Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

New York, The Morgan Library & Museum, M. 642

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
New York
The Morgan Library & Museum
M. 642
Sigle: Ny
Digitalisat verfügbar bei The Morgan Library & Museum
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

11. Jh., 4. Viertel; S. Bartolomeo di Carpineto bei Chieti in den Abruzzen.

Provenienz:

Zweimal wird die Weihe der Kirche des Apostels Bartholomäus erwähnt, fol. 47r in Capitalis zum 26. August 962: DEDICATIO AECCLESIE HVIVS SCI. BARTHOLOMI. APLI., fol. 63r in zierlicher italienischer Minuskel des 12. Jh. am äußersten Rand quer zum Text: dedicatio ecle. S. bartholomi apli. fuit acta in anno MCXXIX (zielt wohl auf die Neuweihe im 12. Jh.). London, H. Yates Thompson Collection Nr. 8.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 190 foll.
Maße: 360 × 255 mm
Lagen:
Lagenbestimmung bis fol. 79: 9 IV72 + (IV-1)79 (zu Beginn fehlt wenigstens 1 Lage).
Zeilen: 26
Spalten: bis fol. 72 ein-, dann zweispaltig
Schrift: Beneventana
Schreiber: Lage foll. 73-79: andere, kleinere Hand und kleineres Format (255 x 155 mm)
Ausstattung:

Prächtige bunte, z. T. mit Gold verzierte Initialen, fol. 81v O und fol. 86v M fast seitengroß. Foll. 76v-79r: rote Initialen, blau, braun und grün gefüllt.

Inhalte
Anmerkung:

Auf das Martyrolog von S. Bartolomeo und einige Mönchsformeln folgen der Theodomar-Brief und die monastische Gesetzgebung Ludwigs des Frommen. Erst danach ist die Benediktregel kopiert (foll. 81v-132v) und ein Lektionar.

  • 73v-76r
    Brief Abt Theodomars von Montecassino an Karl den Großen (Anfang 9. Jh.) [MGH Epp. 4, S. 510-514; CCM 1, S. 157-175].

  • 76v-79r
    Capitulare monasticum III (a. 818/819?), ohne cc. 29, 42, 67, 76 und 77: Anno incarnationis domini nostri iesu christi DCCCXVII - conseruari decreuerunt. Vt abbates mox ut monasteria sua remeauerint - berbicine dentur (Semmler 1963h, S. 515-534, Sigle F6; stärker nach Benedictus Levita: MGH Capit. 1, Nr. 170, S. 344-348); verwandte Hss. siehe bei Cod. Montecassino 175.

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • M. R. James, A descriptive catalogue of fifty manuscripts from the collection of Henry Yates Thompson (Cambridge 1898), S. 37-42
  • S. de Ricci - W. J. Wilson, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada 2 (New York 1937), S. 1476.
Abbildungen:
  • Häufige Wiedergaben, z. B. Harrsen - Boyce, Italian Manuscripts, Pl. 9 (fol. 81v).
Projektspezifische Referenzen:



Legende
Verwendete Zeichen Bedeutung
· ˙ : .' /
·,· :/ , ; ∴
Interpunktion (wie in den Hss. verwendet)
* Fußnote (Text der Anmerkung erscheint bei Mouseover)
Fettdruck (Worte, Sätze) Rubriken, Überschriften; in den Hss. durch Auszeichnungsschrift oder andere visuelle Gestaltungsmerkmale hervorgehoben
Fettdruck (einzelne Buchstaben) Initialen
Rot Verwendung von farbiger Tinte (jeglicher Art)
[xyz] Unsichere Lesung, schwer entzifferbarer Text
[…] Unlesbarer Text. Die Anzahl der Punkte zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
††† Getilgter Text, der nicht mehr entzifferbar ist. Die Anzahl der Kreuze zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
[†] Platzhalter für nicht mehr entzifferbare getilgte Textstellen (ohne Angabe zur Anzahl der vermutlich ausgefallenen Buchstaben)
- - - In der Hs. absichtlich freigelassener Leerraum innerhalb der Zeile
[!] sic
| Zeilenwechsel
[BK 139 c. 1] Referenz zur Edition von Boretius/Krause
[fol. 123r], [p. 123] Blatt- oder Seitenwechsel bzw. Spaltenwechsel in der Hs.
Textglossierung
Annotationszeichen (z.B. Nota-Zeichen)