Troyes, Bibliothèque municipale, 1979
Beschreibung der Handschrift nach Mordek
Aufbewahrungsort
TroyesBibliothèque municipale
1979
foll. 2-40
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
11. Jh., 1. Hälfte; Ostfrankreich oder Westdeutschland.
Provenienz:
Saint-Bénigne, Dijon. Die Hs. gehörte laut Besitzeintrag fol. 1r im Jahre 1721 zur Bibliothek des Parlamentspräsidenten Jean IV Bouhier († 1746) (dortige Signatur F. 14).
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | insg. 339 foll. (gezählt 2-338, 182bis, 258bis); hier: foll. 2-40 |
Maße: | 146 × 97 mm |
Schriftraum: | 112-120 × 60 mm |
Lagen: |
11 + 4 IV33 + IV41 +
I43 + 14 IV155 + (IV+1)164 +
(VII+1)179 + 4 IV210 + [III216 + II220] + 5 IV259 + V269 +
4 IV301 + (IV+2)311 + (IV+1)320 + IV328 + (IV+2)338.
Kustoden: Qvat. I (2r) bis XL
(337r).
|
Zeilen: | 23 |
Spalten: | 1 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Ausstattung: |
Rubriken orangerot oder in hell- bis dunkelbrauner Texttinte; Initialen ebenfalls orangerot oder in Texttinte |
Einband: |
Halbpergamenteinband, Deckel größtenteils aus Leinen |
Inhalte
Anmerkung:
IN HOC VOLVMINE CONTINENTVR LIBRI CATHOLICAE FIDEI ET ECCLESIASTICORVM DOGMATVM AC OFFICIORVM CANONVM QVOQVE ATQVE POENITENTIALIVM heißt es zu Beginn (fol. 2r) der Hs., und mit dieser Generalrubrik ist der dreiteilige Hauptinhalt des umfangreichen Bandes in der Tat treffend umschrieben. Geboten werden in Teil 1 (foll. 2-40) unter anderem ein Kommentar zum Glaubensbekenntnis Quicumque, Gennadius' Liber ecclesiasticorum dogmatum und Bachiarius' De fide, in Teil 3 (foll. 244-337) vor allem Bußtexte, beginnend mit Buch 1 des Paenitentiale Halitgars von Cambrai.
Bibliographie
Literatur:
- Fournier P 1931, S. 272-276
- de Clercq C 1958, S. 407 ff., 411 ff. u. ö.
- R. Naz, Artikel: Troyes (Collection du manuscrit 1979 de), in: DDC 7 (1965) Sp. 1350 f.
- A. Ronsin, La bibliothèque Bouhier. Histoire d’une collection formée du XVIe au XVIIIe siècle par une famille de magistrats bourguignons. Avec un appendice par A. Vernet et R. Étaix sur la situation actuelle des manuscrits Bouhier et leur provenance (Mémoires de l’Académie de Dijon 118, Dijon 1971) S. 241
- N. M. Haring, Commentaries on the Pseudo-Athanasian Creed, in: Mediaeval Studies 34 (1972) S. 216, 232
- Brommer 1974, S. 34
- Brommer 1975, S. 117, 123 f.
- Mordek 1975, S. 128-130
- Kottje 1975, S. 63-65
- J.-P. Bouhot, Extraits du De Corpore et Sanguine Domini de Pascase Radbert sous le nom d’Augustin, in: Recherches Augustiniennes 12 (1977) S. 169-173
- ders., La tradition manuscrite du De fide de Bachiarius, in: Revue des Etudes Augustiniennes 25 (1979) S. 80
- P. Fournier, La collection canonique dite "Collectio XII partium", in: RHE 17 (1921) S. 233 Anm. 5, wiederabgedruckt in: Fournier P 1983a, S. 787 Anm. 5
- Keefe 1983, S. 224
- MGH Capit. episc. 1 (1984), S. 92 f.
- MGH Conc. 3 (1984), S. 78
- Mordek 1986a, S. 43 Anm. 103
- F. S. Paxton, Bonus liber. A Late Carolingian Clerical Manual from Lorsch (Bibliotheca Vaticana MS Pal. lat. 485), in: L. Mayali - St. A. J. Tibbetts (Ed.), The Two Laws. Studies in Medieval Legal History Dedicated to Stephan Kuttner (Studies in Medieval and Early Modem Canon Law 1, Washington D. C. 1990) S. 22 Anm. 107
- J.-P. Bouhot, Pour une édition critique de l´Expositio missae de Remi d’Auxerre, in: D. Iogna-Prat u. a. (Ed.), L´école carolingienne d’Auxerre de Murethach à Remi 830-908 (Paris 1991) S. 427
- Meens 1994, S. 250 f., 517 u. ö.
Kataloge:
- Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques des départements 2 (Quarto Series) (1855) S. 810-812
Projektspezifische Referenzen:
foll. 40v-243v
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
11. Jh., 1. Hälfte; Ostfrankreich oder Westdeutschland.
Provenienz:
Saint-Bénigne, Dijon. Die Hs. gehörte laut Besitzeintrag fol. 1r im Jahre 1721 zur Bibliothek des Parlamentspräsidenten Jean IV Bouhier († 1746) (dortige Signatur F. 14).
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | insg. 339 foll. (gezählt 2-338, 182bis, 258bis); hier: foll. 40v-243v |
Maße: | 146 × 97 mm |
Schriftraum: | 112-120 × 60 mm |
Lagen: |
11 + 4 IV33 + IV41 + I43 + 14 IV155 + (IV+1)164 +
(VII+1)179 + 4 IV210 + [III216 + II220] + 5 IV259 + V269 +
4 IV301 + (IV+2)311 + (IV+1)320 + IV328 + (IV+2)338.
Kustoden: Qvat. I (2r) bis XL
(337r).
|
Zeilen: | 23 |
Spalten: | 1 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Ausstattung: |
Rubriken orangerot oder in hell- bis dunkelbrauner Texttinte; Initialen ebenfalls orangerot oder in Texttinte (nur foll. 211-220 dunkelrot) |
Einband: |
Halbpergamenteinband, Deckel größtenteils aus Leinen |
Inhalte
Anmerkung:
Auch auf dem später eingefügten Quinio foll. 211-220 (11. Jh.) sind kirchliche und weltliche Rechtstexte zusammengestellt, so neben einem Exzerpt aus der Collectio canonum Herovalliana die Kapitel 43 und 47 des Konzils von Meaux-Paris (a. 845-846) (MGH Capit. 2, S. 408 ff.; MGH Conc. 3, S. 105 und 107 f.) sowie Kapitel aus Benedictus Levita (3, 432-433 = Add. 3, 123-124 und Add. 3, 104; MGH LL 2, 2, S. 129 f. bzw. 145 und 144) und - nach der Inskription HȨ SVNT LEGES EX CANONVM AVCTORITATIBVS QVAS CONSTITVIT TENERE LVDOWICVS PIISSIMVS CESAR ROMANORVM ATQVE FRANCORVM (fol. 213v) - Ansegis von Fontenelle (1, 104, 111 und, unterbrochen von einem Teil des eben erwähnten Materials, 58-60; MGH Capit. 1, S. 409, 401 f.). Diese in gewisser Nähe zur Reimser Gruppe stehende Ansegis-Rezeption stammt, wie zu erwarten, aus einer anderen Vorlage als das obige Exzerpt.
Teil 2 (foll. 40v-243v ) setzt sich zusammen aus Pseudo-Alkuins Liber de divinis officiis (foll. 40v-41r, 44v-157v) und der Kanonessammlung in 234 Kapiteln (foll. 41v-44r, 158r-210v, 221r-243v). Die mit der Sammlung der wohl lotharingischen, später Augsburger Hs. München Lat. 3851 verwandte Collectio 234 capitulorum hat Capitula episcoporum (unter anderem Capitula I Theodulfs von Orléans) wie königliche Kapitularien aufgenommen, und zwar neben Exzerpten aus der Kapitulariensammlung des Ansegis von Fontenelle (1, 10, 24, 35, 37-38, 54, 131 und 4, 59, mit der Inskription ITEM EX CAPITVLARIBUS GLORIOSISSIMORVM IMPERATORVM KAROLI, LVDOWICI ET CHLOTHARII [foll. 224r-225r], nach G. Schmitz am ehesten, aber vage, verwandt mit Cod. Vatikan Ottob. Lat. 258; MGH Capit. 1, Teile von S.-398-401, 411 und 444) und den Falschen Kapitularien des Benedictus Levita (3, 206 [fol. 210v]; MGH LL 2, 2, S. 115), beginnend mit neuer Lage:
Bibliographie
Literatur:
- Fournier P 1931, S. 272-276
- de Clercq C 1958, S. 407 ff., 411 ff. u. ö.
- R. Naz, Artikel: Troyes (Collection du manuscrit 1979 de), in: DDC 7 (1965) Sp. 1350 f.
- A. Ronsin, La bibliothèque Bouhier. Histoire d’une collection formée du XVIe au XVIIIe siècle par une famille de magistrats bourguignons. Avec un appendice par A. Vernet et R. Étaix sur la situation actuelle des manuscrits Bouhier et leur provenance (Mémoires de l’Académie de Dijon 118, Dijon 1971) S. 241
- N. M. Haring, Commentaries on the Pseudo-Athanasian Creed, in: Mediaeval Studies 34 (1972) S. 216, 232
- Brommer 1974, S. 34
- Brommer 1975, S. 117, 123 f.
- Mordek 1975, S. 128-130
- Kottje 1975, S. 63-65
- J.-P. Bouhot, Extraits du De Corpore et Sanguine Domini de Pascase Radbert sous le nom d’Augustin, in: Recherches Augustiniennes 12 (1977) S. 169-173
- J.-P. Bouhot, La tradition manuscrite du De fide de Bachiarius, in: Revue des Etudes Augustiniennes 25 (1979) S. 80
- P. Fournier, La collection canonique dite "Collectio XII partium", in: RHE 17 (1921) S. 233 Anm. 5, wiederabgedruckt in: Fournier P 1983a, S. 787 Anm. 5
- Keefe 1983, S. 224
- Brommer 1984, S. 92 f.
- Hartmann W 1984, S. 78
- Mordek 1986a, S. 43 Anm. 103
- F. S. Paxton, Bonus liber. A Late Carolingian Clerical Manual from Lorsch (Bibliotheca Vaticana MS Pal. lat. 485), in: L. Mayali - St. A. J. Tibbetts (Ed.), The Two Laws. Studies in Medieval Legal History Dedicated to Stephan Kuttner (Studies in Medieval and Early Modem Canon Law 1, Washington D. C. 1990) S. 22 Anm. 107
- J.-P. Bouhot, Pour une édition critique de l´Expositio missae de Remi d’Auxerre, in: D. Iogna-Prat u. a. (Ed.), L´école carolingienne d’Auxerre de Murethach à Remi 830-908 (Paris 1991) S. 427
- Meens 1994, S. 250 f., 517 u. ö.
Kataloge:
- Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques des départements 2 (Quarto Series) (1855) S. 810-812
Projektspezifische Referenzen:
foll. 244-337
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
11. Jh., 1. Hälfte; Ostfrankreich oder Westdeutschland.
Provenienz:
Saint-Bénigne, Dijon. Die Hs. gehörte laut Besitzeintrag fol. 1r im Jahre 1721 zur Bibliothek des Parlamentspräsidenten Jean IV Bouhier († 1746) (dortige Signatur F. 14).
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Schrift: | karolingische Minuskel |
Ausstattung: |
Rubriken orangerot oder in hell- bis dunkelbrauner Texttinte; Initialen ebenfalls orangerot oder in Texttinte |
Einband: |
Halbpergamenteinband, Deckel größtenteils aus Leinen |
Inhalte
Anmerkung:
In diesem Teil (foll. 244-337) vor allem Bußtexte, beginnend mit dem Buch 1 des Paenitentiale Halitgars von Cambrai.
Transkription
Editorische Vorbemerkung zur Transkription
Transkriptionsvorlage: Die Transkription erfolgte auf Grundlage eines s/w-Scans vom Mikrofilm in ausreichender Qualität. Die erste Nachkollation erfolgte am Mikrofilm selbst.
Schreiber
Foll. 221r, 226v-227r: Der Schreiber verwendet eine gut lesbare karolingische Minuskel.
Buchstabenformen
Foll. 221r, 226v-227r: Einzelbuchstaben: Es sind wenige auffällige Buchstabenformen zu vermerken. Die Oberlängen von b, d, h und l sind verdickt und weisen manchmal kleine Sporen auf. Unziale Buchstabenformen finden sich bei d und n. Die e-caudata taucht häufiger auf, vor allem bei den Formen von ecclesia. Neben dem üblichen Schaft-s wird auch rundes s verwendet.
Ligaturen: Ligaturen kommen nicht allzu oft vor, neben den gängigen findet sich eine vs-Ligatur am Wortende. Die einer arabischen Zwei nachempfundene ur-Kürze ist dahingehend sehr spezifisch, dass der Balken keine gerade Linie, sondern einen Bogen bildet.
Besonderheiten: Dittographie findet sich bei ammittunt und abssens (fol. 227r, BK 138 c. 21). Bei der Auszeichnungsschrift werden Majuskel- wie Minuskelformen verwendet. Das Majuskel-P kommt mit am unteren Schaftende nach rechts angesetztem Balken daher.
Gliederungsmerkmale
Foll. 221r, 226v-227r: Die cc. 8-10, 18, 21 (c. 21 unvollständig, nur bis eligere debent eligant) und 27 des Capitulare ecclesiasticum (BK 138) sind Bestandteil der Collectio 234 capitulorum, einer Kanonessammlung des 10. Jahrhunderts (Kéry 1999, S. 186). Innerhalb dieser Sammlung bilden die cc. 8-10, 18 und 21 eine Einheit (foll. 226v-227r), da sie von CCXXIII bis CCXXVII durchgezählt und unter einer Rubrik subsumiert sind, die sie als Auszüge eines Kapitulars Karls des Großen und Ludwigs des Frommen kennzeichnen. Neben Initialen, die jedes neu beginnende Kapitel schmücken, gibt es innerhalb der Kapitel farbig verzierte Majuskeln. Das 27. Kapitel von BK 138 ist von den anderen abgekoppelt und schon vorher auf fol. 221r zu finden, nach einem Kanon eines Konzils von Karthago. Es wurde direkt mit zwei Kapitelnummern versehen, die durch ein umgedrehtes Paragraphenzeichen getrennt sind. Neben der laufenden Nummer innerhalb der Collectio (CCVIIII), die am Rand notiert ist, steht - mehr in den Textblock integriert - die XXVII als Zahl, was auf die Stellung des Kapitels innerhalb des Capitulare ecclesiasticum verweist. Die Zählung als XXVII könnte somit auf den Schreiber zurückgehen, zumal die Tinte heller erscheint als die in farbiger Tinte geschriebene durchgehende Nummerierung CCVIIII, die dementsprechend eher von einer anderen Hand, die ebenfalls bei der Anlage der Handschrift beteilgt war, stammt.