Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, VLQ 119

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Leiden
Universiteitsbibliotheek
VLQ 119
Sigle: Le
Digitalisat verfügbar bei BEIC
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

9. Jh., 4. Viertel (foll. 1-119), und 10. Jh., Anfang (foll. 120-141); aus der Gegend von Paris (Mordek); 9./10. Jh. (10. Jh., Anfang?)(foll. 1-119), vielleicht südwestliches Frankreich (Bischoff).

Provenienz:

Die Handschrift wurde um das Jahr 1000 in Chartres benutzt, war im 16./17. Jh. im Besitz von Paul Petau (Signatur: T 38) und Alexandre Petau (Nr. 1111) und kam dann, wohl über Königin Christine von Schweden, an Isaac Vossius (Katalognr. 242) und Gerhard Vossius (Katalognr. 239 bzw. 238). Seit 1690 in Leiden: Scidula n° 238; Katalog von 1716: Nr. 119.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 141 foll.
Maße: 220-222 × 170-175 mm
Schriftraum: 160-180 × 110 mm
Lagen:
14 IV112 + (IV-1)119 + 2 IV135 + (IV - 2)141
Kustoden: umpunktete Buchstaben von A (8v) bis L (88v), N (96v) bis P (112v), R und XVII (127v); Quaternio M ging verloren.
Zeilen: 24-32
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Ausstattung:

Rubriken in Capitalis (oft unziale Buchstaben), mehrere größere Initialen mit Band- und Blattmuster, wie Text und Zahlen in hell- und dunkelbrauner Tinte

Einband:

Heller Pergamenteinband um Pappe (17. Jh.)

Inhalte
Anmerkung:

„Diese außerordentlich wertvolle Rechtshandschrift“ (Krusch) bietet ein reiches Ensemble an römischem Recht (Teil der Constitutio Sirmondiana prima, Epitome Aegidii der Lex Romana Visigothorum), Leges (Salica, Ribuaria, Alamannorum, Baiuvariorum) und Kapitularien, darunter die umfangreichste Überlieferung der merowingischen Capitula legi Salicae addita (als Unikat das auf Aquitanien zielende Edikt Chilperichs I.), und geht teilweise mit dem altehrwürdigen Cod. Paris Lat. 4404 zusammen. Außerdem ist sie der einzige Textzeuge des Capitulare Aquitanicum von 768 und des Breviarium missorum Aquitanicum von 789.

Die Seltenheit der Quellen und die ungewöhnliche Fülle merowingischer Addenda zur Lex Salica lassen auf ein wohlunterrichtetes, mit Aquitanien in Verbindung stehendes Zentrum als Heimat der Sammlung schließen. Von dort sollten auch Königsboten ausgegangen sein, denn die auffallende Häufung von Capitularia missorum weist auf einen Missus als Urheber der Sammlung, der nicht nur ein besonderes Interesse für die herrscherliche Kontrollinstanz bekundete, sondern der vor allem auch in der Lage war, derart viele und z. T. singuläre Stücke zu kennen bzw. zusammenzutragen und zum Zweck dauerhafter Sicherung, vielleicht auch bequemerer Benutzbarkeit in einem handlichen Codex vereinen zu lassen. Ja, es gibt Indizien, die speziell auf Tours als Entstehungsort der in der Spätzeit Karls des Großen (nach 805) verfertigten Collectio Vossiana deuten: Tours liegt am Nordrand Aquitaniens, und seine Bischöfe und Äbte hatten beste Beziehungen zum Hofe. Die verwandte Rechtssammlung des Cod. Paris Lat. 4404 stammt aus (der Nähe von) Tours. Schließlich hat der Vossianus den selten überlieferten Brief Bischof Chrodeberts von Tours an Boba bewahrt, und zwar - gegenüber der Version in der Saint-Deniser Formelsammlung des Cod. Paris Lat. 2777 - in vielfach besserer Form und mit ursprünglicher Inscriptio und Intitulatio.

Gegenüber dem bedeutenden Inhalt tritt zurück, daß der Text der spätkarolingischen Handschrift in einem geradezu skandalösen Latein gehalten ist. Dies konnte seiner Beliebtheit selbst in neuerer Zeit keinen Abbruch tun: In den Druck Oxford, Bodleian Library, Junius 93 (Katalognr. 5204), einem Exemplar der Leges-Ausgabe des Johannes Tilius mit fehlendem Titelblatt, trug Franz Junius († 1677), der Onkel Isaac Vossius’, Varianten aus dem Vossianus ein. Eine Kopie der Lex Salica mit dem Edictum Chilperici, der Decretio Chlotharii I und der Decretio Childeberti II hat sich in Cod. Paris Lat. 10755 (olim Suppl. Lat. 1046) vom Jahr 1839 oder 1840 erhalten (54 foll., nur auf der recto-Seite beschrieben) (vgl. Pardessus, Loi Salique, S. XXXIII; MGH Capit. 2, S. XXVI). Die Lex Salica und ihre Capitula addita (foll. 64r-88v) wurden von Alfred Holder nach der Handschrift übertragen und herausgegeben.

  • 1r-10r
    Isidor von Sevilla, Etymologiae, V, 1-27, Auszüge aus Buch IX, 4, 1-48, dann IX, 5, 3-6 und IX, 4, 32, 34, 35, 29, 21 (teils gekürzt) (ed. Lindsay; vgl. Tardif, Un abrégé juridique, S. 661-663 und Beeson, Isidor-Studien, S. 93, mit z. T. unpräzisen Inhaltsangaben, die auch sonst in der Literatur begegnen); Inskription und Capitulatio wie Cod. Warschau 1.

  • 10r
    Exzerpt aus der Constitutio Sirmondiana prima (ed. Mommsen, Theodosiani libri XVI, Bd. 1, 2, S. 907 Z. 11 - S. 908 Z. 11).

  • 10r-12r
    Brief Bischof Chrodeberts von Tours an die Äbtissin Boba, ohne Subscriptio (MGH Epp. 3, S. 461 Z. 9 - S. 464 Z. 4; neu abgedruckt CCL 117, S. 496-501); leicht verkürzt auch in Cod. Leiden BPL 114, siehe bei Cod. Paris Lat. 4629.

  • 12r
    Unter der Rubrik CIII. IN VETERI TESTAMENTO IN LIBRO DEVTERONOMII: Deuteron. 22, 25-27.

  • 12r-64r
    Epitome Aegidii der Lex Romana Visigothorum mit Zusätzen (ed. Hänel, S. 3-452; zur Hs. S. LXXVII). Fol. 61v am Rand: Federproben (isrl. es tu rex und nochmals isrl.).

  • 64r
    Lex Salica, Recapitulatio solidorum (Form B; ed. K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae II 2, S. 532 f.).

  • 64v-83v
    Lex Salica, Langer Prolog (Klasse E), Titelverzeichnis zu allen bis fol. 88v folgenden Texten (einschließlich des im Korpus verlorenen Schlusses von Titel III) und Text (Karolina emendata) mit Capitula legi Salicae addita, Titel III, cc. 98-105 (Klasse A) (MGH LL nat. Germ. 4, 2, S. 3-9; MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 5-234, 255-261; Sigle K 17 bzw. - für die Capitula addita - A 17; zur Hs. S. XVIII); dann in fortlaufender Kapitelzählung:

  • 83v-84v
    LXXVII (korr. aus LXXVIIII) - Chilperici edictum (a. 561/584), nur hier überliefert: DE DICTIS DOMNI HILPERICHI REGIS PRO TENORE PACIS. Pertractantes in dei nomen (korr. zu nomin.) cum uiris - mali hominis reprimantur (MGH Capit. 1, Nr. 4, S. 8 Anm. a, S. 8 Z. 11 - S. 10 Z. 21; K. A. Eckhardt, Pactus legis Salicae II 2, S. 424-433; Beyerle, Das legislative Werk Chilperichs I., S. 6-11 [mit Konjekturen]; MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 261-263). Im Anschluß an das Titelverzeichnis (oben fol. 67r) lautete das Lemma: INCIPT. AEDICTUS DOM HILPERICI REGIS.

  • 84v-86v
    LXXVIII (korr. aus LXXX)-CIII - Capitula legi Salicae addita, Titel V und Teil von Titel I (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 263-267, 241-250). EXPLICIT LIBERI.

  • 86v-87v
    I-V, I-VI - Pactus Childeberti I et Chlotharii I (a. 511/558): INCPT. II PRO TENORE. Ad omnes regis hildeberto et lotharii emissum id quia malorum insania qui uoluerit - donare debet. DEIN INC. LIB. INCPT. DECRETIO HLOTARII REGIS. Decretum est ut qui uigilias - subiacere cognoscat (MGH Capit. 1, Nr. 3, S. 4 Anm. a [verwechselt mit Cod. München Lat. 4115], S. 4 Z. 32 - S. 7 Z. 19; MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 250-252); cc. 1 und 6 nicht gezählt, c. 7 und 8 unter V der ersten Reihe subsumiert, c. 9 nicht gezählt, c. 10 zweigeteilt, cc. 13, 14 und 15, 1. Teil unter V, cc. 16-18 unter VI zusammengezogen.

  • 87v-88v
    II-VII - Childeberti II decretio (a. 596): INCIPT. DECRETIO HILDEBERTI REGI FRANCORUM. Uir inluster cum in dei nomen (korr. zu nomin.) - colonia feliciter; Prolog und cc. 1-3 als <I> verstanden, cc. 4 und 5 zu II, 8-11 zu V, 12 und 13 zu VI zusammengezogen (MGH Capit. 1, Nr. 7, S. 15 Z. 14 - S. 17 Z. 27; MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 267-269; W. A. Eckhardt, Decretio Childeberti, S. 28-46; Sigle K 17, doch Version A).

  • 88v
    Lex Salica, Epilog (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 253; W. A. Eckhardt, Decretio Childeberti, S. 48, 50), Auszug aus dem Kurzen Prolog (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 3) und Rubrik domicio fristatito zu Titel III, c. 94 der Capitula legi Salicae addita (ebd. S. 254).

  • Danach Verlust einer Lage, der vor Paul Petaus Notiz Hactenus Lex Salica (fol. 88v unten) eingetreten sein muß. Das Titelverzeichnis foll. 64v-67r reichte noch bis Titel III, c. 103 De pignatoribus.

  • 89r-93v
    Lex Ribuaria (Klasse B), beginnt fragmentarisch ab Titel 61, 18 spata et conucula (korr. aus conula) (MGH LL nat. Germ. 3, 2, S. 113-134; Sigle B 21; zur Hs. S. 38). Fol. 89r Petaus Vermerk: „Art. est XXI Titulj LX Ripuariæ Legis“.

  • 93v-108r
    Lex Alamannorum (Klasse B), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 5, 1, S. 54-156; Sigle B 19; zur Hs. S. 16).

  • 108r-131r
    Lex Baiuvariorum (Klasse A), Prolog und Text (MGH LL nat. Germ. 5, 2, S. 197-473; Sigle L [= A 2 in der Edition Merkels]; zur Hs. S. 186). Der Großteil von fol. 119v war ursprünglich unbeschrieben (ebenso, da kein Textverlust, das nach fol. 119 herausgeschnittene Blatt); in den freien Raum haben verschiedene Hände des 10. bis 11. Jh. eingetragen:

  • -- 119v
    Zwei Federproben; danach Capitulare Wormatiense (a. 829), c. 6: Quicumque decimam abstrahit de aecclesia - cum sua lege restituat (MGH Capit. 2, Nr. 191, S. 13 Z. 18-21) und Konzil von Orléans (a. 511), c. 8 (MGH Conc. 1, S. 5; CCL 148 A, S. 7).

  • 131r-v
    Zwei karolingische Ordinalien (ed. Reynolds, Ordinals of Christ, S. 76 [zur Hs. S. 77 Anm. 27 von S. 76] und ders., De officiis VII graduum, S. 135 f. mit Anm. 92: Cod. Leiden VLQ 119 „wahrscheinlich verwandt“ mit den Codd. Verona XXXVII [35] und München Lat. 19414). Am Ende Explicit und, in gespreizten Majuskeln, DEO GRATIAS AMEN; Großteil von fol. 131v leer.

  • 132r
    I-II (cc. 2-12 = II) - Pippini regis capitulare Aquitanicum (a. 768), nur hier überliefert: INCIPIVNT CAPITULA QUAS BONE MEMORIÆ GENITUR PIPINUS SINODALITER ET NOS IN OMNIBUS CONSERVARE VOLUMUS. Ut illas eclesias dei qui deserta (korr. zu desertae) sunt - contendere hoc praesumat. explicit capitula pipini condam (MGH Capit. 1, Nr. 18, S. 42 Z. 31 - S. 43 Z. 22); danach einige Zeilen leer.

  • 132v-133v
    III, V (cc. 1, 2, 4, 6-11 nicht numeriert) - Capitulare legibus additum (a. 803): Qui subdiaconum occident CCC sol. componat - possit iudicare (MGH Capit. 1, Nr. 39, S. 113 Z. 4 - S. 114 Z. 27).

  • 133v-134v
    I-XXIII - Capitulare missorum (a. 803), Rubrik, cc. 1-20, 22-26, 29: DE CAUSIS ADMONENDIS DE ECCLESIIS ADMENDANDIS Et ubi in unum locum - placitum nostrum habere uolumus. EXPL. CAPITULA I (MGH Capit. 1, Nr. 40, S. 115 Z. 17 - S. 116 Z. 18, 20-25, 28-30); cc. 8-9 unter VIII subsumiert, c. 29 nicht gezählt.

  • 134v-135r
    Capitularia missorum specialia (a. 802) in der Ausfertigung für ein wohl aquitanisches missaticum: De fidelitatem eius iurandum omnes repromittant - adduci faciant. EXPL. CAP. II (MGH Capit. 1, Nr. 34, S. 100 Z. 15 - S. 101 Z. 31 mit Anm. o; W. A. Eckhardt, Capitularia missorum specialia, S. 500-504, Sp. A, zur Hs. S. 500 u. ö.); Fassungen für andere missatica siehe bei Cod. Paris Lat. 4995, foll. 28v-29v.

  • Fol. 134v
    Federproben (Gebet, Petrus u. a.).

  • 135r-v
    XV (= c. 15; sonst keine Kapitelzahlen) - Breviarium missorum Aquitanicum (a. 789), nur hier überliefert: INCIP. BREUIARIUM DE ILLA CAP. QUĘ DOMNUS REX IN EQUITANIA MANCIONE <E>T EUGERIO MISSIS SUIS EXPLERE SACRAMENTUM FIDELITATI EI NRAE. (mit Kürzungshäkchen über A). De illo edicto quod domnus - defensionis tempr. (MGH Capit. 1, Nr. 24, S. 65 Z. 12 - S. 66 Z. 5); endet vielleicht fragmentarisch (danach Blattverlust). Die in der Inskription genannten Missi identifiziert Hannig, Pauperiores vassi de infra palatio?, S. 331 mit Bischof Mancio von Toulouse und dem später „wohl nur vorübergehend in Italien“ tätigen Pfalzgrafen Echergius.

  • 136r
    Duplex capitulare missorum (a. 789?), cc. 22-24, 26-28, 30-31, 34: Ut ille disciplinę quę propter legem - pendant propter grandinem (MGH Capit. 1, Nr. 23, S. 64 Z. 4-8, 11-17, 19-22, 26).

  • 136r-138v
    Admonitio generalis (a. 789), cc. 61-69 (c. 65 ohne den Schluß), 71, 74, 75, 81, 82 (ab et ut credant), 1-5, 15, 16, 21, 22, 56: Primum omnium ut fidem catholicam - sollicitet nec ordinet (MGH Capit. 1, Nr. 22, S. 58 Z. 1 - S. 59 Z. 3, S. 59 Z. 7-22, 32-39, S. 60 Z. 18-26, S. 61 Z. 9-21, S. 61 Z. 28 - S. 62 Z. 14, S. 54 Z. 12-27, S. 55 Z. 15-19, 28-32, S. 57 Z. 25-26; de Clercq, Neuf capitulaires, S. 24-30, 32-34, 16, 18 f., 23); Zusatz vor c. 1: Item precipimus ut sententias istas canonicas diligentius adtendatis.

  • 138v-139v
    Capitulare Haristallense (a. 779) in der Forma communis, ohne c. 7: INCIP. CAPITULARES ANNO XI FELICITER REGNI DOMINI NOSTRI GLORIOSISSIMI KAROLI IMPR. IN MENSE MARCIO FACTO CAPITULARE - CONSENSERUNT DECRETUM. De metropolitanis ut suffragani episcopi ei secundum canones - emendauerit moriatur (MGH Capit. 1, Nr. 20, S. 47 Z. 16 - S. 48 Z. 9, S. 48 Z. 15 - S. 51 Z. 26).

  • 139v-140r
    Duplex capitulare missorum (a. 789?), cc. 1-4, 9-12, 14-16, 19, 29: De monachis gerouasis uel sacra - de manu leprosi. EXPL. CAPITULA (MGH Capit. 1, Nr. 23, S. 63 Z. 1-6, 13-19, 21-24, 31-36, S. 64 Z. 18). Wohl eine der unten fol. 141v tätigen Nachtragshände notierte fol. 139v am unteren Rand eine Rubrik (die Verpflegung eines Missus Adelard und seines Gefolges betreffend?): De despensa Adelardi de tritico que sui homines receperunt.

  • 140r-v
    CAP. I, CAP. III (c. 2 nicht numeriert, cc. 3-6 als CAP. III gezählt) - Capitula per missos cognita facienda (a. 805/813): INCP. CAPITULA KARO<LI> IMPER. Ut nullus ad mallum uel - de ignorantia fiat et hoc capitulo ante natiuitatem (ti nachgetragen) domini notam faciant hominis, pax uobis et gratia domini nostri iesu christi multiplicetur Amen (?) (MGH Capit. 1, Nr. 67, S. 156 Anm. a, S. 156 Z. 27 - S. 157 Z. 10 mit Anm. y). Der sonst nirgends belegte Schluß (ab pax uobis) erinnert an das Ende (c. 82) der kurz zuvor zitierten Admonitio generalis.

  • 140v
    Pippini regis capitulare (a. 751/755), c. 1 und Teil von c. 2: DE INCESTIIS. Si homo incestium commiserit de istis causis - perdat honorem suam (MGH Capit. 1, Nr. 13, S. 31 Z. 18-28).

  • 140v-141v
    INCIPIT CAPITUL. III, CAPTL. IIII, INCIPIT CAPITULUS V (cc. 1-2 nicht numeriert) - Capitula legi addita (a. 816), ohne Invocatio: INCIP. CAPITULA DOMNI LUDOUICI IMR. Si quis cum altero de qualibet causa - legis pertineat exsoluat (MGH Capit. 1, Nr. 134, S. 268 Z. 3 - S. 269 Z. 9).
    Fol. 140 unten abgeschnitten ohne Textverlust im Schriftspiegel.

  • 141v
    Nach einer Leerzeile noch von derselben Hand (nicht im Katalog vermerkt): Si uel super compositionem aliquit remanserit, totum in illam expendatur.1*

  • Wohl als Federproben kleinere Gebete von Händen des 10. oder 11. Jh. (ed. de Meyier, Bibliotheca Universitatis Leidensis, S. 262 f.).

Bibliographie
Literatur:
Abbildungen:
  • Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 16: Codices Vossiani Latini 4, bearbeitet von K. A. de Meyier und P. F. J. Obbema (Leiden 1984) Tab. 26 d (fol. lv, Ausschnitt)
1*
Vgl. hierzu die Vorbemerkung zur Transkription ("Sonstiges").


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: Die Transkription wurde auf Grundlage eines sehr guten Farbdigitalisates der Leidener Bibliothek angefertigt.

Zur Handschrift

Gravel 2007 sieht im Kapitularienteil der Handschrift (foll. 132-141) eine spezifische Zusammenstellung eines aquitanischen Missus. Die Sammlung habe zudem einen anderen Ursprung als die restlichen in diesem Codex bewahrten Rechtstexte, was er neben kodikologischen Beobachtungen damit begründet, dass zwar die anderen Rechtstexte mit der Handschrift Paris Lat. 4404 verwandt seien (vgl. Mordek 1995, S. 210, 457), dies aber nicht für die Kapitularien gelte. Für ihn ist die Sammlung etappenweise entstanden und geht nicht auf eine gemeinsame Vorlage mit dem Latinus 4404 zurück, die aus Tours stamme, und auf die die anderen Rechtstexte zurückgehen.

Schreiber

Laut des Katalogs von de Meyier 1975, S. 259 wurde die Handschrift von vier Schreibern geschrieben, nämlich foll. 1r-119v, Z. 8, foll. 120r-131v, fol. 132r-132v, Z. 19 und foll. 132v, Z. 20-141v. De Meyier deutet aber schon an, dass nach fol. 119v, Z. 8 wohl weitere Hände folgen, was auch Mordek 1995, S. 213-214 bestätigt und durch das Schriftbild ebenfalls bestärkt wird. Das auf fol. 119v von einer Hand des 10. oder 11. Jahrhunderts in karolingischer Minuskel im Anschluss an die Lex Baiuvariorum nachgetragene sechste Kapitel des Capitulare Wormatiense (BK 191) wurde daher von einer anderen Hand als derjenigen, die den Hauptteil des Codex schrieb, kopiert. Bei der Hand des darauf folgenden achten Kapitels des Konzils von Orléans (511) dürfte es sich ebenfalls um eine weitere handeln. Der Kopist von BK 134 auf foll. 140v-141v, der eine eine gut lesbare karolingische Minuskel verwendet und die Überschriften in Capitalis rustica verfasst, ist also nach de Meyiers Einteilung der vierte Hauptschreiber der Handschrift.

Auf foll. 140v-141r (BK 134 cc. 1-2) hat ein wohl relativ zeitnaher Korrektor den Text verbessert sowie Satzzeichen hinzugefügt und Buchstaben nachgezogen; mit Ausnahme der Textkorrekturen wurde dies nicht eigens vermerkt.

Buchstabenformen

Foll. 140v-141v:

Einzelbuchstaben: Gelegentliche Verwendung von Majuskel-N (fol. 141v, Z. 9) und i-longa.

Ligaturen: ligaturenarme Schrift; es finden sich nur st und zweimal eine NT-Ligatur (z.B. fol. 141r Z. 4 bei distulerint).

Abkürzungen

Foll. 140v-141v: Der Schreiber verwendet durchweg gängige Abkürzungen. Er kennt allerdings zwei Arten von Abkürzungsstrichen: Einmal einen waagerechten und einmal einen diagonalen Strich. Letzterer vor allem für -er bei propter.

Interpunktion

Foll. 140v-141v: Verwendet werden mehrheitlich periodi, daneben distinctiones mediae.

Gliederungsmerkmale

Foll. 140v-141v: Eine besondere optische Gestaltung von BK 134 ist nicht zu erkennen. Alles ist in Texttinte geschrieben, die Initialen sind nur durch ihre Größe herausgehobene Majuskeln. Eingeleitet wird das Kapitular mit einer Überschrift, die auf Ludwig den Frommen verweist (INCIP. CAPITULA DONI. LUDOUICI IMR.). Die ersten beiden Kapitel des Kapitulars sind nicht nummeriert, die restlichen drei aber schon und zwar korrekt mit III, IIII und V, die jeweils mit einem Incipit in einer eigenen Zeile stehen.

Benutzungsspuren

Foll. 140v-141v: Direkt neben BK 134 c. 1 auf fol. 140v steht am linken Rand ein monogrammartiges Nota-Zeichen, zudem sind die Worte una pars ueritatem utraque falsitatem unterstrichen.

Sonstiges

Foll. 140v-141v: Mordek 1995, S. 217 vermerkt, dass der Satz Si uel super compositionem aliquit remanserit . totum in illam expendatur am Ende des Kapitulars nach einer Leerzeile steht. Nicht angemerkt wird aber, dass ein Verweiszeichen darauf aufmerksam macht, dass er zum Text von BK 134 c. 5 gehört.

Auf fol. 141 befindet sich auf Höhe von Zeile 11 bzw. 12 ein kleines Loch, das zu ein paar Buchstaben Textverlust führte. Generell ist fol. 141v in schlechterem Zustand, was stark verblasste und unleserliche Stellen zur Folge hat.

Zu den Federproben, nach Mordek "kleinere Gebete", vgl. auch de Meyier 1975 S. 262-263. Am Ende von BK 134 c. 2 (fol. 141r) steht - stark verblasst - eine Invokation (In nomine dni. [...]), die weder Mordek noch der Katalog erwähnen.

[fol. 119v] [11]
[BK 191 c. 6]
Quicumque decimam abstrahit de aecclesia ad quam per iustitiam dari debet · et eam presumptiose uel propter munera · aut amiticiam · aut aliam quamlibet occasionem ad alteram aecclesiam dederit · a comite uel a misso nostro distringatur · ut eiusdem decimę quantitatem cum sua lege restituat ·  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 140v] [21]
INCIPIUNT1* CAPITULA DOMNI LUDOUICI IMPERATORIS2*  
[BK 134 c. 1]
Si quis cum altero de qualibet causa contentionem3* habuerit et testes contra eum per iudicium prodvcti4* fuerint illi qui eos falsos esse suspicauerit liceat †† alios testes contra eos5* inponere quos meliores potuerit6* Ut ueracium testimonium donent Et si illi inter se discordent una pars ueritatem utraque falsitatem eligant unum ex una parte alium ex altera parte Qui cum scuto et [fol. 141r] [.....][b]us in campo discernant una pars ueritatem7* et altera falsitatem8* et campio9* qui uictus fuerit propter periurium quod ante pugnam10* commisit dextera manu amputetur Ceteriri11* uero testes qui falsi12* apparuerint manus eorum Redimant13* compositionis14* uero cui testimoni[u]m contra15* testimoniauerint duas partes tertiam16* comiti in seculari17* quidem causa huiusmodi testium diuersitas campo comprobetur ˙ In ecclesiasticis autem negotiis crucis iudicio18* rei ueritas inquiritur19* hoc et de timidis atque inbecilibus20* siue infirmis qui pugnare non possunt vt21* nullus propter hoc iustitia22* sua23* careat24* considerauimus faciendvm25* testes uero de qualibet causa non aliunde queritur26* nisi de ipso comi[.]atu in quo res unde causa agitur possedeunt ˙ quia non est credibile vt27* de statu homines28* uel de possessionibus cuiuslibet per alios melius rei ueritas cognosci ualeat29* quam per illos30* qui uiciniores31* sunt ˙  
1*
gek. INCIP
2*
gek. IMR
3*
von anderer Hand korr. aus [†]tentionem
4*
von anderer Hand korr. aus prodicti
5*
s von anderer Hand ergänzt
6*
von anderer Hand korr. aus potuerint
7*
m von anderer Hand ergänzt
8*
m von anderer Hand ergänzt
9*
i von anderer Hand ergänzt
10*
m von anderer Hand ergänzt
11*
ri1 von anderer Hand ergänzt, da sie das in der folgenden Zeile stehende -ri übersah.
12*
i korr. (?)
13*
von anderer Hand korr. aus Redemeant; Redemeant zuvor vom Schreiber korr. aus dedemeant
14*
nis von anderer Hand ergänzt
15*
folgt von anderer Hand getilgtes cui
16*
m von anderer Hand ergänzt
17*
von anderer Hand korr. aus seculares
18*
von anderer Hand korr. aus iudicium
19*
Die Hand des Korrektors setzte unter das r eine Art Strich ohne klar erkennbare Funktion. Nach dem Wort könnte vielleicht etwas getilgt worden sein.
20*
von anderer Hand korr. aus inbicilibus
21*
vt von anderer Hand ergänzt
22*
von anderer Hand korr. aus iustitiam
23*
von anderer Hand korr. aus suam
24*
von anderer Hand korr. aus careant
25*
von anderer Hand korr. aus faciendi
26*
Der Korrektor hat das i expungiert und darüber einen Strich gesetzt. Was er genau damit anzeigen wollte, bleibt unklar.
27*
von anderer Hand korr. aus uel
28*
Vom e geht eine geschwungene Linie ab, die man als s deuten könnte, oder aber nur als Verwischung. Eventuell wollte der Schreiber damit die Wortfolge homines sunt andeuten, wobei dafür allerdings der Kürzungsstrich über dem s für sunt fehlt.
29*
von anderer Hand korr. aus ueleat
30*
Der Korrektor zog den Strich bei der per-Kürze nach. Zudem könnte er illos aus illis korrigiert haben.
31*
korr. von anderer Hand aus uiciniore oder uiciniori (?).
[BK 134 c. 2]
Si quis in alia pa[t][...] ubi propter beneficium uel propter aliam quamlibet occasionem assiduę conuersare sol[e]t de qualibet causa interpellatus fuerit uerbi gratia de c[o]nquisito suo uel de mancipiis suis ibi secundum suam legem iustitiam faciat et cum talibus [.....]toribus iuret qualis in eodem regione uel prouincia secum habere potuerit legitimum suum sacramentum iuret Excepto si quis eum de statu suo id est de libertate sua uel de hereditate quem ei pater suus moriens dereliquit appellauerit de his duobus causis licentiam illi habeat sacramentum suum in patria sua in legitimo suo a mallo iurare Et illi qui cum eo litigatur si uellit sequatur illum in patria sua ad recipiendum suum sacramentum Ipse in primo in eodem loco id est ubi interpellatus est satisfaciat tam iudicibus quam aduersario suo testibus probando quod rem quae habet pater suus ei dereliquisset ˙  
INCIPIT CAPITULUM32* III  
[BK 134 c. 3]
Uolumus ut omnis solutio atque conpositio quod in lege salica continetur in francis per [X]II denariorum solidos33* componantur excepto ubi intentio contra saxonis et fre[si]onis orta fuerit ibi uolumus ut per XXX denariorum quantitate solidus34* soluat [fol. 141v]Quod si saxo uel fresio ad partem salicam aliqua culpa commiserit [...​.​.​.​.​...] legem componere faciant  
32*
gek. CAPITUL
33*
gek. sold
34*
gek. sold
CAPITULUM35* IIII  
[BK 134 c. 4]
Qui de statu suo id est de libertate uel de hereditate interpellatus fuerit [iuxta] legis constitutione36* mania[..] ˙ De ceteris uero causis unde quis37* rationem redditurus per comitis a[m]monitionem uenire faciat si post secunda comitis ammonitione[m] aliquis uenire noluerit res eius in banno mittantur ut iustitiam faciat compellatur  
35*
gek. CAPTL
36*
Der Kürzungsstrich für m (-em) könnte verblasst sein.
37*
s ergänzt
INCIPIT CAPITULUS V ·  
[BK 134 c. 5]
Cuiuscumque hominis pro[...]e[.]as propter crim[..] aliquo[.] ab eo commisso in bannum fuer[it] [mi]ssa et ille re cognita ne ius[....]a[m] [....]re uenire distul[e][...]t Annum ac [..]e in banno illa[m] [...]e [per]miser[..] ult[...] eam [...]uam adquirat s[e]d ips[.] fisco regis [so][...​...] De[...​.​...]ro [quod] his [..]ius fuit soluere debeat [per] [...​...]m ac ministros eius iux[..] [e]stimationem dampni De rebus mobilib[...​...]n eadem proprietate inuentę fuerint his quibus [.][d]em38* debitus fuerit exsoluat ˙ quod si res mobilium inuentum ibi non fuerint quantitas [a]d compositionem non suffic[....] de immobilibus suppl[ic]atur Et quod superfuerit sicut dictum est ficos39* regis possideat Si uel super compositionem aliquit remanserit · totum in illam expendatur40* Si autem homo ille cum suis heredibus proprium suum diuisum [n][..] habuit conuocet eos comis e[..][u]m eis legitimam diuisionem faciat et tunc sicut ia[m] d[ic]tum est partem eius ad fiscos regis adducat et compositionem [..] ea [.....] modum superius comprehensam his ad41* quos42* illa legis pertineat exsoluat  
38*
korr. aus [.][d] est
39*
o korr. (?)
40*
Si uel … illam expendatur mit Einfügungszeichen ergänzt
41*
d ergänzt
42*
u korr. (?)