Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Admont, Stiftsbibliothek, 712

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Admont
Stiftsbibliothek
712
Sigle: Ad
Digitalisat verfügbar bei manuscripta.at
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

12. Jh.; Österreich.

Provenienz:

Die Admonter Bibliothekskataloge Peters von Arbon aus dem Jahre 1370, erhalten in der redigierten Fassung nach 1376, und aus dem Jahre 1380 verzeichnen die Hs. unter den libri Augustini (ed. G. Möser-Mersky, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs 3: Steiermark [Graz u. a. 1961] S. 19 Z. 29-31 bzw. S. 42 Z. 20-22). Fol. 165v Besitzeintrag des 15. Jh.: Iste liber pertinet ad S. blasium in admontn. Alte Signatur: 55.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 165 foll. (foll. 119-165 nach Krusch „erst zugeheftet“)
Maße: 185 × 130 mm
Schriftraum: 130 × 85 mm
Lagen:
Jüngere Kustoden: 1us (1r) bis 20 (160r)
Zeilen: 23-26
Spalten: 1
Schrift: späte karolingische Minuskel
Schreiber: mehrere Hände
Ausstattung:

Mehrere verzierte Initialen in roter Umrißzeichnung

Inhalte
Anmerkung:

Nach Werken Augustins (Ad Eutropium et Paulum de perfectione iustitiae; Retractationes; De natura summi boni adversus Manicheos) und einem Psalmenkommentar:

  • 72r-117r
    Lex Baiuvariorum (Klasse D), Prolog, Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 5, 2, S. 197-473; Sigle Ad [= D 4 in der Edition Merkels]; zur Hs. S. 185).

  • 119r- 126v
    Dekret König Stephans von Ungarn (ed. L. Závodszky, A Szent István, Szent László és Kálmán korabeli törvények és zsinati határozatok forrásai [Budapest 1904] S. 141-156).

  • 127r-129r
    Brief Abt Theodomars von Montecassino an Karl den Großen (Anfang 9. Jh.) (MGH Epp. 4, S. 510-514; CCM 1, S. 157-175).

  • 129r-131v
    Capitulare monasticum III (a. 818/819?), ohne cc. 71 und 76: Incipiunt cap. quę tempore ludewici imperatoris ab abbatibus directa est. Anno incarnationis domini nostri iesu christi DCCCXVII - conseruari decreuerunt. Vt abbates mox ut ad monasteria sua remeauerint - in eorum sit arbitrio (CCM 1, S. 515-535, Sigle C2; stärker nach Benedictus Levita: MGH Capit. 1, Nr. 170, S. 344-348); Vertreter der Redaktion II wie die Hss. Stuttgart HB I 163, Stuttgart Fürstenberg 655 und St. Gallen 914.

  • Mit denselben Codd. stimmen die Texte foll. 131v-135v überein (Differenzen am Schluß siehe bei den einzelnen Hss.):

    131v-132v
    Capitula qualiter (nach 821) (CCM 1, S. 353 f.).

  • 132v-133v
    Ordo Casinensis I dictus Ordo regularis (817-821?) (CCM 1, S. 101-104).

  • 133v- 135r
    Capitula notitiarum (nach 817) (CCM 1, S. 341-345).

  • 135r-v
    Modus paenitentiarum Benedicti abbatis Anianensis (vor 821), 1. Teil (CCM 1, S. 571-574).

  • 136r-165r
    Vita Abt Wilhelms von Hirsau (ed. W. Wattenbach, MGH SS 12 [Hannover 1856] S. 211-225).

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • J. Wichner, Catalogus codicum manu scriptorum Admontensis (Admont 1888-1889, handschriftlich)
  • P. Buberl, Die Stiftsbibliotheken zu Admont und Vorau (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 4: Die illuminierten Handschriften in Steiermark 1, Leipzig 1911) S. 158 Nr. 190
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: