Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Leiden, Universiteitsbibliotheek, VLQ 13

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Leiden
Universiteitsbibliotheek
VLQ 13, foll. 15-30
Sigle: Le5
Digitalisat verfügbar bei Digital Sources Leiden
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

unser Teil: 10. Jh., wohl 2. Hälfte; Frankreich.

Provenienz:

Die Hs. wurde nach einem Vermerk fol. 30v vom Pariser Magister Galeranus de Pendref Ende des 14. Jh. in Avignon gekauft. Im 16./17. Jh. war sie im Besitz von Paul Petau (Signatur: K 26) und Alexandre Petau (Nr. 587) und kam dann, wohl über Königin Christine von Schweden, an Isaac Vossius (Katalognr. 207) und Gerhard Vossius (Katalognr. 205). Seit 1690 in Leiden: Scidula n° 205; Katalog von 1716: Nr. 13.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: Sammelhs. von 54 foll. (vgl. zu den einzelnen Bestandteilen die Katalogangaben); unser Teil: 16 foll.
Maße: 270 × 183 mm
Schriftraum: 205-210 × 125 mm
Lagen:
2 IV
Zeilen: 24
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Schreiber: drei ähnliche Hände (15-21, 23-26; 22; 27-30)
Ausstattung:

Rubriken (Mischung aus Capitalis und Minuskel) in dunkelbrauner Texttinte; 15r kleine Initialen mit roten, grünen und bräunlichen Füllungen, 22v mit roten und bräunlichen Füllungen, sonst alles in Texttinte; 15r große Initiale H nur angedeutet, nicht ausgeführt. Mehrere bemerkenswerte Figuren in Blindzeichnung am Rand, wohl angeregt vom Text: fol. 21v oben Geistlicher mit Buch (Abt?), ähnliche Figur unten nicht voll ausgeführt, weitere Personenzeichnungen foll. 15v, 24v.

Einband:

Heller Pergamenteinband um Pappe.

Inhalte
Anmerkung:

Zwischen dem pseudoisidorischen Ordo de celebrando concilio und liturgischen Texten, vor allem Benediktionen und einem Ordo zur Königskrönung, die auf weite Strecken mit dem Pontificale Romano-Germanicum übereinstimmen (vgl. zu Einzelheiten den Katalog):

  • 18r-26v
    Ansegisi abbatis capitularium collectio, Auszug mit den Kapiteln: 1, 58-59, 66-69, 76, 75, 133-134, 136, 84-88, 92, 137-138, 161, 139-151, 152 radiert?, 153-157; 2, 4-7; 3, 52, 55, 64-65, 90; 2, 24, 40 (MGH Capit. 1, S. 401, 403 ff.; Incipit-Explicit-Edition Mordek, De fide catholica et primo precepto legis). Rest der Seite radiert.
    Zwischen Ansegis 1, 134 und 136 sind folgende Kanones eingeschoben: Konzil von Orléans I (a. 511), c. 19, Konzil von Epao (a. 517), cc. 19 und 22 (wohl nicht aus der systematischen Collectio Vetus Gallica).
    Es hat ganz den Anschein, als sei beim Ansegis-Auszug des Leidensis die Originalhs. erhalten; dafür spricht das Aussehen des Ganzen (mehrzeilige Rasuren, z. T. mit Neubeschriftung, Kennzeichnung des Kanoneseinschubs durch Leerzeile u. a. m.) ebenso wie seine singuläre Überlieferung.
    Der Leidener Ansegis-Auszug ist hier gleichsam nur exemplarisch aufgenommen; denn es überstiege die Aufgabe einer Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta, die zahlreiche und weitverzweigte Kapitulariennachwirkung zweiter Hand auch nur annähernd vollständig zu erfassen. Ein weiteres ausführlich behandeltes Ansegis-Exzerpt siehe unten Cod. Trier, Stadtbibliothek, 1098/14.



Legende
Verwendete Zeichen Bedeutung
· ˙ : .' /
·,· :/ , ; ∴
Interpunktion (wie in den Hss. verwendet)
* Fußnote (Text der Anmerkung erscheint bei Mouseover)
Fettdruck (Worte, Sätze) Rubriken, Überschriften; in den Hss. durch Auszeichnungsschrift oder andere visuelle Gestaltungsmerkmale hervorgehoben
Fettdruck (einzelne Buchstaben) Initialen
Rot Verwendung von farbiger Tinte (jeglicher Art)
[xyz] Unsichere Lesung, schwer entzifferbarer Text
[…] Unlesbarer Text. Die Anzahl der Punkte zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
††† Getilgter Text, der nicht mehr entzifferbar ist. Die Anzahl der Kreuze zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
[†] Platzhalter für nicht mehr entzifferbare getilgte Textstellen (ohne Angabe zur Anzahl der vermutlich ausgefallenen Buchstaben)
- - - In der Hs. absichtlich freigelassener Leerraum innerhalb der Zeile
[!] sic
| Zeilenwechsel
[BK 139 c. 1] Referenz zur Edition von Boretius/Krause
[fol. 123r], [p. 123] Blatt- oder Seitenwechsel bzw. Spaltenwechsel in der Hs.
Textglossierung
Annotationszeichen (z.B. Nota-Zeichen)