Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Paris, Bibliothèque nationale de France, Dupuy 639

Beschreibung der Handschrift nach Trump

Aufbewahrungsort
Paris
Bibliothèque nationale de France
Dupuy 639
Sigle:
Digitalisat verfügbar bei Gallica
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

16./17. Jh.; Frankreich

Äußere Beschreibung
Material: Papier
Umfang: 190 foll., unterschiedliche Blattformate
Spalten: 1
Schrift: neuzeitliche Kursiven
Schreiber: mehrere Hände
Inhalte
Anmerkung:

Dieser Codex, dessen Inhalt auf fol. 4r treffend mit Melanges angesprochen wird und 1647 zusammengestellt wurde, vereint insbesondere Exzerpte von Texten aus unterschiedlichen Quellen, viele davon von der Hand Dupuys geschrieben. Die beiden hier interessierenden Stücke sind wahrscheinlich aus der Handschrift Paris Lat. 4638, foll. 181v-183v abgeschrieben worden.

  • 160r
    Capitulare missorum Silvacense (a. 853), nur die Auflistung der Missi mit ihren jeweiligen Missatbezirken: Missi autem (?) et pagi per Missaticos qualiter fuerint tunc ordinati - Alciodriso, Avaliso. (MGH Capit. 2, Nr. 260, S. 275 Z. 1 - S. 276 Z. 13).

  • 160v
    Capitulare missorum Attiniacense (a. 854), Inskription und 13 Kapitel : Haec memorialia capitula quae sequuntur dedit - ipsam fidelitatem promittant (MGH Capit. 2, Nr. 261, S. 277 Z. 20 - S. 278 Z. 17).

Bibliographie
Kataloge:
  • Bibliothèque Nationale. Catalogue de la Collection Dupuy 2 (Nos. 501-958), ed. Léon Dorez, Paris 1899, S. 181-183.



Legende
Verwendete Zeichen Bedeutung
· ˙ : .' /
·,· :/ , ; ∴
Interpunktion (wie in den Hss. verwendet)
* Fußnote (Text der Anmerkung erscheint bei Mouseover)
Fettdruck (Worte, Sätze) Rubriken, Überschriften; in den Hss. durch Auszeichnungsschrift oder andere visuelle Gestaltungsmerkmale hervorgehoben
Fettdruck (einzelne Buchstaben) Initialen
Rot Verwendung von farbiger Tinte (jeglicher Art)
[xyz] Unsichere Lesung, schwer entzifferbarer Text
[…] Unlesbarer Text. Die Anzahl der Punkte zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
††† Getilgter Text, der nicht mehr entzifferbar ist. Die Anzahl der Kreuze zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
[†] Platzhalter für nicht mehr entzifferbare getilgte Textstellen (ohne Angabe zur Anzahl der vermutlich ausgefallenen Buchstaben)
- - - In der Hs. absichtlich freigelassener Leerraum innerhalb der Zeile
[!] sic
| Zeilenwechsel
[BK 139 c. 1] Referenz zur Edition von Boretius/Krause
[fol. 123r], [p. 123] Blatt- oder Seitenwechsel bzw. Spaltenwechsel in der Hs.
Textglossierung
Annotationszeichen (z.B. Nota-Zeichen)