 (1981) S. 7 f.
  • B. Probst (Ed.), Regula Benedicti de codice 914 in bibliotheca monasterii S. Galli servato [fol. 1r-86v (85v = pp. 1-172 saec. IX] quam simillime expressa, addita descriptione et paginis et versibus congruente (G. Morin - A. Amelli, Montecassino 1900) necnon praefatione palaeographica B. Bischoff auctore (St. Ottilien 1983) S. V-XV
  • J.-L. Lemaître, Mourir à Saint-Martial. La commémoration des morts et les obituaires à Saint-Martial de Limoges du XIe au XIIIe siècle (Paris 1989) S. 67 f.
  • U. Wessing, Interpretatio Keronis in Regulam Sancti Benedicti (Studien zum Althochdeutschen 18, Göttingen 1992) besonders S. 848 ff. und 858 ff.
Kataloge:
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen (Halle 1875) S. 333-335.
Abbildungen:
  • Probst (Ed.), Regula Benedicti (pp. 1-172; Facsimile mit Transkription nach der Erstausgabe von 1900)
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: