Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Einsiedeln, Stiftsbibliothek, 191(277)

Beschreibung der Handschrift nach Trump

Aufbewahrungsort
Einsiedeln
Stiftsbibliothek
191(277)
Digitalisat verfügbar bei e-codices
Zum Artikel in der Rubrik "Handschrift des Monats"
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

Wende 8./9. Jahrhundert (Mordek, Bischoff); wahrscheinlich Nordostfrankreich (Mordek, Bischoff)

Provenienz:

Bernhard Bischoff ordnete die Handschrift der Hofbibliothek Karls des Großen zu. Im 11. Jahrhundert gehörte sie der Konstanzer Dombibliothek, wo sie später im Besitz des Weihbischofs Jakob Johann Mirgel (1559-1629) war. Aus der Konstanzer Zeit stammen zudem die Annotationen und Glossen, die u.a. auf Bernold von Konstanz zurückgehen († 1100; Autenrieth 1956, S. 42-50). Im 17. Jahrhundert gelangte der Codex in die Stiftsbibliothek des Klosters Einsiedeln.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 237 foll. (VI + 231; gezählt I-VI, 1-165, 165bis-233; 81, 203, 204 ausgeschnitten)
Maße: 317 × 225-230 mm
Schriftraum: ca. 240 × 150-155 mm
Lagen:
(IV-2)VI + 10 IV80 + (IV-1)88 + 14 IV199 + (IV-2)207 + 2 IV223 + 2 (III-1)233; weder Kustoden noch Reklamanten
Zeilen: 29
Spalten: einspaltig bis auf foll. 229v-230v (dort zweispaltige Anlage)
Schrift: karolingische Minuskel
Schreiber: mehrere Hände
Ausstattung:

Überschriften in roter Tinte oder Texttinte unter Verwendung von Unziale und Capitalis rustica, darüber hinaus Monumentalcapitalis (fol. 3r); einfache Initialen

Einband:

Holzdeckeleinband

Inhalte
Anmerkung:

Als einzigen kapitulariennahen Text enthält die Handschrift die Capitula ab episcopis Attiniaci data (BK 174) als Nachtrag hinter der Collectio canonum Quesnelliana. Diese Überlieferung wurde weder von Georg Heinrich Pertz noch von Alfred Boretius für die Edition der Capitula herangezogen. Erst Albert Werminghoff benutzte die Handschrift für die Edition des Stücks in MGH Concilia 2, 2. Werminghoff glaubte zuerst sogar, drei Textzeugen der Capitula ausfindig gemacht zu haben, da er noch eine Handschrift aus Valenciennes verzeichnete (Cod. 154; Werminghoff 1899, S. 484). Dabei handelt es sich um den heutigen Codex Valenciennes 162, der aber die Admonitio ad omnes regni ordines (BK 150) enthält, was von Werminghoff später selbst berichtigt wurde (Werminghoff 1901a, S. 25).

Trotz des schon lange vorhandenen Wissens um die Existenz des Codex verzeichnet Hubert Mordek den Einsidlensis nicht in seiner Bibliotheca capitularium. Die andere Überlieferung des Stücks, der Blankenburgensis 130 in Wolfenbüttel, bezeichnet er daher zu Unrecht als "Unikat" (Mordek 1995, S. 933).

  • Ir
    verschiedene Einträge und Federproben, u.a. zum Inhalt des Codex (z.B. CANONES ECLESIASTICI ET DECRETO A PONTIFICUM [!])

  • Iv-IIv
    Konzil von Frankfurt (a. 794): EXPOSITIO CATHOLICAE FIDEI [...] CREDIMUS IN UNUM DEUM PATREM OMNIPOTENTEM factorem caeli - et in reprehensibiles et perpetuae beatitudinis heredes pariter perficiat in eternum amen (MGH Conc. 2, 1, Nr. 19, S. 163, Z. 19 - S. 164, Z. 38)

  • IIv-IIIv
    Auslegung von Ep. Pauli ad Timotheum I, 3, 1-13: Fidelis sermo si quis episcopatum desiderat expo. prius laicus statuit - et apud homines docendi uel etiam arguendi

  • IVr-Vr
    Gregor d. Gr., Moralia in Iob, 31, 45, 89-91: (beginnt fragmentarisch) membrum tangitur. Idcirco oppositę actionis manus uelut grauius praessa sentitur - Nunc per auium speciem cognoscamus quantum per contemplationem uolat (ed. M. Adriaen, CCSL 143B [1985], S. 1611, Z. 48 - S. 1613, Z. 115)

  • Vv
    Farbige, ganzseitige Zeichnung: Rundbogen auf zwei Säulen

  • VIr-1v
    Papstliste von Petrus bis Hadrian I.: BREB (!) NOMINVM EPISCOPORVM URBIS ROME [...] Petrus sed. AN. XXV M. II Dies III - Adrianus sed. an.; daran schließt unmittelbar Cassiodor, Institutiones 1, 11, 1 an: DE QUATTUOR SINODIS RECEPTIS. Dicamus nunc quemammodum uniuersalia - iniuriam recte fidei non ferentes regulas (ed. R.A.B. Mynors [1937], S. 35, Z. 10-20)

  • 2r
    Leer

  • 2v
    Farbige, ganzseitige Zeichnung: Rundbogen auf zwei Säulen

  • 3r-7v
    Titelverzeichnis zur Collectio canonum Quesnelliana: + CONTINET CODEX ISTE CANONES ECCLESIASTICOS ET CONSTITUTA SEDIS APOSTOLICAE ID EST. (Zierseite fol. 3r, Monumentalcapitalis, alternierend rote und schwarze Tinte) I. Canones niceni concilii cum praefatione uel expositione fidei - XCVIII. Ad dorum beneuentanae ciuitatis episcoporum obiurgationis epistl. (Migne, PL 56, Sp. 359A-368A)

  • 8r
    Leer

  • 8v
    Auflistung von sechs spätantiken Synoden (gezählt I-VI) und deren wichtigsten Teilnehmern (Reihenfolge: Papst, östliche Bischöfe, Kaiser): I Sancta synodus (folgt getilgtes in) nicęna in qua siluester papa romanus alexander alexandrinus - theofanus antiochiae theodorus cypro Constantinus imperator; Federprobe

  • 9r-229r
    Collectio canonum Quesnelliana: (beginnt fragmentarisch) isti omnimodo tempora statuta complere debent - ut omnia illi quemadmodum constituimus roborentur. DATA VIII ID. MAR. POSTUMIANO UC. CONS. (Migne, PL 54 [genaue Nachweise bei Lang]; Migne, PL 56, Sp. 396B-746C)

  • 229v-230v
    Notitia Galliarum: HIC CONTINENTUR PROUIN. GALLIGANIS QUAE CIUITATES SUNT. Metropolis ciuitas lugdunensium - ciuitas eloronensium ciuitas elufacium (MGH AA 9, S. 584-607)

  • 231r-232r
    verschiedene Hymnen: YMNUS IN PRIMA FERIA. Lucis creator (korr. aus craeator) optime lucem - spiritus alme deus unus omni tempore saecli (genaue Nachweise bei Lang)

  • 232r-232v
    I-VI - Capitula ab episcopis Attiniaci data (a. 822): Dei igitur omnipotentis inspiratione uestro piissimo studio ammoniti - aut obsequii causa deinceps ullus proueatur (MGH Conc. 2, 2, Nr. 42, S. 471, Z. 8 - S. 472, Z. 12; MGH Capit. 1, Nr. 174, S. 357, Z. 24 - S. 358, Z. 13)

  • 232v
    neumierter Marienhymnus (11. Jh.): Fecunda uerbo tu uirginum uirgo MARIA dei mater - Per quam solam solus omnibus uitam dat saluandis (-s auf Rasur?) (genauer Nachweis bei Lang)

  • 233r
    Leer bis auf Federproben

  • 233v
    Astronomischer Text: DE MODIS ANNORUM. Primus modus est annus secundum stellam quae uocatur mercurius - Luna post XXVII dies et VIII horis; Federproben

Bibliographie
Kataloge:
  • Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, descr. Gabriel Meier. Tomus I complectens centurias quinque priores, Leipzig 1899, S. 150-151.
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: Sehr gutes Farbdigitalisat bei e-codices.

Schreiber

Eine (Nachtrags-)Hand des früheren 9. Jahrhunderts, die eine gut lesbare karolingische Minuskel mit recht breiter Feder in schwarzer Tinte schreibt.

Buchstabenformen

Der Schreiber verwendet sowohl cc-a als auch unziales a. Der obere Bogen des e ist gelegentlich zu einem lang ausgezogenen Strich aufgelöst. Der markante Bogen des g ist mal geschlossen, mal geöffnet. Die Oberlängen und Schäfte sind häufig verdickt. Gelegentlich findet sich e-caudata. Es werden nur gängige Abkürzungen und Ligaturen verwendet.

Gliederungsmerkmale

Die Capitula stehen eingebettet zwischen verschiedenen Hymnen, die wiederum von anderen Händen stammen, und haben keine Inskription. Die Kapitel sind korrekt von I bis VI durchgezählt und werden jeweils durch schlichte, in Texttinte geschriebene Initialen eingeleitet.

Sonstiges

Im Pergament befinden sich einige kleine Löcher, die an einer Stelle zu einem Textverlust von einem Buchstaben geführt haben.

[fol. 232r] [5]
I  
[BK 174 c. 1]
Dei igitur omnipotentis inspiratione uestro piissimo studio ammoniti uestroque saluberrimo exemplo prouocati confitemur nos in pluribus locis quam modo aut ratio aut possibilitas enumerare permittat tam in uita quamque doctrina et ministerio neglegentes extitisse · Quamobrem sicut hactenus in his nos neglegentes fuisse non denegamus1* · Ita abhinc domino opitulante data nobis a uestra benignitate congruenti facultate uel libertate diligentiorem curam in his omnibus pro captu intellegentiae nostrae nos uelle adhibere profitemur ·  
1*
korr. aus de[†]egamus
II  
[BK 174 c. 2]
Quia uero liquido constat quod salus populi maxime in doctrina et prędicatione consistat et predicatio eadem impleri ita ut oportet non potest nisi a doctis necesse est ut ordo talis in singulis sedibus inueniatur · per quem et presens emendatio et futura utilitas sanctae ecclesiae preparetur · Qualiter autem hoc fieri debeat et possit in sequenti capitulo demonstrabitur  
III  
[BK 174 c. 3]
Scolas itaque de quibus hactenus minus studiosi fuimus quam debueramus omnino studiosissime emendare · cupimus qualiter omnis homo siue maioris siue minoris aetatis qui ad hoc nutritur ut in aliquo gradu in ecclesia2* promoueatur locum denominatum3* et magistrum congruum habeat Parentes tamen uel domini singulorum de uictu uel substantia corporali unde subsistant prouidere studeant qualiter ita solatium habeant ut propter rerum inopiam a doctrinę studio non recedant · Si uero necessitas fuerit propter amplitudinem parrochiae eo quod in uno loco collegi non possint propter [fol. 232v] amministrationem quam eis procuratores eorum fieri debent fiat locis duabus aut tribus uel prout necessitas et ratio dictauerit ·  
2*
korr. aus ecclesiae
3*
korr. aus denominatus
IIII  
[BK 174 c. 4]
Sed quia huiusmodi doctrina minus utiliter agitur si qualiter his qui docere debent docendi oportunitas non ordinatur Necesse est ut his presulibus quibus omnimodis agendi facultas aut fund[.]tus aut certe magna ex parte per dyoceses suas deest a dominis rerum ut id fieri congrue possit prouideatur · Hi autem qui res ecclesiasticas aut baptismales ecclesias iure suo in promptu habent officium praedicationis inexcusabiliter emplere ualent ·  
V  
[BK 174 c. 5]
De potentibus qui ad predicationem uenire nolunt · et idcirco multi eos imitantes uel sequentes ad audiendum uerbum diuinum non ueniunt qui interdum etiam familiam suam his diebus quibus ad audiendum uerbum diuinum uenire debuerant seruitiis propriis detinent Nonnulli etiam ex ipsis presbiteros absque consensu episcopi in ecclesiis constituunt4* uel expellunt ·  
4*
s ergänzt
VI  
[BK 174 c. 6]
Vt hereses simoniaca ita caueatur ut non solum propter munerum acceptionem · sed neque consanguinitatis familiaritatis aut cuiuslibet amicitiae aut obsequii causa deinceps ullus proueatur