Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Sankt Paul im Lavanttal, Stiftsbibliothek, 4/1

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Sankt Paul im Lavanttal
Stiftsbibliothek
4/1
Sigle: S
Digitalisat verfügbar bei UCLA Library Digital Collections
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

9. Jh., 1. Drittel (nach 816 bzw. 818/819 und 825) (Mordek), 8./9. Jh. (Bischoff); Oberitalien (Aquileia?1* Nach Bischoff in demselben Skriptorium entstanden wie die unten angeführte Kanoneshs. Vatikan Barb. Lat. 679).

Provenienz:

Provenienz: Andreas Adolph von Krufft, Hofrat an der geheimen Haus-, Hof- und Staatskanzlei in Wien († 16. XI. 1793) (in der älteren Literatur oft Kruf[f]t[i]sche Hs. genannt). Die verbreitete Ansicht, Fürstabt Martin Gerbert von St. Blasien († 13. V. 1793) habe die Hs. aus Kruffts Nachlaß gekauft (Hänel, Merkel, Krusch), ist chronologisch auszuschließen; wahrscheinlich erhielt Gerbert die Hs. (leihweise?) zu Lebzeiten seines Freundes. Infolge der Säkularisation kam sie mit Konvent und Bibliothek nach St. Paul. Alte Signaturen: 25.4.8; XXV. a. 4.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 184 foll.
Maße: 302-305 × 193-197 mm
Schriftraum: ca. 220-230 × 155 mm
Lagen:
(III+1)7 + 15 IV127 + (IV-1)134 + 6 IV182 + I184
Kustoden: A (7v) bis X (166v). Am oberen Rand von fol. 74r der Name +diedo (Schreiber?).
Zustand: fol. 3 leichter Wasserschaden
Zeilen: 24-26, ab fol. 180v 26
Spalten: zweispaltig, ab fol. 180v einspaltig
Schrift: karolingische Minuskel
Schreiber: mehrere Hände
Ausstattung:

Rubriken und Inskriptionen (Unziale, Capitalis) zeigen sich meist in Orange, foll. 159r-169r in dunkelbrauner bis schwarzer Texttinte, foll. 169v-180r in hellem Gelb, um nach fol. 180v fast ganz zu verschwinden. Mit den Farben des Frontispiz foll. lv-2r (von Hellgelb über Orange bis Rotbraun, Violett und Schwarz) sind auch die stilistisch verwandten Initialen (oft mit Vogelköpfen) und Capitaliszeilen am Anfang der einzelnen Leges und des Kapitularienteils ausgelegt, ebenso einige kleinere Initialen (Zusammenstellung bei Eisler).

Einband:

Neuer heller Ledereinband um Holzdeckel

Inhalte
Anmerkung:

Den Kern (foll. 1v-169r) der fraglos oberitalienischen Sammlung konstituieren außer dem Langobardenrecht fast alle Leges, die im Völkergemisch des Regnum Italiae Beachtung finden konnten (Ribuaria, Salica, Baiuvariorum, Alamannorum, Burgundionum), dazu - erst spät vor der letzten Lex - etwas römisches Recht in Form einer Teilüberlieferung der Epitome Aegidii der Lex Romana Visigothorum. Eingeleitet wird dieser Kern von den Mantuaner Kapitularien (a. 813) mit den vorangesetzten Miniaturen, abgeschlossen von der wohl nur wenige Jahre älteren 92-Kapitel-Sammlung (foll. 154r-164v; siehe dort mehr) mit angefügten Kapitularien der Jahre 801, 816, 781 samt Kanonesexzerpt (foll. 165r-169r). Deren jüngstes Stück, Ludwigs des Frommen Capitula legi addita, datiert vom 1. November 816 und dürfte Terminus ante quem für die Entstehung der gesamten vorausgehenden Collectio legum et capitularium sein, nicht nur der 92-Kapitel-Sammlung. Wenig später erfolgte die Niederschrift der Blätter 1v-169r, wohl nachdem König Bernhard, dessen Name fol. 2r unterdrückt scheint (damnatio memoriae?), im Dezember 817 abgedankt hatte († 17. April 818).

Ludwigs des Frommen Kapitularien der Jahreswende 818/819 (foll. 169v-180r) sind von einer anderen Hand kopiert. Weitere Schreiber arbeiteten am Ende des Codex (foll. 180v-184r mit den Olonneser Kapitularien Lothars I. von 822/823 und 825 samt Zusatz und dem Indiculus eorum qui sacramentum fidelitatis iuraverunt), alle in Oberitalien. Cod. St. Paul 4/1 gehört damit zu den seltenen Handschriften, an denen die sukzessive Ergänzung ihrer Sammlungen paläographisch noch sichtbar ist. Zur Verwandtschaft der Collectio capitularium Sancti Pauli mit anderen italienischen Kapitulariensammlungen siehe bei Cod. St. Gallen 733. Zur Nachwirkung am Ende von Cod. Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Chig. F. IV. 75 siehe dort.

  • 1r
    Leer bis auf zwei St. Pauler Archivstempel.

  • 1v-2r
    Zwei Miniaturen: wohl durch König Bernhard von Italien motivierte Darstellung des Herrschers als Gesetzgeber, ihm zur Seite die personifizierte Ecclesia, beide unter einem ornamentalen Bogenpaar stehend (zur Deutung Mordek, Ein Bildnis König Bernhards von Italien?, auch Mordek, Frühmittelalterliche Gesetzgeber). Auf der gegenüberliegenden Seite ein Kreuz in gleichfalls verziertem Rundbogen; hier war in der Vorlage vielleicht die Überschrift des folgenden Kapitulars plaziert, von dem auch die Miniatur thematisch angeregt sein dürfte.

  • 2v
    Leer bis auf St. Pauler Archivstempel.

  • 3ra- 4ra
    I CP. - XI CAP. - Capitulare Mantuanum primum, mere ecclesiasticum (a. 813) in der auf Bernhard von Italien zurückgeführten Form des Cod. Vercelli CLXXIV, aber ohne Rubrik: Placuit primis omnium ut uitia - episcopo inferatur (MGH Capit. 1, Nr. 92, S. 194 Z. 35 - S. 195 Z. 33).

  • 4ra-6va
    XII CAP. - XVIIII CAP. - Capitulare Mantuanum secundum, generale (a. 813) in der zur Bernhard-Version von Nr. 92 passenden Form: Uolumus primo ut neque abbates - deo duce inueniatur (MGH Capit. 1, Nr. 93, S. 196 Z. 13 - S. 198 Z. 3); danach Rest der Spalte (6 Zeilen) leer.

  • 6vb - 26vb
    Lex Ribuaria (Klasse B), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 3, 2, S. 52-134; Sigle B 2; zur Hs. S. 36).

  • 27ra-57va
    Lex Salica (Karolina emendata), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 5 - 234; Sigle K 19; zur Hs. S. XVIII).

  • 57va-93va
    Lex Baiuvariorum (Klasse E), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 5, 2, S. 204-473; Sigle sP [= E1 in der Edition Merkels]; zur Hs. S. 183).

  • 93va-116va
    Lex Alamannorum (Klasse B), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 5, 1, S. 54-156; Sigle B 20; zur Hs. S. 16); „unbegründet“ ist nach Kottje, Lex Alamannorum, S. 375 Anm. 10 die Vermutung W.-R.Schleidgens, Die Überlieferungsgeschichte der Chronik des Regino von Prüm (Quellen und Abh. zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 31, 1977) S. 50 Anm. 230, in Cod. St. Paul 81/2 (10. Jh.), pp. 178 ff. liege wohl eine Kopie dieser Lex-Alamannorum-Überlieferung vor.

  • 116vb-134rb
    Epitome Aegidii der Lex Romana Visigothorum bis Cod. Theod. V, 1 (ed. Hänel, S. 3-136; zur Hs. S. LXXVIII); anschließend Rest der Spalte leer.

  • 134v
    Leer bis auf St. Pauler Archivstempel (Ende der Lage).

  • 135ra-153v
    Lex Burgundionum (Klasse B), mit zahlreichen Auslassungen (MGH LL nat. Germ. 2, 1, Teile von S. 29-109; Sigle B 1; zur Hs. S. 16; vgl. auch die Einzelanalyse bei Krusch, Lex Bajuvariorum, S. 81), Lex Romana Burgundionum, Titel 17 (MGH LL nat. Germ. 2, 1, S. 140 f.) und ohne Rubrik unmittelbar anschließend Lex Burgundionum, Titel 48 (ohne den Anfang), 50 und 52 (Auszug) (MGH LL nat. Germ. 2,1, S. 79 f., 80 ff.); DEO GRATIAS AMEN.

  • Es folgt - foll. 154r-164v - eine Kapitulariensammlung in 92 Kapiteln, deren sämtliche Texte, abgesehen von der Notitia Liutprandi, auf Karl den Großen und Pippin von Italien zurückgehen (jüngstes sicher zu datierendes Stück ist das Kapitular von Nimwegen a. 806); die Collectio dürfte noch zu deren Zeit entstanden sein, mit Sicherheit, wie der Gesamtcodex, in Oberitalien:

  • 154ra-155vb
    I-XXIIII - Capitulare Haristallense (a. 779) in der Forma communis, meist mit Kapitelrubriken: QUALITER CONGREGATI SUNT IN UNUM SINODOCIALI CONCILIO EPISCOPIS ABBATIBUS UIRISQUE INLUSTRIBUS COMITIBUS UNA CUM PIISSIMO DOMNO NOSTRO SECUNDUM DEI UOLUMTATEM PRO CAUSIS OPORTUNIS CONSENSERUNT DECRETUM DE METROPOLITANIS. De metropolitans episcopis ut suffraganis episcopis eis secundum canones - emendauerit moriatur (MGH Capit. 1, Nr. 20, S. 47 Z. 18 - S. 51 Z. 26).

  • 155vb-157va
    XXV-XXXVII - Pippini Italiae regis capitulare Papiense (a. 787), mit Kapitelrubriken: Placuit nobis adque conuenit ut - bannum nostrum conp. (MGH Capit. 1, Nr. 94, S. 198 Z. 25 - S. 200 Z. 9); c. 4 beginnt, obwohl ohne Kapitelzahl und -rubrik, mit Initiale D in neuer Zeile.

  • 157va-158vb
    XXXVIII-LIIII - Karoli Magni capitulare Italicum (a. 787?), meist mit Kapitelrubriken: CAPITULARE QUEM DOMNU<S> REX CEPIT DE QUIBUSDAM CAUSIS. DE SINODOCHIA. Iussit ut quicumque sinodochia habent - nunc sic (!) factum (MGH Capit. 1, Nr. 95, S. 200 Z. 29 - S. 201 Z. 40); c. 9 steht vor dem unvollständigen c. 8.

  • 158vb
    LV - Karoli Magni notitia Italica (a. 776), c. 1: Placuit nobis de cartulas illas - sicut primitus fuerunt (MGH Capit. 1, Nr. 88, S. 187 Z. 22 - 24).

  • Mit neuer Lage, auch dunkleren Inskriptionen und Kapitelrubriken beginnt: 159ra-160vb
    LVI-LXVI - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805), cc. 6, 8-13, 15, 16, 19 und 20, teils mit Kapitelrubriken: DE ARMIS. De armas in exercitum sicut antea - hominis sibe de rebus (MGH Capit. 1, Nr. 44, S. 123 Z. 9-12, S. 123 Z. 22 - S. 125 Z. 2, S. 125 Z. 5-15, 23-35). Zu c. 16 wurde fol. 160rb marginal in hellerer Tinte die Rubrik De conspirati (danach Ende des Blattrands) notiert, die eigentlich bei c. 10 (fol. 159rb) zu erwarten wäre.

  • 160vb-161ra
    LXVII-LXVIIII - Capitulare missorum Niumagae datum (a. 806), Inskription, cc. 4, 7 und 9: QUE AD NUMMAGAU ADDITI SUNT. Ut singulis episcopis abbatibus si - quicquam tribuere praesumat (MGH Capit. 1, Nr. 46, S. 130 Z. 38, S. 131 Z. 23-26, 35-39, S. 132 Z. 3-6; de Clercq, Neuf capitulaires, Teile von S. 62 - 64).

  • 161ra-va
    LXX-LXXII - Capitula per missos cognita facienda (a. 805/813), Rubrik und cc. 1-3: Hec capitula missi nostri cognota faciant omnibus hominibus partibus. Ut nullus ad mallum uel - est eius senior (MGH Capit. 1, Nr. 67, S. 156 Z. 26 - S. 157 Z. 3).

  • 161va
    LXXIII - Capitulare Italicum (a. 801), c. 8, ohne Rubrik: Hubicumque intra italia sibe regius - antiquitus est constituta (MGH Capit. 1, Nr. 98, S. 206 Z. 3-7).

  • 161vb-162ra
    LXXIIII-LXXVIIII - Karoli Magni capitulare missorum Italicum (a. 802/810), cc. 6-9, 12, 13: De prauis iudicibus et aduocati - illum ariuannum requirat (MGH Capit. 1, Nr. 99, S. 206 Z. 31 - S. 207 Z. 2, S. 207 Z. 6-11).

  • 162ra
    LXXX - Capitulare legi Ribuariae additum (a. 803), cc. 3 und 4: Homo ingenuus (zweites u über der Zeile nachgetragen) qui multas qualibet soluere - contra eum discernent (MGH Capit. 1, Nr. 41, S. 117 Z. 27-32).

  • 162ra-rb
    LXXXI - Capitulare missorum in Theodonis villadatum primum, mere ecclesiasticum (a. 805), c. 10 (Version Spalte b): De relinquentibus saeculum ut unum - institutionem uibere debeant (MGH Capit. 1, Nr. 43, S. 122 Z. 1-4).

  • 162rb
    LXXXII - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805), c. 2: De iustitia ecclesiarum dei uiduarum - set diligenter audiuntur (MGH Capit. 1, Nr. 44, S. 122 Z. 31 f.).

  • 162rb-164ra
    LXXXIII-LXXXVII - Liutprandi notitia de actoribus regis (a. 733), cc. 3-5, 1 -2 (MGH LL 4, S. 180-182).

  • 164ra-vb
    LXXXVIII-XCII - Capitulare legibus additum (a. 803), cc. 1-5, mit Kapitelrubriken: DE HOMICIDIIS CLERICORUM. Si quis subdiaconum occiderit CCC sol. conponat - dei examinandus accedat (MGH Capit. 1, Nr. 39, S. 113 Z. 4-35); 3 Zeilen am Ende von fol. 164vb leer.

  • Anhang zur 92-Kapitel-Sammlung: 165ra-166rb
    Capitulare Italicum (a. 801), ohne c. 8: IN NOMINE DOMINI NOSTRI IESU CHRISTI KARULUS DIUINO CORONATUS ROMANUM regens inperium serenissimus augus<tus> - conponere cogatur (MGH Capit. 1, Nr. 98, S. 204 Z. 27 - S. 206 Z. 2); die Rubriken der cc. 2-7 sind mit CAP. ohne Zählung markiert.

  • 166rb-167vb
    cap. II (c. 1 nicht numeriert, cc. 3-5 steht nur cap.) - Capitula legi addita (a. 816), ohne Einleitung: DE QUALIBET CAUSA. Si quis cum altero de qualibet causa contentationem habuerit et testes contra eum per iudicium producti fuer. si ille falsos (producti - falsos in den beiden letzten Zeilen der Spalte von anderer Hand und mit hellerer Tinte) - legibus pertinet hec solbat (MGH Capit. 1, Nr. 134, S. 268 Anm. f, S. 268 Z. 3 - S. 269 Z. 9).

  • 167vb-168vb
    cap. I - cap. XIII - Capitulare Mantuanum (a. 781): De singulis capitulis qualiter mantua placitur de (!) generale hominibus notum fecimus. De iustitiis ecclesiarum dei uiduarum - recipiant et reddant (MGH Capit. 1, Nr. 90, S. 190 Z. 9 - S. 191 Z. 13); sonst nur noch überliefert in der Sammlung der Hss. Cava dei Tirreni 4 und Vatikan Chig. F. IV. 75.

  • 168vb-169rb
    Capitula excerpta canonica, ein in dieser Form nur hier überlieferter Auszug aus der Collectio Herovalliana mit den Kanones XVIII, 20, XXXV, 5, XXXVIII, 1, XLII, 2, XLIV, 3, XLV, Rubrik, 1 und 2 (der Textversion von Cod. Vercelli CLXXV nahestehend): ISTA LEX CANONICA CAPL. Apostolorum episcoporum presbiterorum aut diaconus - officio cesset (MGH Capit. 1, Nr. 113, S. 231 Z. 2 f., 6-26; Teiledition: Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 132). C. 7, der letzte Kanon, ist unter der Inskription Lotharius rex auch in die unten bei Cod. Vatikan Vat. Lat. 1339 vorgestellte Collectio V librorum, III, 250, 2 übergegangen; dies könnte ein Hinweis darauf sein, daß die Kapitularienvorlage der systematischen Sammlung zumindest in Teilen verwandt war mit dem in Cod. St. Paul 4/1 greifbaren Werk.

  • Foll. 169v-180r sind von anderer Hand und mit brauner, nicht schwarzer Tinte geschrieben (hellgelbe Inskriptionen und Rubriken).

  • 169va-175rb
    I-XXII - Capitula legibus addenda (a. 818/819): INCIPIUNT CAPITULA DOMNO LUDOICO AUGS. IMPERATORE, QUE LEGIBUS ADDENDA SUNT QUAE ET MISSI ET COMITES HABERE DEBENT ET CETERIS NOTA FACERE DEBENT. DE HONORE ECCLESIARUM. Si quis aut ex leui causa - eis conplacuerit (MGH Capit. 1, Nr. 139, S. 281 Z. 1 - S. 285 Z. 23); Rubrik von c. 8 als VIII, Text von c. 8 als VIIII gezählt.

  • 175rb- 176vb
    I-VIII - Capitula per se scribenda (a. 818/819), ohne c. 3: ITEM INCIPIT ALIA CAPITULA QUE PER SE SCRIBENDA ET AB OMNIBUS OBSERUANDA SUNT. DE FURCAPIIS. Si mancipia dominos suos fugerint - emendare studeat (MGH Capit. 1, Nr. 140, S. 287 Z. 6-17, S. 287 Z. 21 - S. 288 Z. 19); c. 8 (fol. 176vb, danach 8 Zeilen frei) wird zwar mitgezählt, erscheint aber optisch separiert durch das groß geschriebene Ende von c. 7 (fol. 176va): UNDE NOS DECERNERE UOLUMUS QUICQUID NOBIS PLACUERIT (darüber von anderer Hand nochmals dasselbe in Minuskeln).

  • 177ra-180ra
    I-XXVI - Capitulare missorum (a. 818/819), Inskription, cc. 1-8, 10, 9, 12-16, 18, 19, 17 und 20-28: LEGATIO OMNIUM MISSORUM NOSTRORUM. Primo ut sicut iam aliis missis - rationem reddere possit (MGH Capit. 1, Nr. 141, Teile von S. 289 Z. 4 - S. 291 Z. 29); cc. 2 und 6 nicht gezählt; c. 12 ab De homicidiis mit c. 13 zu X vereint; c. 25 zweigeteilt; keine Kapitelzahl XXVII.

  • 180ra
    XXVIII - Capitula per se scribenda (a. 818/819), c. 3 (unvollständig): DE BENEFITIIS DISTRUCTIS. Quicumque beneficium occassione proprii desertum habuerit, ipsum beneficium amittet (MGH Capit. 1, Nr. 140, S. 287 Z. 18-20).

  • 180ra-rb
    XXVIIII - Capitula legibus addenda (a. 818/819),c. 18, ohne Rubrik: Quicumque homo liber dinarium merum - LX solidos conp. (MGH Capit. 1, Nr. 139, S. 285 Z. 4-9); restliche 21 Zeilen der Spalte leer.

  • Ab fol. 180v neue Hände (einspaltig):
    180v-181r
    I-XIIII - Memoria Olonnae comitibus data (a. 822/ 823), Rubrik und cc. 1-14: Memoria quod domnus Imp. suis comites precepit. (in neuer Zeile vor Kapitelzahl I und Inprimis: Chrismon) Inprimis instituit si liber homo - antiquas langubardos fuit (MGH Capit. 1, Nr. 158, S. 318 Z. 27 - S. 319 Z. 18).

  • 181r-v
    Capitula per se scribenda (a. 818/819), c. 5: De nonis et decimis. Considerandum est ut de frugibus - beneficia amitat (MGH Capit. 1, Nr. 140, S. 287 Z. 30 - S. 288 Z. 3).

  • Auf dem Rest der Rückseite von fol. 181 (mehr als die Hälfte), dessen unterer Rand angeschnitten ist, steht nur der St. Pauler Archivstempel; dann Handwechsel:
    182r-183v
    Capl. I - Capl. XIIII - Capitulare Olonnense mundanum (a. 825): Statuimus ut liberi homines qui tantum - ita sit (MGH Capit. 1, Nr. 165, S. 329 Z. 33 - S. 331 Z. 20).

  • Wiederum von anderer Hand, in mehreren Kolumnen eingetragen:
    184r
    Indiculus eorum qui sacramentum fidelitatis iuraverunt (MGH Capit. 1, Nr. 181, S. 377 Z. 25 - S. 378 Z. 20); mit dem mehrmals wiederkehrenden Lemma (item) Ladini könnte eine inhaltliche Stütze gefunden sein für die paläographische Bestimmung, die Cod. St. Paul 4/1 dem Nordosten Oberitaliens zuweist.

  • 184v
    Federprobe inop quoniam uiuit (darüber D); zwei St. Pauler Archivstempel.

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • Catalogus codicum manuscriptorum ex monasteriis S. Blasii in nigra silva et Hospitalis ad Pyrhum montem in Austria nunc in monast. S. Pauli in Carinthia, S. 3 (handschriftlicher Katalog)
Abbildungen:
Projektspezifische Referenzen:
1*
In der jüngeren Forschung werden auch verschiedene andere Entstehungsorte diskutiert; s.u. in der Editorischen Vorbemerkung - Zur Handschrift.


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: Die Transkription wurde erstellt nach einem hochauflösenden Farbdigitalisat, das auf der Internetseite des Projektes "Carolingian Culture at Reichenau and St. Gall" zugänglich ist.

Zur Handschrift

Die Lokalisierung der Handschrift ist unsicher; nach Bischoff Oberitalien (Aquileia?), auch der Südosten Frankreichs (Pani 2006, S. 52) und Rätien (Pohl 2003, S. 428) wird in der Forschung diskutiert. Nach den jüngsten Studien von Esders/Haubrichs vermutlich in der Emilia Romagna entstanden, die Nachträge könnten nach Bassetti in Bobbio oder einem anderen Kloster der Region hinzugefügt worden sein (Esders 2024a).

Schreiber

An der Entstehung der Handschrift waren mehrere Schreiber beteiligt, die höchstwahrscheinlich einer gemeinsamen Schreibschule zuzurechnen sind (Buchner 1940, S. 75). Die Vertauschungen von b/u bei den Schreibern des letzten, jüngeren Teils ab fol. 169v (z.B. persolbant (von Korrekturhand 2 korr. zu persoluant), fol. 176ra, vorletzte Zeile oder hauere, fol. 181r, letzte Zeile) deuten auf eine romanische Herkunft der Schreiber hin.

Foll. 166rb-167vb: Dieser Teil wurde von einer Hand (A) geschrieben. Korrekturhand 1 ergänzte lediglich einige Worte in hellerer Tinte am Ende von fol. 166rb.

Foll. 169va-180rb: Die Kapitularien Ludwigs des Frommen von 818/19 sind von einer anderen Hand (B) geschrieben als der vorangehende Teil. Die Schrift erscheint hier schwerfälliger und unregelmäßig mit z.T. sich nach oben hin verdickenden Schäften. Der Schreiber vergisst oft das zweite r bei den Formen von proprius und proprietas. Ab fol. 169vb finden sich Korrekturen in dunklerer Tinte von Korrekturhand 2. Evtl. verglich der Korrektor den Text mit einer Überlieferung der Collectio des Ansegis, die der Handschriftengruppe D (Reimser Gruppe) zuzurechnen wäre; siehe z.B. BK 139 c. 10 mit der Ergänzung von eos (...si ille falsos eos esse...) und den Zusatz in BK 140 c. 5: (de nutrimine) nonae et decimae (persoluantur) (fol. 176ra, Z. 1; vgl. Schmitz G 1996, S. 273, Leitvarianten Buch 4, zu Ans. 4, 38). Der Korrektor ergänzte auch Interpunktionszeichen und Caudae bei e-caudata; da sich diese Modifikationen im Einzelfall aber nur schwer Hand B oder Korrekturhand 2 zuordnen lassen, wurden sie kommentarlos mittranskribiert.

Foll. 180v-183v: Ab fol. 180v wechselt der Schriftspiegel von zuvor zwei Kolumnen zur Langzeile; es schreiben mehrere neue Hände. Zunächst wurde die Memoria Olonnae comitibus data (BK 158) von einer Hand (C) kopiert (fol. 180v-181r). Die daran anschließende Kopie von c. 5 der Capitula per se scribenda (BK 140) wurde wiederum von anderer Hand (D) geschrieben (ab fol. 181r, Z. 17). Das Schriftbild von Hand D wirkt insgesamt unruhiger; die Schrift ist leicht nach rechts geneigt und benutzt die Blindlinierung nur als grobe Orientierung. Der Schreiber schreibt propietas ohne das zweite r (wie Hand A) und oft distrigere ohne n. Dieselbe Hand scheint auch das Capitulare Olonnense mundanum (BK 165) auf foll. 182r-183r kopiert zu haben. Nach Bassetti (in Esders 2024a) stammen die Kopien von BK 158 und BK 140 c. 5 von derselben Hand; den Wechsel zu einem neuen Schreiber setzt er erst bei fol. 182r (BK 165) an.

Fol. 184r: Die Eidliste (BK 181) wurde wieder von einer anderen Hand (E) geschrieben, die eine karolingische Minuskel verwendet, bei der das g auffällig ist, dessen unterer Bogen mal geschlossen, mal offen ist. Hinzu kommt ein in Ligaturen hoch aufragendes und zudem unter die Zeile reichendes r. Ein Handwechsel innerhalb der Liste ist nicht anzunehmen. Vgl. hierzu auch Esders 2024a.

Buchstabenformen

Foll. 166rb-167vb:

Einzelbuchstaben: Die Haupthand (A) verwendet cc-a und einstöckiges a parallel. Die gelegentlich auftauchende i-longa hat eine weit nach unten ausgezogene Unterlänge, die nach links umgebogen wird. R hat Majuskelform.

Ligaturen: Es werden ct- und es-Ligaturen mit Überschlag verwendet. Diese Art der Verbindung findet sich auch gelegentlich bei er (z.B. fol. 166va Z. 14), en (z.B. fol. 166vb Z. 10, 12) oder ex (z.B. fol. 167va Z. 16).

Besonderheiten: Als Auszeichnungsschrift wird eine Capitalis mit unzialen Elementen eingesetzt.

Foll. 169va-180rb:

Einzelbuchstaben: Der Schreiber (B) verwendet doppelstöckiges a. Am Wortbeginn wird gerne unziales D geschrieben, ansonsten gerades d. Er schreibt ein rundes g mit offenem unteren Bogen. Häufig findet sich auch i-longa am Wortbeginn und in der Wortmitte. Vereinzelt begegnet ein rundes s im Wort (fol. 176ra, Z. 2 f.: restauratione).

Ligaturen: Außer der häufig verwendeten et-Ligatur weist die Schrift kaum Ligaturen auf; gelegentlich findet sich eine ct-Ligatur mit Überschlag, gerne auch zwischen Wörtern, die nicht zusammen gehören, z. B. fol. 175vb, Z. 7 zwischen hanc und tenet. Regelmäßige Verwendung der NT-Ligatur am Wortende.

Besonderheiten: Als Auszeichnungsschrift wird eine Unziale verwendet.

Foll. 180v-183v:

Einzelbuchstaben: a ist einstöckig. Das gerade s hat fast keine Unterlänge. Hand C verwendet kleine, auf das Mittelband konzentrierte Buchstaben mit sehr geraden Schäften. Die Fahne des r verlängert er wellenförmig nach oben. Bei Hand D hat das c gelegentlich einen Aufsatz (fol. 182v, Z. 6: comite). Am Satzanfang verwendet er gerne unziales D. Das Minuskel-e ist überwiegend mit zwei aufeinandergesetzten Bögen gestaltet, besonders in Ligaturen. Häufige Verwendung von i-longa. Einmal Bogen-r mit einer Cauda wie bei Majuskel-R am Wortende (fol. 182r, letzte Zeile: infirmetur). Die Fahne des s ist sehr kurz und kaum gebogen.

Ligaturen: Hand C und D verwenden häufig Ligaturen, z.B. ae-, ei-, er-, et-, NT-, ri-, ro-, st- sowie ti-Ligaturen; Hand E zusätzlich eine ss-Ligatur sowie an einer Stelle eine ungewöhnliche nt-Ligatur, bei der der zweite Schaft des n von einem diagonalen Strich durchkreuzt wird (fol. 182r, Z. 2: possint). Die Unterlänge bei ri-Ligaturen ist z.T. sehr weit nach links ausgezogen. Hand F verwendet gerne Ligaturen mit r, daneben ist die st-Ligatur zu beobachten.

Abkürzungen

Foll. 166rb-167vb: Es werden nur wenige und ausschließlich Standardkürzungen verwendet; Kürzungszeichen ist ein einfacher Strich.

Fol. 169va-180rb: Der Schreiber verwendet außer dem Nasalstrich am Wortende kaum Kürzungen. Als Kürzungszeichen fungieren in den Rubriken z.T. 2-3 übergeschriebene Punkte (z.B. fol. 170va vorletzte Zeile: AGENTEM, fol. 170vb Z. 9: POTESTATEM (jeweils über dem letzten E).

Foll. 180v-183v: Auch in diesem Teil finden sich nur Standardkürzungen und Nasalstrich am Wortende. Hand D benutzt oft eine -r(um)-Endungskürzung, bei der die Fahne des r nach rechts unten gezogen und von einem diagonalen Strich gekreuzt wird.

Gliederungsmerkmale

Foll. 166rb-167vb: Die fünf Kapitel von BK 134 stehen hier im Kontext eines Anhanges zu einer Sammlung von 92 Kapiteln, die Kapitularien Karls des Großen und Pippins von Italien enthält; vgl. Mordek 1995, S. 686, 688. Die in diesem Anhang enthaltenen Kapitel werden jeweils mit CAP. und einer Rubrik sowie einer über zwei Zeilen reichenden, meist ausgerückten Initiale in Texttinte eingeleitet. Eine durchgehende Nummerierung existiert nicht. Obwohl die Kapitel von BK 134 sich nicht eindeutig als eine zusammengehörige Einheit von den übrigen Kapiteln abheben, deuten zwei Indizien wenigstens darauf hin: Zum einen findet sich nur vor dem ersten Kapitel eine Rubrik (DE QUALIBET CAUSA, fol. 66rb, Z. 21, ohne vorangehendes CAP.), und diese beginnt mit einer vergrößerten Initiale, die sich von den übrigen abhebt, so dass sie als Überschrift für mehrere folgende Kapitel gedeutet werden kann. Zum anderen wird das zweite Kapitel als cap. II bezeichnet (die übrigen Kapitel sind nicht nummeriert). Die anschließende Kopie von BK 90 beginnt zudem wieder neu mit cap. I.

Foll. 169va-175rb: Die erste Zeile der Überschrift des gesamten Kapitulars BK 139 (INCIPIUNT CAPITULA ...) reicht über beide Textspalten und leitet damit sichtbar ein separates Stück ein. Wie die Überschriften der einzelnen Kapitel ist auch sie in oranger Auszeichnungsschrift geschrieben. Der Text der einzelnen Kapitel wird durch die Kapitelnummer in römischen Zahlen und eine vergrößerte Anfangsinitiale (beides in der Regel ebenfalls in oranger Tinte) eingeleitet. Bei der Umsetzung dieser Grundstruktur sind dem Schreiber an zwei Stellen Fehler unterlaufen: Die Überschrift von c. VIII wurde irrtümlicherweise als eigenes Kapitel gezählt, so dass die folgenden Kapitelzahlen jeweils um eins zu hoch angesetzt sind. Auch bei c. XV (= BK 139 c. 14) sind Rubrik und Kapitelinhalt optisch durcheinandergeraten: Zu Beginn der Überschrift steht die Kapitelzählung, die mit einer Anfangsinitiale eingeleitet wird (beides in Orange), während der Rest der Überschrift nicht in orangefarbiger Auszeichnungsschrift, sondern in normaler Minuskel in Texttinte geschrieben ist - die Überschrift wurde also hier nach demselben Muster wie ein Kapitelanfang gestaltet. Allerdings beginnt der Schreiber den dann folgenden eigentlichen Text wiederum mit einer (wenn auch nicht farblich hervorgehobenen) Initiale, was darauf hindeutet, dass ihm während des Schreibvorgangs auffiel, dass er sich hierbei vertan hatte.

Auf fol. 180r befindet sich eine weitere Kopie von BK 139 c. 18, das dort allerdings als c. XXVIIII einer anderen Kapitelliste firmiert. Die Liste beginnt auf fol. 177ra und trägt die Überschrift: LEGATIO OMNIUM MISSORUM NOSTRORUM (fol. 177ra Z. 1-2). Sie setzt sich zusammen aus verschiedenen Kapiteln des Capitulare missorum von 818/19 (BK 141) (cc. I-XXVI = BK 141 cc. 1-8, 10, 9, 12-16, 18, 19, 17, 20-28; in dieser Reihenfolge) sowie aus BK 140 c. 3 (unvollständig) und BK 139 c. 18 als den beiden letzten Kapiteln (cc. XXVIII-XXVIIII).

Foll. 175rb-180ra: In der Kopie von BK 140 fehlt c. 3, so dass die Zählung ab c. 4 = III um eins zu niedrig ist. Allerdings springt die Nummerierung nach BK 140 c. 6 = V zu BK 140 c. 7 = VII, so dass die Zählung der letzten beiden Kapitel wieder korrekt ist. Das hier fehlende c. 3 erscheint separat als c. XXVIII der im Anschluss folgenden Kapitelliste (BK 141). Der letzte Teil von BK 140 c. 7 (unde - placuerit) ist in orangeroter Tinte und Auszeichnungsschrift wie die Rubrik zu dem folgenden Kapitel 8 gestaltet. Korrekturhand 2 hat in karolingischer Minuskel und mit schwarzer Tinte den Text darüber wiederholt, wohl um anzuzeigen, dass er noch zum Schluss des vorigen Kapitels gehört. Bei BK 141 werden cc. 1 und 2 sowie 5 und 6 zusammengezogen, so dass die Nummerierung im folgenden jeweils um 1 bzw. (ab c. V) um 2 zu niedrig angesetzt ist. Die Reihenfolge von cc. 9 und 10 ist vertauscht. BK 141 c. 11 fehlt, der zweite Teil von c. 12 (ab de homicidiis prohibendis) ist in einem neuen Kapitel mit c. 13 zusammengefasst. C. 17 folgt erst nach c. 19; die korrekte Reihenfolge wird durch ein Einfügungszeichen in Form eines Obelus angezeigt, der sich sowohl vor c. XIIII = BK 141 c. 19 (fol. 178v) als auch vor c. XVI = BK 141 c. 17 (fol. 179r) findet. C. 25 ist auf zwei Kapitel aufgeteilt (cc. XXII und XXIII). Ein c. XXVII existiert nicht, da die Zählung von c. XXVI (= BK 141 c. 28) zu XXVIII (= BK 140 c. 3) springt.

Foll. 180v-183v: Die Memoria Olonnae comitibus data (BK 158) beginnt mit einer Überschrift in einer eigenen Zeile, die sich optisch nicht vom übrigen Text abhebt. Die einzelnen Kapitel werden durch Absätze und eine am Rand vorangestellte Nummerierung in Texttinte strukturiert. Vor c. I steht am Rand ein verziertes Tatzenkreuz, das vermutlich vom Schreiber selbst stammt und nicht von dem späteren Benutzer, der einzelne Stellen mit einfachen Kreuzen markierte (s.u.). Das anschließende c. 5 der Capitula per se scribenda (BK 140), kopiert von anderer Hand (D), beginnt in neuer Zeile ohne Zählung; die Rubrik (De nonis et decimis) steht in derselben Zeile wie der Kapiteltext und ist nicht hervorgehoben. Danach blieb etwa die Hälfte des Foliums frei; die nachfolgende Kopie des Capitulare Olonnense mundanum (BK 165) setzt erst auf dem folgenden Folium 182r ein. Hierbei wurden alle Kapitel ohne Absätze in einem Textblock geschrieben, wobei die Kapitelanfänge gut sichtbar durch eine jeweils mit CAPL eingeleitete Zählung (in Texttinte) hervorgehoben sind. Zusätzlich sind einige Anfangsmajuskeln im Text etwas vergrößert und mit breiterem Strich ausgeführt.

Fol. 184r: Die Eidliste (BK 181) ist in insgesamt vier voneinander durch Tintenstriche abgetrennte Spalten unterteilt. Die Trennstriche folgen der Länge der eingetragenen Namen und sind deswegen nicht gerade gezogen worden. Die erste Spalte ist zudem breiter angelegt als die übrigen. Als quasi fünfte Spalte kommen ganz am rechten Rand der Seite durch Tintenstriche gerahmte Abschnitte hinzu, in denen ebenfalls Namen stehen, die teilweise aber mit mehreren Zeilen Abstand voneinander folgen. Das Erscheinungsbild der Seite lässt insgesamt eine sukzessive Entstehung der Liste annehmen. Vgl. hierzu auch Esders 2015.

Benutzungsspuren

Notazeichen auf fol. 174vb in Z. 17, im freigebliebenen Raum nach Ende von c. XX (= BK 139 c. 19), das die Form eines Kreuzes mit Serifen an den Enden hat, sowie auf fol. 175va auf Höhe von BK 140 c. 2, das an eine spiegelverkehrte hic-Note bzw. eine umgedrehte insulare h-Sigle erinnert. Im Spaltenzwischenraum auf fol. 178v auf Höhe des Beginns von c. XIIII = BK 141 c. 19 sowie am oberen Seitenrand zu Beginn von c. XVI = BK 141 c. 17 findet sich ein Notazeichen in Form eines Obelus, das offenbar die verschobene Position von c. 17 anzeigen soll; siehe dazu oben unter "Gliederungsmerkmale".

Bei den offenbar später nachgetragenen Kopien auf foll. 180v-183v hat ein späterer Benutzer mit blasserer Tinte einzelne Kapitel mit Kreuzen markiert. Außerdem finden sich vereinzelt Markierungen und interlineare Lesehilfen in Blei, z.B. fol. 180v, Z. 2 über der Kürzung si lib: si liber. Auf fol. 180v am unteren Seitenrand eine Notiz mit dünnerer Feder (evtl. nur eine Federprobe?): omicidium.

Sonstiges

Pergamentschäden: Ein kleiner, gekerbter Riss oder Einschnitt im Pergament, der sich durch die Folia 170 bis 172 gegraben hat, ist dort jeweils vor (recto) bzw. hinter (verso) der 5. Zeile sichtbar; der Text ist davon lediglich auf fol. 171v geringfügig beschädigt worden. Auf den foll. 167, 171-173, 175 sowie 180 weist das Pergament mehrere kreisrunde Löcher auf, die bereits bei der Bearbeitung des Pergaments entstanden sein müssen, weil die Schrift ihnen ausweicht. An manchen Stellen ist die Tinte teilweise abgerieben (z.B. auf fol. 167ra, erste Zeile: qua-), doch die Schrift bleibt hinreichend gut lesbar. Auf fol. 181v hingegen ist die Schrift der ersten beiden Zeilen fast vollständig abgerieben, so dass es hier zu Textverlust kommt. Fol. 184 weist mehrere Pergamentfalten auf, durch die gerade im unteren Bereich mehrere Buchstaben nicht mehr oder nicht sicher gelesen werden können. Da es sich um das letzte Blatt des Codex handelt, das stärker beansprucht wurde, ist die Tinte teilweise verblasst, was das Entziffern erschwert.

[fol. 166rb] [21]
DE QUALIBET CAUSA ·  
[BK 134 c. 1]
Si quis cum altero · de qualibet : causa · contentationem [!] habuerit : et testes · contra eum · per iudicium producti1* fuerint2* si ille falsos3* [fol. 166va]eos esset : suspicator4* liceat eis alios testes ps5* meliores · potaueris contra eos · obponere · ut ueracium testimonium falsorum testium peruersitas · superetur quod si ambe partes · testium · ita inter se dissenserit ˙ ut : nullatenus · una pars alteri cederi uellit : elegantur · duos : ex ipsis · id est6* itsaque [!] parte unus qui cum excutis [!] et fustibus · in campo discernunt utra pars falsitatem utra ueritatem suo testimonio sequatur · et canphioni7* qui uictus fuerit : propter periurium quod ante pugna commisit : dextera manu amputetur Ceteri uero · eiusdem partis · testes qui falsi8* apparuerunt manus suas redimant : cuius conpositionis · dee [!] partis eis · contra quem testati sunt · [fol. 166vb]dentur tertia comitis est : et in seculari quidem causa huiuscemodi testium diuersitas campo conprouetur in9* eclesiasticis autem negotiis10* · crucis iudicio · rei ueritatis · inquiratur hoc et di [!] timidis · adque inbellicibus seo infirmis · qui pugnare non ualent ˙ nec propter11* hoc iustitiam suam · careant ˙ censuimus faciendum testes uero · de qualiue [!] causa · non aliunde · querantur nisi de ipsum comitatum · in quo res unde causa agitur · posite sunt quia non est decreuilem [!] ut uel de testatum hominis · uel de posessionem cuiuslibet ˙ per alios melios · rei ueritas · cognoscit : ualeat : quam per illis · qui uiciniores sunt  
1*
producti von Korrekturhand 1 ergänzt
2*
gek. fuer
3*
si ille falsos von Korrekturhand 1 ergänzt. Der Passus producti fuer(int) si ille falsos wurde zum größten Teil von Korrekturhand 1 nachgetragen, während fuer(int) aber eindeutig von der Haupthand (nur das Kürzungszeichen für -int könnte von Korrekturhand 1 ergänzt worden sein) stammt. Diesem Befund nach zu urteilen, ließ Hand A in der vorletzten Zeile des Blattes zwischen iudicium und fuer(int) eine Lücke sowie die letzte Zeile auf der Recto-Seite frei und setzte die Kopie auf der Verso-Seite fort; evtl. aufgrund einer schlecht oder gar nicht lesbaren Stelle in der Vorlage? Auf dem freigeblieben Platz ergänzte Korrekturhand 1 später dann den fehlenden Text (aus einer anderen Vorlage?).
4*
p korr. (?)
5*
p mit hochgestelltem Kürzungszeichen (wohl s), das sich nicht sinnvoll auflösen lässt. Laut BK wäre an dieser Stelle quos zu erwarten.
6*
id est gek. ide
7*
h korr. (?)
8*
l korr. (?)
9*
i korr. (?)
10*
g korr. (?)
11*
mit redundantem Kürzungsstrich über prop-
capitulum II  
[BK 134 c. 2]
Si quis in aliena patrias · hubi uel propter beneficium uel propter aliam quamlibet : accassionem [!] assidue · conuersari solet : [fol. 167ra]de qualibet causa · fuerit : interpellatus · berbi [!] gratia de conquisito suo · uel de mancipiis · hibi secundum suam legem · iustitiam faciam et cum talibus coniuratoribus quales in eadem regionem uel prouintia secum habere potuerit : legitimum sagramentum iuret : excepto si quis eum · de stato suo id est de liuertate sua · uel de hereditatem quam et patre suos moriens · derelinquid · appellauerit : de is duobus · liceat : illis · sagramentum in patria · id est : in legitimo · sui sagramenti sui loco iurandum · offere · et is qui cum eo litigatur · si uellit : sequatur illum in patriam suam ad recipiendum illum sagramentum ipse tamen promo [!] in eodem loco · idem hubi interpellatus est ˙ satisfaciat : tam comiti et iudicibus · quam auersario suo · [fol. 167rb]testibus prouando · quod rem queque12* habeo · requiritur patri suo · ei derelinquid ·  
12*
Die Form der Kürzungszeichen der beiden q erinnert am ehesten an die vom Schreiber für que und qui gebrauchten; vgl. etwa fol. 164vb Z. 1 (adque) fol. 164va Z. 21 oder fol. 165vb Z. 13 (qui); allerdings würde que qui hier noch weniger Sinn ergeben.
capitulum  
[BK 134 c. 3]
Ut omnis solutio · adque conpositio · que in lege : saliga · continetur inter francos · per duodecim dinariorum solidos conponatur13* excepto hubi contentio · contra saxones · et frisones · exorta fuit : ibi uolumus · ut XL dinariorum quantitatem solidus habeat : quem uel saxo · uel frisio · ad partem salici francium cum eo litigantes · soluere debet  
13*
gek. conp
capitulum  
[BK 134 c. 4]
Ut de stato · suo id est14* de liuertatem uel de hereditatem conpellandus · iuxta legis · constitutionem manniatur15* de cetero uero causis · unde quis rationem est redditurus · si post secundam comitis admunitionem16* aliquis ad mallum uenire nolueris · rebus eius in bannum missis uenire : [fol. 167va]et iustitiam facere · conpellatur  
14*
id est gek. ide
15*
m korr. (?)
16*
d korr. (?)
capitulum  
[BK 134 c. 5]
Cuiuscumque hominis · proprietas ob crimen aliquid habeo · commissum in bannum fuerit : commissa et ille re cognitam · ne iustitiam faciat uenire distullerit : annumque hac diem in eo bannum illum esset : permiserit : ulterius eam · non adquirat : set ipso fisco regis societur · debitum uero · quod his cuius ea fuit : solbere debuit : per comitem ac ministros17* eius · iuxta examinationem damnum · de rebus mouilibus · qui in eadem proprietatem inuenta fuerit : his quibus idem deuitor fuit : exoluatur quod si rerum mouilium · ibidem inuentarum quantitatis · ad conpositionem non sufficerit · de inmouilibus · suppleatur et quod [fol. 167vb]superfuerit : sicut dictu [!] est fiscos regis · possedeat : si nihil super con per [!] conpositionem remanere potuerit : totum in illam expendatur · si autem homo · ille nondum cum suis · coeredibus proprium suum diuisum · habuit conuocet eos · comes · et cum eis legitimam diuisionem faciat : et tunc sicut iam dictum est partem eius · fiscos regis addiciat ˙ et conpositionem de eam iuxta modum superius · conprehensum · hys ad quos ille legibus pertinet · hec solbat ·  
17*
r korr. (?)
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 169va] [1]
INCIPIUNT18* CAPITULA DOMNO LUDOICO AUGUSTUS19* YMPERATORE ; QUE LEGIBUS ADDENDA SUNT QUAE ET MISSI · ET COMITES HABERE DEBENT ET CETERIS · NOTA FACERE DEBENT ;  
DE HONORE20* ECCLESIARUM ·,· I  
[BK 139 c. 1]
Si quis aut ex leui causa .' aut21* sine causa · hominem in eclesia · interficerit de uita conponat ; si uero foris rixati fuerint .' et unus alterum in eclesiam fugerit · et ibi22* se defendendo23* eum interficerit · et si huius24* facti testes non habuerit · cum XII · cum iuratoribus legitimis · per sacramentum25* adfirmet26* se defendendo eum interficisse · et post haec · DC · solidos ad27* partem aeclesiae quam illo homicidio polluerat · et28* insuper29* bannum nostrum soluere cogatur ; Is uero qui interfectus est absque conpo[fol. 169vb]sitione30* iaceat · ac deinde interfector secundum canonicum iudicium congruam31* facinori quod admisit penitentiam accipiat · si proprius seruus hoc32* commiserit iudicio aque feruentis examinetur · utrum hoo [!] sponte an se defendendo fecisset · et si manus eius exusta fuerit interficiatur · si autem non fuerit · dominus eius iuxta quod · uuirigildus eius est ad eclesiam persoluat · aut eum si noluerit eidem eclesiae33* tradat ; Dae eclesiastico et fiscalino · et beneficiario seruo uolumus · ut pro una uice uuirgildus eius pro eo conponatur · Altera uice · ipse seruus ad subplicium tradatur ; hereditas34* tamen35* liberi hominis · qui propter [fol. 170ra]tale facinus ad mortem fuerit iudicatus ad legitimos36* ; haeredes illius37* perueniat · si in · atrio aecclesię cuius porta reliquiis38* sanctorum consecrata est · huiuscemodi39* homicidium perpetratum fuerit · simili modo emendetur uel conponatur ; Si uero porta aeclesiae non est consecrata · eodem40* modo conponatur · quod in atrio committitur · sicut conponi debet quod in munitatae uiolata committitur ;  
18*
Die erste Zeile der Überschrift geht über die gesamte Seitenbreite, erst ab der 2. Zeile (ab YMPERATORE) wird der Text zweispaltig.
19*
gek. AUGS
20*
Das Endungs-E erscheint auf dem Digitalisat deutlich dunkler als der Rest des Wortes; evtl. mit dunklerer Tinte ergänzt (oder nachgezogen)?
21*
korr. (?)
22*
korr. aus hibi
23*
korr. aus defendondo
24*
si hu- stark gedrängt und eventuell auf Rasur; auch die vorangehende et-Ligatur wirkt wie (im Zuge desselben Korrekturvorganges?) nachträglich in die Lücke gezwängt.
25*
korr. aus sagramentum
26*
korr. aus adfirmit
27*
korr. aus [†]t
28*
et wahrscheinlich am Rand nachgetragen, da es über den Schriftspiegel hinausragt. Evtl. ist dieser Nachtrag zusammen mit der Korrektur des insuper in der folgenden Zeile vorgenommen worden.
29*
korr. aus [†]
30*
korr. aus conpositionem
31*
von Korrekturhand 2 korr. aus congruum
32*
h ergänzt
33*
Das mit a ligierte Endungs-e scheint erst nachträglich hinzugefügt worden zu sein.
34*
Zwischen h und ereditas ein Punkt im Mittelband, wie ein Pausenzeichen, das aber an dieser Stelle offensichtlich keinen Sinn macht.
35*
en korr. (?)
36*
korr. aus legitimus
37*
il ergänzt
38*
i3 mit Einfügungszeichen ergänzt
39*
korr. aus [†]uiuscemodi
40*
dem ergänzt
DE INIURIIS SACERDOTUM IN ECLESIIS FACTIS ∴ II  
[BK 139 c. 2]
Sanguinis effusio in eclesiis facta cum fuste si presbiter fuerit triplo conponatur duas partes eidem presbitero tertiam pro fredo [fol. 170rb] ad eclesiam et41* insuper bannus noster42* ·,· similiter de diacono iuxta conpositionem eius in triplo cum banno43* nostro conponatur · De subdiacono similiter triplo secundum suam conpositionem · et de uniuscuiusque ordinis clerico secundum suam conpositionem ††††† triplo conponatur ·,· et insuper bannus44* noster ; similiter et de ictu45* sine sanguinis effusione de uniuscuiusque ordinis clerico · secundum suam conpositionem triplo et bannus noster · et qui non habet unde ad ecclesiam persoluat tradat se in seruitium eidem aecclesie usque dum totum debitum persoluat ;  
41*
et mit Einfügungszeichen ergänzt
42*
Die Position des Kürzungsstriches (über dem r ansetzend und nach rechts ins "Leere" laufend) könnte darauf hindeuten, dass hier ein weiterer Buchstabe radiert wurde (m für nostrum?); daher steht das folgende Interpunktionszeichen evtl. auf Rasur.
43*
korr. aus bannum
44*
korr. aus bannum
45*
korr. aus ictus
DE UIDUIS ET PUPILLIS ET PAUPERIBUS III46*  
[BK 139 c. 3]
Precipimus ut47* quandocumque in mallum ante comitem uiduę · pupilli · et pauperes uenerint48* · [fol. 170va] primo eorum causa audiatur · et definiatur · et si testes per se ad causas suas querendas habere non potuerunt uel legem nescierint49* · comes illos uel illas · adiuuet dando eis talem hominem qui rationem eorum teneat50* uel pro eis loquatur · ·,·  
46*
Die Kapitelnummer ist in Texttinte am rechten Rand nachgetragen.
47*
Precipimus ut korr. aus [†]Ut
48*
mallum ante … pauperes uenerint korr. aus mal[†]nerint
49*
von Korrekturhand 2 korr. aus nesciernnt
50*
korr. aus teneant
DE RAPTU UIDUARUM51* IIII  
[BK 139 c. 4]
Qui uiduam intra primos · XXX dies uiduitatis suae · uel inuitam · uel uolentem sibi copulauerit · bannum nostrum id est · LX solidos in triplo conponat · et si inuitam eam duxit legem suam ei conponat · illam uero ulterius · non adtingat52* ;  
51*
Über der -RUM-Endkürzung ein weiterer, redundanter Kürzungsstrich.
52*
Tinte bei non adtingat leicht verlaufen.
DE HOMINEM PUBLICAN [!] PENITENTIAM AGENTEM INTERFECTO ·,· [fol. 170vb] V  
[BK 139 c. 5]
qui hominem publicam penitentiam agentem interficerit bannum nostrum · in triplo conponat · et uuirgildum53* eius proximi persoluat ·  
53*
gek. uuirgild
UT OMNIS HOMO LIBER POTESTATEM HABEAT HUBICUMQUE UOLUERIT RES SUAS DARE PRO ANIME SUAE SALUTE ∴ VI ·  
[BK 139 c. 6]
Si quis res suas pro salute anime suae uel ad aliquem uenerabilem locum uel propinquos suo · uel cuilibet alteri tradere uoluerit · et eo tempore intra ipsum comitatum fuerit · in quo res ille posite sunt legitimam traditionem · facere studeat · quodsi eodem [fol. 171ra]tempore quo54* illas tradere uult · extra eundem comitatum fuerit · Id est55* siue in exercitu56* siue in palatio · siue in aliquolibet loco · adhibeat sibi uel de suis pagensibus uel de aliis qui eadem lege uiuuant [!] qua ipse uiuit testes idoneos · uel si illos habere non potuerit · tunc de aliis quales sibi57* meliores inuenire58* possit59* et coram eis rerum suarum tradicionem faciat · et fideiussores uestiture donet · qui ei qui illam traditionem accipit · uestituram60* faciet · et postquam hec traditio · Ita facta fuerit · haeres illius nullam de predictis rebus ualeat facere repetitionem .' insuper et ipse per se fidemiussionem faciat · eiusdem uestiture ; [fol. 171rb]Ne heredi ulla occasio remaneat · hanc tradicionem inmutandi set pocius necessitas · incumbat illam perficiendi ; et si nondum res suas · cum coheredibus suis diuisas habuit ; Non ei hoc sit inpedimento · set coheres eius si sponte noluerit aut per comitem aut per missum eius distringatur · ut diuisionem cum illo faciat · ad quem defunctus eius hereditatem suam uoluit peruenire · et si cuilibet61* aecclesiae eam tradere rogauit coheres eius eam legem cum illa ecclesia de predicta hereditate habeat62* ; quam cum alio coherede suo habere debeat et hoc obseruetur erga patrem et filium et nepotes usque ad annos legitimos postea ipsae63* res ad inmunitatem ipsius aecclesiae redeant ·,·  
54*
Davor evtl. eine Rasur von 1-2 Buchstaben?
55*
Id est korr. aus Idem
56*
korr. aus exercitum
57*
korr. aus hibi
58*
korr. aus inueniri
59*
korr. aus possint
60*
Der über drei Zeilen reichende Passus et fideiussores - uestitu- ist dünn unterstrichen.
61*
si sponte - si cuilibet in z.T. kleinerer, gedrängter Schrift und mit geringerem Zeilenabstand.
62*
Unter der Zeile zwischen e und a ein kommaartiges Zeichen ohne erkennbare Bedeutung; evtl. hat der Schreiber zunächst versehentlich das Pausenzeichen (Punktstrich) schon nach habe- gesetzt, den Punkt dann mit dem a überschrieben und das Komma hinterher nicht mehr getilgt.
63*
e ergänzt
DE HOMICIDIIS PROHIBENDIS · [fol. 171va]VII  
[BK 139 c. 7]
Quicumque homine · aut ex leui causa aut sine causa interficerit uuirigildum eius · his a quod ille pertinet conponat ipse uero propter talem presumptionem in exilium mittatur ad quantum tempus nobis placuerit res tamen suas non amittat ·,·  
VIII64* QUID IN CONPOSITIONEM · UUIRGILDI DARI NON DEBEAT ·  
VIIII  
[BK 139 c. 8]
IN conpositionem uuirgildi uolumus · ut ea dentur65* que in lege continentur excepto accipitre · et spata quia propter illa duo aliquotiens periurium committitur quando maioris precii quam illa sint esse iurantur ·,·  
64*
Die Kapitelüberschrift wurde fälschlicherweise bei der Nummerierung mitgezählt, so dass die folgenden Kapitelnummern jeweils um eins zu hoch angesetzt sind.
65*
Unter n möglicherweise ein Buchstabe radiert. Die Unterlänge des in der Zeile darüberstehenden g wird von einem kurzen Strich geschnitten, der der nicht getilgte Überrest eines in der Zeile darunterstehenden, radierten Buchstabens mit Oberlänge sein könnte.
DE RAPTU ALIARUM SPONSARUM · X  
[BK 139 c. 9]
Si quis spons66* aliena [fol. 171vb] rapuerit aut patri eius aut ei qui legibus eius defensore est debet cum sua lege eam reddat · et quicquid cum ea tullerit semotim unamquamque67* rem secundum lege reddat et si hoc68* defensor69* eius perpetrari consenserit · et ideo raptor · nihil querere uoluerit come70* singulariter · de unaquaque re · freda nostra · hab eo exactare71* · faciat72* .' sponso uero legem suam conponat · et insuper bannum nostrum · id est LX solidos sobat [!] · uel in presentiam nostram comes eum aduenire faciat et quanto tempore nobis placuerit in exilio maneat et illam feminam ei habere non liceat ;  
66*
So in der Hs., allerdings wurde sponsaliena ohne Abstand zusammengeschrieben, so dass nicht sicher zu sagen ist, welches der beiden a dabei vergessen wurde.
67*
Die letzten beiden Buchstaben, gekürztes a(m) und q(ue), sind durch einen kleinen Pergamentriß oder -einschnitt, der auf den Folia 170-172 zu sehen ist (vgl. die Vorbemerkung), leicht beschädigt, aber noch erkennbar.
68*
Über o ein kurzer Strich ohne erkennbare Funktion. c möglicherweise aus q(ue) korr.
69*
d korr. (?)
70*
So in der Hs., allerdings wurde comesingula- ohne Abstand zusammengeschrieben, so dass nicht sicher zu sagen ist, welches der beiden s dabei vergessen wurde.
71*
Über dem Endungs-e ein kurzer Strich ohne erkennbare Funktion.
72*
i korr. (?)
DE FALSIS TESTIBUS CONUINCENDIS : XI  
[BK 139 c. 10]
Si quis cum altero de qualibet causa contentionem · habuerit · et testes [fol. 172ra]contra eum per iudicium producti fuerint · si ille falsos eos73* esse suspicauerit · liceat ei74* alios testes · quos meliores potuerit contra eos opponere · ut ueracium testimonio falsorum testium · peruersitas superetur · quodsi ambe partes · · testium ita inter se dissenserint · ut nullatenus una pars alteri cedere uelit eligantur duo ex ipsis id est ex utraque parte unus qui cum scutis et fustibus75* in campo decertent · utra pars falsitatem utra ueritatem suo testimonio · sequatur · et campioni qui uictus propter periurium fuerit · quod ante pugnam commisit ; Dextra76* manus amputetur · caeteri uero eiusdem partis testes qui · falsi apparuerunt manus suas rediment · cuius conpositionis due partes ei contra quem77* testati sunt dentur tercia pro fredo [fol. 172rb]soluatur · et in seculari quidem causa huiusamodi [!] testium diuersitas campo conprobetur · in aecclesiasticis autem causis ubi de una parte seculare · de altera uero ecclesiasticum negotium est idem modus obseruetur · ubi uero ex utraque parte · ecclesiasticum fuerit rectores earunde [!] eclesiarum si se familiariter · pacificare uellint · licentia habeant · si autem de huiuscemodi pacificatione inter eos conuenirent78* possint79* aduocati eorum in mallo publico ad presentia comitis ueniant · et ibi legitimus terminus eorum contemptionibus inponatur ; Testes uero de qualibet causa non aliunde querantur80* [fol. 172va]nisi de ipso comitatu81* in quo res unde causa agitur · posite sunt quia non est credibile · ut uel de statu hominis uel de possessione cuiuslibet per alios melius rei ueritas cognosci · ualeat quam per illo · qui uiciniores sunt si tamen contemptio que inter eos exorta est in confinio duorum comitatuum fuerit liceat eis · de uicina · centena · adiacentis · comitatus ad causam suam testes habere ;  
73*
eos von Korrekturhand 2 ergänzt
74*
korr. aus eis
75*
f korr. (?)
76*
Der folgende Passus bis zum Ende der Spalte (bis pro fredo) in kleinerer und gedrängterer Schrift, auf dem Platz für vier Zeilen in der rechten Spalte werden hier stattdessen sechs Zeilen untergebracht. Evtl. auf einer Rasur geschrieben, wobei von einem getilgten Text nicht mehr viel zu sehen ist; das Pergament ist aber an mehreren Stellen so dünn, dass der Text der verso-Seite deutlich durchscheint. Tintenfarbe und Schriftduktus weichen nicht erkennbar vom übrigen Text ab, so dass es sich wahrscheinlich um eine eigene Korrektur oder einen Nachtrag des Schreibers handelt.
77*
-ue mit Kürzungsstrich für -m von Korrekturhand 2 über der Zeile ergänzt. Vor der Korrektur war das q mit (noch sichtbarem) Kürzungszeichen als angehängtes -que zu lesen, also contraque.
78*
u korr. (?)
79*
korr. aus possi[†]
80*
q korr. (?)
81*
korr. aus comit[†]
DE PROPIO [!] IN BANNUM EMISSO · XII  
[BK 139 c. 11]
Cuiuscumque82* hominis proprietas ob crimen aliquod ab eo commissum in bannum fuerit missa et ille re cognita ne iustitiam faciat uenire83* distulerit annumque [!] diem · in eo banno illam esse permiserit [fol. 172vb]ulterius eam non adquirat · set ipso fisco nostro societur · debitum uero quod his cuius ea fuit soluere debuit per comitem hac ministros eius iuxa [!] estimationem · damni de rebus molibus [!] que in eadem proprietate inuenta fuerint is quibus debitor idem fuit exolbatur ; Quodsi rerum mobilium · ibidem inuentarum quantitas ad conpositionem non sufficerit de inmobilibus84* suppleatur et quod superfuerit sicut dictum est ficus [!] noster possideat si nihil super conpositionem remaneri potuerit otum85* in illam expendatur si autem homo ille pondum [!] cum suis coheredibus propium [!] suum diuisum non habuit Conuocet eos comes · et cum eis legitimam diuisionem [fol. 173ra]faciat ; et tunc sicut iam dictum est partem eius fisco nostro addicat et conpositionem de ea iuxta modum superius conprehensum ; his ad quos illa legibus pertinet exsoluat quodsi non de alia86* re · sed de se ipsa propietate [!] que in bannum missa fuit · hac per hoc in nostra potestate redecta [!] est si erat interpellatus comis in cuius ministerio ea esse constiterit · hoc ad87* notitiam nostram perferre curet ; ut nos eandem proprietatem · que secundum supradictum modum in nostrum dominium redacta est per precepti nostri auctoritatem in ius et potestatem · hominis qui eam querebat si sua esset debet faciamus peruenire ;  
82*
Zwischen Cu- und -ius wurde ein Punkt ohne erkennbare Funktion gezwängt.
83*
i korr. (?)
84*
ili korr. (?)
85*
potueritotum ohne Abstand zusammengeschrieben, so dass nicht klar ist, ob das Endungs-t von potuerit oder das Anfangs-t von totum vergessen wurde.
86*
a2 mit Einfügungszeichen ergänzt
87*
korr. aus [†]d
DE MANNIRE · [fol. 173rb]XIII  
[BK 139 c. 12]
Si quis de stato88* suo id est de libertate · uel hereditate conpellandus est iuxta legis constitutionem manniantur ; De ceteris uero causis unde quis rationem est redditurus non manniatur · sed per comitem banniatur · et si post unam et alteram comitis admonitionem aliquis ad mallum uenire noluerit rebus eius in bannum missis uenire · et iustitiam facere conpellat ;  
88*
korr. aus statu
DE FAIDIS COHERCENDUM · XIIII  
[BK 139 c. 13]
Si quis aliqua necessitate coiente [!] homicidium89* commisit comes in cuius ministerio res perpetrata est et conpositionem soluere et faida per sagramentum pacificari faciat quodsi una pars ei90* ad hoc consentire noluerit · idem ad ille qui homicidium commisit ; [fol. 173va]aut his qui conpositionem suscipere debet faciat illum qui ei contumax fuerit ad presentiam nostram ; uenire · ut eum ad tempus quod nobis placuerit in exilium · mittamus donec ibi castigetur ut comiti suo inobediens esse ulterius non audeat et maius · damnum · inde non adcrescat ·,·  
89*
c korr. (?)
90*
korr. (?)
XV Ubi91* sagramenta iuranda sint ;  
[BK 139 c. 14]
Ubi antiquitus consuetudo fuit de libertate sagramenta adhramire uel iurare ibi mallum habeat · et ibi sacramenta iurent mallus tamen neque in ecclesia neque in atrio eius habeatur minora uero placita comes siue intra suam potestatem uel ubi inpetrare potuerit [fol. 173vb]habeat · uolumus utique ut domus a comite in loco ubi mallum tenere debet constituatur ut propter calore solis et pluuiam publica utilitas non remaneat ;  
91*
Die Überschrift wird im Unterschied zu den übrigen Rubriken nicht durch Auszeichnungsschrift in orangefarbiger Tinte hervorgehoben, sondern optisch wie ein Kapitelanfang gestaltet: vorangehende Kapitelzählung und Anfangsinitiale in orangefarbiger Tinte, danach Minuskelschrift in Texttinte. Allerdings wird der darauf folgende tatsächliche Beginn des Kapitels durch eine mitten im Text platzierte, vergrößerte Initiale in Texttinte zusätzlich hervorgehoben. Offenbar ist dem Schreiber also selbst aufgefallen, dass er sich hierbei vertan hat.
E92* HIS QUI DE FURTU ACUSATI FUERIT · XVI  
[BK 139 c. 15]
Si liber homo de furtu acusatus fuerit et res proprias habuerit in mallo ad presentiam comitis sed hramiat [!] · et si res non habet fideiussorem donet qui eum adhramire · et in placitum adduci†† faciant et liceat ei prima uice per sagramentum secundum legem idoniare93* si potuerit et si alia uice · duo uel tres eum de furtum accusauerint liceat ei contra unum ex his cum scuto [fol. 174ra]et fustu [!] in campo contendere quod si seruus94* de furto adcusatus fuerit dominus eius pro eo emendet · aut eum sacramento excuset nisi talem furtum · perpetratum habeat propter quod ad supplicium · tradi debeat ;  
92*
Offensichtlich wurde das Anfangs-D vergessen (oder sollte hinterher als Initiale ausgestaltet werden?).
93*
a mit Einfügungszeichen ergänzt
94*
korr. aus ser[†]
DE DISPECTU LITTERARUM DOMINICARUM XVII  
[BK 139 c. 16]
Si quis litteras nostras dispexerit · Id est tractoriam que propter missos recipiendos dirigatur aut honores quos habet amittat aut in eo loco hubi predictus missos suscipere debuit tamdiu resideat et de suis rebus legationes · illuc uenientes suscipiat quousque animo nostro satisfactum habeat ; qui uero epistolam nostram quocumque modo dispexe[fol. 174rb]rit iusso nostro ad palatium ueniat et iuxta uoluntatem nostram congruam stultitie sue castigationem accipiat et si homo liber uel ministerialis comitis hoc fecerit honerem qualecumque habuerit siue beneficium amittat et si seruus fuerit nudus ad palu uapulet et caput eius tondeatur ·,·  
DE INIUSTIS TELONEIS ET CONSUETUDINIBUS ·,· XVIII ·  
[BK 139 c. 17]
Ut ubi tempore95* aui nostri pipini consuetudo fuit teloneum96* dare ibi et in futurum detur non ubi nobitur [!] inceptum est ulterius non agatur et ubi necesse non est fluuium aliquem transmeare ponte uel ubi nabis per mediam aquam ; aut sub pontem ierit et ad ripam nam non adpropin[fol. 174va]quauerit neque ibidem aliquit97* emptum uel uenundatum fuerit ulterius teloneum non detur · et nemo cogat alium ad pontum ire ubi iuxta pontum aqua transmeare potest et qui ulterius in talibus locis uel de his qui ad palatium seu in hostem pergunt telonium exactauerit cum sua lege ipsum telonium reddat et bannum nostrum id est · LX solidos conponat ·,·  
95*
gek. temp
96*
folgt getilgtes s
97*
Zwischen aliqu- und -it eine durch Rasur eines Buchstabens entstandene Lücke; über der Lücke ein Punkt ohne erkennbare Funktion (und wahrscheinlich ohne Bezug zu der Korrektur).
DE HIS QUI BONOS DENARIOS ACCIPERE NOLUNT · XVIIII  
[BK 139 c. 18]
Quicumque homo liber denarium merum et bene pensantem recipere noluerit bannum nostrum id est LX solidos conponat98* · si uero serui aecclesiastici aut comitum aut uassallorum nostrorum hoc facere presumpserint LX ictos uapulent aut [fol. 174vb]si magister eorum uel aduocatus qui liber est eorum comitis uel misso nostro iussus presentare noluerit predictum bannum · LX solidos [!] conponat99*  
98*
gek. conpo
99*
gek. conpon
DE ADULTERATO[RI]BUS MONETE ·,· XX  
[BK 139 c. 19]
De falsa moneta iubemus100* ut qui [e]am percussisse conprobatus fuerit manus eius amputetur et qui hoc consensit si liber est LX solidos conponat si seruus est · LX ictus accipiat ;101*  
100*
korr. aus iuuenus
101*
Im freigebliebenen Raum der Zeile folgt ein Nota-Zeichen (?) in Form eines Kreuzes mit Serifen an den Enden.
DE PROPRIO DOMINICO SINE IUSSIONEM REDDITO ; XXI  
[BK 139 c. 20]
Si quis proprium nostrum quo dum uestituri102* genitoris nostri fuit alicui querenti reddiderit sine nostra iussione aliud tantum nobis restituat [fol. 175ra]de suo proprio cum sua lege conponet et quicumque illut scienter per malum ingenium103* adquirere [t]emptauerit · pro infidele teneatur104* quia sagramentum fidelitatis quod nobis promisit irritum fecit et ideo secundum nostram uoluntatem et potestatem diiudicandum est ;  
102*
korr. aus uestitr††
103*
um korr. (?)
104*
korr. aus teneantur
DE PUERIS INUITIS PARENTIBUS DETONSIS ; XXII  
[BK 139 c. 21]
Si quis puerum inuitis parentibus totonderit105* · aut puellam uelauerit · legem suam in triplo conponat106* · aut ipsi puero · uel puellę si iam suae potestati sunt · aut illi in cuius potestate fuerint107* · illi uero potestatem habeant · capitis sui108* · [fol. 175rb]ut in tali habitu109* permaneant · qualis eis conplacuerit ;  
105*
korr. aus dotonderit
106*
gek. conp
107*
n von Korrekturhand 2 ergänzt
108*
korr. aus suis
109*
von Korrekturhand 2 korr. aus habitum
ITEM INCIPIT ALIA CAPITULA QUE PER SE SCRIBENDA ET AB OMNIBUS OBSERUANDA SUNT DE FURCAPIIS ·,· I  
[BK 140 c. 1]
Si mancipia dominos suos fugerint110* in alienam potestatem · ut propter hoc nullum premium accipiat ille in cuius potestate111* fuerint inuenta · pro eo quod ea uel112* reddiderit · uel foras eicerit · et non solum hoc set etiam si ea nec reddere nec foras eicere uoluerit · et legitimo domino ea contradixerit · et inde illa113* postea114* fugerint · secundum legem ea soluere cogatur ;  
110*
korr. aus fue
111*
korr. aus potestatem
112*
uel von Korrekturhand 2 ergänzt
113*
von Korrekturhand 2 korr. aus ille
114*
folgt getilgtes et
DE TERRA TRIBUTARIA ·,· [fol. 175va] II  
[BK 140 c. 2]
Quicumque terram tributariam · unde tributum ad partem nostram exire solebat · uel ad ecclesiam · uel cuilibet alteri tradiderit .' is115* qui eam susceperit116* · tributum117* quod inde solebat soluere · omnimodo · ad partem nostram persoluat · nisi forte118* talem firmitatem de parte nostra habeat · per quam ipsum tributum sibi perdonatum possit ostendere ·,·119*  
115*
von Korrekturhand 2 korr. aus his
116*
von Korrekturhand 2 korr. aus susciperit
117*
t1 korr. (?)
118*
korr. aus fortem
119*
folgt getilgtes III [†]
DE TERRA CENSALI III  
[BK 140 c. 4]
Si quis terram censalem habuerit · quam antecessores sui uel ad aliquam aecclesiam uel ad uillam nostram dederunt · nullatenus eam secundum legem · tenere potest · nisi ille uoluerit ad cuius potestatem uel illa ecclesia · uel illa120* uilla121* perti[fol. 175vb]net122* · nisi forte filius eius aut nepos123* sit · qui eam tradidit · et ei eadem terra124* ad tenendum placita sit ; sed in hac re considerandum est · utrum ille qui hanc125* tenet diues an pauper sit · et utr[.] alium benificium habeat uel etiam proprium · et qui126* or[.] neutrum habet ††††127* erga hunc misericorditer agendum est · ne128* ex toto129* dispoliatus in egestatem incidat130* · ut et talem131* censum inde persoluat · qualis ei fuerat constitutus · uel porcionem aliquam inde beneficium accipiat · unde se sustentare ualeat ;  
120*
von Korrekturhand 2 korr. aus ille
121*
von Korrekturhand 2 korr. aus uille
122*
von Korrekturhand 2 korr. aus pertinent
123*
von Korrekturhand 2 korr. aus nep[†]s
124*
korr. aus terram
125*
h von Korrekturhand 2 ergänzt
126*
i von Korrekturhand 2 ergänzt
127*
In die Lücke wurde das Interpunktionszeichen .' (von Korrekturhand 2?) gesetzt. Möglich wäre die Tilgung von habet, das der Schrieber dann versehentlich zweimal hintereinander geschrieben hätte.
128*
von Korrekturhand 2 korr. aus nec
129*
to von Korrekturhand 2 ergänzt
130*
korr. aus incidit
131*
von Korrekturhand 2 korr. aus tale[†]ess[†]
DE NONIS ET DECIMIS ·,· IIII  
[BK 140 c. 5]
CONSIDERatum est ut de frugibus terrę · et animalium [fol. 176ra] nutrimine nonae · et decimae132* persoluantur · de opere uero uel restauratione ęcclesiarum133* · comes et episcopvs134* siue abbas una cum misso nostro quem ipsi sibi ad hoc elegerint considerationem faciant135* · vt136* unusquisque eorum tantum inde accipiat · ad operandum et restaurandum · quantum ipse de rebus aecclesiarum habere cognoscitur · similiter et uassi nostri aut in commune tantum operis accipiant137* · quantum rerum ecclesiarum habent · uel unusquisque per se iuxta quantitatem138* quam ipse tenet · Aut si inter eos conuenerit · ut pro opere faciendo139* argentum donent iuxta estimationem operis in argento persoluant140* · cum qo [!] pretio rector [fol. 176rb]aecclesię ad predictum141* restaurationem operarios conducere · et materiam emere possit ; et qui nonas et decimas dare neglexerit .' primum quidem142* illas143* cum lege sua restituat · insuper bannum nostrum soluat · ut ita castigatus144* caueat · ne sepius iterando beneficium amittat ;  
132*
nonae · et decimae von Korrekturhand 2 mit Einfügungszeichen ergänzt
133*
von Korrekturhand 2 korr. aus ęcclesiasticarum
134*
von Korrekturhand 2 korr. aus episcopis
135*
von Korrekturhand 2 korr. aus facient
136*
von Korrekturhand 2 korr. aus et
137*
korr. aus accipiunt
138*
q korr. (?)
139*
von Korrekturhand 2 korr. aus faciendum
140*
von Korrekturhand 2 korr. aus persolbant
141*
tum korr. (?)
142*
korr. aus quidam
143*
von Korrekturhand 2 korr. aus illis
144*
von Korrekturhand 2 korr. aus castigatur
DE MANCIPIIS IN UILLIS DOMINICIS CONFUGENTIBUS [!] ·,· V  
[BK 140 c. 6]
Si cuiuslibet mancipia in uillam nostram confugerint · actor eiusdem uillę querenti domino ea non contradicat · sed145* statim ea foras de eadem uilla146* eiciat · et si se putat ad ea repetenda iustitiam habere .' repetat · et secundum legem adquirat ; Si uero tempore147* domini Karoli genitoris nostris in uillam illam confugerunt [fol. 176va]et donus ea querit148* .' actor eiusdem uillę aut ea legitime contineat149* · aut querenti150* domino reddat151* · et actor propter uestituram · domni caroli genitoris nostris · eadem mancipia contradicere non audeat · si illius propria152* esse153* noscuntur ·  
145*
von Korrekturhand 2 korr. aus set
146*
korr. aus [†]uillam
147*
gek. temp
148*
von Korrekturhand 2 korr. aus querat
149*
von Korrekturhand 2 korr. aus contineatur
150*
von Korrekturhand 2 korr. aus quere[†]
151*
reddat von Korrekturhand 2 mit Einfügungszeichen ergänzt
152*
p2 korr. (?)
153*
esse von Korrekturhand 2 ergänzt
DE FORESTIBUS NOVITER INSTITUTIS ˙ VII  
[BK 140 c. 7]
Ut quicumque illas habet dimittat · nisi forte indicio154* ueraci ostendere possit · quod per iussionem siue permissionem domni Karoli genitoris nostris eas155* instituisset · preter illas quę ad nostram opus pertinent156* Vnde nos decernere uolumus · quicquid nobis placuerit ;157* ·  
154*
von Korrekturhand 2 korr. aus indicium
155*
s von Korrekturhand 2 ergänzt
156*
n2 ergänzt
157*
Vnde nos … placuerit ; von Korrekturhand 2 ergänzt
UNDE NOS DECERNERE UOLUMUS QUICQUID NOBIS [fol. 176vb] PLACUERIT ·,· VIII  
[BK 140 c. 8]
Uolumus ut missi nostri158* · per singulas ciuitates una cum episcopo et comite missos · uel nostros homines ibidem159* commanentes eligant160* · quorum cura sit pontos per diuersa loca emendare · et eos qui illos emendare debent .' ex nostra iussione161* admonere · ut unusquisque iuxta possibilitatem suam · et quantitatem162* eos emendare studeat ;163* [fol. 177ra]  
158*
missi nostri von Korrekturhand 2 korr. aus missis nostris
159*
von Korrekturhand 2 korr. aus hibidem
160*
von Korrekturhand 2 korr. aus et ligant
161*
von Korrekturhand 2 korr. aus iussionem
162*
ti ergänzt
163*
Die letzten 8 Zeilen der rechten Spalte des Folios sind unbeschrieben.
LEGATIO OMNIUM MISSORUM NOSTRORUM I  
[BK 141 c. 1 BK 141 c. 2]
Primo ut sicut iam aliis missis iniunctu [!] fuit iustitiam faciant de rebus et libertatibus iniuste ablatis ; Et si episcopus · aut abbas aut uicarius · aut aduocatus · aut quislibet · de plebe hoc fecisse inuentus fuerit statim restituatur ; Si uero uel comes · uel actor dominicus uel alter missus palatinus hoc perpetrauit · et in nostram potestatem redigit res diligenter inuestigata · et descripta ad nostram iudicium reseruetur · Uolumus164* · autem ut de his liber[fol. 177rb]tatibus165* et rebus reddendis166* · que in nostra uestitura sunt ; Primo per obtimos quoque inquiratur et si per illos inuenire non possit tunc per eos qui post illos in illa uicina167* meliores sunt ; Et si nec per illos rei ueritas inueniri post est168* [!] · tunc liceat ligantibus ex utraque parte testes adhiberet · et si discordauerint secundum constitutionem a nobis promulgata examinentur ;  
164*
u2 korr. (?)
165*
bus korr. (?)
166*
Über e2, wohl zur Verdeutlichung, nochmals e übergeschrieben.
167*
korr. aus uiiina
168*
post est gek. post e
II  
[BK 141 c. 3]
De pauperibus uiduis et pupillis iniuste obpressis · ut adiubentur et releuentur169*  
169*
korr. aus reu[†]ntur
III  
[BK 141 c. 4]
De iniustis occasionibus et consuetudinibus nouiter institutis sicut sunt tributa et telonei †††††††170* [fol. 177va]in media uia ubi nec aqua nec palus nec pons nec aliquid tale fuerit ; unde iuste census exigi possit uel ubi naues subtus potes [!] transire siue in medio flumine ubi nullum est obstaculum ut auferantur antiqua autem ad nostra notitiam deferantur ;  
170*
Von den ca. 7 getilgten Zeichen lassen sich noch erkennen: in...d[i]a, evtl. stand dort also zunächst in media, mit dem der Text (nach Foliowechsel) fortgesetzt wird.
IIII  
[BK 141 c. 5 BK 141 c. 6]
De honore ecclesiarum ut per omnia eis exhibeatur sicut nuper a nobis cum consensu · omnium fidelium nostrum constitutum est · Et ut missi nostri omnibus in sua legatione · constitutis .' notum faciunt de nonis et decimis ut secundum iussionem nostram dentur ;  
V  
[BK 141 c. 7]
De locis dandis ad claustra canonicorum171* [fol. 177vb]facienda .' Si de eiusdem ecclesiae rebus fuerit · reddatur ibi ; Si alterius ecclesiae uel liberorum hominum commutetur ; si autem de fisco nostro · fuerit nostra libertate concedatur ;  
171*
c1 korr. (?)
VI  
[BK 141 c. 8]
De obseruatione preceptorum nostrorum et inmunitatum ut ita obseruentur sicut · a nobis · et ab antecessoribus nostris constitutum est ;  
VII  
[BK 141 c. 10]
De locis iamdudum sacris et nunc spurtitia foedatis .' ut iuxta possibilitatem172* in antiquum statum reformentur ;  
172*
si korr. (?)
VIII  
[BK 141 c. 9]
De his qui per occasionem inmunitatis iustitiam facere rennuunt173* ; [fol. 178ra] ut obseruentur174* · quod a nobis constitutum est ;  
173*
korr. aus rennu[†]t
174*
ut obseruentur korr. aus [†]seruetur
VIIII  
[BK 141 c. 12]
De noua moneta et falsa moneta et de dispectu litterarum nostrarum et de latronibus coercendis uel puniendis et de faidis pagandis ·,·  
X  
[BK 141 c. 12 BK 141 c. 13]
De homicidiis prohibendis de periuriis et falsis testibus conpescendis de his omnibus uel ceteris hi sunt similibus hoc quomodo constituimus omnibus adnuntietur et in futurum obseruetur ; Hoc uolumus ut missi nostri obseruent · et quicquid de his causis uel simul uel singulatim .' emendare potuerint emen[fol. 178rb]dent ; et ea quae emendauerint175* diligenter scriptis notent · et hoc sic peragere curent ; Quatenus iuste ; reprehendi a quoquam nullatenus176* possint .' et quae facere debent aut possunt nullatenus pretermittant · Immo caueant ne quod absit aut gratia alicuius aut honoris aut timoris siue odii causa illud quod peragere debent omittant ; Et summopere studeant ut hoc quod absit per se efficere non possunt nobis notum faciant · et omnimodo preuideant ut per singula capitula tam uerbis quam scriptis de omnibus que illic peragerint nobis rationem reddere ualeant ; [fol. 178va]  
175*
Über e2, wohl zur Verdeutlichung, nochmals e übergeschrieben.
176*
korr. aus nullumtenus; über e, wohl zur Verdeutlichung, nochmals e übergeschrieben.
XI  
[BK 141 c. 14]
De placitis siquidem quos liberi homines obseruare debeant constitutio genitoris nostri penitus obseruanda est adque tenenda · Ut uidelicet in anno tria solummodo generalia placita obseruent et nullus eos alia placita obseruare .' conpellat nisi forte quilibet aut accusatus fuerit aut alium accusauerit aut ad testimonium perhibendum uocatus fuerit · ad cetera177* uero quę uicari [!] · uel centenarii · tenent non alius uenire iubeatur178* · nisi qui aut litigat aut iudicat aut testificatur ;  
177*
ra korr. (?)
178*
a ergänzt
XII ·  
[BK 141 c. 15]
Ut debito quod ad opus nostrum fuerit euuadiatum [!] talis consideratio [fol. 178vb]fiat ut his qui ignorantur peccauit non totum secundum legem cogatur conponere · set iuxta quod possibile uisum fuerit his uero qui tantum mala uoluntate peccauit totam179* legis conpositionem cogatur exsoluere ·,·  
179*
a korr. (?)
XIII  
[BK 141 c. 16]
Vt nullus ad palatium · uel in hostem pergens uel de palatio uel de oste rediens tributum quod180* transituras uocant soluere cogatur ·,·  
180*
qd ohne Kürzungsstrich.
XIIII  
[BK 141 c. 18]
Ut clerici et monachi et serui fugitiui ad loca sua redire iubeant ·,·  
XV  
[BK 141 c. 19]
Ut nullus episcopus nec abbas nec comes nec abbatissa centenarium comitis aduocatum habeat ; [fol. 179ra]  
XVI  
[BK 141 c. 17]
Vt pontes publici qui per bannum fieri solebant anno presente · In omni loco restaurentur ;  
XVII  
[BK 141 c. 20]
Ut uicarii et centenarii qui fures et latrones uel celauerint · uel defenderint secundum ibidem datam sententiam diiudicentur ;  
XVIII  
[BK 141 c. 21]
Vt comites et uicarii de constitutione legis ammoneantur qua181* iubetur ut propter iustitiam182* peruertendam munera non accipiant ·  
181*
q korr. (?)
182*
t2 korr. (?)
XVIIII  
[BK 141 c. 22]
De forestibus nostris ut ubicumque fuerint diligentissime inquirant · quomodo salui sint et defensi · et ut comitibus denuntient [fol. 179rb]ne ullam forestem nouiter instituant · et ubi nouiter institutas sine nostra iussione inuenerint dimittere precipiant ;  
XX ·  
[BK 141 c. 23]
Vt ubicumque missi nostri aut episcopum aut abbatem aut alium quemlibet quocumque honore preditum inuenerint qui iustitiam facere uel noluit uel prohibuit de ipsi rebus uiuant183* quamdiu in eo loco iustitias facere debent ·,·  
183*
korr. aus uiuunt
XXI  
[BK 141 c. 24]
Ut in illius comitis ministerio qui bene factas iustitias habet idem missi diutius no [!] morentur neque illuc multitudinem ; conuenire faciant184* · Set ibi moras faciant ubi iustitiam uel minus uel neglegenter facta est ·  
184*
korr. aus faciunt
XXII  
[BK 141 c. 25]
Ut in illius comitis ministerio idem missi nostri [fol. 179va]placitum non teneant qui in aliquod missatium [!] directus est donec ipse fuerit reuersus ·  
XXIII  
[BK 141 c. 25]
Ut causa quae adhuc coram comite non fuit · et his qui se reclamat propter suam stultitiam aut contumatia comitem inde appellare noluit iterum comiti commendetur ·  
XXIIII185*  
[BK 141 c. 26]
Ut missi nostri qui uel · episcopi uel abbas uel comite sunt quamdiu prope suum beneficium fuerint nihil de aliorum coniectu accipiant ; Postquam uero inde longe recesserint186* tunc accipiant secundum quod in sua tractoria continetur · Uassi uero nostri · et ministeriales qui missi sunt ubicumque uenerint [fol. 179vb]coniectum accipi [!] accipiant ;  
185*
korr. aus XX[†]II
186*
korr. aus restrint
XXV ·  
[BK 141 c. 27]
Ut uassi nostri · et uassi episcoporum187* abbatum abbatissarum · et comitum · qui anno presente in hoste non fuerunt heribannum reuuadiant exceptis his qui propter necessarias causas · et a dn[m]no188* [!] hac genitore nostro · Karalo [!] constitutas domi dimissi fuerint · Id est189* qui a comite propter pacem conseruandam et propter fruges colligendas · et familiam constringendam · et missos recipiendos ·,·  
187*
Mit (nun überflüssigem) Kürzungsstrich über epi-, also wollte der Schreiber vermutlich zunächst gekürztes episcopi schreiben.
188*
Möglich wäre auch die Lesung dnoino; offenbar wollte der Schreiber dom(i)no schreiben.
189*
Id est gek. Ide
XXVI  
[BK 141 c. 28]
Ut omnis episcopus abbas et comes excepta infirmitate uel nostra iussione · nullam excussationem habeat quin ad [fol. 180ra]placitum misorum [!] nostrorum ueniat aut talem uicarium suum mittat qui in omni causa pro illo rationem reddere possit ;  
DE BENEFITIIS DISTRUCTIS XXVIII  
[BK 140 c. 3]
Quicumque beneficium190* occassione proprii desertum habuerit · ipsum beneficium amittet ·  
190*
An den oberen Bogenabschnitt von e1 wurde eine Schlaufe aufgesetzt, wohl zur Verdeutlichung des Buchstabens.
XXVIIII  
[BK 139 c. 18]
Quicumque homo liber dinarium merum et bene pensantem recipere noluerit bannum nostrum id est · LX solidos conponat si uero serui ecclesiastici aut comitum aut uassalorum nostrorum hoc facere presumpserint191* LX ictus uapulent · aut si magister eorum uel aduo[fol. 180rb]catus qui liberem eos uel comiti · uel misso nostro iussus presentare noluerit predictum bannum · LX solidos [!] conponat192* ; [fol. 180v]  
191*
r2 korr. (?)
192*
gek. conp; der Rest des Foliums (ca. 21 Zeilen) ist freigeblieben
Memoria193* quod domnus imperator suis comites precepit  
193*
Ab diesem Wort Wechsel der Schreiberhand, vgl. die Vorbemerkung.
I :  
[BK 158 c. 1]
In primis instituit si liber homo se ipsum ad seruitium inplicat pro aliquibus causis si liberam feminam habuit aut infantes ipsi in eorum libertatem permaneant et si ipsa femina defuncta fuerit et alia libera femina si copulauerit seruiente ipsa in seruitio permanead  
II :  
[BK 158 c. 2]
Si quis homo aliena uxorem adulterauerit et secundum legem ei in manus traditis fuerint et postea coniuncti194* fuerint partibus publicis recipiantur et quis ipsis conparatis abuit precium suum perdat  
194*
n2 ergänzt
III :  
[BK 158 c. 3]
Uolumus ut comitibus nostris licentiam abeant inquisicionem faceret  
IIII :  
[BK 158 c. 4]
Uolumus de obligatiobus [!] ut nullus homo per samentum195* nec per alia oblicationem adunationem faciat et si hoc fecere [!] presumpserit tunc de illis qui prius ipsum consilium incoauerit aut qui hoc factum abet in exilio ab ipso comite in cossica [!] mittat et illi196* alii bannum conponant et si talis fuerint qui non abeat unde ipsum bannum conponat XL ictus accipiat  
195*
Ein Loch im Pergament zwischen sa- und -mentum kann nicht der Grund für das unvollständige Wort (eig. sa[cra]mentum) sein, denn der Text weicht ihm erkennbar aus; so auch auf der Recto-Seite des Foliums.
196*
Davor ein Tintenrest auf der Zeile; evtl. ein Ansatz zu einem anderen Buchstaben oder Reste einer Tilgung?
V :  
[BK 158 c. 5]
Uolumus ut cum collecta uel scutis in placido comitis nullus presumat uenire et si presumpserit bannum conponat  
VI :  
[BK 158 c. 6]
De sanctemoniales feminas statuimus si adulterium fecerint si inuentu fuerint res uero quas197* abet fisco socient persona uero ei sit in potestate episcopi in cuius parrohia [!] est in monasterio intromittat  
197*
Nach qu- evtl. ein radierter Schaft.
VII :  
[BK 158 c. 7]
Uolumus ut episcopi abbates198* et abbatissis eorum aduocatos habeant pleniter iusticias faciant ante comitum suum [fol. 181r]  
198*
gek. abb
VIII :  
[BK 158 c. 8]
De homines qui res suas alienant ubicumque et super resedent distringant eum comis pro scubia publica sit sicut lex contenet  
VIIII :  
[BK 158 c. 9]
Uolumus ut episcopus una cum comitum suum adbocatum elegat  
X :  
[BK 158 c. 10]
Placuit nobis ut homines liueros nihil superponant nisi sicut lex et rectitudo continet  
XI :  
[BK 158 c. 11]
Uolumus ut scubia publica quod ad utilitatem199* regni nostri pertinet precepti inmunitarum inpedimentum non prestent set adiutorium  
199*
korr. aus utilit[†]tem
XII :  
[BK 158 c. 12]
Ut cangellarii electi boni et ueraces cartas publice conscribant ante comitem et scabinis200* et uicarii ei et nullo modis de hoc facere presumant de pecunia antea quam legitime201* preciandi202* sint  
200*
b korr. (?)
201*
korr. aus legite
202*
preciadi mit einem unklaren Zeichen über a, das hier als Nasalstrich gedeutet wurde.
XIII :  
[BK 158 c. 13]
Liceat comiti scusatos habere sicut lex langubardo continet  
XIIII :  
[BK 158 c. 14]
Uolumus ut homnes [!] talem consuetudinem abeant sicut antiquas langubardos fuit  
[BK 140 c. 5]
De203* nonis et decimis Considerandum : est · ut de frugibus terre et animalium nutrimine persoluantur · De opere : uer[.] uel · restauratione · ecclesiarum comes et episcopus siue abbas una · cum misso nostro quem ipsi · sibi · ad · hoc · elegerint considerationem faciant : ut · unusquisque204* eorum tantum inde accipiant ad operandum et restaurandum quantum ipse · de rebus ecclesiarum hauere [!] · cognoscitur [fol. 181v] [...]ili[t][.....][ass][.] [n][..] aut in co[.][u]ne t[antu][.] [...​...] accipia[.][t] qua[ntum] reru[.] [ecclesias][..][arum] habent uel unusquisque per se iuxta quantitatem quam ipse ten[en]t Aut si inter eos conuenerit ut [p]205* opera facienda206* · argentum donent iuxta extimatione [!] operis in argento · persoluant207* Cum quo precio rector [.]cclesie ad predicta · restauratione operarios conducere et materiam · emere possit Et qui nonas et decimas dare neclexerit · primum quidem illas cum legem sua [.....]tuat insuper et bannum nostrum soluat · ut ita casti[ga]tus caueat : ne sepius iterando beneficia208* amitat209* [fol. 182r]  
203*
Ab diesem Wort Wechsel der Schreiberhand, vgl. die Vorbemerkung.
204*
Auch zwischen unus und quisque steht eine media distinctio, die aber nicht transkribiert wurde.
205*
Eine evtl. früher vorhandene (p)ro-Kürzung ist wegen starken Abriebs nicht (mehr) zu erkennen.
206*
korr. aus faciendu; evtl. korr. zu faciendo statt facienda.
207*
korr. aus persolbant
208*
a korr. (?)
209*
Darunter folgen ca. zwei Zeilen mit getilgtem Text, von dem sich außer einzelnen Buchstaben (gegen Ende der ersten Zeile: ...bent ..., am Schluss der zweiten: ...g...ps ?) nichts mehr erkennen lässt. Da sich die Schrift aber nicht an der Blindlinierung orientiert, scheint der Text nicht im selben Schreibprozess entstanden zu sein wie der noch sichtbare darüber; vielleicht ein späterer Nachtrag? Der Rest der (unten stark beschnittenen) Seite blieb frei.
Capitulum I  
[BK 165 c. 1]
Statuimus ut liberi homines qui tantum propietatis [!] habent unde hoste bene facere possint Et iussi facere nolunt Ut prima uice secundum legem illorum statuto damno subiaceant Si uero secunda inuentus fuerit neglegens bannum nostrum id est LX solidos persolbat Si uero tercio quis in eadem210* culpa fuerit inplicatus sciat se omnem substantiam suam amissurum aut in exilio esse mittendum De mediocriobus [!] quippe liueris homines qui non possunt per se hoste facere comitum fidelitati commitimus Ut inter duos aut tres si quatuor · Uel si necesse fuerit amplius Unus qui melior esse uidetur adiutorium preueant ad nostrum seruicium · faciendum De his quoque qui propter nimiam paupertatem neque per se hoste facere Neque adiutorium prestare · possunt · conserbentur quousque ualeant recuperare .'  
210*
d korr. (?)
Capitulum · II  
[BK 165 c. 2]
Placet nobis ut liueri homines qui non propter paupertatem Sed ob211* uitandam reipublice utilitatem · fraudolenter hac ingeniose · res suas ecclesiis donant Easque denuo succenso utendas recipiunt ut quousque ipsa res possident212* hostem et reliquas publicas functiones faciant Quodsi iussa facere neglexerint213* licentiam eos distrigendi [!] comitibus permittimus per ipsas res nostras non resistente emmunitatem ut statutus et hutilitas regni huiusmodi adinuentionibus non infirmetur [fol. 182v]  
211*
b ergänzt
212*
n ergänzt
213*
n2 ergänzt
Capitulum III  
[BK 165 c. 3]
Uolumus ut similis mensura in laici ordine de hac re seruetur uidelicet Si quis alterius propietatem [!] qui hoste facere potes [!] emerit aut quouis modo ad eum peruenerit eique ad utendum eas dimiserit si neglegens de hoste fuerit per ipsas res a comite disstrigatur [!] ut quocumque publica · non minuetur hutilitas  
Capitulum IIII  
[BK 165 c. 4]
Precipimus de his fratribus qui in nostris et romania finibus paterne seo materne succedunt hereditati · Si contigerit quod unus eorum ecclesiastice milicie sit mancipatus Et hiccirco his qui seculariter militare debuerat Ut se ad defensionem regni nostri subtrahad in nostris finibus parte substantie in portionem suscipere dissimulauerit idcircum ut nequead constringi ubicumque comis suus eum inuenerit licentiam distringendi ei concedimus Ita ut primu [!] fideiussores donet Usque ad placitum suum ut bannum nostrum conponat Si uero214* fideiussorem non inuenerit tamdium [!] sub custodiam per comitem teneatur quousque aut fideiussores inueniat aut bannum nostrum solutum aueat  
214*
Es folgt ein relativ großer Abstand zum nächsten Wort; evtl. eine Rasur?
Capitulum V  
[BK 165 c. 5]
De liberis uero hominibus qui in aliena potestatem mouilem suum transferunt Ut causator eorum eos pignerare non poss[i]t · Placet nobis ut res eorum infiscentur quous[que] uenientem ad audientiam215* iusticiam faciant Si uer[.] uenire contempseri[.] secundum capitulare Domni hac genitoris nostri [fol. 183r] De eorum rebus agatur nam et de ipsis habita exestimationem damnu quesitori sarciatur Qui uero illut mouilem recepit216* Si uero hoc sacramentum prouare non potuerit quod propter iusticiam alterius differendam illut non recipisset bannum nostrum persolbat  
215*
korr. aus uudientiam
216*
korr. aus recipit
Capitulum VI  
[BK 165 c. 6]
De fratribus namque qui simul in paterna seo materna · hereditate communiter uibunt Nolentes substantiam illorum diuidere hac hocansionem Ut unus tantum · eorum in oste uadant Uolumus ut si solus est uadat Si autem duo sunt similiter Si tres fuerint Unus remaneat et si ultra tres Numerus fratrum creuerit unus semper propter domestica curam217* · adque rerum communium extollentiam remaneat Si uero inter eos aliqua orta fuerit contentio quis eorum expedictionem [!] facere deueat proibemus ut nemo illorum remaneat In etate quoque illorum lex propria seruetur : Similiter et inepotibus [!] eorum hec condictio teneatur  
217*
a korr. (?)
Capitulum VII  
[BK 165 c. 7]
Ut in testimonium non recipiuntur De his capitulis id est de liuertatem uel de hereditate218* uel de propietatem [!] in mancipiis et terris siue de omicidio et incendio Illi qui non abent si conuincti · fuerint falsus dixsiset [!] testimonium unde secundum legem conpossitionem reddere possit  
218*
e1 ergänzt
Capitulum VIII  
[BK 165 c. 8]
Statuimus ut iuratores omnes singillatim iurent  
Capitulum VIIII  
[BK 165 c. 9]
Ut quicumque sacramentum uel deuitum ante solis hoccasum persoluerit securus inde sit [fol. 183v]  
Capitulum X  
[BK 165 c. 10]
Uidetur nobis ut quicumque liber ingeniose se in seruicio tradiderit his qui eum recipit hoc quod ille qui in seruicio se tradidit219* in publico per antiqua consuetudinem facere debuit impleat  
219*
Über tra- zwei Tintenflecken oder verwischte Buchstaben?
Capitulum XI ·  
[BK 165 c. 11]
De his qui propietas [!] suas abent spontanea alicui donant Et postea fraudolenter ab alia alico ignoranti precium eadem res uenundantes accipiunt Et his cui easdem res prius tradite fuerant cognitum negotium annum integrum silens non contradixerit set propter inlusionem tacens sinit emtorem inludere Si intra patriam anni spatium ut dictum est fuerit prior tradictio nihil ei ualeat Ille uero qui post primam tradictionem res uendiderit si uiuens conbrobatus fuerit hanc inlusionem fecisset bannum domnicum persoluat id est LX solidos Si uero bannum unde conponat non abuerit berberetur  
Capitulum · XII ·  
[BK 165 c. 12]
Quibuscumque per legem propter aliquam contemptionem pugna fuerit iudicatam preter de infidelitate cum fustibus pagnant [!] Sicut in capitularem domnicum prius constitutum fuit  
Capitulum · XIII ·  
[BK 165 c. 13]
De fugiuis [!] precipimus ut ministris rei · publice a domino fugitiui · nihil accipiat cum reddiderit eum  
Capitulum XIIII ·  
[BK 165 c. 14]
Uidetur nobis de aldionibus ut sicut lex abet ita sit [fol. 184ra]  
[BK 181]
ortgrimo220* gastaldo · iurauit · petrus scauinus similiter221* · andreas · scauinus · bruno urso infante · raginardo · urso gastaldo · grimoaldus audefredus222* urso ambrosio gauso item aufredo leo filius uualprandi arderigo boso · nordemanne aldo ardemanne leo filio andrei ardemanno item alio andrea landeperto notario223* urso notario224* · pertefuso ladini sasprando leo bunia adalpr[a]nd ardo item pertefuso · giso · [.]aurentius arnigauso · [ri]perto · [..]ndefredo [...​...]o [g]unfredo [..][i]stulfo h[.]ringo pe[..][o] [.....]uiso [fol. 184rb] froimundo gausprando225* roipert · eruigo donesdei allolldo226* heldeprando · alluido · teudelasio · apolenare item · andrea227* · ladini mauro petro anso filius andrei gaido · landari guntulo farago · cateruio ausari tragulfo roprande ladini item cateruio · heldeberto petrus andrea saxo tarro leom[a]llo petro · deusdedi · liupalde adalbaldo landeperto · manifredo [fol. 184rc] giselprando rachiperto · gunteramno228* liuprande rago · pilicho item ladini gisulfo · urso · uuippilo zaraldo item britcio hilpert honorifico alprand · anto · cristiano andrea leo alfard · petrus roselmi postfredo berterigo heldeberto rotchildo urso gumprando urso · et alio · urso stefanus urso · urso ˙ de cornitulo · anso · adelmo teudo tasprand · luciano uualprande ragimbodo dono229* [fol. 184rd] uerbodo · tachiprando aderaldo230* et uuaningo petrus aripaldo garimaro · notario231* appo · gudiperto adalo · uualpulo adelperto sindefredo · peredeo232* · araualdus lanfredo petro · iohanne leoprando petro · ansegiso tachiperte lagiperto graffilado petro almeprando lamp[u]lo urso scelestino austrefuso hildulo anseperto petro raginaldo gauseprando heldeprando adrolo · leoperto arduiso urso iohanne freaus[o] ansolo allo [fol. 184re] ardeperto ardeperto tagulo lanfred [9] gumprand [25] cano [30] hermulo adini [liudefredo] [.][eria][.]d iohanne  
220*
Ab diesem Wort Wechsel der Schreiberhand, vgl. die Vorbemerkung.
221*
gek. simil
222*
korr. aus audefr[†]dus
223*
gek. not
224*
gek. not
225*
korr. aus gaus[†]rando
226*
korr. aus allo[†]
227*
korr. aus and[†]ea
228*
t korr. (?)
229*
o1 korr. (?)
230*
a1 korr. (?)
231*
gek. not
232*
e2 korr. (?)