Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. Lat. 421

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Vatikan
Biblioteca Apostolica Vaticana
Barb. Lat. 421
Sigle: V27
Digitalisat verfügbar bei BAV
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

11. Jh., Anfang; Süditalien.

Provenienz:

Rieti. Alte Signatur: Barb. XI. 64.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 132 foll.
Maße: 170 × 145 mm
Spalten: 1
Schrift: Beneventana
Schreiber: mehrere Hände
Inhalte
Anmerkung:

Das Kapiteloffiziumsbuch tradiert nach einem Martyrolog mit Horolog und der Benediktregel unter anderem:

  • 110v-118v
    Brief Abt Theodomars von Montecassino an Karl den Großen (Anfang 9. Jh.) [MGH Epp. 4, S. 510-514; CCM 1, S. 157-174].

  • 120r-126r
    Capitulare monasticum III (a. 818/819?), ohne cc. 11-19, 29, 39, 42, 63-76 (die größeren Lücken wegen Blattverlusts): primo cap. - <LXX> - Incip. cap. Ludoyuuichi Imperatori cum ceteri. Anno incarnationis domini nostri iesu christi octingentesimo septimo decimo- conseruari decreuerunt. Ut abbates mox ut monasteria sua remeauerint - in ipsorum maneat potestate (CCM 1, S. 515-518, 521-531, 534 f., Sigle F4; stärker nach Benedictus Levita: MGH Capit. 1, Nr. 170, S. 344 ff.); die Einleitung wird als primo cap. gezählt. Verwandte Hss. siehe bei Cod. Montecassino 175.

Bibliographie
Literatur:
Projektspezifische Referenzen:



Legende
Verwendete Zeichen Bedeutung
· ˙ : .' /
·,· :/ , ; ∴
Interpunktion (wie in den Hss. verwendet)
* Fußnote (Text der Anmerkung erscheint bei Mouseover)
Fettdruck (Worte, Sätze) Rubriken, Überschriften; in den Hss. durch Auszeichnungsschrift oder andere visuelle Gestaltungsmerkmale hervorgehoben
Fettdruck (einzelne Buchstaben) Initialen
Rot Verwendung von farbiger Tinte (jeglicher Art)
[xyz] Unsichere Lesung, schwer entzifferbarer Text
[…] Unlesbarer Text. Die Anzahl der Punkte zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
††† Getilgter Text, der nicht mehr entzifferbar ist. Die Anzahl der Kreuze zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
[†] Platzhalter für nicht mehr entzifferbare getilgte Textstellen (ohne Angabe zur Anzahl der vermutlich ausgefallenen Buchstaben)
- - - In der Hs. absichtlich freigelassener Leerraum innerhalb der Zeile
[!] sic
| Zeilenwechsel
[BK 139 c. 1] Referenz zur Edition von Boretius/Krause
[fol. 123r], [p. 123] Blatt- oder Seitenwechsel bzw. Spaltenwechsel in der Hs.
Textglossierung
Annotationszeichen (z.B. Nota-Zeichen)