Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 29555/3

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
München
Bayerische Staatsbibliothek
29555/3
Sigle: M23
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

10. Jh.; Oberitalien.

Provenienz:

Aus Einbänden der Codd. München Lat. 3727 und Lat. 3852, einstigen Hss. der Augsburger Dombibliothek. Alte Signatur: 29085c.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 3 längliche Pergamentreste, deren Schrift z. T. nicht mehr zu lesen ist; jeweils etwa die Hälfte längs erhalten. Von der ursprünglichen Hs. lassen sich nur die Höhenmaße ungefähr bestimmen.
Maße: 210-232 × 70-90 mm
Maße: 245-250 × mm
Schriftraum: 195-200 × mm
Zeilen: 26-27
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Ausstattung:

Text in brauner Tinte.

Inhalte
Bibliographie
Projektspezifische Referenzen:



Legende
Verwendete Zeichen Bedeutung
· ˙ : .' /
·,· :/ , ; ∴
Interpunktion (wie in den Hss. verwendet)
* Fußnote (Text der Anmerkung erscheint bei Mouseover)
Fettdruck (Worte, Sätze) Rubriken, Überschriften; in den Hss. durch Auszeichnungsschrift oder andere visuelle Gestaltungsmerkmale hervorgehoben
Fettdruck (einzelne Buchstaben) Initialen
Rot Verwendung von farbiger Tinte (jeglicher Art)
[xyz] Unsichere Lesung, schwer entzifferbarer Text
[…] Unlesbarer Text. Die Anzahl der Punkte zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
††† Getilgter Text, der nicht mehr entzifferbar ist. Die Anzahl der Kreuze zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
[†] Platzhalter für nicht mehr entzifferbare getilgte Textstellen (ohne Angabe zur Anzahl der vermutlich ausgefallenen Buchstaben)
- - - In der Hs. absichtlich freigelassener Leerraum innerhalb der Zeile
[!] sic
| Zeilenwechsel
[BK 139 c. 1] Referenz zur Edition von Boretius/Krause
[fol. 123r], [p. 123] Blatt- oder Seitenwechsel bzw. Spaltenwechsel in der Hs.
Textglossierung
Annotationszeichen (z.B. Nota-Zeichen)