Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 12755
Beschreibung der Handschrift nach Trump
Aufbewahrungsort
ParisBibliothèque nationale de France
Lat. 12755
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
17. Jh., Frankreich
Äußere Beschreibung
Material: | Papier |
---|---|
Umfang: | 682 gezählte Seiten |
Zeilen: | 25 |
Spalten: | 1 |
Schrift: | Kursive |
Inhalte
Anmerkung:
Die Handschrift enthält die Antiquitatum in dioecesi Pictaviensi Benedictinarum pars prima von Claude Estiennot de la Serrée. Als Teil dieser umfangreichen Sammlung erscheinen:Bibliographie
Projektspezifische Referenzen:
Transkription
Editorische Vorbemerkung zur Transkription
Transkriptionsvorlage: Gutes Farbdigitalisat bei Gallica.
Schreiber
Der Schreiber, Claude Estiennot de la Serrée, schreibt eine gut lesbare Kursive.
Gliederungsmerkmale
Die erste Kopie von BK 149 wurde laut einem einleitenden Hinweis aus einer Handschrift bzw. einem Rotulus (volumen) des Klosters Sainte-Croix in Poitiers kopiert, der mit Testamentum Sanctae Radegundis betitelt war. Nach der Inscriptio folgt der Text des Kapitulars in der Reihenfolge cc. 1-3, 5-7, 4, 8. Die zweite Kopie leitet ein Hinweis darauf ein, dass die Vorlage aus dem Archiv des Klosters Sainte-Croix stammt. Es folgt eine gekürzte Fassung des Kapitulars in der Reihenfolge Inscriptio und cc. 7, 2, 1, 4, 6.
Die erste Kopie wird von I bis VII nummeriert, wobei cc. 5-6 beide die Kapitelnummer IIII bzw. IV erhalten haben. C. 1 wurde nachträglich ergänzt; wahrscheinlich, nachdem die ursprünglich als I-IV gezählten Kapitel 2-3 sowie 5-6 bereits kopiert waren, denn die Zählung wurde bis c. IIII rückwirkend jeweils um eins erhöht, während die Kapitelzählung IV unkorrigiert stehenblieb. Die Zählung von c. V scheint nachgetragen worden zu sein. Ab c. VI wurde die Kopie aber bereits in der revidierten Zählweise fortgeführt. Offenbar hat Estiennot, während er die Kopie anfertigte, eine zweite Kopie damit verglichen, die dieselbe Kapitelreihenfolge wie die Kopie von Fonteneau (Poitiers Ms 512-1 Réserve précieuse Tome LVI-1) aufwies, worauf die nachträgliche Platzierung von c. 1 an die erste Stelle sowie Estiennots Randbemerkungen hinweisen (siehe unten).
Die zweite Kopie weist keine Kapitelzählung auf.
Benutzungsspuren
Die Verweise Estiennots bei c. II auf Position VII und bei c. VI auf Position IV einer weiteren von ihm verglichenen Kopie entspricht jeweils der Position des entsprechenden Kapitels in der Kopie von BK 149 von Fonteneau (Poitiers Ms 512-1 Réserve précieuse Tome LVI-1), wo auch c. 1 an erster Stelle steht. Es ist daher anzunehmen, dass Estiennot eine Vorlage benutzte, die mit c. 2 einsetzte und während des Abschreibens die Reihenfolge und Kapitelzählung dieser Vorlage auf diejenige der zweiten, von ihm verglichenen Kopie umstellte, die aus derselben Quelle wie die Kopie Fonteneaus schöpfte.