Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 4760
Beschreibung der Handschrift nach Mordek
Aufbewahrungsort
ParisBibliothèque nationale de France
Lat. 4760
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
10. Jh. für den Hauptteil foll. 6r-72r; Frankreich (McKitterick: Lyon)
Provenienz:
Alte Signaturen: Baluze 365; Regius 4263.7
Äußere Beschreibung
Material: | dickes, gewelltes Pergament |
---|---|
Umfang: | 76 foll. |
Maße: | 225-228 × 155 mm |
Schriftraum: | ca. 160 × 75-85 mm |
Lagen: |
II4 + 15 + 2
IV21 + VI33 + 5 IV73 + 174 + I76
Kustoden: a (13v) bis g (65v)
|
Zeilen: | 22 |
Spalten: | 1 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Ausstattung: |
Rubriken und Initialen in dunkelbrauner Texttinte mit roten Füllungen; einige Initialen mit Akanthusschmuck |
Einband: |
roter Ledereinband |
Inhalte
Anmerkung:
großteils (foll. 6-71) wohl Kopie aus Cod. Paris Lat. 10758, pp. 58-136 (= Teil 2) und 56
Bibliographie
Literatur:
- Pertz G 1835, S. XXX f.
- Pardessus 1843, S. XXII f.
- Tardif E 1895, S. 663-666
- Boretius 1897 S. XXIII f.
- Stein 1947a, S. 397
- Eckhardt K 1954, S. 31
- Eckhardt W 1967, S. 10, 54 ff. (mit Stemma)
- Dolezalek 1972
- Bühler A 1986, S. 361 f. u. ö.
- McKitterick 1989, S. 47, 51 Tab. A
- de Sousa Costa 1993, S. 191 u. ö.
Kataloge:
- Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae 3, 3 (Paris 1744) S. 629 f.
Projektspezifische Referenzen:
- Coumert 2023, S. 15,85, 173, 178-180, 182, 195, 293, 294, 297
- Innovating Knowledge Database
- Mordek 1995, S. 536-540
- Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012 ff.
Transkription
Editorische Vorbemerkung zur Transkription
Transkriptionsvorlage: Die Transkription wurde erstellt nach einem Graustufendigitalisat auf Gallica.
Schreiber
Der Schreiber vertauscht gelegentlich o und u, z.B. com banno, suam cu(m)positionem.
Abkürzungen
Die Abkürzung prbt. wurde zu presbiter aufgelöst. Für noster verwendet der Schreiber sowohl nr. wie nrt.
Gliederungsmerkmale
Das einzelne Kapitel BK 139 c. 2 ist von anderer Hand am Ende der Hs. eingefügt worden (danach folgen nur noch spätere Nachträge des 11. Jhs.). Es ist mit einer Überschrift in Unziale versehen und wird durch eine vergrößerte Anfangsinitiale eingeleitet. Im Text sind Majuskeln am Beginn eines neuen Satzes bzw. Sinnabschnittes am Zeilenanfang als Versalien ausgerückt.