Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 18583

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
München
Bayerische Staatsbibliothek
Lat. 18583
Sigle: M15
Digitalisat verfügbar bei Bayerische Staatsbibliothek München
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

11. Jh., etwa Mitte (mit Nachträgen des 12. und 15. Jh.); Tegernsee.

Provenienz:

Alte vorläufige Signatur Schmellers in München: Teg. 583.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 174 foll. (1-51, 53-61, 63-176)
Maße: 190 × 145 mm
Schriftraum: 130-140 × 105 mm
Zeilen: 20-22
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Ausstattung:

Rubriken (Capitalis rustica) und Initialen in Rot oder in schwarzer/brauner Texttinte; 1v rot gefülltes D, mit Blattwerk verziert.

Inhalte
Anmerkung:

Unter Werke der hl. Ephraem und Laurentius, Vitae sanctorum u. a. m. ist in die stark auf mönchische Belange ausgerichteten Texte eingerückt:

  • 83r-88v
    Capitulare monasticum III, ohne cc. 42, 67 und 75: CAPITULA LUDUVUICI INPERATORIS. Anno incarnationis domini nostri iesu christi DCCCXVII - conseruari decreuerunt. Ut abbates mox ut ad monasteria sua redeant - in ipsorum maneat arbitrio (CCM 1, S. 515-535, Sigle H5; stärker nach Benedictus Levita: MGH Capit. 1, Nr. 170, S. 344-348). Die Überlieferung stimmt mit jener Version überein, die sonst in Verbindung mit der Collectio XII partium überliefert ist: Bamberg Can. 7, Berlin Savigny 2, München Lat. 19414 und Wien 2136. Aus derselben Tradition stammt der folgende Text:

  • 88v-89v
    Formulae extravagantes II, 30-32 (MGH Formulae,S. 570; ohne Kenntnis der Hs.).

  • 90r-91v
    Pseudo-Gregor I., JE † 1366, De libertate monachorum (Migne, PL 77, Sp. 1340 C - 1342 D).

Bibliographie
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage:

 


Legende
Verwendete Zeichen Bedeutung
· ˙ : .' /
·,· :/ , ; ∴
Interpunktion (wie in den Hss. verwendet)
* Fußnote (Text der Anmerkung erscheint bei Mouseover)
Fettdruck (Worte, Sätze) Rubriken, Überschriften; in den Hss. durch Auszeichnungsschrift oder andere visuelle Gestaltungsmerkmale hervorgehoben
Fettdruck (einzelne Buchstaben) Initialen
Rot Verwendung von farbiger Tinte (jeglicher Art)
[xyz] Unsichere Lesung, schwer entzifferbarer Text
[…] Unlesbarer Text. Die Anzahl der Punkte zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
††† Getilgter Text, der nicht mehr entzifferbar ist. Die Anzahl der Kreuze zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
[†] Platzhalter für nicht mehr entzifferbare getilgte Textstellen (ohne Angabe zur Anzahl der vermutlich ausgefallenen Buchstaben)
- - - In der Hs. absichtlich freigelassener Leerraum innerhalb der Zeile
[!] sic
| Zeilenwechsel
[BK 139 c. 1] Referenz zur Edition von Boretius/Krause
[fol. 123r], [p. 123] Blatt- oder Seitenwechsel bzw. Spaltenwechsel in der Hs.
Textglossierung
Annotationszeichen (z.B. Nota-Zeichen)