Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Blois, Archives départementales du Loire-et-Cher, (†) Fragment

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Blois
Archives départementales du Loire-et-Cher
(†) Fragment
Sigle: Bl
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

10. /11. Jh. (Soyer)

Provenienz:

früher als Registereinband benutzt (mit der damals noch lesbaren Aufschrift: „Vincent Besnard, 1700“). Nach freundlicher Auskunft der Direktorin N. Patureau vom 28. September 1993 ist das von Soyer ohne Signatur vorgestellte Bruchstück derzeit am Ort nicht auffindbar.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 2 foll.
Maße: 305 × 220 mm
Lagen: Aus dem Umfang des verlorenen Textes zwischen foll. 1 und 2 geht hervor, daß es sich um das zweitinnere Doppelblatt einer Lage gehandelt haben muß.
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Schreiber: Am Rand Notizen zum Text von einer Hand des beginnenden 17. Jh., vgl. Soyer, S. 468 Anm. 30.
Inhalte
Anmerkung:

Das in der Fachliteratur übersehene Fragment dürfte aus einer bislang unbekannten Ansegis-Hs. stammen. Da die Blätter verschollen sind, wird im folgenden der gesamte Text wiedergegeben, den Soyer aus der Hs. mitgeteilt hat:

  • 1r-v
    Ansegisi abbatis capitularium collectio, 2, 11, Schluß - 16, Anfang: directis nostri honoris causa honorem exhibeatis - propter neglegentiam eorum qui legationes ad nos directas in suis mansionibus aut male recipiunt aut constitutam a nobis expensam non tribuunt (MGH Capit. 1, S. 416 Z. 42 - S. 417 Z. 32). Als einzige signifikante Variante vermerkt Soyer in Ansegis 2, 15 pluuium statt pliuium.

  • 2r-v
    Ansegisi abbatis capitularium collectio, 2, 23, 2. Teil - 26, Anfang: sint adiutores in omnibus fiant et quicumque prima et secunda uice de his a comite amonitus non se correxerit - si quilibet episcopis aut comes ministerium suum per quodlibet impedimentum implere non possit, ad eos recurrat et com eorum (MGH Capit. 1, S. 419 Z. 7-41; als Commemoratio missis data [a. 825] ed. MGH Capit. 1, Nr. 151, S. 308 Z. 12-29).

    Ansegis 2, 25 hat Soyer wegen der zahlreichen Namen vollständig abgedruckt:
    XXV. In Vesontio, quę est diocesis Bernoini archiepiscopi, Heiminus episcopus et Monogoldus comes. In Mo[u]gontia, quae est diocesis Heitulfi archiepiscopi, idem Heitulfus episcopus et Rotbertus comes. In Treueris, Hecti archiepiscopi et Adalbertus comes. In Colonia, Hadaboldus archiepiscopi et Eemundus comes. In Remis, Ebo archiepiscopi, quando potuerit, et quando ei non licuerit, Hruttadus episcopus eius uice; et Rhuotfridus comes sit super sex uidelicet comitatus, id est Remis, Catholon, Suassion, Siluanectensis, Beluacus et Laudunum. Super quatuor uero episcopatus quę ad eandem dyocesim pertinent, id est Nouiomacensem, Ambianensem, Teruanensem et Cameracensem, Rangarius episcopus et Berengarius comes. Senones, Hieremias archiepiscopus et Donatus comes. Rotumacum, Willebertus archiepiscopus et Incobertus comes. Turonem, Landramnus archiepiscopus et Hruotbertus comes. Lugdunum, Tarentasia et Vienna, Albricus episcopus et Richardus comes.

Bibliographie
Literatur:
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: